ATTAMEN WESTFALIA CANTAT

Ähnliche Dokumente
Neunzehntes Kolloquium zur Glockenkunde September bis 3. Oktober 2011 in Gescher. Ein Bericht von Sebastian Wamsiedler

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

B i l d t e i l der Glocken im Erzbistum Köln

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Inhaltsverzeichnis JbGk 29/30

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

Skepsis und Engagement

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Jahrbuch der Schulentwicklung

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis JbGk 27/28

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Die Türkei in der Identitätsfalle

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Politische Psychologie

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Petri zu Braunschweig

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Die Glocken von St. Michael Perlach

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Martini zu Braunschweig

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Friedensethik und Theologie

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Wechselwirkungen Neue Musik und Film

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Archive und Migration

Empfehlungen zur Inventarisation von Glocken

Beginen im Spätmittelalter

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Bibliotheca Zelteriana

NACHRICHTENBLATT DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN, NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK E.V. (gegr. 1901)

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Gips als Baugrund, Mörtel und Dekorationsmaterial

e MSD Die Realisation dieser lubihiumsschrift wurde ermoglicht mit der freundlichen Unterstiitzung von

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

Die Familie von Palant im Mittelalter

Spiritualität in der Seelsorge

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Wittgenstein und Schlick

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Fortbildungen. Pädagogische Forschungsstelle Bund der Freien Waldorfschulen. Schuljahr

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung

Transkript:

DEUTSCHES GLOCKENMUSEUM ATTAMEN WESTFALIA CANTAT Eine Festschrift für Claus Peter zur Vollendung des 70. Lebensjahres Herausgegeben von Konrad Bund, Rüdiger Pfeiffer-Rupp und Jan Hendrik Stens Gescher (Westf.) 2017

Umschlag, Vorderseite: Gloriosa des Erfurter Doms, Gerhard van Wou 1497, 11.367 kg; Photo: Repro nach W. ELLERHORST, Handbuch der Glockenkunde, Weingarten 1957, Tafel 7. Rückseite: Bamberg, Dom, Heinrichsglocke, Rippenaufmaß durch Claus Peter und Konrad Bund, danach Umzeichnung durch Westf. Amt f. Denkmalpflege, Münster.

Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum Herausgegeben von KONRAD BUND, RÜDIGER PFEIFFER-RUPP und JAN HENDRIK STENS Heft 14 1984 2011 2012

Das Heft 14 der SCHRIFTEN AUS DEM DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUM kostet im Einzelbezug 40, + Versandkosten. Mitglieder des DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUMS e. V. erhalten das Heft zum Mitgliederpreis von 35, + Versandkosten. Gedruckt mit Mitteln des DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUMS E. V. und einem Zuschuß der Evangelischen Kirche von Westfalen ISSN 1862-8613 Alle Rechte vorbehalten. 2017 DEUTSCHES GLOCKENMUSEUM E. V. Lindenstraße 2, 48712 Gescher Satz und Layout: KONRAD BUND deutsches@glockenmuseum.de Gesamtherstellung: MF Print Bindeservice, Hürth bei Köln. Auslieferung Oktober 2017.

