Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Kirchentag Barrierefrei

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Kitazeitung. Ausgabe Nr.4 Mai Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Betriebsausflug.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wethautal Seniorentag in Dortmund Seite 2 2. Landtagsabgeordneter auf Sommertour Seite 3 3. Molauer Gemeinderat aktuell Seite 4

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Kitas im Donnersbergkreis

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Ein Tag im Kindergarten

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Martinsbote September 2011

Träger der Kindertagesstätte ist die

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

40 Jahre Lindenfest

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Stadtkirche Gottesdienste

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Oktoberpost und St. Martin

Herbstferienprogramm 201 6

Baunach -13- Nr. 3/08

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Einladung zu einer Tagung

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Sommerprogramm Juli August September

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen. Kirchenbote

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Programm Schuljahr AG-Angebote

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Juli / August / September Freizeit im Alter

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Februar DBZ Aktuell

Heimatspiegel. Wethautal. In dieser Ausgabe: Löschwasserzisterne in Osterfelder Marktplatz erfolgreich eingebracht.

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm. Sept.-Dez.

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Vereins- und Bildungsfahrt Berlin Alt Schwerin - Rostock Warnemünde Kühlungsborn Bad Doberan Malchow - Berlin

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Gemeindebrief August/September 2017

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

St. Paulus - Gemeindebrief

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V.

Heimatspiegel Verbandsgemeinde

Freizeit-Kalender

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Newsletter Projekt Lebenswichtig

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

MGH - aktuell November 2018

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

2 1 0 i 2 a ril - M p A

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Unser Programm im Februar 2017

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Transkript:

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Wethau Mertendorf Schönburg Stößen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Jahrgang 9 Nummer 21 Mittwoch, den 10. Oktober 2018 Molauer Land Osterfeld Meineweh In dieser Ausgabe: 1. Armutsgefährdung auch im Burgenlandkreis Seite 2 2. Lob und Dank für das Osterfelder Naturbad Seite 3 3. Neue Technik für Gemeinde Mertendorf Seite 4 Kita-Kinder erleben Alternative zum Fernsehen Es war besser als Fernsehen, was die Kinder der Kita Heideglück in Weickelsdorf kürzlich auf ihrem Spielplatz erleben konnten. Bilder: Kita Heideglück Ein Mauswiesel hatte sich entlang der Mauer zum Nachbargrundstück um die Blumenkästen herum Gänge mit mehreren Ausgängen gegraben. Aus einem der Ausgänge guckte es nun abwechselnd heraus. Es ließ sich überhaupt nicht stören und wir Kinder konnten ziemlich nah heran, obwohl es nicht gerade leise zugeht, wenn wir draußen spielen, berichteten hier die kleinen Zuschauer. Und es war total interessant und sehr lustig, wenn es so ganz ohne Scheu aus seinen Löchern herausguckte. Ein hübsches kleines Tierchen! Man konnte meinen es beobachtete uns genauso neugierig, wie wir es mit ihm taten. Im Internet haben dann Erzieherinnen und Kinder gemeinsam nach Informationen über das Tier gesucht. Da es ein kleines Raubtier ist und sich immer wieder so unerschrocken zeigte, fanden wir, es sollte sich besser eine neue Wohnung suchen. Am nächsten Tag war es schon weg. Vielleicht war es ihm wohl doch zu laut bei uns Kindern. Text bearbeitet von W. B. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 24. Oktober 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 15. Oktober 2018

