Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Ähnliche Dokumente
Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

Leistungsfaktoren von Dachund Fassadenbegrünungen

Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Green City e.v. Begrünungsbüro

Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAII-54 PLAN-HAII-11

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

Vorteile der Gebäudebegrünung. Übersicht für die Münchner Stadtgesellschaft

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung

Vorteile der Gebäudebegrünung. Übersicht für die Münchner Stadtgesellschaft

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Grundlagen der Dachbegrünung

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

BfN ExpertInnenworkshop Vilm. Programm Fassadenbegrünungen in Wien

Mehr Grün in Düsseldorf. Städtische Fördergelder für die Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung

Der Gebäudmodernisierungs- und Energie-Check (GMC)

VE RT I K A L E GÄ RT E N

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Dachbegrünung. Agenda. Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming

Stadtklima und Umlandklima... 15

Urbane Räume und Flächen

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Ihr Ansprechpartner: Die Konstruktion flor-design Team: Unsere Leistungen: Referenzen flor-design Wand GmbH Bepflanzung flor-design

Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Vorteile und Förderungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen)

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Energetische Effekte der Gebäudebegrünung Kühl oder warm?

Mobiroof extensive Dachbegrünung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Hamburger Förderprogramm zur Dachbegrünung

Energiegerechte Stadtteilentwicklung Neuaubing-Westkreuz

Veronika Sutter, Amstein + Walthert,Energie Apéro Luzern, 18. Juni Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Entscheidungsvorlage Einleitung Aktueller Sachstand in Nürnberg Umsetzung in Bebauungsplänen

Wie viele Ökopunkte für welches Gründach?

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Hamburger Gründachstrategie. Stadt als DachGarten. Klaus Hoppe. Abteilungsleiter Landschaftsplanung und Stadtgrün. Warschauer Architekturgespräche

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

Selbstklimmer. Haftscheibenranker. Haftwurzelkletterer. Wilder Wein schnellwüchsig (1-2 m/j) Herbstfärbung 3-lappige Blätter

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Natur und Gebäude: eine Symbiose? Forum Energie Zürich 2. Februar 2016

Luftreinhaltung und Klimaschutz Lederstraße Reutlingen

Energietage Berlin

ZinCo Pressebericht. Systemaufbau Dachgarten mit Aquatec Ganz neue Gründächer möglich

vom 05. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. September 2018)

Dach- und Fassadenbegrünung

Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Fördergelder für Fassadengestaltung

Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung. GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. IMPULS Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft

Dachbegrünung in Osnabrück

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Richtlinie der Stadt Würzburg für die Gewährung von Zuschüssen für die Begrünung von Gebäuden und für weitere Kleinprojekte zur urbanen Begrünung

DachWasserSpeicherPlatte

Urbane Begrünung in Graz

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

intensiv und extensiv

Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

Contec.wassermanagement

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten

Grün gehört aufs Dach!

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Grundlagen der Dachtechnik

Transkript:

Mehr Umweltschutz Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz 06.06.2018 Sebastian Gardt, Begrünungsbüro

: Wir machen München grüner und lebenswerter Wir setzen uns für stadtverträgliche Mobilität, einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie, nachhaltige Stadtgestaltung und Bildung für alle Altersgruppen ein. Green Ci tyty een.ve.

Fakten - Warum Stadtgrün? Wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer Nutzen Antwort in Stichworten Klimawandel Tropennächte Hitzetote Starkregenereignisse Feinstaub Lärm Stress

Warum Begrünungsbüro? Wärmeinsel Stadt

Warum Gebäudebegrünung? Wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer Nutzen Bautenschutz (UV-Strahlung, Hagelschlag, extreme Temperaturschwankungen) Energieeinsparung (Dämmwirkung) Kühlung und Verschattung (Pflanze) Erhöhung der Biodiversität Speicherung von Niederschlagswasser Feinstaubbindung Lärmminderung Förderung der physischen und psychischen Gesundheit

Warum Gebäudebegrünung? Wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer Nutzen Zwei Fotos von der selben Fassade, davon eines als Thermografieaufnahme M. Ottele, H. Van Bohemen, A. Fraaij, 2010 Quantifying the Deposition of Particulate Matter on Climber Vegetation on Living WallsEcological Engineering36154182

Warum Gebäudebegrünung? Wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer Nutzen Humboldt-Universität Berlin (Adlershof), Institut für Physik Die 20 m hohe Begrünung mit Kletterpflanzen dient als außenliegender Sonnenschutz. Sie ist teilweise bodengebunden, in höheren Bereichen fassadengebunden in Form von Pflanzkübeln. Wasserverbrauch exakt festgestellt 10 bis 15 l/m² Kübeloberfläche pro Tag entspricht Verdunstungskühlung von 280 kwh pro Fassade und Tag Pfoser, N. u.a. (2014): Gebäude Begrünung Energie, Potenziale und Wechselwirkungen, S. 114

Arten der Fassadenbegrünung - Übersicht Selbstklimmer und Straßenbäume Foto Christian Grundmann

