Schriftenverzeichnis. (Stand: 7/2018) 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012

Ähnliche Dokumente
Schriftenverzeichnis. (Stand: 7/2016)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 10/2016) 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012

Vortragsverzeichnis. (Stand: 12/2016)

Vortragsverzeichnis. (Stand: 7/2017)

1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht).

Vortragsverzeichnis Prof. Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech. 86. Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen, 15. November 2018, ZfPW-Forum, München

Vortragsverzeichnis. (Stand: 4/2016)

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Vortragsverzeichnis. (Stand: 11/2015)

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Datennutzungsrechte als Teil des rechtlichen Rahmens für eine Datenwirtschaft

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 01/2016) 3. Patente und Piraten Geistiges Eigentum in der Krise, C.H. Beck, München 2011

Schriftenverzeichnis

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

Europäische Bezüge des Privatrechts

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Patent- und Musterrecht: PatR

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Schriftenverzeichnis. (Stand: 05/2017)

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Publikationen/Vorträge PD Dr. Ronny Hauck

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

Rechtsanwalt, Partner. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

SCHRIFTENVERZEICHNIS. Christian Heinze. Seite! Schriftenverzeichnis von Christian Heinze

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

50 Jahre Bundesgerichtshof

Urheberrechte in der Forschung

Schriftenverzeichnis. (Stand: 12/2017)

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Schriftenverzeichnis. (Stand: 02/2018)

Weißbuch Digitale Plattformen

Patentschutz und Innovation

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Medienrecht im Medienumbruch

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0)

Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Rechtsanwalt, Of Counsel. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Prof. Dr. Jan Busche Vortragsverzeichnis

Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Wolfgang Straub. Dr. iur., LL.M., Fürsprecher. Softwareschutz. Urheberrecht, Patentrecht, Open Source

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Gewerblicher Rechtsschutz

Der Schutz von Spielen

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

Schriftenverzeichnis

Wissenschaftlicher Werdegang

Recht für Medienberufe

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM

Veröffentlichungen. Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann. I. Monographien

Apotheken und Arzneimittelversorgung

Herausgeberschaften: Schriftenreihen und Zeitschriften

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Publikationen Life Sciences-Recht

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Dr. Michael Groß Of Counsel Attorney at Law/ Mediator

Prof. Dr. Ansgar Ohly: Veröffentlichungen

Die Rolle von nationalen Vereinigungen bei der WIPO am Beispiel der GRUR

Innovations- und Technikrecht Jun.-Prof. Dr. iur. Janine Wendt Prof. Dr. iur. Domenik H. Wendt, LL.M.

Herausgeberschaften: Schriftenreihen und Zeitschriften

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Herausgeberschaften: Schriftenreihen und Zeitschriften


Transkript:

Prof. Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech Schriftenverzeichnis (Stand: 7/2018) I. Selbstständige Werke 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012 2. Fälle zum Recht des geistigen Eigentums, 2. Aufl., C.H. Beck, München 2018 (mit F. Hofmann, A. Ohly) 3. Pflichten und Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Kapitalverlusten in Deutschland und Italien, Dissertation, Universität Konstanz 2003 II. Herausgegebene Werke 1. DGRI Jahrbuch 2016, Otto Schmid, Köln 2017 (mit W. Blocher, D. Heckmann) 2. Geistiges Eigentum, Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. 5. Aufl., Mohr Siebeck, Tübingen 2017 (mit A. Förster, R. Uhrich) 3. Research Handbook on Intellectual Property and the Life Sciences, Edward Elgar, Cheltenham 2017 (mit D. Matthews) 4. Sortenschutzrecht, SortG, GSortV, PatG, EPÜ, Kommentar, C.H. Beck, München 2016 (mit A. Metzger) 5. Unkörperliche Güter im Zivilrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2011 (mit M. Lehmann, S. Leible) 6. Wissen Märkte Geistiges Eigentum (mit S. Leible, A. Ohly), Mohr Siebeck, Tübingen 2010 III. Kommentierungen 1. 1, 2, 2a, 5, 9, 9a, 9b, 9c, 11, 24, 34, 34a PatG, in: Metzger/Zech (Hrsg.), Sortenschutzrecht, München 2016, S. 611-713 (mit R. Uhrich) 2. 60-65 GmbHG, in: Ensthaler/Füller/Schmidt (Hrsg.), Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Aufl., München 2009, S. 557-581 Seite 1/7