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber... VII MATTHIAS FRISKE: Bronzegießer des frühen 14. Jahrhunderts im östlichen Niedersachsen und der westlichen Altmark... 1 ANDREAS PHILIPP: Was wissen wir über Claus von Mühlhausen? Überlegungen zu einem Glockengießer des späten Mittelalters in Thüringen... 25 JÖRG POETTGEN: Zwei alte Schwestern im Turm von Gürzenich die über 550 Jahre alten Glocken Maria und Katharina, aus dem Nachlaß hg. von KONRAD BUND... 29 ALBERT ZASADA und KONRAD BUND: Neugewonnene Kenntnisse und daraus sich ergebende Fragen zu den 1487 gegossenen Geläuten GERHARDs VAN WOU für den Dom und die Petrikirche zu Hamburg Ein Briefwechsel... 33 SJOERD VAN GEUNS: Erhaltene und verschwundene Flankenreliefs und sonstige Verzierungen auf den Glocken Geerts van Wou. Aus dem Niederländischen von Konrad Bund... 49 KLAUS HAMMER: Werkübersicht über die von Claus und Hans Zeitlos betriebenen Glockengießhütten in Schweinfurt und Bamberg zur Zeitenwende um 1500... 69 GERHARD BEST/THEO HALEKOTTE: Drei bis vier (fast) verschwundene Glocken von Herman Vogel mit Anmerkungen zur Respektierung und zum Schutz historischer Klangbilder nach 1945... 87 JEFFREY BOSSIN: Ein Carillon für das Potsdamer Stadtschloß... 97 CONRAD BUND: Die sechzehn Choräle der verlorenen Markus-Passion BWV 247 Johann Sebastian Bachs. Untersuchung und Edition... 105 BERNHARD BONKHOFF: Glockenmusik bei Peter Lindemann, dem Gießer der Speyerer Domglocken seine Geläutedispositionen für Dörfer und Städte... 155 Mit einem herausgeberischen Anhang zu BONKHOFFs Ausführungen zum Lindemann-Geläute des Domes zu Speyer von RÜDIGER PFEIFFER-RUPP... 164 GERARD GUŹLAK: Bienenglöckchen ein kurzer Beitrag zur Anthropologie des Gegenstandes... 169 DAVID MCCLOY: Zur Glockenabgabe im Oldenburger Land im Ersten und Zweiten Weltkrieg... 175 RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Zur Schlag- und Nebenschlagtonermittlung mittels mikroton transponierter ähnlich timbrierter Vergleichsglocken am Beispiel der Kölner St. Petersglocke... 193 RAINER SCHÜTTE: Der Nachlaß Aloys Rüther (1875 1937) im Westfälischen Glockenmuseum Gescher... 223 HENDRIK SONNTAG: Glockengeschichte Westfalens wird in Gescher festgehalten Das WESTFÄLISCHE GLOCKENMUSEUM GESCHER... 229 GERHARD HOFFS: Erarbeitung eines Glockeninventars der Glockenlandschaft im Erzbistum Köln und den Bistümern Aachen und Essen... 241 THOMAS UIBEL: Geläutedispositionen unter Berücksichtigung der harmonischen Funktionen der einzelnen Tonstufen mit Moll- und Durglocken mit Unteroktaven und Untersexten...... 249 CHRISTOPH SCHMITT: Metallurgische Betrachtung von Glockenbronzen... 261 NORBERT JACHTMANN: Inventarisierung der Pretiosa und der Speciosa des Kölner Domgeläutes im Jahre 2015... 269 ANDREAS RUPP/MICHAEL PLITZNER: Die Optimierung des Glockenläutens ein Spannungsfeld zwischen Meßdaten und Höreindruck... 275 Biobibliographischer Anhang Claus Peter Curriculum vitae... 285 Claus Peter Auswahlbibliographie nach Sachgebieten... 286 RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Laudatio für Claus Peter... 291 Beiträgerverzeichnis... 301 Tabula gratulatoria... 304 RÜDIGER PFEIFFER-RUPP: Übersicht der Tonbeispiele auf der Begleit-Audio-CD zu Artikeln in diesem Heft 14 (2017) der Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum... 306 * * * V

