Solarthermie in Hamburg Vom Schlusslicht zum Vorreiter?

Ähnliche Dokumente
EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Erneuerbare Wärme in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Herausforderungen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Guter Rat zum EEWärmeG

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Solarwärme- und Solarstrom

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Zehn Forderungen zur Nutzung der Solarenergie in Hamburg

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Installierte Leistung in Deutschland

Nutzungspflicht bei Neubauten (EEWärmeG) Marktanreizprogramm insbesondere bei Altbauten (MAP)

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Bevölkerungsdichte 2015

Solarthermie für Hamburg

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Der Dachs im Geschossbau

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Bevölkerungsdichte 2015

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Bedeutung der regenerativen Wärme für die Energiewende

Bevölkerungsdichte 2015

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Schriftliche Kleine Anfrage

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Bevölkerungsdicht 2015

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig


Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Solarthermieforschung

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Der Energiemix in Ostdeutschland Energiewende Quo Vadis oder eher Ubi est? Ein kritischer Beitrag zur gegenwärtigen Energie-Rohstoff-Diskussion

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Das Marktanreizprogramm des Bundes

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Bestandsaufnahme der Auslastung der Förderprogramme zur Nutzung erneuerbarer Energien

Bautätigkeitsstatistik

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Förderratgeber Privatpersonen

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Transkript:

Überblick Überblick Solarthermie in Hamburg Vom Schlusslicht zum Vorreiter? 1. Wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? 2. Gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau 3. Wie wird solare Wärme eingesetzt? 4. Gegenwärtige Fördermaßnahmen und Wirtschaftlichkeit 5. Handlungsbedarf für Hamburg Prof. Dr. Dietrich Rabenstein - beim Hamburger Energietisch (HET) am 10.3.2016 1

Anteile an der erneuerbaren Wärme im Jahr 2014: wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? 2

wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? Für das Energiekonzept der Bundesregierung bis 2050 benötigte erneuerbare Wärme Trendszenario Notwendige Entwicklung 72 TWh / a Quelle: Nitsch, J.: Energiewende nach COP21, 17.2.16 3

Bis 2050 in Hamburg (mindestens) benötigte solare Wärme: wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? 2050: 72 Mrd. kwh / a Solarwärme für 80.000.000 EinwohnerInnen der BRD entsprechen 1,8 Mrd. kwh / a Solarwärme für 2.000.000 EinwohnerInnen Hamburgs Das technische Potenzial für Solarthermie in Hamburg nach Drs. 20/14648 (17.2.2015): 2,75 TWh / a Bis 2050 sind mindestens zwei Drittel davon zu erschließen: 1,8 TWh / a entsprechend einer konstanten Leistung von etwa 200 MW Im Jahr 2050 werden pro Person Solarkollektoren mit 2 m² Fläche gebraucht. Solare Wärme pro Person und Jahr Sollwert BRD 2050 900 Istwert BRD 2015 Istwert FHH 2015 15 94 Faktor 10 Faktor 60 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 kwh pro Jahr und Person 4

gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau Überblick 1. Wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? 2. Gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau 3. Wie wird solare Wärme eingesetzt? 4. Gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit 5. Handlungsbedarf für Hamburg 5

Zubau von Kollektorfläche in Deutschland: gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau Quelle: bsw solar, Faktenblatt_Solarwärme, 6.15 2014 vorhanden: 18 Mio m² 2050 nötig: 160 Mio. m² 6

gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau Hamburg ist zurzeit Schlusslicht, zusammen mit Bremen und Berlin: 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Bayern Hamburg fehlende Kollektorfläche pro P. in m² Kollektorfläche pro P. in m² 2010 Daten nach: BSW, Solare Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme, Mai 2012 7

Notwendiger Ausbau der Solarkollektorfläche: gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau Ausbau der Solarthermie Kollektorfläche pro Person in m² 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Bayern Soll BRD Soll Hamburg Soll Bayern Trend BRD Trend Hamburg Trend 0,0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 8