Heimatspiegel Wethautal 2 Nr. 21/2018 NICHTAMTLICHER TEIL Aus der Sitzung des Kreisseniorenbeirats am 19.09.2018 Die Armutsgefährdung macht um den Burgenlandkreis keinen Bogen Wasser- und Bodenanalysen Am Donnerstag, dem 29. November 2018 bietet die AfU e. V. die Möglichkeit in der Zeit von 12.45 13.35 Uhr in Osterfeld, im Rathaus, Markt 24 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Unternehmer diskutieren Neureglungen im Datenschutzgesetz Das Thema Neuregelungen im Datenschutzgesetz, kam mit der Einladung zum Unternehmerstammtisch der Verbandsgemeinde Wethautal wie gerufen. Unabhängig, dass Unternehmen hierfür Schulungen und Info Veranstaltungen angeboten haben, stellten sich doch Fragen. Was verbirgt sich hinter den Neuregelungen im Datenschutz, lohnt es das am Stammtisch zu diskutieren, aber auch andere Fragen in diesem Zusammenhang stellten sich schon für die Teilnehmer im Vorfeld. Beispiel, was muss künftig beim Aushang des Dienstplanes beachtet werden, kann ich den Urlaubsplan für die Mitarbeiter so öffentlich bekannt machen wie bisher und andere Fragen. Immerhin geht es hier um einen Gesetzestext der seit Mai des Jahres in Kraft ist und bei Verstößen empfindliche Strafen androht, z. B. Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. Stammtischvorsitzender und Direktor des Atrium Hotels Osterfeld, Marko Tiedke, hatte sich hier professionelle Hilfe eingeladen. Rechtsanwältin Annette Hochheim aus Halle, Fachanwältin für Sozialrecht und spezialisiert im Datenschutz, stand den Teilnehmern zur Verfügung. Im Kern ging es um den Umgang mit personenbezogenen Daten. Trotz dass die Veranstaltung als anschaulich und auch hilfreich für die Unternehmer gewertet wurde, bleibt, es ist ein zusätzlicher Aufwand zu bewältigen. Das war nicht allein die Meinung von Manuela Hüttig, die Offergeld- Geschäftsführerin. W. B. Zu dieser Einschätzung gelangten die Beiräte zu ihrer jüngsten Sitzung, die am Sitz der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst stattgefunden hat. Die Beiräte bezogen sich hierbei auf statistische Erhebungen im Sozialplan des Burgenlandkreises der aufzeigt, dass trotz Bevölkerungsrückgang, soziale Probleme ansteigen, von den auch die Generation 65 + betroffen ist. So ist z. B. der Anstieg von Schuldnern im Jahre 2011 von rund 17.000 auf über 18.000 Schuldner im Jahre 2016 gestiegen. Dramatischer ist allerdings der Anstieg der über 65-Jährigen, die von Armut bedroht ist. Waren es 2010 noch 5,2 Prozent, stieg hier die Anzahl der Personen im Jahr 2016 schon auf 7,9 Prozent. Ein Anlass für die Beiräte auf Ursachenfindung zu gehen. Nun hat Armut auf alle Fälle etwas mit geringem Einkommen zu tun und das trifft eben für die genannte Prozentgruppe hier eben zu. Oft kleine Renten und dabei noch alleinstehend und steigende Mieten, ebenso Erschließungsbeiträge bei kommunalen Maßnahmen und ein Anstieg der Lebenshaltungskosten (vgl. hierzu Verbraucherpreisindex 2018) sind dabei einige Hauptverursacher. Nicht nur die Feststellung des Bundespräsidenten zum 12. Deutschen Seniorentag in Dortmund, das Renteneinkommen führt bei vielen oft zur Armut und somit in eine Sackgasse, sondern aktuell, die Meinung von Karl-Heinz Falk, das viele Menschen ein Leben lang gearbeitet haben und nun erhebliche Abstriche in ihrem Leben machen müssen, befeuert die Situation. Ähnlich beurteilen die Beiräte die Ungleichheit von Einkommen vor allen bei Politikern und hochbezahlten Beamten, das oft weit weg von gut und böse ist, weil sich deren Engagement um Lösungen von Sorgen und Problemen dieser Generation nicht messen lässt. Nun kann der Burgenlandkreis die Einkommensituation nicht ändern, doch aber die Politik und hier die Personen, die als gewählte Vertreter in Bundes und Landesgremien sitzen. Unterstützung erfahren die Seniorenbeiräte hierfür auch vom Bürgermeister der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Uwe Kraneis, der hier in der Diskussion rät den Finger in der Wunde zu halten. Wolfgang Börner Pressesprecher des Kreisseniorenbeirats Foto: Archiv WITTICH Herbstaktion gravierte LED-Leuchten: 50 Stück für nur: in verschiedenen Farben inkl. drei Batterien Lasergravur mit 9 weißen LED`s Gestaltung inklusive 412,93 EUR inkl. MwSt. LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 04916 Herzberg (Elster) Tel. 03535 489-0 info@wittich-herzberg.de

Nr. 21/2018 3 Heimatspiegel Wethautal Osterfelder Naturbad - ein Besuchermagnet 2018 In diesem Jahr das Stammteam des Osterfelder Bades um Thomas Teuscher und Stefanie Jenke rund 13.000 Besucher zählen. Das war eine Steigerung um das Doppelte zum Vorjahr und somit auch ein Einnahmeplus für den Osterfelder Stadthaushalt. Verantwortlich für den Zulauf von Badegästen waren dafür nicht nur allein die Sommer- und die entsprechend angenehmen Wassertemperaturen die ein Naturbad nun mal aufweist, sondern auch der angebotene Service. Er reicht von der Freundlichkeit des Stammpersonals, über Angebote für Freizeit, vor allem für Kinder, bis hin zu kulinarischen Angeboten. Das Ehepaar Christina und Lars Mynarik-Lang aus Naumburg genoss dieses Angebot insbesondere, weil sie in ca. 15 Minuten Autofahrt ein Natur-Flair erreichen und hier Erholung und einen Ausgleich zu anderen Freibädern erleben. Freibäder waren in diesem Jahr gefragt, wie lange nicht mehr, allerdings erreichten die Wassertemperaturen um die 27 C umgebungsweit. Da konnte das Osterfelder Bad mit 23 C Wassertemperatur schon punkten. Aus natürlichem Gewässer gespeist und kein Chlorgeruch, waren neben genanntem Angenehmen, eben die Vorzüge, die das Naumburger Ehepaar hier schwärmen ließ. Aus diesen Gründen sind wir gern hierhergekommen und freuen uns schon auf den nächsten Sommer, so der Tenor des Ehepaares, die auch der Stadt dankbar sind, ein solches Naturbad zu halten. Zum fünften Mal wurde sie von fleißigen Frauen und Männern des Ortes gebunden und aufgestellt. Beim genauen Hinschauen ist zu erkennen, dass in diesem Jahr dafür ein neues Gestell verwendet wurde. 2014 fertigten Frank Pioch und Hans Dieter Türpisch das Gestell für die erste Krone. Sie wurde zu Ostern geschmückt und aufgestellt. Mit den Jahren wurde man an Erfahrungen reicher und kam zu dem Entschluss, dass ein neues Gestell für die Erntekrone her muss. So wurden verschiedene Angebote eingeholt und im Frisiersalon von Birgit Berthold sprach man über dieses Problem. Dies hörte ein Kunde, der Metallbaumeister Mario Meinel. Ich habe so ein Gestell in meinem Lager in Königshofen stehen, sagte er spontan. Kommt es euch anschauen, wenn sie euch gefällt, könnt ihr sie haben. Gesagt - getan! Das Gestell war perfekt und wurde zu einem Freundschaftspreis an die Rodaer Interessengemeinschaft abgegeben. Das Untergestell dazu baute Peter Lisiewicz. Bereits in den Sommermonaten wurde damit begonnen, das Beiwerk für die Erntekrone einzuholen. Beim Spazierengehen sammelten z. B. Altrud Schumann und Bärbel Ritter fleißig mit. Christine und Manfred Rydz bauten in ihrem Garten Hopfen an, um die Erntekrone damit zu schmücken. Dagmar und Arndt Zenne stellten, wie in jedem Jahr, ihre Räumlichkeiten im Bauernhof zur Verfügung. Dort verbrachte man Stunden, um die Erntekrone so aussehen zu lassen, wie sie jetzt das Dreieck Roda schmückt. Der Tag des Aufstellens war gekommen. Alle waren neugierig auf die Neue. Die Männer um Herbert Ignor, Gerd Schumann, Hans Dieter Türpisch und Peter Lisiewicz befestigten das Untergestell der Erntekrone im Boden. Da für den nächsten Tag Unwetter und Sturm gemeldet wurde, musste alles ganz schnell gehen und sorgfältig befestigt werden. Mit einem Mal zogen dunkle Wolken auf. Die Frauen und Männer waren noch mit den letzten Arbeiten an der Erntekrone beschäftigt. Da rannte Rita Ignor mit der Schubkarre vorbei, den Blick immer zum dunklen Himmel gerichtet. Sie hatte eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen! Das Erntedankfest, das im Anschluss gefeiert werden sollte, vorzubereiten. Der Grill musste aufgestellt werden, Getränke und Mitgebrachtes bereitgestellt werden und und und... Die ersten Tropfen fielen und alle konnten in der liebevoll geschmückten Hütte Platz nehmen. Text: W. B. Foto: privat Erntedankfest in Roda Man kann sie wieder bestaunen, die Erntekrone auf dem Dreieck Roda Gemeinsam erinnerte man sich an vergangene Jahre und manch eine Episode wurde erzählt. Die Stunden vergingen wie im Fluge. Danke an alle Mitwirkenden, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Text u. Fotos: M. M. Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: anzeigen.wittich.de