Dr. phil. Claus Peter April 2017 VI

Campanologia poetica mediaevalis Glocke und Glockenklang in mittelalterlicher Dichtung Alexander Neckam (1157 1217), Laudes divinae sapientiae 6, 75-88 75 Campanaeque sonus fit gratior auribus, aeri Glockenklang wird den Ohren gefälliger, wenn du Purius argentum si sociare velis. reineres Silber dem Erz dann noch hinzufügen willst. Ut de campana scribam, vel pauca facultas Über die Glocke zu schreiben, hierzu reicht mir schon wenig Suppetit, ad mentem quaestio prisca redit: Kenntnis, doch in den Sinn kehrt altes Fragen zurück: Si nola pulsetur modico circumdata filo, Wird die Glocke geläutet, mit dünnem Faden umwunden, 80 Findetur; quaenam causa subesse potest? wird sie zerspringen; jedoch, was kann die Ursache sein? Clausus pororum latebris aer latet, illum Eingeschlossene Luft ist verborgen in Innern der Poren, Expellit virtus impetuosa soni. doch sie treibt heraus heftigen Schalles Gewalt. Sed ne consummet egressum, praecedit obstans Daß einen Ausgang sie findet, steht ein Faden hindernd im Wege, Filum, sicque novum rimula praebet iter. und so bietet allein hier einen Ausweg ein Sprung. 85 Nam sic campanam praeceps allisio reddit So hinterläßt der jähe Anschlag die Glocke gespalten, Fissam, sed sonitum reddere fissa nequit. und nicht geben kann sie, ist sie gesprungen, noch Klang. Si tamen ornetur pars summa foramine rite Doch wenn verziert ist die Haube richtig mit einer Öffnung, Facto, non deerit gratia grata soni. dann wird fehlen nicht die schöne Anmut des Klangs. (Deutsche Übersetzung Konrad Bund) Vorwort der Herausgeber ATTAMEN WESTFALIA CANTAT (Und Westfalen singt doch!) das alte Vorurteil, daß Westfalen nicht singe (Westfalia non cantat), welches es mit Pommern teilt, hat der westfälische Glockensachverständige, Musiker und Lehrer Claus Peter, auch wenn er ein aus Bamberg zugewanderter Franke ist, widerlegt: er hat das weithin unbekannte oder ignorierte glockenmusikalische Potential dieser Landschaft (und n. b. auch Pommerns!) durch seine jahrzehntelange kunst- und musikwissenschaftliche Inventarisations- und Forschungstätigkeit erschlossen und in weitgespannter, auf eingehende Kenntnisse benachbarter deutscher und europäischer Glockenlandschaften gegründete Vergleichs- und Urteilsmöglichkeiten gestützte Publikations- und Vortragstätigkeit in seiner Bedeutung gewürdigt und sowohl unter campanologischen Fachleuten wie unter Laien bekanntgemacht. So lag es nahe, aus Anlaß seines 70. Geburtstages die Arbeit des befreundeten und jederzeit zum wissenschaftlichen Austausch bereiten Kollegen in akademischer Form zu würdigen und ihm auf dem in Braunschweig gehaltenen 24. KOLLOQUIUM ZUR GLOCKENKUNDE am DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUM am 1. Oktober 2016 eine Probe der hier nun in gedruckten Form vorgelegten Festschrift feierlich zu überreichen. Es folgt ein Auszug aus der damaligen Praefatio: Dies ist erst das provisorische Vorwort zum Dir zum Festtag der Vollendung Deines 70. Lebensjahres, dem 5. Oktober 2016, überreichten (wenn auch nicht so ganz blinden ) Blindexemplar der Dir zugedachten künftigen Festschrift, die, da Du Dir mit 2016 ein JAHRBUCH-Jahr für Deinen runden Geburtstag ausgesucht hast, in dem unsere Autoren turnusgerecht 40 Bogen = 640 Seiten Jahrbuch zu Papier und die unterzeichneten Herausgeber dieselben zum Druck zu bringen hatten, was ja nun doch ein bißchen Arbeit macht, erst 2017, in einem JAHRBUCH-freien Jahr, in Druck gehen kann und Dir auf dem nächstjährigen 25. KOLLOQUIUM ZUR GLOCKENKUNDE in Gescher überreicht werden soll. Gleichzeitig bist Du ganz sicher einer der ganz wenigen Forscher, denen schon im Jahr ihrer akademischen Promotion zum Grad eines Doctoris philosophiae eine Festschrift gewidmet wird, die eine Würdigung jahrzehntelanger Forschungsleistung darstellt. Hier in diesem Kreise Begründungen für diese Ehrung vortragen zu wollen, hieße γλαῦκες Ἀθήναζε φέρειν (glaûkes Athénaze phérein), d. h., Eulen, das antike Wappentier dieser Stadt (das übrigens noch heute den Revers der griechischen Ein-Euromünze ziert), nach Athen zu tragen, wie die alten Griechen zu sagen pflegten, wenn sie etwas schlicht als überflüssig betrachteten: jeder der hier versammelten Campanologen kennt Deine zahlreichen methodisch grundlegenden Schriften, Vorträge und Gutachten und ist sich ihrer Bedeutung bewußt für die Förderung einer streng wissenschaftlichen, ganzheitlichen Ausrichtung der Campanologie in allen ihren zahlreichen unterschiedlichen und allzuoft nur isoliert behandelten Einzelaspekten als eines umfassenden, komplexen Forschungsgebiets. Daß das DEUTSCHE GLOCKENMUSEUM, mit dem Du seit seiner Errichtung im Jahre 1984 als Autor und Mitautor so mancher seiner Veröffentlichungen, als Vortragender auf fast allen unseren KOLLOQUIEN ZUR GLOCKENKUNDE und als Leiter von Exkursionen und praktischen Übungen sowie als spiritûs rector moderans der Erfurter Gloriosa-Ausstellung von 1997 und seit 1993 als Mitglied des WISSENSCHAFTLICHEN BEI- VII