IV. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken 1. Liability for autonomous systems: Tackling specific risks of modern IT, in: Lohsse/Schulze/Staudenmayer (Hrsg.), Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy IV, Liability for Robotics and in the Internet of Things, 2018, S. ### (erscheint demnächst, vorab veröffentlicht unter SSRN: https://ssrn.com/abstract=3195676) 2. Aktuelle Entwicklungen des europäischen Patentrechts, EuzW 2018, 437-439 3. Rechte an Daten zum Stand der Diskussion, sic!, 2018, ### (mit K. Schmidt und A. Schmid) 4. Technizität im Patentrecht Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs, in: Metzger (Hrsg.), Methodenfrage des Patentrechts, Theo Bodewig zum 70. Geburtstag, Tübingen, 2018, S. ### (erscheint demnächst, vorab veröffentlicht unter SSRN: https://ssrn.com/abstract=3063183) 5. Data as a Tradeable Commodity Implications for Contract Law, in: Drexel (Hrsg.), Proceedings of the 18 th EIPIN Congress: The New Data Economy between Data Ownerschip, Privacy and Safeguarding Competition, 2017, S. ### (erscheint demnächst, vorab veröffentlicht unter SSRN: https://ssrn.com/abstract=3063153) 6. Building a European Data Economy The European Commission s Proposal for a Data Producer s Right, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 9 (2017), 317-330 7. Pflanzenbezogene Erfindungen in der EU aktueller Stand, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2017, 1004-1013 (mit M. Kock) 8. Die Dematerialisierung des Patentrechts und ihre Grenzen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2017, 475-478 9. Datenbankherstellerschutz für Rohdaten?, Computer und Recht (CR) 2017, 417-426 (mit K. Schmidt) 10. Innovationsförderung bei neuartigen Lebensmitteln: Patente, Datenexklusivität und Haftung, in: Möstl (Hrsg.), Europäisierung des Lebensmittelrechts. Verrechtlichung der Lebensmittelwirtschaft, Frankfurt a.m. 2017, S. 31-43 (mit K. Brzezinski-Hofmann) 11. Kreuzlizenzierung und Patentpooling, in: Henn/Pahlow (Hrsg.), Patentvertragsrecht, C. F. Müller, Heidelberg 2017, S. 263-274 (mit R. Hauck) 12. Forschungs- und Entwicklungsverträge, in: Henn/Pahlow (Hrsg.), Patentvertragsrecht, C. F. Müller, Heidelberg 2017, S. 275-284 13. Intellectual Property in Research and Development Agreements, in: Matthews/Zech (Hrsg.), Research Handbook on Intellectual Property and the Life Sciences, Edward Elgar, Cheltenham 2017, S. 293 304 (mit M. Graf) 14. Analysis of court decisions on propagating material and harvested material: Switzerland and European Union, 2016, SSRN: https://ssrn.com/abstract=2964527 Seite 2/7

15. Rechte an Daten, sui generis 2016, 90-95 (mit D. Hürlimann) 16. Die Zerstörung urheberrechtlich geschützter Werke, in: Fankhauser u.a. (Hrsg.), Das Zivilrecht und seine Durchsetzung, Festschrift für Professor Thomas Sutter-Somm, Schulthess, Zürich 2016, S. 1149-1168 (mit C. Anger) 17. Biologie und Recht (insbesondere Technikrecht), in: Vieweg (Hrsg.), Festgabe Institut für Recht und Technik, Carl Heymanns Verlag, Köln, 2017, S. 275-294 18. Zivilrechtliche Haftung für den Einsatz von Robotern Zuweisung von Automatisierungsund Autonomierisiken, in: Gless/Seelmann (Hrsg.), Intelligente Agenten und das Recht: Zur Verantwortlichkeit beim Einsatz von Robotern, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 161-203 19. Haftungsregeln als Instrument zur Steuerung von «emerging risks», in: Fuhrer (Hrsg.), Jahrbuch SGHVR 2016, Schulthess, Zürich 2016, S. 17-39 20. Data as a tradeable commodity, in: De Franceschi (Hrsg.), New Features of European Contract Law Towards a Digital Single Market, Intersentia, Cambridge 2016, S. 51-79 21. A legal framework for a data economy in the European Digital Single Market, rights to use data, Journal for Intellectual Property Law & Practice (JIPLP) 2016, 460-470 22. Verkehrsfähigkeit digitaler Güter (mit R. Hauck, F. Hofmann), Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 8 (2016), 141-148 23. Information as Property, Journal of Intellectual Property, Information Technology and Electronic Commerce Law (JIPITEC) 2015, 192-197 24. Legal Pragmatism and Intellectual Property Law, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 7 (2015), 418-424 25. Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2015, 1151-1160 (zudem veröffentlicht in: Körber (Hrsg.), Daten und Wettbewerb in der digitalen Ökonomie, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 31-58) 26. Dejitaru no sekai ni okeru zai no kizoku - Kenri kyakutai toshite no dēta (Güterzuordnung in der digitalen Welt - Daten als Rechtsobjekt), (ins Japanische übersetzt von Kanehira Manami), Hõritsu Jihõ (Juristische Monatsschrift) 87 (2015), 9 (Nr. 1089), 71-82 27. Hõteki mondai toshite no zai no kizoku (Güterzuordnung als Rechtsproblem), (ins Japanische übersetzt von Taro Suizu), Hõritsu Jihõ (Juristische Monatsschrift) 87 (2015), 9 (Nr. 1089), 56-70 28. Life Sciences and Intellectual Property: Technology Law Put to the Test, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 7 (2015), 1-14 29. Daten als Wirtschaftsgut Überlegungen zu einem Recht des Datenerzeugers, Computer und Recht (CR) 2015, 137-146 (zudem veröffentlicht in: Metzger/Wimmers (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2014, Köln 2015, S. 1-26) Seite 3/7

