Predigt am , zu Lukas 19,9-14

Ähnliche Dokumente
Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

Believe and Pray. 28. Juni Das Gesetz und die Freiheit. Bergpredigt Teil V. Bischof Stefan Oster

Lukas 18,9-14. Jesus erzählt eine Geschichte von einem bescheidenen und von einem arroganten Mann.

Sola Gratia. Die wichtigste Lehre damals & heute

Rolf Theobold Wunderbar in SEINEN Augen Predigt über Lk. 18, August 2015, Pauluskirche

Gott ist gnädig Gott ist gerecht

Die Ganze Geschichte Von Zachäus Dem Zöllner

Gottesdienst mit Taufe am in Benningen Predigt: Lk 18,10-14

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

Predigt mit Lukas 18, 9-14 von Catharina Bluhm

Lukas 18, Sonntag nach Trinitatis

Copyright: Sven Fockner

Um Gottes Willen wie du wieder aussiehst

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Text: Lukas 18, Predigt vom 12. August 2018 in der Stadtkirche Aarau

Verstehen Sie das? 11. Sonntag nach Trinitatis. Lukasevangelium 18, 9-14

Wo mag Jesus gewesen sein, als er dieses Gleichnis erzählt hat? In der Bibel finden wir dazu keinen Hinweis. Unser heutiger Bibelabschnitt steht in

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt zu Lukas 14,

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Lukas 18, Gott, ich danke Dir, dass ich kein Pharisäer bin!

TRINITATIS II. 11. Sonntag nach Trinitatis Pharisäer und Zöllner Gott widersteht den Hochmütigen; aber den Demütigen gibt er Gnade. 1.

Über wen freut sich Gott?

Bildmeditation zu Pharisäer und Zöllner Radierung von Thomas Zacharias Abendsegen-Gottesdienst am 18. November 2012 in Benningen a. N.

Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mainz! Mein Name ist Peter Kohlgraf. Ich bin der Bischof von Mainz. Das ist so seit dem 27. August 2017.

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Hochschulgottesdienst am So, Lukas 18, EG 441,1-5 (Melodie nach EG 440)

Predigt vom 25. November 2012, in der FEG Wallisellen von Hans Schnyder Thema: Mit Gott im Reinen?; Text: Lukas 18:9-14

Predigt zum Welcome-Gottesdienst Wahrheit oder Pflicht Liebe Welcomebesucher, erinnern Sie sich, was vor gut einer Woche, genauer am

Predigt Um Gottes Willen Gottesdienst am 22. Mai 2016 Tausendundeine Religion Warum bin ICH Christ?

Predigt am in der reformierten Gemeinde Ronsdorf Pfr. Walter Lang

Es gilt das gesprochene Wort! Predigt von Weihbischof Ludger Schepers anl. des Pontifikalamtes zu Allerheiligen, , im Essener Dom

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (18.)

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Predigt zum Christfest. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

Leben unter der Überschrift 1-zeilig Römerherrschaft

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Danke, dass ich kein Pharisäer bin!

Anspiel zu Pfingsten


Predigt am 11. Sonntag nach Trinitatis (16. August 2015) um 10 Uhr in St. Marien, Gera- Untermhaus.

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt. Herrschaftszeiten nochmal oder: Dein Reich komme, Teil 5. Bibeltext: Lukas 18,9 27. Datum:


wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Religion oder Evangelium?

Welcomepredigt zum Thema: Ich war s :

Predigt zur Interkulturellen Woche Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Lk 18,9-14. Auferstehungskirche Hannover am 27.

Petrus und die Kraft des Gebets

JESUS, DER ECKSTEIN. pastor Jan Barendse Sr.

Serie "All in" Teil 1 "Kraft, die Veränderung möglich macht " (Lk )

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Predigt für die Trinitatiszeit (11.) Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und unserem

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am 10. Sonntag im Jahreskreis

Vom Gebrauch und Missbrauch der Gebete Predigt über Lukas 18,9-14 1

18.n.Tr Mk.10, erste Hälfte Text lesen Mk.10, Liebe Gemeinde,

Die Weihnachtsgeschichte Wie sie uns Jesus erzählt!

Lesung aus dem Alten Testament

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45.

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Wir heißen Sünder willkommen!! Die Barmherzigkeit rühmt sich wider das Gericht.

