Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Ähnliche Dokumente
Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Projektbeschreibung Februar 2011

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Materialien um die Besichtigung der Gedenkstätte Bergen- Belsen zu begleiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Unterstützung der Jugendverbandsarbeit in Bergen-Belsen

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Projekt KogA. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Bildungsprogramm Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma

B

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

diskutieren inandersetzung Geschichte diskutieren kritisch Bildung und Begegnung Bewusstsein Motive erkennen deuten Standpunkte Verstehen ewusstsein

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

-Es gilt das gesprochene Wort!-

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

Gamaraal Foundation / D.Fanconi THE LAST SWISS. 12. April 4. August 2019 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen HOLOCAUST SURVIVORS

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Displaced Persons und Kriegsgefangene in Neuengamme

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Empfang des Landrats Dr. Wansleben am , Uhr im Burgsaal der Wewelsburg 1/5

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Der Gedenkhain Neuengamme

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Ahlem (A 12)

Europäisches historisches Gedächtnis

Orte und Namen haben eine Aura, die mehr transportiert als nur eine geografische Lage.

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

4. Workshop, 23. Januar 2014, Hannover Erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft: Kontroversen des Gedenkens, vergessene Gräber

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Bewerbung und Vorbereitung

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kurzbeschreibung. Insel Camp Humanrights - ICH

Alles was Recht ist!? FAIR-Deutschland versus Deutschland

Seminare und Termine 2019

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Begegnung auf Augenhöhe

Es gilt das gesprochene Wort

Teilnahmebedingungen für die russisch- deutsche Jugendbegegnung Гол! Goal! Tor! - Moments of Unity

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Leitfaden zur Beantragung eines Visums für die Russische Föderation für das Seminar in kursk im April 2016

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Friedrich-Wilhelm Rex

Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Hintergrundinformation: Arrestbau

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Postverkehr der Displaced Persons

Ewald Jauch. (ANg, )

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Erinnern an den Zweiten Weltkrieg

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Muslime als Partner für Integration Identitäten, Vereinsleben, Kooperationen Juni 2016

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. Lukrezia Jochimsen und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/8721

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Transkript:

Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2018 / 2019 Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Erinnerungskulturen im deutsch-russischen Vergleich

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Erinnerungskulturen im deutsch-russischen Vergleich 1,5-tägiges Vorbereitungsseminar in Hannover: Freitag, 12. bis Samstag, 13. Oktober 2018 Begegnungsseminar in der Region Perm: Mittwoch, 24. bis Dienstag, 30. Oktober 2018 Begegnungsseminar in der Region Hannover: Dienstag, 30. April bis Montag, 6. Mai 2019 Die Gedenkstätte Bergen-Belsen und die Gedenkstätte für die Opfer politischer Repressionen Perm-36 in der Region Perm/ Russland führen in den kommenden Monaten ein deutschrussische Begegnungsprogramm durch. Im Mittelpunkt stehen der Besuch der beiden Gedenkstätten sowie weiterer Orte der Erinnerung in Perm und Hannover sowie der Austausch über Erinnerungskultur in Bezug auf die Themen Nationalsozialismus, Stalinismus und Zweiter Weltkrieg. Während des Begegnungsprogramms in Niedersachsen wird ein Fokus auf der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen und insbesondere der Gruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen liegen.