30. Technische Erfindungen in einer vernetzten Welt Das Internet als Herausforderung für das Patentrecht (mit M. Haedicke), Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) Beilage 2014, 52-57 31. There s no such thing as a free lunch Die Zuweisung von Chancen und Risiken im Life Sciences-Recht, Basler Juristische Mitteilungen (BJM) 2014, 1-15 32. Lizenzen für die Benutzung von Musik, Film und E-Books in der Cloud Das Verhältnis von Urheber- und Vertragsrecht bei Verträgen über den Werkkonsum per Cloud-Computing, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2014, 3-10 33. Vom Buch zur Cloud Die Verkehrsfähigkeit digitaler Güter, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 5 (2013), 368-396 34. Durchsetzung von Datenschutz mittels Wettbewerbsrecht?, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2013, 1434-1436 (zudem veröffentlicht in: Schmidt-Kessel/Langhanke (Hrsg.), Datenschutz als Verbraucherschutz, Jena 2016, S. 111-120) 35. Gefährdungshaftung und neue Technologien, Juristen-Zeitung (JZ) 2013, 21-29 36. Das Recht an der Erfindung und das Recht auf das Patent Eine Analyse der Rechtsstellung des Erfinders in der jüngeren Rechtsprechung des BGH, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 4 (2012), 133-154 (mit D. Liebenau, F. Hofmann) 37. Neue Technologien als Herausforderung für die Rechtfertigung des Immaterialgüterrechtsschutzes, in: Hilty/Jaeger/Lamping (Hrsg.), Herausforderung Innovation, Springer, Berlin/Heidelberg 2012, S. 81-103 38. Defensive Patentstrategien und technischer Fortschritt im Wettbewerbsrecht Einsatz von Sperrpatenten als Behinderungsmissbrauch?, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) 2011, 312-332 39. Unkörperliche Güter im Zivilrecht Einführung und Überblick, in: Lehmann/Leible/Zech (Hrsg.), Unkörperliche Güter im Zivilrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, S. 1-5 40. Noch nicht ausführbare Erfindungen Patentschutz für Zukunftstechnologien?, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 2 (2010), 314-330 41. Europäisches Richterrecht im geistigen Eigentum und Lauterkeitsrecht, in: Busch/Kopp/McGuire/Zimmermann (Hrsg.), Europäische Methodik: Konvergenz und Diskrepanz nationalen und europäischen Privatrechts, Jahrbuch Junger Zivilrechts-wissenschaftler 2009, Boorberg, Stuttgart u.a. 2010, S. 273-289 42. Vertragliche Dispositionen über Schranken des geistigen Eigentums, in: Leible/Ohly/Zech (Hrsg.), Wissen Märkte Geistiges Eigentum, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, S. 189-204 43. Haftung der Geschäftsführer einer GmbH gegenüber deren Gläubigern, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2009, 769-772 Seite 4/7