DAS UNHEIL DER SÜNDE UND DIE GERECHTIGKEIT GOTTES

Lektion Konnte der Gelähmte sich selber heilen? - Nein. 2. Konnten die Freunde des Gelähmten ihn heilen? - Nein.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zu einem Sonntag in der Vorfastenzeit (Septuagesimae) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS:

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Fastensonntag

Petrus und die Kraft des Gebets

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Predigt 1. Johannes 4, 7-12, WH,

Norbert Bug. Denn ich will weiter. Meditationen, Ansprachen und Gebete im Lesejahr C PAUL PATTLOCH VERLAG ASCHAFFENBURG

Papst Franziskus, Der Name Gottes ist Barmherzigkeit, in der Presse:»Gelebte Barmherzigkeit auf 128 Seiten.«Donaukurier

Jesus sagte aber zu einigen, die sich anmaßten, fromm zu sein, und verachteten die andern, dies Gleichnis:

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Wem ich gnädig bin, dem bin ich gnädig, und wessen ich mich erbarme, dessen erbarme ich mich.

Lukas 19,1-10. Leichte Sprache. Jesus und Zachäus.

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Pharisäer oder Zöllner?

Mit Christus Brücken bauen

Transkript:

Predigt am 12.8.2018, zu Lukas 19,9-14 9 Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Gleichnis: 10 Zwei Männer gingen zum Tempel hinauf, um zu beten; der eine war ein Pharisäer, der andere ein Zöllner. 11 Der Pharisäer stellte sich hin und sprach leise dieses Gebet: Gott, ich danke dir, dass ich nicht wie die anderen Menschen bin, die Räuber, Betrüger, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner dort. 12 Ich faste zweimal in der woche und gebe dem Tempel den zehnten Teil meines ganzen Einkommens. 13 Der Zöllner aber blieb ganz hinten stehen und wagte nicht einmal, seine Augen zum Himmel zu erheben, sondern schlug sich an die Brust und betete: Gott, sei mir Sünder gnädig! 14 Ich sage euch: Dieser kehrte als Gerechter nach Hause zurück, der andere nicht. Liebe Gemeinde, Jesus stellt in diesem Gleichnis anhand von zwei fiktiven Personen zwei bestimmte Lebenseinstellungen und Glaubensweisen gegenüber, damit der Hörer der einen folgt und die andere lässt. Jesus geht es also um Reaktion bzw. Aktion der Hörer als Folge des Verstehens des Gleichnissinnes. Jesus erzählt ein Gleichnis. 1

Es kommt also auf den in der Geschichte verborgenen Sinn an, auf den Wink mit dem Zaunpfahl sozusagen, der in der Erzählung steckt. Die landläufige Auffassung vom Pharisäer ist die von einem heuchlerischen Menschen, der etwas anderes ist, als er zu sein scheint, der sein wahres schlechtes Wesen hinter einer Fassade des schönen Scheins verbirgt. An diesem Bild entspricht nichts und zwar gar nichts dem realen Pharisäer zur Zeit Jesu. Die Gruppierung der Pharisäer war eine religiöse Laienbewegung, die die heiligen Schriften sehr ernst nahmen. Auch Jesus wird von Fachleuten dieser Bewegung zugeordnet. Wenn er sie kritisiert, dann damit seinen eigenen Stand aus intimster Kenntnis heraus. Im breiten Volk waren die Pharisäer hoch verehrt. Sie praktizierten die Tora bis hinein in die letzte Alltäglichkeit. Damit galten sie als die Bewahrer des Glaubens in seiner Ursprünglichkeit und legten sich wenn es sich um die Fragen des Toraverständnisses handelte sogar mit den Priestern an. Die Pharisäer schossen jedoch an der Stelle über das Ziel hinaus, wo sie meinten durch das vollständige und 2

ganzheitliche halten der Gebote seien sie nicht mehr auf die Liebe, Gnade und Barmherzigkeit Gottes angewiesen. Durch ihre Perfektion im vollständigen halten aller Gebote haben sie sich Gott gebrauchsfähig gemacht. Das ist es, was Jesus kritisiert. Sie haben ihr Toraverständnis über den Glauben gesetzt, der in Jesu Verständnis im vollkommenen Angewiesensein auf Gott besteht. Anstößig ist deshalb für Jesus, dass es der Pharisäer an jeglicher Barmherzigkeit gegenüber dem Zöllner-Sünder völlig mangeln lässt. Jesus stößt allerdings mit seiner Barmherzigkeit gegenüber den Sündern und sogar den Zöllnern auf absolutes Unverständnis in seinem Umfeld. Wie kann man solchen Leuten gegenüber barmherzig und solidarisch sein? Das geht doch nicht! Mit dem Beispiel des Pharisäers in seinem Gleichnis wirbt Jesus um Verständnis für sein eigenes von Vielen kritisch gesehenes Verhalten gegenüber den Außenseitern der Gesellschaft. Der Zöllner ein schwieriger Zeitgenosse. Die Zöllner der römischen Provinz Judäa waren Kollaborateure. 3