Überblick wie wird solare Wärme eingesetzt? 1. Wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? 2. Gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau 3. Wie wird solare Wärme eingesetzt? 4. Gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit 5. Notwendige Verbesserungen 9

Einsatzarten: wie wird solare Wärme eingesetzt? in Einzelhäusern (neu oder Bestand) in Mehrfamilienhäusern (neu oder Bestand) in Wärmenetzen als Prozesswärme 10

Bei Einzelhäusern: wie wird solare Wärme eingesetzt? Quelle: aee_renews_spezial_erneuerbare_waerme_nov_2015 11

Bei Einzelhäusern: wie wird solare Wärme eingesetzt? 12

Bei Einzelhäusern: wie wird solare Wärme eingesetzt? 13

Bei Mehrfamilienhäusern: wie wird solare Wärme eingesetzt? Quelle: SDH, Solar district heating guidelines, Collection of fact sheets, WP3 D3.1 & D3.2, August 2012 14

wie wird solare Wärme eingesetzt? Anteil der Solarwärme für Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus: Quelle: solarritzer1206 Mehrfamilienhaus 15

Große Solaranlagen (am Boden oder auf dem Dach): wie wird solare Wärme eingesetzt? Quelle: SDH-WP2-D2-1-SuccessFactors 16

Mit saisonaler Wärmespeicherung in solarem Nahwärmesystem: wie wird solare Wärme eingesetzt? Quelle: DSTTP, Forschungsstrategien Niedertemperatur-Solarthermie 2030, Dez. 2010 17

Spezifische Speicherkosten: wie wird solare Wärme eingesetzt? 18

gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Überblick 1. Wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? 2. Gegenwärtiger Solarthermie-Ausbau 3. Wie wird solare Wärme eingesetzt? 4. Gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit 5. Handlungsbedarf für Hamburg 19

gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Aktuelle Fragen in Hamburg: Behörde für Umwelt und Energie: Hamburg hat ja schon viele solarthermische Anlagen. Solarthermie ist nicht wirtschaftlich. Eine höhere here Förderung durch Hamburg wird durch Bestimmungen der EU verhindert. 20

Förderung: gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Bundesförderung im MAP (Marktanreizprogramm) durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) in Form von Zuschüssen oder die KfW-Bank in Form von zinsvergünstigten Darlehen mit Tilgungszuschüssen Hamburger Förderung durch die IFB (Hamburgische Investitions- und Förderbank) in Form von Zuschüssen 21

Die Förderung durch das Marktanreizprogramm (MAP) wurde in den letzten Jahren erhöht: gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Anteil der Förderung durch das MAP an den Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Daten nach Iner: Erneuerbare Energien zur individuellen Wärme- und Kälteerzeugung, Februar 2015 22

Fördergrenzen durch Bestimmungen der EU: gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Begrenzung der staatlichen Förderung: Nach AGVO-Gruppenfreistellungsverordnung (26.6.2014), Artikel 41: Gesamt-Investitionsbeihilfen für die Erzeugung von erneuerbaren Energien: allgemein bis zu 45 % für Mittlere Unternehmen bis zu 55 % für Kleine Unternehmen bis zu 65 % Förderfähig: Alle Investitionskosten, wenn getrennt ermittelbar sonst Mehrkosten gegenüber einer Vergleichsinvestition Kleine Unternehmen: Mittlere Unternehmen: bis 50 Mitarbeiter und bis 10 Mio. Euro Umsatz bis 250 Mitarbeiter und bis 50 Mio. Euro Umsatz 23

Förderung durch EU-Vorschriften gedeckelt? gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Bestandsgebäude Förderanteile für Solarthermie im Bestand 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% EFH, WW [5 m²] EFH, WW+HU + Opt [12 m²] MFH (3), WW [12 m²] MFH (4), WW+HU [20 m²] MFH (4), WW+HU + Opt [20 m²] MFH (15), WW+HU + Netz [90 m²] MFH (15), WW+HU + Netz, KU [90 m²] gefördert durch HH gefördert durch Bund noch förderbar Förder-Kürzung nicht förderbar Deckelung nur in einem ungewöhnlichen Fall 24