Arten der Fassadenbegrünung - Übersicht Kletterhilfen und Selbstklimmer Kombination

Arten der Fassadenbegrünung - Übersicht Kletterhilfen Stützkonstruktion zweckentfremdet Kletterhilfe aus Holz vom Architekten gestaltet

Arten der Fassadenbegrünung - Übersicht Wandgebundene Fassadenbegrünung MA 48, Wien Foto Jürgen Preiss Foto Richard Schmögner - Fassadenbegrünung: 800m²; Bepflanzung: 17.000 Pflanzen - Bewässerung: 8 Kreisläufe, 2.500 l / Tag - Kühlleistung: 75 Kühlgeräte je 3.000 Watt über 8 Stunden - Herstellungskosten: 370.000 - Pflegekosten: 7-10 / m² (entspricht Fensterreinigung eines gleich großen Bürogebäudes)

Arten der Fassadenbegrünung - Übersicht Berlin: wandgebundene Fassadenbegrünung Foto Wolfgang Heidenreich Foto Wolfgang Heidenreich

Arten der Dachbegrünung - Übersicht Begrünung von flachen und geneigten Dächern A. Extensivbegrünung 1. Substratschüttung 6-20 cm 2. Flächenlasten von 50 bis 150 kg/m² Begrünung statt Kiesbelag Foto Markus Lades

Arten der Dachbegrünung - Übersicht Begrünung von flachen und geneigten Dächern B. Intensivbegrünung 1. Substratschüttung > 15 cm 2. In der Regel Flächenlasten von 200 bis > 500 kg/m² Genutzte Flachdächer Foto Wolfgang Heidenreich

Arten der Dachbegrünung - Übersicht München: Dachbegrünung wagnis4 Foto Wolfgang Heidenreich

Arten der Dachbegrünung - Übersicht Photovoltaikanlage und Beete auf zwei Ebenen, BOKU Wien Foto Wolfgang Heidenreich Foto Wolfgang Heidenreich

Vision Wegweisendes Projekt in München: Green Building mit Pflanzen

Literaturhinweis

Literaturhinweis

Weitere Informationen Erstberatung durch das Begrünungsbüro Das Begrünungsbüro bietet nach Vereinbarung eine kostenfreie Beratungs-Sprechstunde für Unternehmen und Bauherren, die sich über die Möglichkeiten der Dachbegrünung und Fassadenbegrünung informieren möchten. Ansprechpartner: Sebastian Gardt Tel.: (089) 89 06 68 332 sebastian.gardt@greencity.de www.begruenungsbuero.de Foto Wolfgang Heidenreich

Förderungen in München und Ansprechpartner 1. Förderprogramm für private Begrünungsmaßnahmen : Zuschüsse für Hof- und Vorgartenbegrünung, für Fassadenbegrünung im Straßenraum, für Entsiegelungsmaßnahmen und für Dachbegrünung Ansprechpartnerin: Cornelia Leupold Baureferat (Gartenbau) Friedenstraße 40 81660 München Tel.: (089) 233 60366 http://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/bauref erat/foerderprogramm-priv-gruen

Förderungen in München und Ansprechpartner 2. In den Sanierungsgebieten des Städtebauförderungsprogramms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren : Fördermöglichkeiten für Wohnumfeldverbesserung und Begrünung. Aktuell in den Soziale-Stadt-Gebieten in Ramersdorf/Berg-am-Laim sowie Giesing, wo eine Bezuschussung über das Programm Wohngrün.de erfolgt. Ebenso gibt es in den Aktive Zentren-Gebieten in Pasing, Trudering und Neuaubing- Westkreuz das Programm aktiv.gestalten. Ansprechpartnerin: Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) Alexandra Weiß Tel.: (089) 233 33909 mgs@mgs-muenchen.de

Förderungen in München und Ansprechpartner 3. Dächer, die an das Kanalnetz angeschlossen sind: Die Stadtentwässerung geht davon aus, dass z.b. beim Umbau von Kiesdächern zu extensiv begrünten Dächern 70 % des Niederschlagswassers auf dem Dach verbleiben (Substrat, Pflanze, Verdunstung). Voraussetzung gemäß Münchner Stadtentwässerung sind begrünte Dächer ab 10 cm Aufbaudicke und bis zu 15 Grad Dachneigung. Es müssen dann nur noch 30% der bisherigen Gebühren bezahlt werden. Entsprechende Anträge zur Gebührenreduzierung sind direkt an die Stadtentwässerungswerke zu stellen. https://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/baureferat/mse/kundenservice/gruendstuecksentwaess erung/niederschlagswasser_versickern.html

Förderungen in München und Ansprechpartner 4. Allgemein: Die KFW-Bank fördert bei der Wärmedämmung von Dachflächen die Maßnahme Dachbegrünung. Das Programm heißt Energieeffizient sanieren (Nrn. 151, 152, 430). https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/privatpersonen/bestandsimmobilien/finanzierungsangebote/ener gieeffizient-sanieren-kredit-%28151-152%29/