Gedenkstätte Bergen-Belsen Am historischen Ort der Gedenkstätte Bergen-Belsen befand sich von 1940 bis 1945 ein Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht und von 1943 bis 1945 ein Konzentrationslager der SS. Nach der Befreiung des Lagers am 15. April richtete die britische Armee in der nahe gelegenen ehemaligen Wehrmachtskaserne zunächst umgehend ein Nothospital, dann ein Camp für polnische und jüdische Displaced Persons (DPs) ein Überlebende nationalsozialistischer Lager, die sich bei Kriegsende außerhalb ihres Heimatlandes befanden. Das DP-Camp für die polnischen DPs existierte von 1945 bis 1946, das DP-Camp für die jüdischen DPs von 1945 bis 1950. Auf Anordnung der britischen Militärregierung wurde ein Teil des ehemaligen Lagergeländes als Gedenkstätte gestaltet, die 1952 offiziell eingeweiht wurde. Gedenkstätte für die Opfer politischer Repressionen Perm-36 Die Gedenkstätte für die Opfer politischer Repressionen ist ein historischer Ort auf dem Gelände eines ehemaligen Lagers des stalinistischen Terrors und der politischen Repressionen in der ehemaligen UdSSR. Die Geschichte des dort zwischen 1946 und 1988 existierenden Lagerkomplexes umfasst drei Phasen, die durch unterschiedliche Häftlingsgruppen sowie Arbeits- und Lebensbedingungen gekennzeichnet sind. Zunächst waren Gulag-Häftlinge, später Funktionsträger des stalinistischen Sicherheitsapparats inhaftiert. Ab 1972 trug das Lager die Bezeichnung VS-389-36, weshalb die nun dort inhaftierten politischen Gefangenen den Namen Perm-36 prägten. Durch bürgerschaftliches Engagement konnte 1995 die Gedenkstätte Perm-36 offiziell gegründet werden.

Chancen und Potentiale Begegnung & Austausch: Die Teilnehmenden haben die Chance internationale Erfahrungen zu sammeln und junge Menschen aus Russland kennenzulernen. Sie können zudem Einblicke in gesellschaftliche Strukturen gewinnen und sich über Lebensalltag und kulturelle Besonderheiten austauschen. Wissen & Kompetenzen: Die Teilnehmenden setzen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Nationalsozialismus und des Stalinismus auseinander und versuchen Verflechtungen zwischen verschiedenen historischen Ereignissen zu identifizieren. Ausgehend von Formen der Erinnerungskultur, Geschichtsbildern und Geschichtspolitiken befassen sich die Teilnehmenden zudem mit der gegenwärtigen Relevanz von Nationalsozialismus, Stalinismus und Zweitem Weltkrieg in Russland und Deutschland. Netzwerke & Perspektiven: Das Programm ermöglicht den Teilnehmenden interessante Kontakte zu Personen und Institutionen, die im Bereich der historisch-politischen Bildung und Gedenkstättenpädagogik tätig sind. Diese Kontakte können in der Zukunft möglicherweise nützlich sein, um sich weiter mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Teilnahmebedingungen Alter: 18 bis 23 Jahre Studium an einer niedersächsischen Universität, vorzugsweise Lehramtsstudium aller Schulformen Teilnahme an allen Seminaren Englischkenntnisse gültiger Reisepass (dieser muss mindestens sechs Monate über das Ausreisedatum nach Russland hinaus gültig sein und zwei leere Seiten aufweisen) selbstständige Organisation des Visums für Russland, Hinweis: die Bearbeitungszeit des postalischen Antrags über das kostenpflichtige Russische Visazentrum (Visa Handling Services) beträgt ca. zwei Wochen individuelle Auslandskrankenversicherung An dem Programm können jeweils acht deutsche und acht russische Studierende teilnehmen. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 25. September 2018. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen mit Angabe von Name, Geburtsdatum, Anschrift, Universität und Studienfach per Mail an veranstaltung.bergen-belsen@stiftung-ng.de. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Programm- und Reisekosten für alle Seminare und beträgt insgesamt 200 Euro. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Aufforderung zur Zahlung des Teilnahmebeitrags. Die Anmeldung wird erst mit der Zahlung verbindlich. Für Nachfragen steht Daniel Tonn zur Verfügung. Tel.: +49 (0) 5051 4759-173 veranstaltung.bergen-belsen@stiftung-ng.de

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen wird über die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten aus Mitteln des Landes Niedersachsen und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Das Begegnungsprogramm wird durch das Niedersächsische Kultusministerium und die Gebietsverwaltung Perm/Russland gefördert. Foto: Jesco Denzel Gedenkstätte Bergen-Belsen Bildung und Begegnung Anne Frank Platz 29303 Lohheide Tel.: +49 (0) 5051 47 59-0 Fax: +49 (0) 5051 47 59-118 Folgen Sie uns Facebook: @BergenBelsenMemorial Twitter: @belsenmemorial Instagram: @bergenbelsen.memorial www.bergen-belsen.de