44. Urheberrecht in der Musik, Verbandszeitschrift des Verbands der Harfenisten in Deutschland e.v., Nr. 89 (2009/2), 36-39 45. Nanotechnology New Challenges for Patent Law?, SCRIPTed A Journal of Law, Technology & Society 6 (2009), 147-154 46. Patentierung von Nanomaschinen Stoffschutz versus Vorrichtungsschutz, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2008, 768-771 (mit R. Uhrich) 47. Stoffschutz bei gentechnischen Patenten, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2006, 529-536 (mit J. Ensthaler) 48. Verwertungsstrategien für Erfindungen, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2006, 1157-1162 (mit J. Ensthaler, K. Strübbe) 49. Verkehrsfähigkeit von Inhaberkarten nach 807 BGB, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2005, 3389-3391 (mit J. Ensthaler) 50. Nachträgliche Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer auf Auslandsdividenden, Praxis internationaler Steuerberatung (PIStB) 2004, 210-214 (mit M. Schraufl) 51. Abzugsverbot für Finanzierungskosten und geplante Änderung des 8b Abs. 5 KStG, Praxis internationaler Steuerberatung (PIStB) 2003, 337-346 (mit M. Schraufl) V. Urteilsanmerkungen 1. Patentrecht; Begrenzung des Patentverbots betreffend menschlichen Embryonen, Anm. zu EuGH, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, 323 2. Erobert der EuGH das Patentrecht durch TRIPS?, Anm. zu EuGH Rs. C-414/11, «Daiichi Sankyo u.a./demo», sic! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht 2014, 107-114 (mit D. Liebenau, R. Uhrich) VI. Buchbesprechungen 1. Mark-Oliver Mackenrodt (Hrsg.), Technologie statt Vertrag?, Sachmangelbegriff, negative Beschaffenheitsvereinbarungen und AGB beim Kauf digitaler Güter, Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2018, 144-150 2. Andreas Ruster: Patentschutz für menschliche Stammzellen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der ethischen und ökonomischen Grenzen der Patentierung pluripotenter Stammzellen, JuristenZeitung (JZ) 2016, 1006-1007 3. Winzer Wolfgang (Hrsg.), Der Lizenzvertrag, Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2016/I, 296-297 Seite 5/7

4. Christopher Millard (Hrsg.), Cloud Computing Law, Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2015/II, 573-578 5. Conrad/Grützmacher (Hrsg.), Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen, Computer und Recht (CR) 2015, R41 6. Karl Riesenhuber/Fabian Klinck/Ioannis Karakostas (Hrsg.), Information als Schutzinstrument Grundlagen und Grenzen, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 6 (2014), 255-257 7. Alexander Duisberg/Henriette Picot (Hrsg.), Recht der Computer- und Videospiele, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2014, 625-626 8. Maximilian Haedicke: Patentrecht, Juristische Schulung (JuS) 2011/1, XVIII-XX 9. Niclas Kunczik: Geistiges Eigentum an genetischen Informationen, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) 1 (2009), 130-137 VII. Tagungsberichte 1. Verkehrsfähigkeit digitaler Güter, Tagung am 9. Oktober 2015 an der Universität Basel, Juristen-Zeitung (JZ) 2016, 197-198 (mit F. Hofmann, R. Hauck) 2. Intellectual Property and Private International Law, Internationale Konferenz am 4./5. April 2008 an der Universität Bayreuth, Juristen-Zeitung (JZ) 2008, 986-987 (mit M. Lehmann) VIII. Veröffentlichungen in Ausbildungszeitschriften Examensklausur Zivilrecht Silberhandel, JURA 2010, 215-219 IX. Herausgeberschaften von Zeitschriften und Schriftenreihen 1. Zeitschrift für Geistiges Eigentum / Intellectual Property Journal (ZGE) (mit M. Grünberger, D. Klippel, K.-N. Peifer), seit 2015 2. Heymanns Schriften zum Patentrecht (HSP) (mit M. Haedicke), seit 2014 3. Computer und Recht (CR) (Beirat), seit 2014 X. Sonstiges 1. Open Acces aber mit Augenmass, Editorial, ius inhouse 30/2017 (mit K. Schmidt) Seite 6/7

2. Building a European Data Economy, Editorial, International Review of Intellectual Property and Competition Law (IIC) 2017, 501-503 3. Wozu ist Life-Sciences-Recht gut?, UNI NOVA Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 127/2016, 58-59 4. Datennutzungsrechte, ius inhouse Newsletter der Juristischen Fakultät der Universität Basel No 27, November 2015 (mit Ch. Anger) 5. Europäisches Patentrecht in Bewegung, Gastkommentar, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2013, 521-522 6. Wissenstransfer durch Patente, Gastbeitrag, uniintern Mitarbeitermagazin der Universität Basel 2012/2, 17 (zudem veröffentlicht in: jus-alumni Verein der Absolventinnen und Absolventen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Magazin 2013/3, 10) 7. Die Weißen Steine bei Lohr am Main eine weiße Blockhalde aus Buntsandstein (mit B. Büdel), Spessart 2009/2, 3-7 8. Flechten- und Moosflora der Blockhalde Weiße Steine bei Lohr am Main Ökologische und ökophysiologische Untersuchungen mittels Bildverarbeitungssoftware und PAM (Puls- Amplitude-Modulation-Fluorometer), Diplomarbeit, VDM, Saarbrücken 2008 Seite 7/7