Heimatspiegel Wethautal 4 Nr. 21/2018 Die Heimatstube Stößen öffnet Am Sonntag, dem 14. Oktober, öffnen wir unsere Heimatstube für alle Interessenten von 14 bis 17 Uhr. Neu in unserer Ausstellung ist neben verschiedenen kleineren Dingen eine mit Einlegearbeiten versehene Truhe der Kranken- Casse der Mauergesellen zu Stößen 1858. In unserem neuen Heft Stößener Geschichte(n) Nr. 19 erfahren Sie etwas über das große Heimatfest von 1908, die Gastwirtschaft zum Stiegel und einen Orgelbauvertrag mit dem Grundriss des damaligen Kircheninneren aus dem Jahr 1734. Eine Auflistung nennt die Bürgermeister der Stadt nach 1945. In einer Bildübersicht kann man die Höhen von Stößener Bauwerken abzulesen. Über die alten Flurnamen in der Stößener Feldflur informiert eine Karte. Die Sage vom Mägdegrab bei Prittitz wird erzählt. Natürlich ist in dem Heft auch eine Fortsetzung der Stößener Chronik enthalten. Wenn Sie uns besuchen, können Sie ein Video über die Geschichte der Stößener Dampfziegelei mit historischen Film- und Fotoaufnahmen ansehen. Neue Technik für die Gemeinde Mertendorf Am Freitag, dem 24.08.2018, wurde die neue Technik zur Pflege der Wege und Straßenränder sowie der Gräben, durch die Vertreter der Firma Niehle Motorgeräte Eisenberg an unsere Gemeindearbeiter übergeben. Die vorher vorhandene Technik entsprach nicht mehr den Ansprüchen an eine wirtschaftliche Arbeitsweise. Durch weniger Personal und mehr Aufgaben war es notwendig, Handarbeit durch Maschinenarbeit zu ersetzen. Außerdem konnte eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen für unsere Gemeindearbeiter erreicht werden. In eigener Sache suchen wir einen Rat. Wer kann helfen? Hier sind wir mit unserem Latein am Ende: Zwei kleine Gegenstände gelangten in unsere Sammlung und geben uns Rätsel auf. Wer kann uns zu diesen Werkzeugen Namen und/oder Verwendungszweck nennen? Der Heimatverein Stößen und das Team der Heimatstube freuen sich auf Ihren Besuch. Heimatverein Stößen e. V. Wir alle wollen, dass unsere Orte ansehnlich sind, aber dazu bedarf es der Mitarbeit aller Bürger in allen Ortsteilen. Man muss sich fragen, was in Leuten vorgeht, die ihren Müll in Säcken verpackt oder ganze Ladungen Bauschutt einfach in der Natur entsorgen, wo doch alles abgeholt wird, bzw. man kann es ordnungsgemäß entsorgen. Illegale Entsorgung wird mit sehr hohen Bußgeldern, bis zu 10.000 Euro bestraft. Flaschen, McDonald s-tüten und Cafe-To-Go-Becher tragen auch wenig zur Verschönerung des Ortsbildes bei. Mehrere Container mit eingesammeltem Müll und viele Arbeitsstunden belasten dadurch unseren Gemeindehaushalt. Davon würden wir lieber ein Spielgerät für unsere Kinder anschaffen. Es ist auch nicht angenehm, wenn man überall und zu jeder Zeit in die Haufen der gassigeführten Schnuffis treten kann. Es gibt eine Pflicht zur Entsorgung, die leider bisher nur von wenigen wahrgenommen wird. Was in der freien Natur noch möglich ist, sollte aber in den Orten, Parkanlagen und auf Wegen beseitigt werden. Niemand möchte, dass unsere Kinder damit spielen. Deshalb wäre es doch auch wünschenswert, wenn Schnuffi nicht auf den mit sehr viel Mühe und Geld angelegten und gepflegten Kinderspielplätzen herumläuft. Unsere Jüngsten werden es ihnen danken. Nur gemeinsam wird es uns möglich sein, unsere Orte sehens-und lebenswert zu erhalten. Armin Kunze Bürgermeister Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

