Strategische Behandlungskonzepte

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgruppe Tiergesundheit

Atemwegs- und parasitäre Erkrankungen bei Schweinen: Vorbeugende Maßnahmen und Therapie

Tiergesundheit im ökologisch wirtschaftenden Betrieb

Einsatz von Medikamenten in der ökologischen Rinderhaltung, Impfung, Parasitendruck, BHV1, BVD

Tagung: Perspektiven für die ökologische Schweinehaltung Februar 2002 in Hamburg. AK II Tiergesundheit

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfa hrung und harter Arbeit.

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen

Weidemanagement für r Rinder und kleine Wiederkäuer

Vorbeugende Tiergesundheit: Hygienemanagement

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit.

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic

Parasitenmanagement in der ökologischen Ziegen- und Milchschafhaltung

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt!

Lösungen zu den Aufgaben

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr?

Mein Pferd hustet. Was nun?

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Sonstige Bestandteile: Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Practitioner in Organic Livestock Management

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

Endo- und Ektoparasiten beim Schwein

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Farmwildparasiten. Mag. Wilhelm Lechner. Tierarzt in Molln. Oberösterreich

Krankheitsverhütung durch Schutzimpfung

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

Schwachstellen im Schweinestall aus tierärztlicher Sicht

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)!

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

GEBRAUCHSINFORMATION. Homöopathische Arzneispezialität

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur

Anzeigepflicht bei Verdacht auf klinische Paratuberkulose

Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Mein Pferd hustet. Was nun?

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Allgemeines eines Allgem

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe

GEBRAUCHSINFORMATION. Homöopathische Arzneispezialität

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung

Unser täglicher Stolz

Sorgene Xtra. Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel. die Intensivtierhaltung. Handbuch. BASF Schädlingsbekämpfungslösungen

Entwicklungen in der Tierhaltung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Ist meine Katze gefährdet. Informationen für Katzenhalter

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Was tun bei Rindergrippe?

FRAGEBOGEN AN DEN TIERHALTER

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Schwein unter 30kg über 30 kg (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde

Hygiene bei der Bestandsergänzung

Karl Ludwig Schweisfurth

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen

(Text von Bedeutung für den EWR) (2012/112/EU) (6) Es sollte daher klargestellt werden, dass die Veterinärbescheinigung

Umsetzung der neuen Tierarzneimittelverordnung

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Verordnung des EVD über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

GEBRAUCHSINFORMATION

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

GEBRAUCHSINFORMATION PRACETAM 100 mg/g, Arzneimittelvormischung zur Herstellung von Fütterungsarzneimittel für Schweine

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Die Gesundheit Ihres Hundes

GEBRAUCHSINFORMATION Purevax RCP Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Transkript:

Tierhaltung und Tiergesundheit im ökologischen Landbau Eine Einführung für f r Tierärztinnen rztinnen und Tierärzte rzte Modul II Tiergesundheit Strategische Behandlungskonzepte Matthias Link, prakt. Tierarzt, Varrel Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin

Einleitung Gliederung Parasitenbekämpfung und Weideführung Strategische Parasitenbekämpfung beim Schwein Immunprophylaxe in der Öko-Tierhaltung Begleitende Maßnahmen zur Absetzkrankheit der Ferkel Zusammenfassung

Parasitenbekämpfung Weideeinteilung Sauber: Neue Weiden 12 Mon. ohne Rind/Schaf/Ziegenbeweidung Sicher: Beweidung seit Mittsommer des Vorjahres nur von Alttieren Silage- / Heugewinnung vor der Beweidung Gefährdet: Vorherige Beweidung durch Rind/Schaf/Ziege Vorjahresherbstbeweidung durch Jungtiere

Weideführung zur Parasitenreduktion Jungtierweiden im Vorjahr zuletzt nicht beweidet oder Zwischennutzung zur Mahd Weidewechsel im Hochsommer vor zweitem Larvenschlupf Vorbeweidung mit Alttieren, bevor Jungtiere ausgetrieben werden (Staubsaugereffekt) Wechselweiden mit anderen Tierarten (Pferde, Rinder, Schafe) Nicht in taunasses Gras oder bei Regen auf infizierte Flächen austreiben.

Begleitende Maßnahmen zur Parasitenreduktion Zucht auf Parasitenresistenz: 10 % der Lämmer beherbergen bis zu 50 % der Würmer. Zusammensetzung der Weidepflanzen Wurmlarvenbegünstigende Pflanzen vermeiden. Gerbstoffhaltige Pflanzen als Infektionsprophylaxe fördern. Alte Schäfersitten überprüfen (Birkenblätterkuren, mineralische Böden nach Moorbeweidung). Parasitenfeindpflege (Pilze, Bakterien, Viren) Gute Versorgung der Tiere (Eiweiß, Spurenelemente)

Immunprophylaxe in der ökologischen Tierhaltung EU-Öko-VO: Anhang I, Abschnitt B Nr. 5.5: Zusätzlich gelten folgende Vorschriften: Tierärztliche Behandlungen von Tieren sind, zulässig; dies schließt die Verwendung immunolgischer Tierarzneimittel ein, wenn in einem spezifischen Bereich, in dem sich die Produktionseinheit befindet, anerkanntermaßen Krankheitsfälle aufgetreten sind.

