Wie Zebrafische amputierte Flossen wiederherstellen

Ähnliche Dokumente
Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Neue Studie: Öffentliche Schulden machen auch die heutige Generation ärmer

Realitätsgetreue Modelle erhöhen die Erfolgschancen von Schädeloperationen

Spinnenseide für Brustimplantate: Neuartige Beschichtung senkt das Risiko medizinischer Komplikationen

Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Proteinherstellung

Partnerschaftsformen aus institutionenökonomischer Sicht

Neue Studie: Wie denken die Deutschen über den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen?

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der Sirtuine

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Weltweite Wanderschaft

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nicht über uns ohne uns

Informationen in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Transatlantischer Dozentenaustausch in der Sportökonomie

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Studieren- Erklärungen und Tipps

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

PC CADDIE SMS Versand

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

LSF-Anleitung für Studierende

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung

Wasserkraft früher und heute!

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1. Weniger Steuern zahlen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Was ist das Budget für Arbeit?

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Das Leitbild vom Verein WIR

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

EINE PLATTFORM

Biologie Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Konzentration auf das. Wesentliche.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

TELIS FINANZ Login App

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Transkript:

Zebrafisch in einem Aquarium des Lehrstuhls für Tierphysiologie, Universität Bayreuth. Bild: Dr. Wolfram Schulze.. Wie Zebrafische amputierte Flossen wiederherstellen Bayreuther Forscher entdecken Mechanismen zur Neubildung von Knochengewebe Im Gegensatz zum Menschen sind Fische imstande, amputierte Körperteile vollständig wiederherzustellen. Ein prominentes Beispiel ist der Zebrabärbling (Danio rerio), ein beliebter Aquarienzierfisch. Wenn seine Schwanzflossen durch Bisswunden verletzt oder im Labor amputiert werden, können sie sich innerhalb von drei Wochen vollständig regenerieren. Zebrabärblinge auch Zebrafische genannt bieten sich daher als Tiermodell an, um die natürliche Regeneration von Gewebe auf zellulärer und molekularer Ebene zu untersuchen. Die Flossen der Zebrafische bestehen aus einer Flossenhaut, die durch ein Skelett aus Flossenstrahlen Stabilität bekommt; ähnlich wie ein aufgespannter Regenschirm, der durch die metallenen Kiele Festigkeit erhält. Die Flossenstrahlen werden von knochenbildenden Zellen, den Osteoblasten, gebildet. Damit eine amputierte Flosse wieder neu aufgebaut werden kann, muss in kurzer Zeit eine große Anzahl neuer Osteoblasten entstehen. Osteoblasten aus der Wundregion müssen daher die Bildung von Knochensubstanz zunächst aufgeben und sich "verjüngen" oder genauer gesagt: durch De-Differenzierung in ein früheres ntwicklungsstadium zurückfallen. Aus spezialisierten, reifen Zellen werden teilungsfähige Knochenvorläuferzellen. 1/6

Bisher war nur wenig darüber bekannt, wie die De-Differenzierung und die erneute Knochenbildung reguliert wird. Und auch wie es dem Zebrafisch gelingt, dass das Skelett der regenerierten Flosse wieder genauso aussieht wie das der ursprünglichen Flosse, war unklar. Prof. Dr. Gerrit Begemann, Professor für Entwicklungsbiologie an der Universität Bayreuth, und seiner Doktorandin Nicola Blum ist es jetzt gelungen, wichtige Aspekte dieser Prozesse aufzuklären. In der Online-Ausgabe des renommierten Fachmagazins "Development" haben sie dazu zwei Studien veröffentlicht. Aus den neuen Erkenntnissen können Impulse für biomedizinische Forschungsarbeiten hervorgehen, die darauf abzielen, das Gewebe verletzter Knochen oder Organe beim Menschen wiederherzustellen. Das Dilemma der Zellen: Zwischen Vermehrung und Spezialisierung Für das normale Wachstum der Knochen hat Retinsäure eine wichtige Funktion. Sie regen die Osteoblasten dazu an, Knochenmaterial abzuscheiden und so ihre spezielle Funktion als differenzierte Zellen zu erfüllen. Damit die Osteoblasten diese Funktion aufgeben und sich wieder zu teilungsfähigen Knochenvorläuferzellen rückentwickeln können, sind sie folglich auf eine Umgebung angewiesen, die von Retinsäure frei ist. Doch genau diese Voraussetzung ist, wenn die Schwanzflosse amputiert ist, nicht gegeben. Denn das Gewebe unter der Wunde beginnt mit der massiven Produktion von Retinsäure, um Prozesse der Zellteilung anzuregen. Wie gelingt es den reifen Osteoblasten, diesem Dilemma zu entkommen? Die Antwort hat Nicola Blum im Labor von Prof. Gerrit Begemann entdeckt: Nach der Verletzung der Flosse produzieren die Osteoblasten vorübergehend das Enzym Cyp26b1, das Retinsäure abbaut und inaktiviert. Unter dem Schutz dieses Enzyms kann die Entwicklungsuhr zurückgedreht werden. Die teilungsfähigen Knochenvorläuferzellen wandern in einen Pool von Vorläuferzellen, das Blastema, ein. In diesem Gewebe vermehren sich die Vorläuferzellen und bilden neue Zellen für den Wiederaufbau der Flosse. In der Folge entsteht ein weiteres Dilemma, wie das Bayreuther Forschungsteam herausgefunden hat: Die Zellteilungen werden durch eine hohe Konzentration von Retinsäure unterstützt. Doch die Rückverwandlung in reife spezialisierte Zellen wird, wie schon zuvor die De-Differenzierung, durch Retinsäure blockiert. 2/6