Nr. 21/2018 5 Heimatspiegel Wethautal n Gemeinde Schönburg Der Feuerwehrverein Possenhain e. V. hatte im Januar 2018 in der Jahreshauptversammlung beschlossen, wieder eine Busfahrt zu organisieren. Durch den Vorsitzenden und 2 Mitglieder wurden die Vorbereitungen organisiert. Für den 25. August 2018 war das Ziel abgesteckt, wo die Reiseroute hingeht. Gemeinde Schönburg und das Vereinsleben die unter schweren körperlichen Bedingungen arbeiten mussten. Dies war für alle sehr interessant, wie die Filme hergestellt wurden. Gegen 13 Uhr waren wir im Hotel der Agrargenossenschaft Schlaitz zum Mittagessen angekommen. Jeder hatte die freie Wahl, sich unter 4 Gerichten zu entscheiden. Alle waren mit dem guten Essen sehr zufrieden. Ein Dank an das Hotel. Die Busfahrt für 50 Personen wurde mit der PVÖ Naumburg vertraglich abgeschlossen. Alle Vereinsmitglieder mit Frauen, sowie Sponsoren, Senioren und Mitglieder von anderen Vereinen und Helfer, die die Vereine unterstützen, waren herzlich eingeladen um den Bus voll auszulasten. Diese Fahrt wurde als Dankeschön-Veranstaltung durchgeführt. Es ging von Possenhain 8:30 Uhr nach Wolfen in das AGFA- Filmmuseum zur Besichtigung. Dort wurde uns eine Stunde eine Rundgang in den Produktionsstätten ermöglicht und anschließend eine halbe Stunde ein Film über die Entwicklung der Filme nach dem Jahre 1900 gezeigt. Fast 3000 Beschäftigte hatte der Betrieb, 75 % waren Frauen, 14:30 Uhr fuhren wir zum Goitzsche-Stausee um eine Dampferfahrt bei Kaffee und Kuchen zu machen. Bei schönem Wetter konnten wir die Sehenswürdigkeiten um den See herum bestaunen und ca. um 19 Uhr ging es dann für alle Teilnehmer zufrieden wieder nach Possenhain zurück. Solch eine schöne Fahrt möchten wir 2019 wieder machen. Bedanken möchten wir uns bei der PVÖ Naumburg, sowie beim Busfahrer Herrn Lohs, für die schöne Fahrt. Vereinsvorsitzender Friedrich Prüfer Anzeige Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen. Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14-0 vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann IMPRESSUM Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Heimatspiegel Wethautal 6 Nr. 21/2018 Sonstige Behörden und Stellen Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis Anmeldungen über: Geschäftsstelle Naumburg Seminarstraße 1, 06618 Naumburg Tel.: 03445 703125, Fax.: 03445 770057, www.vhs-burgenlandkreis.de Kursangebote der VHS Naumburg vom 10.10. bis 24.10.2018 Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn Uhrzeit Termine 18HN4066A Naumburgs Weltkulturerbe auf Englisch Dozententeam Do., 11.10.2018 14.00 15.30 8 18HN4230A Tschechisch Anfänger Fr. Vescovi Fr., 12.10.2018 18.45 20.15 10 18HN2130B Dudelsack Workshop Hr. Grün Sa., 13.10.2018 10.00 16.00 1 18HN1040E Charles Darwin und die Entstehung des Lebens Hr. Unruh Di., 16.10.2018 18.00 19.30 5 18HN3010A Autogenes Training Fr. Werner Di., 16.10.2018 18.30 19.30 3 18HN5040B 10-Finger-Tastschreiben mit Schreibtest Fr. Gerste Sa., 20.10.2018 09.00 13.00 3 18HN5018D Tablet-Einsteiger-Kurs (Betriebssystem Android) Fr. Prätzel Di., 23.10.2018 17.00 20.00 1 18HN1030B Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Hr. Hisecke Di., 23.10.2018 18.00 19.30 1 18HN3060B Antlitzanalyse Schüßler Salze Hr. Krause Di., 23.10.2018 18.00 21.00 1 18HN1020E Sinn und Zweck der neuen Datenschutzgrundverordnung Fr. Protz Mi., 24.10.2018 18.00 19.30 1 18HN3050C Herbstliches 3-Gänge-Menü Hr. Tober Mi., 24.10.2018 18.00 21.00 1 Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1, 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112, Fax: 03441 879306, www.vhs-burgenlandkreis.de Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von bis (Uhr) Tage 18HZ2050D Workshop Orientalischer Tanz mit einem Schleier Frau Fischer Sa., 13.10.18 10:00 13:00 1 18HZ5018C Smartphone (Android) - Fortsetzung/Auffrischung Frau Prätzel Mo., 15.10.18 08:00 11:00 1 18HZ4060A Englisch Anfängerkurs (1. Semester) - Stufe A1 Herr Drechsler Mo., 15.10.18 17:00 18:30 10 18HZ4097A Italienisch für die Reise Herr Matic Mo., 15.10.18 17:30 19:00 6 18HZ2050E Tanz und Bewegung für Senioren Schnupperkurs Frau Fischer Mo., 15.10.18 18:30 19:15 1 18HZ3010C Achtsamkeit - eine Einführung und die praktischen Frau Schmidt Mo., 15.10.18 18:30 20:00 5 Aspekte eines achtsamen Lebens 18HZ3060D Stoffwechselkur Frau Schüßler Di., 16.10.18 17:00 18:30 1 18HZ3013C Qigong Frau Muca Di., 16.10.18 18:30 20:00 6 18HZ4110A Latein - Anfänger - Stufe A1 Frau Allner Mi., 17.10.18 10:00 11:30 10 18HZ1030K Bitcoin & Co. Herr Böttcher Mi., 17.10.18 18:00 19:30 1 18HZ1040A Ein Garten voller Schnecken ist des Gärtners Herr Unruh Do., 18.10.18 18:00 19:30 1 Schrecken 18HZ2090E Upcyceling - Nähkurs Frau Hauptmann Fr., 19.10.18 16:00 19:00 2 18HZ2100J Häkeltreff Herr Prätzel Fr., 19.10.18 17:00 19:15 4 18HZ2130A Gitarre - Grundkurs (auch speziell für Erzieherinnen) Herr Bunda Fr., 19.10.18 17:00 18:30 10 18HZ4090A Italienisch - Anfänger - Stufe A1 Herr Matic Sa., 20.10.18 09:30 11:00 10 18HZ2050A Gesellschaftstanz - Anfängerkurs Herr Kernbach Sa., 20.10.18 10:00 11:30 10 18HZ2050H Salsa, Merengue und Bachata Herr Perez Gonzales Sa., 20.10.18 16:00 17:30 2 18HZ1030C Früher in Rente oder Rente mit 63 Herr Wendler Mo., 22.10.18 17:00 18:30 1 18HZ5010C Computerkurs - auch für Senioren - Teil 1 Frau Prätzel Di., 23.10.18 09:00 11:15 4 18HZ3050B Herbstliches 3-Gänge-Menü Herr Tober Di., 23.10.18 18:00 21:00 1 18HZ1050C Filmvorführung Wege aus der Brüllfalle Herr Brüning Mi., 24.10.18 16:30 19:30 1 18HZ3051B Geschenke aus der Küche - selbst gemacht Frau Tille Mi., 24.10.18 18:00 20:15 1 21. Existenzgründer-Preis ZEITZER MICHAEL 2018 Existenzgründer können sich ab sofort bewerben Am 7. Februar 2019 ist es wieder so weit: Der Zeitzer Michael, der Existenzgründerpreis der Stadt Zeitz und der Beschäftigungsinitiative Pakt für Arbeit Zeitz wird im Schloss Moritzburg der Stadt Zeitz verliehen. Die Preisverleihung findet im Beisein von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff statt. Zur Vorstandssitzung des Pakts für Arbeit am 17.09.2018 erfolgte der offizielle Bewerbungsstart. Ab sofort können sich Existenzgründerinnen und -gründer, die ihren Firmensitz in Zeitz bzw. im ehemaligen Landkreis Zeitz haben und die ihr Unternehmen zwischen dem 01.01.2015 und dem 31.12.2017 gegründet haben, um den begehrten Preis bewerben. Der Wettbewerb richtet sich ebenso an Unternehmensnachfolger, die in diesem Zeitraum eine Firma übernommen haben. Es können sich zudem abermals Unternehmer beteiligen, die sich bereits in den letzten Jahren um den Preis bewarben. Neben dem Hauptpreis des Zeitzer Michaels werden weitere Sonderpreise verliehen. Der Zeitzer Michael schafft überdies mediale Aufmerksamkeit und rückt die jungen Unternehmer in den öffentlichen Fokus; Netzwerken und Kontakte knüpfen inklusive. Einsendeschluss für die Kurzbewerbung ist der 16. November 2018. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter: www.zeitz.de. Sie möchten mehr Informationen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern! Ihre Ansprechpartnerin: Ines Will, Referat für Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz Tel.: 03441 83-282 E-Mail: Ines.Will@stadt-zeitz.de