Impfvoraussetzungen Erregerspektrum im Bestand ist bekannt Impflinge sind gesund und nicht gestresst Korrekte Durchführung der Impfung Impfung aller Tiere eines Bestandes Abgeschlossene Grundimmunisierung aller Tiere Regelmäßige Nachimpfung entsprechend des Impfschemas Rechtzeitige Impfung der zutretenden Jungtiere

Impfprogramme für f r Sauen I: Erkrankung: Ziel: Grundimmunisierung: Nachimpfung: APP Pleuropneumonie Passiver Schutz der Ferkel, Erregerverminderung im Bestand 1. Trächtigkeit Halbjährlich, optimal am Ende der Tragezeit Bordetellen/ Pasteurellen Schnüffelkrankheit Passiver Schutz der Ferkel, Erregerverminderung im Bestand 1. Trächtigkeit Halbjährlich, optimal am Ende der Tragezeit

Impfprogramme für f r Sauen II: Influenza PRRS Erkrankung: Ziel: Nachimpfung: Grippe Passiver Schutz der Ferkel, Erregerverminderung im Bestand 5. 6. Lebensmonat Halbjährlich, optimal am Ende der Tragezeit Grundimmunisierung: Fruchtbarkeits- Störungen Spezifischer Schutz der Sauen, Erregerverminderung im Bestand 5. 6. Lebensmonat Alle 4 Monate

Impfprogramme für f r Ferkel I: Erkrankung: Ziel: Grundimmunisierung: Nachimpfung: APP Pleuropneumonie Spezifische Abwehrsteigerung der Ferkel 3. Lebenswoche keine Bordetellen/ Pasteurelle Schnüffelkrankheit Spezifische Abwehrsteigerung der Ferkel 5. und 8. Lebenswoche keine

Impfprogramme für f r Ferkel II: Influenza M. hyo PRRS Erkrankung: Grippe Enzootische Pneumonie Lungenentzündung Ziel: Spezifische Abwehrsteigerung Spezifische Abwehrsteigerung Spezifische Abwehrsteigerung der Ferkel der Ferkel der Ferkel Grundimmunisierung: 10. und 14. Lebenswoche 1. und 4. LW oder 3. LW Ab 3. Lebenswoche Nachimpfung: Halbjährlich keine keine

Strategische Bekämpfung von Ektoparasiten beim Schwein Ziel: Verhinderung klinischer Erscheinungen (Hautkrusten und Juckreiz). Behandlung: Alle Tiere nach gründlicher Waschung der Haut mit Sebacil pour-on. Zeitgleich Reinigung und Desinfektion des Stalles oder Umstallung. Wiederholung nach 14 Tagen. Alternativ bei Sauen: Reinigung und Behandlung der Sauen regelmäßig zur Umstallung in den gereinigten und desinfizierten Abferkelbereich.

Strategische Bekämpfung von Endoparasiten beim Schwein Ziel: Verhinderung klinischer Erscheinungen (Abmagerung, Kümmern, verminderte Zunahme, Husten, Organverwürfe am Schlachthof). Behandlung: Alle Tiere bei Stallwechsel nach gründlicher Reinigung der Haut, mit Ausnahmebenzimidazolen, Tiabendazol oder Levamisol. Wiederholung nach 5 Wochen. Alternativ bei Sauen: Reinigung und Behandlung der Sauen zur Umstallung in den gereinigten und desinfizierten Abferkelbereich.

Begleitende Maßnahmen zur Vermeidung der Absetzkranheit Haltung: Saubere Absetzerställe, regelmäßig gereinigt. Stabile kleine Tiergruppen. Wasserversorgung optimieren. Fütterung: Beste Futterhygiene. Frühzeitige Anfütterung der Saugferkel. Rohfasergehalt erhöhen (max. 7%). Restriktive Fütterung (mehrere kleine Mahlzeiten). Rohproteingehalt begrenzen (max. 18 %). Mineralfutterzusatz reduzieren. Milchsäurekulturen als probiotische Zusätze. Mutterboden oder Torf zur freien Aufnahme.

Zusammenfassung Parasiteninfektionen durch angepaßte Weideführung vermindern Parasitenbekämpfende Maßnahmen durch Stallwechsel, Reinigung und geeignete Wiederholungen unterstützen Impfprogramme auch in der Öko-Tierhaltung nutzen Bestandsprobleme ursächlich lösen, Beispiel Absetzkrankheit