Das regenerierende Gewebe (Blastema) einer Zebrabärbling-Schwanzflosse nach einer Amputation. Bild: Professur für Entwicklungsbiologie, Universität Bayreuth. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nicola Blum hat herausgefunden, wie dieses Dilemma innerhalb des Blastemas gelöst wird. In denjenigen Bereichen des Blastemas, in denen neue Osteoblasten wieder mit dem Aufbau des Skeletts beginnen, produzieren Bindegewebszellen den Retinsäurekiller Cyp26b1. Dadurch sinkt die Menge an Retinsäure, und Knochenvorläuferzellen sind in der Lage, erneut zu Osteoblasten zu reifen. Nur in demjenigen Bereich des Blastemas, der durch Zellteilung für Zellnachschub sorgt, bleibt die Konzentration an Retinsäure hoch. So ist innerhalb des Blastemas für ein elegantes Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen Regionen gesorgt, auf die sich die beiden Prozesse der Vermehrung und der Re-Differenzierung von Zellen verteilen, erklärt Begemann. Ein Navigationssystem für den Wiederaufbau des Skeletts Wie wird die Form des Knochenskeletts wiederhergestellt, sobald sich ausreichend viele Osteoblasten neu gebildet haben? Für den korrekten Wiederaufbau der Knochen ist es erforderlich, dass sich die frisch regenerierten Osteoblasten an den richtigen Stellen anlagern, nämlich exakt in der Verlängerung der noch vorhandenen Knochenstrahlen. Genau hier müssen sie neues Knochenmaterial produzieren. Der Mechanismus, der dieses Verhalten der Osteoblasten gewährleistet, war bisher unbekannt. In einer weiteren, ebenfalls in Development veröffentlichten Studie konnte er von Nicola Blum aufgeklärt werden. 3/6

Schwanzflosse eines Zebrabärblings. Links: normale Regeneration der knöchernen Flossenstrahlen; rechts: Fehlbildungen der Knochen infolge einer manipulierten Produktion des Signalproteins Sonic Hedgehog. Bild: Professur für Entwicklungsbiologie, Universität Bayreuth. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Damit die Osteoblasten wissen, wo sie sich anlagern müssen, wird in der Flossenoberhaut auch Epidermis genannt das Signalprotein Sonic Hedgehog produziert und ausgesendet. Die Zellen der Epidermis können dieses Protein allerdings nur dann herstellen, wenn sie frei sind von Retinsäure. Dies wird genau dort, wo Flossenstrahlen entstehen, durch das Enzym Cyp26a1 sichergestellt, das mit Cyp26b1 verwandt ist. Welche entscheidende Lotsenfunktion Sonic Hedgehog für die Osteoblasten übernimmt, konnte die Bayreuther Doktorandin zeigen, indem sie die Konzentration von Retinsäure derart manipulierte, dass das Signalprotein vom gesamten regenerierenden Gewebe ausgesendet wurde. Die Folgen waren dramatisch: Statt sich gezielt nur an der Verlängerung bestehender Flossenstrahlen anzulagern, wanderten die Osteoblasten auch in Bereiche zwischen den Strahlen ein, die normalerweise nur aus elastischer Flossenhaut besteht. Es bildeten sich Knochenzellen an völlig verkehrten Stellen, so dass im Ergebnis auch der Wiederaufbau der Skelettstruktur scheiterte. Zugleich stellte sich in den Experimenten heraus, dass Osteoblasten ihrerseits Lotsenfunktionen für andere Zelltypen insbesondere für Bindegewebe- und Blutgefäßzellen haben. Auch diese Zellen müssen sich in unmittelbarer Nähe der Flossenstrahlen ansiedeln. Sie tun dies, indem sie sich an den Osteoblasten orientieren. Wenn Knochenvorläuferzellen falsche Wege einschlagen, folgen ihnen die Bindegewebe- und Blutgefäßzellen ein weiterer Grund, weshalb die Regeneration der Skelettstruktur fehlschlägt. 4/6