Nr. 21/2018 7 Heimatspiegel Wethautal Hort Stößen und alle grüßen noch einmal unser schönes Nautschketal Die Kinder vom Hort Stößen waren mit ihrem kleinen Programm, Teil des Gieckauer Heimatfestes. Nach Ermittlung der Teilnehmer, gleich nach den großen Ferien, begann das Proben. Diese Nachmittage waren nie langweilig. Mit Applaus und einer Überraschung wurde jedes Kind belohnt. Wir möchten an dieser Stelle nicht nur euch Kindern, sondern auch euren Eltern danken. Sie unterstützen Ihr Kind beim Lernen von Gedichten, Liedern usw. und fahren und begleiten sie zu den Aufführungen, auch wenn diese am Wochenende sind. Belohnt werden Sie, wenn Sie sehen und miterleben können, wie viel Freude und Spaß Ihre Kinder dabei haben. Nun beginnen die Herbstferien. Die Angebote sind geplant, aber auch zum Ausruhen und Kraft schöpfen wird genug Zeit bleiben. Wir wünschen allen eine schöne, erholsame Zeit und alles Gute. Nach den Ferien melden wir uns wieder. Mit Grüßen aus dem Hort Stößen Hort Sieglitz Basteln zum Erntedank Zunächst falteten wir eine Hexentreppe, aus der dann ein lustiger Apfelwurm entstand. Speisestation zum Erntedankfest Viele Familien beteiligten sich am Erntedankfest und schickten verschiedene Erntedankgaben mit in den Hort. Daraus entstand ein leckeres Mahl. Für den herzhaften Geschmack gab es Leberwurst- und Fettbrote, für die Süßen unter uns gab es Honigbrote und viel Obst aus den heimischen Gärten. Vielen lieben Dank an alle Familien. Euer Hort Kinderoase in Sieglitz Kita Weickelsdorf, Heideglück Kartoffelprojekt in der Kindertagesstätte Heideglück Weickelsdorf Kinder besuchen das Kartoffellagerhaus Weickelsdorf Rund um die Kartoffel dreht sich dieser Tage alles in unserer Kindergartengruppe. Wir haben schon gemalt, geknetet, mit Kartoffeln gedruckt. Finger- und Tanzspiele erfreuten uns und Kartoffellieder haben wir auch schon kennengelernt. Beim Spaziergang fanden wir auf einem abgeernteten Kartoffelfeld sogar noch Kartoffeln, wollen noch damit experimentieren und Kartoffelkuchen probieren. Der vergangene Freitag war aber ein ganz besonderer Kartoffelprojekttag für uns. Da hatten wir uns zu einem Besuch im Weickelsdorfer Kartoffellagerhaus angemeldet. Nach dem Frühstück marschierten wir durch den Rodaer Wald nach Weickelsdorf. Der Papa von Johanna arbeitet dort und erwartete uns schon am Tor. im Hort Kinderoase Am Freitag, dem 21. September 2018, feierten wir im Hort unser Erntedankfest. In Gruppen erlebten wir an vier Stationen einiges mit verschiedenen Erntegaben. Sportliches zum Erntedank Bei lustigen Staffelspielen mussten wir verschiedene Rätsel zum Thema Erntedank lösen. Es entstanden aus einzelnen Silben Erntedank-Wörter und aus Kastanien tolle Bilderrätsel. Spiele zum Erntedank Mit den unterschiedlichsten Erntedankgaben zeigten wir unser Geschick bei verschiedenen Spielen. Es wurden Kartoffeln gestapelt und Obst und Gemüse ertastet. Bei einer lustigen Geschichte vom Zwerg Baldarur kam auch die Bewegung nicht zu kurz. Gerade brachte ein Traktor mit Anhänger eine große Fuhre Kartoffeln, die mit einem Förderband weitertransportiert wurden. Das war vielleicht interessant.