Die Kollaborateure des 2. Weltkrieges in Russland oder in Holland und Frankreich oder wo auch immer wurden nach dem Krieg meist einfach umgebracht, mit oder ohne Prozess. So wurden sie gehasst. Diesen Hintergrund sollte man vor Augen haben beim Hören dieses bekannten Gleichnisses. Die Zöllner zur Zeit Jesu waren Juden, die sich mit den verhassten römischen Besatzern einließen. Es gab kaum jemanden in ganz Judäa, der einem Zöllner gegenüber freundliche Gedanken gehegt hätte. Natürlich musste den Job irgendjemand machen. Und besser ein Zöllner sein, als Arbeitslos oder Tagelöhner. Doch indem Jesus den Zöllner im Gleichnis dem Pharisäer als Vorbild hinstellt, provoziert er ausnahmslos alle. Die Pharisäer waren doch eigentlich die Vorbilder und die Zöllner die Übeltäter! Mit dem Gleichnis will Jesus ja eine Glaubenswahrheit darlegen, die offensichtlich in der grenzenlosen liebe und Barmherzigkeit Gottes besteht. Derjenige, der sich bewusst ist, dass er selbst nichts zu seinem Heilwerden vor Gott beitragen kann, der ist Gott näher, als derjenige, der meint, sein Leben schon gut selber in den Griff zu bekommen. 4

Welche fiktiven Personen würde Jesus wohl heute in diesem Gleichnis gegenüberstellen? Wer ist denn heute nicht der Meinung, dass er sein Leben schon selbst bewältigen kann. Wer fühlt sich denn in seinem Alltag auf Gott und seine Barmherzigkeit angewiesen? Mal abgesehen vielleicht von den paar Leuten, die am Sonntag in die Kirche gehen. Welche Folgen es für den Zöllner hatte, sich Gott in die Arme geworfen zu haben, wird nicht berichtet. Es ist ja eben nur ein Gleichnis. Auf keinen Fall kann man sich vorstellen, dass ein solcher so weitergelebt haben, wie bisher. Eigentlich müsste er den Beruf wechseln und eben Tagelöhner (Hartz IV gabs noch nicht) oder ein ehrlicher und seinem Volk gegenüber loyaler Zöllner werden. Von einem anderen Zöllner, nicht aus einem Gleichnis, sondern aus einem Bericht über eine Begegnung Jesu mit ihm, wissen wir, was es bedeutete für einen Zöllner vor Gott Gerechtigkeit zu erlangen: Zachäus aber trat vor den Herrn und sprach: Siehe, Herr, die Hälfte von meinem Besitz gebe ich den Armen, und wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück. Nach seiner lebensverändernden Begegnung mit Jesus macht Zachäus viel mehr gut, als er nach dem Gesetz tun müsste. Diese gewaltige verändernde Kraft der Versöhnung erlebt jeder, dem Gott in sein Leben tritt. 5

Der Pharisäer im Gleichnis tritt nicht in Beziehung zu Gott. Er betet zwar, aber eigentlich nur, um sich selber toll zu finden. Er geht in den Tempel, wie manch einer in die Kirche geht, eben weil man das so macht. Der Zöllner dagegen tritt mit Gott in Beziehung, weil er selber gar nichts vorweisen kann und auf Gott angewiesen ist. Jesus sagt mit dem Gleichnis: Macht euch bewusst, vergesst nie, auch wenn ihr noch so gute Menschen seid, ihr bleibt immer auf die Gnade Gottes angewiesen. Und mit dem Schluss des Gleichnisses: Ich sage euch: dieser kehrte als Gerechter nach Hause zurück, der andere nicht, macht Jesus deutlich, dem, der sich in die offenen Arme Gottes fallen lässt im Leben und im Sterben, fällt nicht ins Leere, sei er auch so ein übler Typ. Die Barmherzigkeit Gottes geht über jedes menschliche Verständnis hinaus. 6