RATs auf das Engste verbunden bist, sich in der Pflicht sieht, eine Deine Arbeit würdigende Festschrift herauszugeben, bedarf ebensowenig einer Begründung. Formal handeln wir Herausgeber in Verfolgung eines diesjährigen Beschlusses des Vorstands des DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUMS E. V. Was Dir hier überreicht wird, ist als Vorausschau und Anzahlung auf das in Arbeit befindliche Endprodukt zu verstehen: Enthalten sind der Entwurf des Vorspanns des geplanten Bandes mit 8 Druckseiten, darin eine Inhaltsübersicht des aktuellen Standes der Titel eingegangener bzw. der Arbeitstitel aus Gründen der durch Anforderungen der Berufstätigkeit begrenzten Arbeitsmöglichkeiten der Autoren erst für die zweite Jahreshälfte zugesagter Beiträge und dazu lose Ausdrucke der schon fertig oder weitgehend (unter auktoriellem Vorbehalt weiterer Perfektionierung oder Ergänzung bis zum späteren Redaktionstermin) eingerichteten Manuskripte im Umfang von zusammen 115 Seiten. Inzwischen sind die damals noch in der Mache befindlichen, den größeren Teil der dem Jubilar gewidmeten Festschrift mit jetzt 318 Seiten und 302 Abb. bildenden Beiträge eingegangen und für den Druck eingerichtet worden. Die hier jetzt versammelten Beiträge spiegeln die vielfältigen wissenschaftlichen und fachlichen Beziehungen des zu Ehrenden, sind daher thematisch nicht nur areal bezogen, sondern reichen auch über nationale Grenzen hinaus. Ebenso finden sich auch methodenbezogene Beiträge. Da im Glockensachverständigen Claus Peter auch ein Musiker wohnt, ist es verständlich, daß auch ein musikologischer Beitrag (des erstgenannten Herausgebers) hier seinen Platz finden konnte. Der Beitrag faßt die bislang unveröffentlichten, im Monographieumfang vorliegenden Überlegungen Konrad Bunds zur Rekonstruktion von Johann Sebastian Bachs bis auf den Textdruck verschollener Markus-Passion BWV 247 mit Hauptgewicht auf den 16 Chorälen zusammen. Der westfälische Schwerpunkt tritt zu Tage in den Beiträgen von Gerhard Best und Theo Halekotte über Glocken von HERMAN VOGEL, Rainer Schütte über den im WESTFÄLISCHEN GLOCKENMUSEUM hinterlegten Nachlaß von ALOYS RÜTHER und Hendrik Sonntag über DAS WESTFÄLISCHE GLOCKEN- MUSEUM GESCHER. Die Glockenablieferungen beider Weltkriege in einer historisch mit dem Bistum Münster historisch eng verbundenen Nachbarregion, dem Oldenburger Münsterland, werden im Beitrag von David McCloy behandelt. Mit Claus Peters Beschäftigung mit dem Werk GERHARDs VAN WOU korrespondieren die Themen der Beiträge von Matthias Friske, Andreas Philipp, Albert Zasada und Sjoerd van Geuns. Von einer mit Claus Peter nach von diesem entwickelten Verfahren mit diesem gemeinsam durchgeführten Inventarisationsaktion berichtet Norbert Jachtmann. Über die glockenmusikalische Inventarisierung am Beispiel des Erzbistums Köln äußert sich Gerhard Hoffs. Themen der historischen Campanologie behandeln die Beiträge von Jörg Poettgen (aus dem Nachlaß), Klaus Hammer, Jeffrey Bossin, Bernhard Bonkhoff, ein biosemiotisch-anthropologisch-volkskundliches Thema Gerard Guźlak. Mit Fragen der empirischen Validierung der auditiven Klangbildinventarisation befaßt sich der Beitrag von Rüdiger Pfeiffer-Rupp; Thomas Uibel zieht Schlußfolgerungen von Klangbildparametern auf die Optimierung von Geläutedispositionen. Auf praktische Erfahrungen gestützte Einblicke in die Prozesse des Glockengusses gewährt CHRISTOPH SCHMITT; den Zusammenhang zwischen Meßdaten des Bewegungsverlaufs und dem Höreindruck des Glockenläutens explorieren Andreas Rupp und Michael Plitzner. Alle diese Themen finden ihre Entsprechung im weitgespannten Arbeitsfeld des Jubilars. Wir, die unterzeichneten Herausgeber, sprechen Claus Peter sowohl als persönlichem Freund unsere wie auch als hochgeschätztem Forscherkollegen im Auftrage des DEUTSCHEN GLOCKENMUSEUMs dessen allerbesten Wünsche für Gesundheit, Schaffenskraft und noch lange Jahre fruchtbarer Forschungstätigkeit aus und bringen vor allem die Hoffnung zum Ausdruck, daß recht bald der erste Band seines opus magnum, des Deutschen Glockenatlas Westfalen, zum Druck befördert werden kann. Gescher, Brühl und Köln, im Frühjahr 2017 KONRAD BUND RÜDIGER PFEIFFER-RUPP JAN HENDRIK STENS * * * VIII