Heimatspiegel Wethautal 8 Nr. 21/2018 Dann zeigten uns Herr Gleißner und Herr Klaus wo die Kartoffeln gewaschen, sortiert und verpackt werden. In einer großen Lagerhalle schauten wir zu, wie die großen Kartoffelkisten übereinander gestapelt werden. Wer Lust dazu hatte, durfte sich auch einmal in einen Gabelstapler hineinsetzen und hupen. Das war toll. Zum Experimentieren wurden Wanne, Eimer, Töpfe, Schläuche, Messbecher und sogar Omas aussortierte Kuchenformen verwendet. Ein eifriges Kochen und Backen war angesagt. - Bockwürste braten - Lindenblütentee kochen - Kartoffeln kochen. Zum Abschied erhielt jedes Kind ein kleines Kartoffelnetz, das es mit nach Hause nehmen konnte. Alle Kinder waren begeistert von diesem interessanten Vormittag und haben den Krippenkindern in der Kita und auch zu Hause von ihren Erlebnissen berichtet. Wir danken Herrn Gleißner und Herrn Klaus dafür, dass sie uns so einen schönen und anschaulichen Vormittag zu unserem Kartoffelprojekt ermöglicht haben. Die Kindergartengruppe der Kita Heideglück Weickelsdorf Kita Meineweh, Parksternchen Jede Menge Spaß mit dem kühlen Nass hatten die Kinder beim Ein- und Ausgießen, Abmessen, Umschütten, Matschen Es wurde sogar eine Wasserburg gebaut. Hierfür hoben die Kinder einen Burggraben aus, dieser wurde emsig bewässert und barfuß umwandert. Projekt Wasserwelt Wasser ist wichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die verschiedensten Erfahrungen mit diesem Element konnten unsere Kinder in den letzten Monaten der Trockenheit im Kindergarten Meineweh erleben. Anlass für dieses Projekt war der extrem heiße Sommer, in dem das Wasser (Regen) fehlte. Den Kindern wurde schnell bewusst, dass unser Alltag ohne Wasser undenkbar ist: z. B. Hände waschen, Toilettenspülung, Blumen gießen, Tee kochen, Geschirrspüler. Unsere Parksternchen erlebten das Projekt mit allen Sinnen. Durch das Experiment konnten unsere Parksternchen eigenständig herausfinden, über welche besonderen Eigenschaften WASSER verfügt. Wasser marsch sagen die kleinen und großen Parksternchen aus Meineweh Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. anzeigen.wittich.de