Förderung durch EU-Vorschriften gedeckelt? gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Neubau Förderanteile für Solarthermie im Neubau 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% EFH, WW+HU [15 m²] MFH (3), WW [18 m²] MFH (36), WW [60 m²] MFH (36), WW+HU [60 m²] MFH (15), W+HU, Netz, MU [90 m²] MFH (15), WW+HU, Netz, MU [500 m²] NWG, solare Kühlung, KU [40 m²] gefördert durch HH gefördert durch Bund noch förderbar Förderkürzung nicht förderbar Deckelung in keinem Fall 25

Förderung durch EU-Vorschriften gedeckelt? gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Wärmenetz Prozesswärme Förderanteile bei sonstigen solarthermischen Anlagen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% große Solaranlage für Wärmenetz [500 m²] große Solaranlage für Wärmenetz, MU [10.000 m²] Solaranlage für Prozesswärme, KU [50 m²] Solaranlage für Prozesswärme, MU [200 m²] gefördert durch HH gefördert durch Bund noch förderbar Förderkürzung nicht förderbar Fazit: Praktisch keine Deckelung der Förderung durch EU-Vorschriften, sondern erheblicher Spielraum für zusätzliche Förderung! 26

Wirtschaftlichkeit: Gestehungskosten für solare Wärme im Bestand Erdgas gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Bestandsgebäude Cent pro kwh 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 EFH, WW [5 m²] EFH, WW+HU + Opt [12 m²] MFH (3), WW [12 m²] MFH (4), WW+HU [20 m²] MFH (4), WW+HU + Opt [20 m²] MFH (15), WW+HU + Netz [90 m²] MFH (15), WW+HU + Netz, KU [90 m²] ohne Förderung mit Förderung Höhere Förderung notwendig Gestehungskosten für solare Wärme im Neubau Erdgas Cent pro kwh 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Neubau EFH, WW+HU [15 m²] MFH (3), WW [18 m²] MFH (36), WW [60 m²] MFH (36), WW+HU [60 m²] MFH (15), W+HU, Netz, MU [90 m²] MFH (15), WW+HU, Netz, MU [500 m²] NWG, solare Kühlung, KU [40 m²] Höhere Förderung besonders bei kleinen Gebäuden notwendig, sofern zulässig ohne Förderung mit Förderung 27

Wirtschaftlichkeit: Wärmenetz gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit Prozesswärme Gestehungskosten für solare Wärme bei sonstigen solarthermischen Anlagen Erdgas Cent pro kwh 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 große Solaranlage für Wärmenetz [500 m²] große Solaranlage für Wärmenetz, MU [10.000 m²] Solaranlage für Prozesswärme, KU [50 m²] Solaranlage für Prozesswärme, MU [200 m²] ohne Förderung mit Förderung Verbraucher?! (ohne Kosten für Dachmiete) 28

Handlungsbedarf für f Hamburg Überblick 1. Wie viel Solarthermie braucht die Wärmewende? 2. Gegenwärtiger Ausbau 3. Wie wird solare Wärme eingesetzt? 4. Gegenwärtige Förderung und Wirtschaftlichkeit 5. Handlungsbedarf für Hamburg 29

Von Dänemark lernen? Viel mehr Ordnungsrecht! Handlungsbedarf für f Hamburg Strom und Wärme bis 2035 zu 100 % aus EE Kommunale Wärmeplanung Niedrige Temperaturen in Wärmenetzen Kohleausstieg bis 2030 Hohe Besteuerung fossiler Brennstoffe Verbot fossiler Brennstoffe in Neubauten Verbot von Gewinnen in Wärmenetzen Quelle: 30