Die Neubildung des Skeletts beruht offensichtlich auf einem Navigationssystem, das sich aus einer Kette von Lotsenfunktionen aufbaut, fasst Begemann die neuen Erkenntnisse zusammen. Am Beginn steht der räumlich begrenzte Abbau der Retinsäure. Dadurch wird die Produktion eines Signalproteins ermöglicht, das die knochenbildenden Zellen genau dorthin führt, wo sie benötigt werden. Die Osteoblasten ihrerseits lotsen Bindegewebe- und Blutgefäßzellen an die richtigen Stellen und koordinieren so die natürliche Regeneration der Flosse. Veröffentlichungen: Nicola Blum and Gerrit Begemann, Osteoblast de- and redifferentiation is controlled by a dynamic response to retinoic acid during zebrafish fin regeneration. Development 2015, Vol 142 / Issue 17; posted ahead of print August 7, 2015, doi: 10.1242/dev.120204 Nicola Blum and Gerrit Begemann, Retinoic acid signaling spatially restricts osteoblasts and controls ray-interray organization during zebrafish fin regeneration. Development 2015, Vol 142 / Issue 17; posted ahead of print August 7, 2015, doi: 10.1242/dev.120212 Text und Redaktion: Christian Wißler M.A. mit Prof. Dr. Gerrit Begemann Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: +49 (0)921 55-5356 E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de Bilder: S.1: Dr. Wolfram Schulze, Lehrstuhl für Tierphysiologie, Universität Bayreuth. S. 3 und 4: Professur für Entwicklungsbiologie, Universität Bayreuth. www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/images/2015/zebrafisch.jpg www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/images/2015/blastema.jpg www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/images/2015/schwanzflosse.jpg 5/6

Kurzporträt der Universität Bayreuth Die Universität Bayreuth ist eine junge, forschungsorientierte Campus-Universität. Gründungsauftrag der 1975 eröffneten Universität ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und Lehre sowie die Entwicklung von Profil bildenden und Fächer übergreifenden Schwerpunkten. Die Forschungsprogramme und Studienangebote decken die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ab und werden beständig weiterentwickelt. Gute Betreuungsverhältnisse, hohe Leistungsstandards, Fächer übergreifende Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz führen regelmäßig zu Spitzenplatzierungen in Rankings. Die Universität Bayreuth zählt im weltweiten Times Higher Education (THE)-Ranking 100 under 50 zu den hundert besten Universitäten, die jünger als 50 Jahre sind. Seit Jahren nehmen die Afrikastudien der Universität Bayreuth eine internationale Spitzenposition ein; die Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Hochdruck- und Hochtemperaturforschung innerhalb des Bayerischen Geoinstituts genießt ebenfalls ein weltweit hohes Renommee. Die Polymerforschung ist Spitzenreiter im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Universität Bayreuth verfügt über ein dichtes Netz strategisch ausgewählter, internationaler Hochschulpartnerschaften. Derzeit sind an der Universität Bayreuth rund 13.280 Studierende in 135 verschiedenen Studiengängen an sechs Fakultäten immatrikuliert. Mit ca. 1.200 wissenschaftlichen Beschäftigten, davon 226 Professorinnen und Professoren, und etwa 870 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universität Bayreuth der größte Arbeitgeber der Region. 6/6