Nr. 21/2018 9 Heimatspiegel Wethautal Kita Haardorf Naschen ist nicht verboten, doch vielleicht sollte man überlegen, ob es jeden Tag Süßigkeiten sein müssen. Unseren Kindern hat es geschmeckt und sie hatten am Ende Spaß die Ernährungspyramide selbst zu bauen. Als Abschluss gab es für jedes Kind eine Dose mit aufgedruckten Früchten. Die Frechdachse aus Haardorf Gesunde Ernährung ist für alle wichtig! Am 19.09.2018 besuchte uns Frau Lorenz von der Umweltschule. Mit einem gesunden Frühstück, das sie vorbereitet hatte starteten wir. Es gab Körnerbrot mit Frischkäse, diese belegten wir mit einem Gemüsegesicht aus Gurke, Möhre und Paprika. Auf einmal lächelte uns unser Frühstücksbrot an. So macht Brot Essen richtig Spaß. Es gab auch Obst, dieses konnte man in Naturjogurt eintauchen und verspeisen. Es muss nicht immer ein süßer Jogurt sein. Nach dem Frühstück erklärte Frau Lorenz uns, mit Hilfe einer Ernährungspyramide, wovon man am Tag viel und wovon man weniger essen sollte. Am wichtigsten ist aber das Trinken für unseren Körper, ungesüßter Tee oder Wasser ist natürlich am Besten. Vom Kegeln berichtet Wethau II. noch nicht in Form! Die Kegler der zweiten Mannschaft von Wethau mussten im ersten Spiel der neuen Saison nach Herrengosserstedt reisen. Da der Gastgeber Mühe hatte die Mannschaft komplett zu bekommen,rechnete sich Wethau einige Chancen aus. Diese Hoffnung erhielt nach Gehard Henschlers (383) mäßigen Auftritt einen starken Dämpfer. Nach 48 Holz Rückstand konnte sich auch Reinhard Ködderritzsch (372) nicht positiv einbringen. Wolfgang Canitz (419) zeigte im Anschluss wie man auf dieser Bahn spielen kann. Da alle Gastgeberspieler überraschend stark spielten war die Korrektur nur gering. Auch Manfred Rudel (377) konnte sein Potenzial nicht abrufen und unterlag seinem Gegner. Im Anschluss erreichte Georg Kanne (406) ein gutes Resultat, was aber auch nicht zur Resultatsverbesserung bei trug. Mit 54 Holz Rückstand hatte Axel Wiebicke (374) wenig Hoffnung auf einen Sieg. Im Gegenteil er musste sich klar geschlagen geben. Mit glatt 100 Holz weniger als der Gastgeber stand Wethau bei der 2329 : 2429 Niederlage auf verlorenem Posten. Weil die meisten nicht ihre Leistung abriefen und im Gegenzug fünf Spieler aus Herrengosserstedt über die 400 Marke kamen war man am Ende des Spieles deutlich unterlegen. Wenn man bedenkt, das man beim letzten Mal auf dieser Bahn weit über 2400 Holz erzielte, wären mehr drin gewesen. Gut Holz WKC Pfarrbereich Schönburg-Possenhain & Mertendorf Kirchspiel Schönburg-Possenhain: Erntedankgottesdienst Schönburg: 14.10., 10 Uhr Frauenhilfe Schönburg: 16.10., 14 Uhr, Pfarrhaus Erntedankgottesdienst Possenhain: 14.10., 9 Uhr Kirchspiel Mertendorf: Seniorenkreis Mertendorf: dienstags, 14.30 Uhr, einmal monatlich, neuer Gemeinderaum Kinderkreis Mertendorf: dienstags, 16.30 17.30 Uhr, Gemeinderaum neben der Kirche Kirchenchor Mertendorf: mittwochs, 19.30 Uhr, 14-täglich, Gasthaus Punkewitz Taufgottesdienst Wettaburg: 20.10., 14 Uhr Kontakt: Pfarrer Steffen Springer Funkenburg 26 06618 Wethau Tel.: 03445 7985921