Förderung von Solarstrom und Solarwärme: Handlungsbedarf für f Hamburg Solarstrom aus PV-Anlagen kann vorrangig in das Stromnetz eingespeist werden. Die auf die Verbraucher umgelegte Einspeisevergütung garantierte bisher im Normalfall eine geringe Rendite innerhalb der Nutzungsdauer. Für solare Wärme gibt es keine bevorzugte Einspeisung in Wärmenetze. Auch in den Fällen, wo die Zuschüsse hoch sind (bis zu 50 % der Netto-Investitionskosten) decken sie nicht ohne Weiteres die Investitionsund auch die Betriebs- und Wartungskosten. 31

Kurzatmige staatliche Förderung: Handlungsbedarf für f Hamburg Quelle: E. Jochem, Mehr Erfolgs-orientierte FuE zur Solarthermie, 30.1.13 32

Kürzung der Solarthermie-Förderung in Hamburg im Jahr 2008: Handlungsbedarf für f Hamburg 2008 gab es in Hamburg so viele Solarthermie-Förderanträge, dass die für Solarthermie bereitgestellten Fördermittel nicht ausreichten. Kurzfristig wurden diese erhöht. Es wurde aber auch der Förder-Zuschuss verkleinert: Kollektor-Förderung durch Hamburg Euro pro m² Aperturfläche 0 50 100 150 200 250 300 350 Vor August 2008 Flachkollektor Röhrenkollektor Flachkollektor ab 30 m² und ab 400 kwh/m² Röhrenkollektor ab 30 m² und ab 400 kwh/m² 160 180 250 270 Trotz des folgenden sehr starken Absinkens der Förderanträge wurde der Förder-Zuschuss weder vom SPD-Senat noch vom folgenden rot-grünen Senat wieder erhöht. Ab August 2008 Kollektor bis 30 m², Gebäudebestand Kollektor bis 30 m², Neubau Kollektor ab 30 m², Gebäudebestand Kollektor ab 30 m², Neubau 75 100 135 160 Wegen des 2010 beschlossenen EEWärmeG wurde ein Förderzuschuss für Neubauten ganz gestrichen. 33

Kürzung der Solarthermie-Förderung in Hamburg im Jahr 2008: Handlungsbedarf für f Hamburg Von Hamburg geförderte Solarthermieflächen Hamburger Fördermittel für Solarthermie 10.000 9327 9322 3,5 3,0 3,15 Fläche in m 2 8.000 6.000 4.000 2.000 5500 5097 3277 5000 930 Mio. Euro pro Jahr 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 1,5 0,552 0,554 0,348 0,664 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: BSW_Solar_ Faktenblatt_Solarwaerme, 6.15 34

Handlungsbedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude: Handlungsbedarf für f Hamburg Bei Bestandsgebäuden muss die Förderung durch Hamburg mindestens auf den Zuschuss vor 2008 erhöht werden. EWärmeG in Hamburg und gleichzeitig Förderung im Gebäudebestand? Bei Neubauten sollte eine Förderung durch Hamburg gewährt werden, wenn die Auflagen des EEWärmeG übererfüllt werden. Das ist im Besonderen der Fall beim Anschluss an ein Wärmenetz, beim Einsatz von Biomasseheizungen, beim Einsatz einer Wärmepumpe. Bei seinen eigenen Gebäuden muss Hamburg seiner Vorbild-Rolle gerecht werden! Bebauungspläne müssen sehr solarfreundlich gestaltet werden. 35

Handlungsbedarf für Wärmenetze, Prozesswärme und solare Kälte: Handlungsbedarf für f Hamburg Die gegenwärtige hohe Anreiz-Förderung durch den Bund muss längerfristig erhalten bleiben. Bei einem Rückgang muss Hamburg einspringen. Hamburg muss systematisch und mit erheblichem Aufwand von Personal nach Gelegenheiten des Solarthermie-Einsatzes in Wärmenetzen suchen. Einspeisung in den Vorlauf des heißen großen Wärmenetzes ist wirtschaftlich fragwürdig. Geeigneter sind Subnetze, die zu schaffen sind, oder Einspeisung in den Rücklauf. Beim Wärmenetz von Hansewerk ist hinderlich, dass die eingespeiste solare Wärme nur gespeichert wird und eine Rücknahmeverpflichtung besteht. Einspeisung von solarer Wärme muss Vorrang vor der Einspeisung aus Müllwärme erhalten. Für den Einsatz von Prozesswärme rme muss in Hamburg intensiv geworben werden. Hinderlich ist, dass Unternehmen oft nur bei Amortisationszeiten von wenigen Jahren aktiv werden. Der Aufbau von Kältenetzen in Gewerbegebieten sollte untersucht werden. 36

Überblick Ergänzungsfolien 37

Staatliche Fördergelder allein genügen nicht: Ergänzung Ein, wenn nicht sogar der wesentliche Erfolgsfaktor für die Realisierung von solarthermischen Großanlagen ist die aktive Einbeziehung der wesentlichen Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und den relevanten Unternehmen.? Quelle: Dalenbäck, Huther: Erfolgsfaktoren für solarthermische Großanlagen, Februar 2011? sdh-wp2-d2-3, Market fpr SDH, 7.12 38

Senkung der Systemkosten von solarthermischen Anlagen? Handlungsbedarf für f Hamburg Aufteilung von solaren Hardwarekosten (links) und der Systemnetto-Investitionskosten (rechts) (Stichprobe aus der BAFA-Basisförderung 2013) 39

Ergänzung MAP 40

Ergänzung BAFA-Basis-Förderzahlen BRD 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 BAFA-Förderanträge pro Mio. Einwohner 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Anträge pro Mio. Einwohner (Jan. bis Okt. 2013) 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 52 119 111 518 446 535 435 478 637 750 1010 1044 945 1121 1112 1363 Quelle: BAFA (Landkarte) 41

Förderung von erneuerbarer Wärme in Hamburg: Ergänzung Quelle: IFB Hamburg 42

Staatliche Fördergelder: Ergänzung EEWärmeG 14 Geförderte Maßnahmen (1) Gefördert werden können Maßnahmen für die Erzeugung von Wärme oder Kälte, insbesondere die Errichtung oder Erweiterung von 1. solarthermischen Anlagen, 2. Anlagen zur Nutzung von Biomasse, 3. Anlagen zur Nutzung von Geothermie und Umweltwärme sowie 4. Wärmenetzen, Speichern und Übergabestationen für Wärmenutzer, wenn sie auch aus Anlagen nach den Nummern 1 bis 3 gespeist werden. 15 Verhältnis zu Nutzungspflichten (1) Maßnahmen können nicht gefördert werden, soweit sie der Erfüllung der Pflicht nach 3 Absatz 1, der Pflicht nach 3 Absatz 2 oder einer landesrechtlichen Pflicht nach 3 Absatz 4 Nummer 2 dienen. (5) Fördermaßnahmen durch das Land oder durch ein Kreditinstitut, an dem der Bund oder das Land beteiligt sind, bleiben unberührt. 43

Ergänzung Quelle: Bundestags-Drs. 18/6783, Abb. 16 44

Ergänzung 45

Ergänzung 46

Ergänzung Anteil der Primärenergie aus erneuerbaren Quellen in der BRD im Jahr 2050 mit bzw. ohne Effizienzsteigerung (nach der Leitstudie 2010 des BMU) 47

Ergänzung Einsatz von Solarstrahlung und von Biomasse (Leitstudie 2010 des BMU) 48

Ergänzung Primär- und Endenergieverbrauch in der BRD: Anteile der Sektoren Haushalte, GHD (Leitstudie 2010 des BMU) 49

Ergänzung Endenergieverbrauch in Hamburg (2008) (Quelle: Statistikamt Nord) 50

Ergänzung CO 2 -Emissionen in Hamburg (2008) Im Sektor Raumwärme hat Hamburg die größten Möglichkeiten, CO 2 zu reduzieren! (Quelle: Statistikamt Nord) 51