Heimatspiegel Wethautal 10 Nr. 21/2018 Evangelischer Pfarrbereich Schkölen Osterfeld mit den Kirchengemeinden Schkölen, Zschorgula, Meyhen und dem Kirchspiel Osterfeld Kontakt: Evangelisches Pfarramt Schkölen, Markt 7, 07619 Schkölen Tel.: 036694 20513, Fax: 036694 37992, E-Mail: email@kirche-schkoelen.de Pfarrer Bachmann: 03448 3890595, pfarrerb@pfarrerb.de Die Termine des ganzen Pfarrbereichs finden Sie im Gemeindebrief oder unter: www.kirche-schkoelen.de. Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 14.10.2018 9:00 Uhr Kleinhelmsdorf Gottesdienst (Pfarrer J. Bachmann) Sonntag, 21.10.2018 9:00 Uhr Goldschau Gottesdienst (Pfarrer J. Bachmann) 14:00 Uhr Großgestewitz Gottesdienst (Pfarrer J. Bachmann) Sonstige Veranstaltungen Teeniekreis in Osterfeld/Lissen Freitag, 12.10./14.12., um 16:00 Uhr im Pfarrhaus Osterfeld/Lissen oder im Pfarrhaus Droyßig (siehe S. 8 im Gemeindebrief ab September) Gemeindenachmittag Löbitz: Termine werden vor Ort bekannt gegeben. (Gemeinderaum, Kirchweg 3/Termine vor Ort) Frauenkreis Osterfeld: (altes Pfarrhaus, Naumburger Str. 1b) monatlich Do., 14:00 Uhr, Termine: 034422 30359 (Frau Klenke) Hauskreis Bibeltreff : 14-täglich dienstags, Orte und Zeiten über U. Junghans (u.junghans@t-online.de, 034422 300237) Gospelchorprobe (Pfarrhaus Osterfeld, Lissen): Mi., 18:00 Uhr, Kontakt: Frau Mahler, 034422 61868; elviramahler@t-online-de Bibliothek in der Kirche Haardorf: Dienstag, 06.11. jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr oder per individuellem Termin mit Bärbel Junghans (034422 300237) Konfirmandenunterricht: mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr im Pfarrhaus Osterfeld/Lissen, Naumburger Str. 1b Termine: 24.10./07.11./21.11./05.12. Pfarrbereich Mertendorf Wethau Sonntag, 18.11., 11.00 Uhr Gottesdienst zum Ew.-Sonntag Frauenhilfe Wethau: Mittwoch. 13.30 Uhr Kirche am 24.10. und 21.11. Mertendorf Samstag, 10.11., 14.00 Uhr Taufgottesdienst Fam. Dietzel Sonntag, 18.11., 14.00 Uhr Gottesdienst zum Ew.-Sonntag Kinderkreis: wöchentlich am Freitag 15.00 16.00 Uhr Gemeinderaum neben der Kirche Seniorenkreis Mertendorf dienstags 14.30 Uhr, 1 x monatl. neuer Gemeinderaum Kirchenchor Mertendorf Mittwoch, 19.30 Uhr, 14-täglich, Gasthaus Punkewitz Wettaburg Samstag, 20.10., 14.00 Uhr Taufgottesdienst Fam. Buchheim Sonntag, 18.11., 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ew.-Sonntag Pfarrbereich Schönburg Schönburg Sonntag, 14.10., 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst Sonntag, 02.11., 19.00 Uhr Konzert Magic of Gospel, Eintritt frei (Ltg. Werner Eckel) Sonntag, 25.11., 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ew.-Sonntag Frauenhilfe Schönburg Beginn Di., 16.10. um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Schönburg Kinderstunde Schönburg Wird verlegt auf neuen Wochentag wegen Schwangerschaftsvertretung. Possenhain Sonntag, 14.10., 9.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst Sonntag, 25.11., 9.00 Uhr Gottesdienst zum Ew.-Sonntag Kinderkiste Possenhain Neue Regelung wegen Schwangerschaftsvertretung, siehe Info im Kindergarten Gospelkonzert in Kirche Schönburg am 02.11. um 19.00 Uhr zu Gunsten der Schönburger Orgel! Alle Freunde von Gospel-Gesang sind ganz herzlich zu einem Konzert mit 40 Sängerinnen und Sängern aus Berlin mit dem Chor Magic of Gospels in die Kirche nach Schönburg eingeladen! Am 2. November um 19.00 Uhr! erklingt ein beeindruckendes Programm und nimmt uns in den Schwung afro-amerikanischer spiritueller Musik mit. Die Leitung hat Werner Eckel. Der Eintritt ist frei. Es wird am Ausgang eine Kollekte gesammelt, mit der wir die Restauration der Schönburger Orgel unterstützen. Kirchgemeinde Schönburg Pfarrbereich Camburg-Leislau Sonnabend, 13. Oktober 16.00 Uhr Leislau Erntedank mit Abendmahl (Greßler) 20. n. Trinitatis, 14. Oktober 9.30 Uhr Camburg (Henschel-Hamel) 10.00 Uhr Casekirchen Erntedank mit Abendmahl (Greßler) 14.00 Uhr Prießnitz Erntedank mit Abendmahl und Kirchenchor (Greßler) 15.15 Uhr Seidewitz Erntedank mit Abendmahl (Greßler) Dienstag, 16. Oktober 13.00 Uhr Prießnitz Gottesdienst zum Brandfest (Greßler) 14.00 Uhr Umzug zum Angstplatz und Gedenkstunde (Bürgermeister Schütze/Greßler) 21. n. Trinitatis, 21. Oktober 9.30 Uhr Camburg mit Abendmahl (Greßler) Vorschau: Am Reformationstag, 31. Oktober: Orgelweihe-Festtag in Casekirchen Wiedereinweihung der restaurierten Gerhardt-Orgel 13.00 Uhr Festgottesdienst für alle Gemeinden mit Orgelweihe (Greßler) 14.00 Uhr Das Casekirchener Orgellied - Grußworte anschließend Kaffeetrinken

Nr. 21/2018 11 Heimatspiegel Wethautal 15.30 Uhr Orgelweihe-Festkonzert mit Prof. Dr. Konrad Klek, Universitätsmusikdirektor aus Erlangen anschließend geselliger Ausklang Kontakt: Pfarramt Camburg-Leislau Pfarrer Michael Greßler, Leislau 20, 06618 Molauer Land, Tel. 036421 31168, E-Mail: Pfarramt.Camburg-Leislau@web.de Pfarramtsbüro (Constanze Bischoff), Kirchplatz 8, 07774 Camburg, Tel. 036421 22537 (Di. + Do., 9 12 Uhr) Internetpräsenz: www.orgelprojekt-camburg.de (dort auch der Onlinegemeindebrief) Pfarrer Greßler ist unter Michael Greßler auch auf facebook präsent und erreichbar. Gemeinde Meineweh Herrn Horst Rothe Frau Christine Zeitschel OT Oberkaka Gemeinde Molauer Land Herrn Peter Marx OT Casekirchen Frau Margret Otto OT Seidewitz Stadt Osterfeld Frau Angelika Hentschel Herrn Hartwig Seifhardt Herrn Ekkehard Beyer Frau Anneliese Fischer OT Kleinhelmsdorf Frau Reinhilde Dutkowski OT Kleinhelmsdorf Gemeinde Schönburg Frau Elitta Gentsch OT Possenhain Stadt Stößen Frau Jutta Födisch Gemeinde Wethau Herrn Gerd Schmidt Herrn Hans Wolfram Frau Ingrid Schweigel OT Pohlitz Wir gratulieren unseren Seniorinnen und Senioren zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag Die Plattform, um zu werben und sich zu informieren auch mobil. Ein Onlinedienst, der immer aktuell und vor allem lokal ist. Ihr Amts- und Mitteilungsblatt Jetzt als epaper lesen auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. Lesen Sie gleich los: epaper.wittich.de/2818 Was ist los in meiner Region? www.localbook.de Finden Sie gleich hier Ihren Ort: