DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

Ähnliche Dokumente
DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

EDV-Nummer Berichtsdatum

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Nachweisbogen Lehrschein

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

Daniel Emmenecker /

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v.

Veranstaltungs- und Lehrgangsübersicht 2019

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

DLRG OV Tegernsee e.v.

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Katastrophenschutz

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v.

DLRG Bootsführerschein Ausbildung Teil 1 und 2 inkl. Prüfung

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2015 in Vechta

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2016 in Garrel

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v.

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2019 in Bassum

Ausbildungslehrgang Fachausbildung Wasserrettungsdienst

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LEHRGANGSNACHWEISE FÜR DIE AUSBILDUNG. Ausbilder/Prüfer Schwimmen Rettungsschwimmen. Inhaltsverzeichnis. Version 4.2

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Basisausbildung Einsatzdienste

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Allgemeine Anweisung Einsatz

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Oldenburger Land Diepholz e.v.

Bezirksentscheide des Bezirkes Lüneburger Heide e.v. und Seniorenmeisterschaften. Bezirksentscheid und Seniorenmeisterschaften im

Bildungsprogramm 2014

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

DLRG Bezirk Fils e. V.

Ausschreibung Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2011

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v.

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Ausschreibung. 23. Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen in. Grötzingen

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Ausschreibung der gemeinsamen Bezirksmeisterschaften der DLRG Bezirke Enz, Mittelbaden sowie Rhein-Kinzig am 11.

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung

Prüfungsordnung Strömungsrettung

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007)

JET. Jugend-Einsatz-Team Version Erstellt durch die Leitung Einsatz und den zuständigen Beauftragten WRD

Prüfungsordnung - Rettungssport- Bezugsmöglichkeiten I Präambel II Gemeinsame Bestimmungen Anwendung der Prüfungsordnung...

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018

Der Taucheinsatzführer in der DLRG

Ausbildungsnachweisheft

Prüfungsordnung Breitensport

Leitfaden Statistik Online 2014

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

DLRG Lauenau e.v. Jahreshauptversammlung Lauenau, 07. Januar 2011

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Leitfaden Jahresstatistiken 2015

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e. V.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Braunschweig e.v. BILDUNGS- ANGEBOTE

GeFa 2016 AK Tauchen Januar 2016 TOP 6-8

Mitgliederversammlung 2017 (Jahreshauptversammlung) Protokoll und Tätigkeitsberichte

Transkript:

2019 2019 Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft e.v. DLRG Bezirk-Oldenburg-Nord e.v. Veranstaltungskalender 2019 Wangerooge V WH Fries- land Wesermarsch Ammerland OL

Editorial Editorial 2 Liebe Kameradinnen und Kameraden, nun ist schon wieder ein Jahr vorübergezogen und es ist einiges in unserem Bezirk passiert. Mitte des Jahres 2018 las ich in der Wilhelmshavener Zeitung einen Leserbrief, in dem die DLRG Arbeit ein großes Lob und Dankeschön an die ehrenamtlichen Helfer des ZWRD-K in den Wachbereichen von Wilhelmshaven und die tolle Betreuung vor, während und nach dem Wachdienst durch die hiesige Ortsgruppe erfahren hat. Dieses findet sicherlich auch in allen anderen Bereichen unseres Bezirkes statt. Auch hier mein herzliches Dankeschön an alle beteiligten hiesigen und externen WachgängerIn und betreuenden Ortsgruppenmitgliedern. Die Statistik zeigt uns, dass im Jahr 2018 wieder mehr Menschen im Vergleich zum Vorjahr ertrunken sind. Man braucht ja nur beide Sommer wettertechnisch gegenüberzustellen, dann ist auch schnell klar, warum das so ist. Weiter möchte ich auch nicht auf dieses Thema eingehen. Um einen guten Job zu machen, brauchen wir gut ausgebildete und trainierte Rettungsschwimmer. Eine Möglichkeit, sein Trainingszustand unter Beweis zu stellen, sind unsere jährlichen Bezirksmeisterschaften. Erschreckend sind leider die stark zurückgegangenen Anmeldungen der Schwimmer. Hier haben wir mittlerweile einen Einbruch um die 40% zu verzeichnen. Ich appelliere an die Ortsgruppen, wieder viele Schwimmer an den Start zu bringen. Was hat sich noch geändert? Die vorbereitende Ausbildung zum Einsatztaucher haben wir in unserem Bezirk neu konzipiert bzw. für alle Einsatztauchanwärter vereinheitlicht. Bereits bei der Einsatztaucherprüfung 2018 wurden durch die Prüflinge aus unserem Bezirk gute Prüfungsleistungen erzielt. Angebotene Fortbildungen für Wettkampfrichter, EH Ausbilder oder Führungskräfte KatS mussten aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden. Aber wir werden auch in 2019 die ein oder andere Fortbildung zur Auffrischung oder Aufrechterhaltung von Qualifikationen anbieten. Eine neue Herausforderung wird die neue Helfergrundausbildung, die der Basisausbildung nachgeschaltet ist und die jetzige Fachausbildung Wasserrettungsdienst ablösen wird. Hierzu wird sich zu gegebener Zeit der Bezirk einbringen. Nun hoffe ich Euch, dass das Lehrgangsangebot gesichtet wird und wieder ausgiebig und intensiv genutzt wird, um die erfolgreiche Arbeit der DLRG weiterhin sicherzustellen. Euch und euren Familien ein gutes Technischer Leiter Jörg Breuler erfolgreiches Jahr 2019 und bleibt alle gesund.

3 2 Editorial 3 4 Lehrgangsübersicht 6 e / Fachtagungen 7 Wettkampfwesen 9 Erste Hilfe / Sanitätswesen 14 Lehrschein 19 Tauchen 24 Katastrophenschutz / WRD 28 Information und Kommunikation 29 Bootswesen 30 Jugend 33 Nachwuchsförderung 35 Ansprechpartner 36 Impressum

übersicht übersicht 4 Lehrgänge 12.01. - 13.01. Ausbildungsassistent Teil 1 19.01. Wettkampfrichterausbildung 19.01. - 20.01. Ausbildungsassistent Teil 2 26.01. - 27.01. Vorbereitungslehrgang DLRG Bootsführer A & B - Teil 1 26.01. Bezirksmeisterschaften 10.02. Taucher GUV - Belehrung 16.02. - 17.02. Vorbereitungslehrgang DLRG Bootsführer A & B - Teil 2 23.02. - 24.02. Führungslehregrundlehrgang 09.03. Erste-Hilfe-Ausbildung 09.03. - 10.03. BOS Sprechfunker Digital 15.03. - 17.03. Truppführerlehrgang 22.03. - 24.03. Wachführer 23.03. Ausbildung zum Kindergartenteamer 29.03. - 31.03. Sanitätshelfer SAN A 28.04. Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher Teil 1 11.05. Ausbildungsassistent Sichtung 12.05. Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher Teil 2 26.05. Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher Teil 3 16.06. Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher Teil 4 22. - 23.06. Fortbildung für Erste Hilfe Ausbilder

übersicht übersicht 5 Lehrgänge e / Fachtagungen 13.09. - 15.09. Gem. Grundblock LS - Region 21.09. Erste-Hilfe-Ausbildung 27.09. - 29.09. Sanitätstraining 19.10. Lehrscheinfortbildung 19.10. - 20.10. Kraftfahrer KatS 26.10. - 27.10. Lehrscheinausbildung Teil 1 09.11. - 10.11 Lehrscheinausbildung Teil 2 16.11. - 17.11. Lehrscheinausbildung Teil 3 (Prüfung) 16.11. Ausbildung zum Kindergartenteamer Disclaimer: Alle Angaben im Heft sind ohne Gewähr! Bitte entnehmt die aktuellsten Lehrgangsinformationen aus dem Internet unter:

übersicht übersicht 6 e / Fachtagungen Einreichung stat. Jahresbericht (online) 10.01.2019 Einreichung Mitgliederstatistik (online) 10.01.2019 10.01.2019 Einreichung Bootstagebücher Bezirksmeisterschaften Varel 26.01.2019 Einreichung Jahreskassenabschluss 28.02.2019 Vorlage Freistellungsbescheid 28.02.2019 Abrechnung Beitragsanteile Vorjahr 01.03.2019 1. Rate Beitragsanteile 2019 01.03.2019 Protokoll JHV / Haushaltsplan 6 Wochen nach JHV 18.01.2019 Bezirksjugendtag Bezirkstagung Rastede 06.04.2019 11.04-14.04.2019 LV-Nds - Langenhagen LV-Meisterschaften Jgd-Treffen https://niedersachsen.dlrg-jugend.de/veranstaltungen/landes.html 01.06.2019 2. Rate Beitragsanteile 2019 21.06. - 23.06.2019 Landesverbandstag nach LV-Ressortagung TL - Tagung Info - Tagung 09.11.2019 Ehrungsanträge Verdienste 1/4 jährlich Ehrungsanträge Zeit 01.12.2019

Wettkampfwesen Wettkampfwesen 7 Wettkampfausbildung Alle interessierten DLRG Mitglieder, die Interesse an der Kampfrichterausbildung haben Nur Mitglieder der DLRG können Kampfrichter-Lizenzen für den Rettungssport erwerben. Sie müssen alle gestellten Eingangsvoraussetzungen und Aufgaben erfüllen: Das Mindestalter für die Kampfrichterausbildung beträgt 16 Jahre. Kampfrichterwesen der DLRG im Rettungssport Aufgaben des Zeitnehmers, des Wenderichters und des Zielrichters, nationales Regelwerk sowie deren Durchführungsbestimmungen, praktische Unterweisung in die Technik der Handzeitnahme und korrektes Ausfüllen der Start-, Zieleinlauf- und Fehlermeldekarten, schriftliche Prüfung Bezirksjugend DLRG Vereinsheim Schortens-Jever Falk Janßen Teil 1 am So. 19.01.2019: Theorie in Schortens-Jever Teil 2 am Sa. 26.01.2019: Praxis im Schwimmbad in Varel keine, 30,00 für Mitglieder aus anderen Bezirken Mitzubringen sind: aktuelles Regelwerk Rettungssport, aktuelle Anweisung für das Kampfrichterwesen, Schreibutensilien zu den Bezirksmeisterschaften am 04.02.2017 Badebekleidung ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 23.12.2018

Wettkampfwesen Wettkampfwesen 8 Bezirksmeisterschaften Mitglieder der DLRG Mitgliedschaft in der DLRG. Vollständig ausgefülltes und bestätigtes Mitgliedsbuch. Im Mitgliedsbuch müssen alle in 4 des Regelwerkes Rettungssport (41408390) genannten Bedingungen erfüllt sein. Teilnahmeberechtigung: Einzelwettbewerbe : In jeder Altersklasse können TeilnehmerInnen gemeldet werden. Mannschaftswettbewerbe : Pro OG und je Altersklasse bis zu drei weibliche und männliche Mannschaften (gemischte Mannschaft = männliche Mannschaft). Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Hallenbad in Varel Bezirksjugendvorstand Sa. 26.01.2019 von 08:30-18:00 Uhr siehe gesonderte Ausschreibung Sonstiges Anmeldungen: anmeldung@bez-oldenburg-nord.dlrg.de mit dem Betreff: Bezirksmeisterschaften. Es gelten die vom ausgegebenen Meldebögen. Die Meldebögen sind vollständig und leserlich auszufüllen! ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen siehe gesonderte Ausschreibung

Sanitätswesen Sanitätswesen 9 Erste-Hilfe Ausbildung jeder Interessierte, der u.a. eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer absolvieren möchte Interesse Eine Teilnahme am Erste Hilfe Kurs eignet sich als Qualifikation Betrieblicher Ersthelfer oder auch als Voraussetzung zum Führerscheinerwerb. Voraussetzung Erwerb Führerschein Ziele Qualifikation zum "Betrieblicher Ersthelfer Voraussetzung Erwerb Rettungsschwimmabzeichen Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Fachbereich Erste-Hilfe / Sanitätswesen Mühlenstraße 58, 26180 Rastede Dieter Hohlbaum Sa. 09.03.2019 von 09:00-17:00 Uhr, 35,00 Mitzubringen sind geeignete Kleidung, um auch praktische Tätigkeiten durchführen zu können ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 02.03.2019

Sanitätswesen Sanitätswesen 10 Sanitätslehrgang A PO 331 (Sanitätshelfer) DLRG Mitglieder in der Fachausbildung WRD Mindestalter 14, Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang (312) (nicht älter als drei Jahre), u. a. Definition Notfall, Bewusstseinsstörungen, Nervensystem, Bodycheck, Notfallrucksack, Atmung, Blut, Herz, Blutkreislauf, Blutdruck und RR-Messung Atemstillstand, Beatmung, Sauerstoffgabe, Beatmung mit Beatmungsbeutel, Kreislaufstillstand, Reizleitungssystem d. Herzens, Umgang AED, verschiedene Einsatzmittel HLW bei Kindern, Atemwegsverlegung, Störungen der Atmung, Akute Krankheitsbilder, Thermische Schäden, Stütz- und Bewegungsapparat, Verletzung Gelenk und Muskulatur und Umgang mit Hilfsmitteln, Verletzungen durch Nesseltiere, Hygiene, Fallbeispiele/Übung Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Am Wasserturm, 26316 Varel, Jadebusen Dustin Oelgart, Aylin Piontek, Kai Langer Fr. 29.03.2019 von 18:00-21:30 Uhr, Sa. 30.03.2019 und So. 31.03.2019 jeweils von 08:00-18:00 Uhr 85,00 Teilnahmegebühr SAN A ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 02.03.2019

Sanitätswesen Sanitätswesen 11 Fortbildung für Erste Hilfe Ausbilder Alle aktiven Erste Hilfe Ausbilder und die, die ihre Lizenz wieder aktivieren möchten. Für Ausbilder anderer Fachbereiche können 8 UE Methodik/ Didaktik bescheinigt werden. Gültige Erste Hilfe Ausbilder Lizenz oder die Bereitschaft diese wieder zu aktivieren Diese Fortbildung richtet sich an Erste Hilfe Ausbilder in der DLRG. lich werden folgende Themen behandelt: - Seminar zur Gestaltung von Flipchart durch externe Referentin, - Umsetzung der lernorientierenden Qualitätssicherung (LQW) in der Erste Hilfe Ausbildung anhand von Themen der AV 1 durch praxisorientierte Ausbildung, Anregungen und Möglichkeiten zur Gestaltung von Erste Hilfe Kursen,- Vorstellung des Projekt Ersthelferalarmierungssystem Corhelp 3r, strukturierte Notfrufabfrage und Telefonreanimation, - Exkursion zur Grossleitstelle Oldenburger Land Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildung Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden: 381 - Erste Hilfe Ausbilder Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Vereinsheim Ortsgruppe Bad Zwischenahn Jörg Breuler Sa. 22.06.2019 von 09:00-18:00 Uhr So. 23.06.2019 von 09:00-18:00 Uhr 105,00, zzgl. auf Wunsch Ü/F 35,00 Mitzubringen sind AV 1, Eigene Unterrichtsunterlagen, Laptop / Tablet etc ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 12.05.2019

Sanitätswesen Sanitätswesen 12 Erste-Hilfe Ausbildung jeder Interessierte, der u.a. eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer absolvieren möchte Interesse Eine Teilnahme am Erste Hilfe Kurs eignet sich als Qualifikation Betrieblicher Ersthelfer oder auch als Voraussetzung zum Führerscheinerwerb. Voraussetzung Erwerb Führerschein Ziele Qualifikation zum "Betrieblicher Ersthelfer Voraussetzung Erwerb Rettungsschwimmabzeichen Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Fachbereich Erste-Hilfe / Sanitätswesen Mühlenstraße 58, 26180 Rastede Dieter Hohlbaum Sa. 21.09.2019 von 09:00-17:00 Uhr, 35,00 Mitzubringen sind geeignete Kleidung, um auch praktische Tätigkeiten durchführen zu können ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 15.09.2019

Sanitätswesen Sanitätswesen 13 Sanitätstraining PO-341 Alle, die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Sanitätsdienst auffrischen wollen Ausbildung Sanitätslehrgang A (331) (nicht älter als 3 Jahre), Auffrischungen von Kenntnissen aus der SAN A und B Ausbildung (Schwerpunkt Fallbeispiele) Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildung Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden: 341 - Sanitätsfortbildung Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Am Wasserturm, 26316 Varel, Jadebusen Dustin Oelgart, Aylin Piontek, Kai Langer Fr. 27.09.2019 von 18:00-21:00 Uhr Sa. 28.09.2019 von 08:00-18:00 Uhr So. 29.09.2019 von 08:00-18:00 Uhr 85,00 Mitzubringen sind Einsatzkleidung ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 01.09.2019

Lehrschein Lehrschein 14 Ausbildungsassistent S/RS Lehrscheinanwärter und Helfer in der Schwimm- bzw. Rettungsschwimm-Ausbildung DLRG- Mitgliedschaft (Bestätigung der Ortsgruppe) Mindestalter 16 Jahre (empfohlen: 18 Jahre) Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Bis zur Prüfung: DRSA-Silber und Erste-Hilfe-Kurs oder Erste-Hilfe-Training (alles nicht älter als 2 Jahre). Lehrgang zum Ausbildungsassistenten Schwimmen und Rettungsschwimmen Bei der Anmeldung sind folgende Angaben zwingend erforderlich: Name, Vorname, Geb.-Datum, Straße, Wohnort, Ortsgruppe, Bezirk, Telefon, Mobiltelefon, E-MailAdresse, Übernachtung ja/nein Lehrscheinregion Teil 1 - Bad Zwischenahn und Teil 2 - Aurich Rolf Hullmann (Regionssprecher Lehrschein-Ausbildung) Teil 1-12.01. - 13.01.2019 von 08:00-18:00 Uhr Teil 2-19.01. - 20.01.2019 von 08:00-18:00 Uhr 110,00 33,00 Übernachtung/ Nacht/ Pers. zusätzlich Sonstiges Max. 3 Teilnehmer pro Ortsgruppe Mitzubringen sind Badebekleidung, Handtücher, Schreibutensilien, eigene ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 16.12.2018 Lehrgangsmappen, usw., ABC-Ausrüstung

Lehrschein Lehrschein 15 Ausbildungsassistent Sichtung Lehrscheinanwärter und Helfer in der Schwimm- bzw. Rettungsschwimm-Ausbildung die am Lehrgang Ausbildungs-Assistent Schwimmen und Rettungsschwimmen Teil 1 & 2 teilgenommen haben Mindestalter 16 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG, (Schriftl. Bestätigung der Ortsgruppe), DRSA-Silber und Erste-Hilfe-Kurs oder Erste-Hilfe-Training (beide nicht älter als 2 Jahre), Selbsterklärung zum Gesundheitszustand, Nachweis: Teilnahme am Lehrgang Ausbildungs-Assistent S/RS Teil 1 & 2 Sichtung/Ergebniskontrolle: Lehrgang zum Ausbildungsassistenten S/RS Lehrscheinregion 26160 Bad Zwischenahn, Humoldstraße, Gymnasium Rolf Hullmann, div. Referenten Sa. 11.05.2019 von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr 35,00 Sonstiges Hinweis: Max. 3 Teilnehmer pro Ortsgruppe. (Nachnominierung ggf. bei freien Plätzen möglich) Mitzubringen sind Hospitationsnachweise S/RS mit Ausarbeitung Ausarbeitung (Aufsatz) über das Thema der Lehrproben im Hallenbad, Handzettel für die Themen der Lehrproben im Hallenbad, Ausbildungsmaterialien für die Lehrproben im Hallenbad, Badebekleidung, ABC-Ausrüstung und Handtücher. (Es geht ggf. 2 x ins Bad!!!). ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 13.04.2019

Lehrschein Lehrschein 16 Gemeinsamer Grundausbildungsblock Anwärter auf eine Ausbilder/Prüfer-Lizenz Mindestalter 18 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG - 2 Jahre Grundlagen des Lernens, Motivation, Unterrichtsplanung, Rhetorik, Übungen zur praktischen Umsetzung, Satzung Rechtliche Grundlagen, Die Prüfungsordnung, Verwaltung, Humanität und Sport, Versicherung, Führung Voraussetzung für Ausbilder/Prüfer-Lizenz in der DLRG Ziele Ausbildungen: Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordung der DLRG erworben werden: 180.1 - Gemeinsamer Grundausbildungsblock Lehrscheinregion Gymnasium Bad Zwischenahn, Humboldstr, 26160 Bad Zwischenahn Rolf Hullmann; div. Referenten Fr. 13.09.2019 von 16:00-20:00 Uhr Sa. 14.09.2019 von 08:00-18:00 Uhr So. 15.09.2019 von 08:00-18:00 Uhr 110,00, 33,00 Übernachtung/ Nacht/ Pers. zusätzlich Sonstiges Max. 3 Teilnehmer pro Ortsgruppe. (Nachnominierung ggf. bei freien Plätzen möglich) Mitzubringen sind Schreibutensilien, Lehrgangsmappen, Handbücher usw. ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 18.08.2019

Lehrschein Lehrschein 17 Lehrscheinfortbildung Ausbilder/Prüfer, welche eine Lizenzverlängerung benötigen. (Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen ist max. 4 Jahre gültig) Inhaber einer Ausbilder/Prüfer-Lizenz Fortbildungslehrgang zur Verlängerung von Ausbilder/Prüfer-Lizenzen. Lehrgangsschwerpunkt ist die Verlängerung der Lizenz Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrschein). Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Gymnasium Bad Zwischenahn, Humboldstr., 26160 Bad Zwischenahn Rolf Hullmann, diverse Sa. 19.10.2019 30,00 Mitzubringen sind Schreibutensilien, Lehrgangsmappen, Handbücher usw. Badebekleidung, ABC-Ausrüstung (Brille, Maske, Schnorchel), Lehrschein (Lizenz Ausbilder/PrüferSchwimmen/Rettungsschwimmen) für die Verlängerung. ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 22.09.2019

Lehrschein Lehrschein 18 Lehrscheinausbildung Anwärter auf die Lizenz Ausbilder/Prüfer S/RS Mindestalter 18 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG, Befürwortung durch die örtliche Gliederung, DRSA Silber (nicht älter als 2 Jahre), EH-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre), erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassistentenlehrgang "Schwimmen" und RS ), Ausbildung (180), ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (Best. Nr. 15401353) muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen Lehrscheinregion Gymnasium Bad Zwischenahn, Humboldstr, 26160 Bad Zwischenahn Rolf Hullmann, div. Referenten Sa. 26.10. - So. 27.10.2019 von 08:00-18:00 Uhr Sa. 09.11. - So. 10.11.2019 von 08:00-18:00 Uhr Sa. 16.11. - Sa. 17.11.2019 von 08:00-18:00 Uhr Prüfungswochenende 250,00 + Prüfungswochenende 80,00, 33,00 Ü/P pro Nacht zusätzlich Mitzubringen sind Trainingsanzug oder sportliche Kleidung, Badebekleidung, ABC-Ausrüstung, Schreibutensilien, Lehrgangsmappen, Handbücher usw., Unterlagen, Urkunden (Originale) zum Nachweis der Voraussetzungen (s. PO S 35-37), sonstige geforderte Unterlagen, Hausarbeit an R. Hullmann => Bei Rückfragen, anrufen!! ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 29.09.2019

Tauchen Tauchen 19 GUV-Belehrung EinsatztaucherInnen der DLRG und ET- AnwärterInnen sowie Interessierte Neuerungen und Informationen zum Einsatztauchen in der DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. noch nicht festgelegt Silke Denker So. 10.02.2019 von 09:00-13:00 Uhr kein Beitrag ist nicht vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 27.01.2019

Tauchen Tauchen 20 Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher 1/4 Anwärter Einsatztaucher Stufe 1+2 und Signalmann Mindestalter 16 Jahre, gültige Mitgliedschaft in der DLRG, mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im WRD, der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt Der Lehrgang dient der Ausbildung zum Einsatztaucher Vermittelt und vertieft werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten eines Einsatztauchers. Der 1. Teil beinhaltet: Einsatzplanung, Durchführung und Sicherung von Tauchgängen, Biologische und physiologische Grundlagen sowie Suchmethoden. In der Ausbildung werden Teile für die Zulassung zur Ziele Einsatztaucher- und Signalmannprüfung vermittelt. Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Tauchwesen Vereinsheim der Ortsgruppe Bad Zwischenahn Stefan Wirwal, Klaus Scheffler, Tim Schriemer So. 27.04.2019 von 10:00-18:00 Uhr 30,00 - Vorbereitungslehrgang Teil 1 Sonstiges Alle 4 Teile des Vorbereitungslehrgang müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Erst dann erfolgt die Befürwortung durch den Bezirk und ist Voraussetzung, um zur Prüfung zum Einsatztaucher zugelassen zu werden. Mitzubringen sind Persönliche Schutzausrüstung inkl. Rettungsweste. Ggf. Wetterschutzkleidung, da ein Teil der Ausbildung in jedem Fall draußen stattfindet. Soweit vorhanden: Persönliche Taucherdienstbücher. Schreibutensilien. ist vorgesehen So. 31.03.2019

Tauchen Tauchen 21 Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher 2/4 Anwärter Einsatztaucher Stufe 1+2 und Signalmann Mindestalter 16 Jahre, gültige Mitgliedschaft in der DLRG, mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im WRD, der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt Der Lehrgang dient der Ausbildung zum Einsatztaucher Vermittelt und vertieft werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten eines Einsatztauchers. Der 2. Teil beinhaltet: Einsatzleitung, Ausrüstungs- und Tauchgerätekunde, Kompressorenkunde, Arbeiten mit Tauwerk an Land In der Ausbildung werden Teile für die Zulassung zur Ziele Einsatztaucher- und Signalmannprüfung vermittelt. Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Tauchwesen Am Schwimmbad 1, 26419 Schortens Michael Schwarz, Tim Schriemer So. 12.05.2019 von 10:00-18:00 Uhr 30,00 - Vorbereitungslehrgang Teil 2 Sonstiges Alle 4 Teile des Vorbereitungslehrgang müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Erst dann erfolgt die Befürwortung durch den Bezirk und ist Voraussetzung, um zur Prüfung zum Einsatztaucher zugelassen zu werden. Mitzubringen sind Persönliche Schutzausrüstung inkl. Rettungsweste. Ggf. Wetterschutzkleidung, da ein Teil der Ausbildung in jedem Fall draußen stattfindet. Soweit vorhanden: Persönliche Taucherdienstbücher. Schreibutensilien. ist vorgesehen So. 14.04.2019

Tauchen Tauchen 22 Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher 3/4 Anwärter Einsatztaucher Stufe 1+2 und Signalmann Mindestalter 16 Jahre, gültige Mitgliedschaft in der DLRG, mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im WRD, der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt Der Lehrgang dient der Ausbildung zum Einsatztaucher Vermittelt und vertieft werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten eines Einsatztauchers. Der 3. Teil beinhaltet: Physikalische Grundlagen, Taucherkrankheiten, Erkennen von Taucherkrankheiten und Verhalten bei Tauchunfällen In der Ausbildung werden Teile für die Zulassung zur Ziele Einsatztaucher- und Signalmannprüfung vermittelt. Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Tauchwesen Rastede Mühlenstraße 58, 26180 Rastede Silke Denker, Jörg Breuler So. 26.05.2019 von 10:00-18:00 Uhr 30,00 - Vorbereitungslehrgang Teil 3 Sonstiges Alle 4 Teile des Vorbereitungslehrgang müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Erst dann erfolgt die Befürwortung durch den Bezirk und ist Voraussetzung, um zur Prüfung zum Einsatztaucher zugelassen zu werden. Mitzubringen sind Persönliche Schutzausrüstung inkl. Rettungsweste. Ggf. Wetterschutzkleidung, da ein Teil der Ausbildung in jedem Fall draußen stattfindet. Soweit vorhanden: Persönliche Taucherdienstbücher. Schreibutensilien. ist vorgesehen So. 28.04.2019

Tauchen Tauchen 23 Vorbereitungslehrgang Einsatztaucher 4/4 Anwärter Einsatztaucher Stufe 1+2 und Signalmann Mindestalter 16 Jahre, gültige Mitgliedschaft in der DLRG, mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im WRD, der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt Der Lehrgang dient der Ausbildung zum Einsatztaucher Vermittelt und vertieft werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten eines Einsatztauchers. Der 4. Teil beinhaltet: Gewässerkunde, Richtlinien, Anweisungen,Vorschriften und Berechnungen AuW, Ausbildung KatS In der Ausbildung werden Teile für die Zulassung zur Ziele Einsatztaucher- und Signalmannprüfung vermittelt. Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Tauchwesen Am Schwimmbad 1, 26419 Schortens Michael Schwarz, Tim Schriemer So. 12.05.2019 von 10:00-18:00 Uhr 30,00 - Vorbereitungslehrgang Teil 4 Sonstiges Alle 4 Teile des Vorbereitungslehrgang müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Erst dann erfolgt die Befürwortung durch den Bezirk und ist Voraussetzung, um zur Prüfung zum Einsatztaucher zugelassen zu werden. Mitzubringen sind Persönliche Schutzausrüstung inkl. Rettungsweste. Ggf. Wetterschutzkleidung, da ein Teil der Ausbildung in jedem Fall draußen stattfindet. Soweit vorhanden: Persönliche Taucherdienstbücher. Schreibutensilien. ist vorgesehen So. 19.05.2019

Katastrophenschutz/WRD Katastrophenschutz/WRD 24 Führungslehre PO 421 Wasserretter Mindestalter 18, Fachausbildung Wasserrettungsdienst Allgemeines und Begriffsdefinitionen (411) Einsatzkomponenten, Einsatzformen und besondere Bedingungen Führen und Leiten von Gruppen und Trupps Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Planspiele Grundlehrgang für weiterführende Führungslehrgänge Ziele Ausbildungen Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordung der DLRG erworben werden: 421 - Führungslehre Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich WRD Ernst-Tantzen-Str. 2, 26969 Butjadingen / Stollhamm Cord Janßen Sa. 23.02.2019 von 09:00-18:00 Uhr So. 24.02.2019 von 09:00-18:00 Uhr 60,00 Mitzubringen sind Schreibutensilien und Motivation ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 27.01.2019

Katastrophenschutz/WRD Katastrophenschutz/WRD 25 Truppführer PO 830 Erfahrene Wasserretter Mindestalter 18 Jahre, Gültige Mitgliedschaft in der DLRG Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit in der allgemeinen Gefahrenabwehr, Abgeschlossene Fachausbildung WRD (411), Abgeschlossene Führungslehre-Ausbildung (421) Abgeschlossene BOS-Sprechfunkausbildung Befürwortung der entsendenden Gliederung Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Medien, Verhalten an der Einsatzstelle, Einsatzdokumentation Gefahrenanalyse bei Hochwassereinsätzen, Kartenkunde, Taktische Zeichen, Meldungen und Skizzen Grundlagen, Tauch- und Geräteeinsatz Grundlagen Sanitätseinsatz, Bereitstellungsraum, Krisenintervention In der Truppführer-Ausbildung werden die theoretischen Ziele und praktischen Kenntnisse für Truppführer vermittelt. Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Kat S Urwaldstraße 34a Vereinsheim OG Bockhorn-Zetel, 26345 Bockhorn Cord Janßen, Tim Schriemer Fr. 15.03.2019 von 18:00-21:00 Uhr Sa. 16.03.2019 von 09:00-18:00 Uhr So. 17.03.2017 von 09:00-18:00 Uhr 85,00 Mitzubringen sind Schreibutensilien und Motivation ist vorgesehen Übernachtung ist möglich. Dies ist bei der Anmeldung anzugeben. Extra entstehen nur für das Abendessen. Luftmatratze und Schlafsack mitbringen Fr. 15.02.2019

Katastrophenschutz/WRD Katastrophenschutz/WRD 26 Wachführer Erfahrene Wasserretter, die als Wachführer tätig werden wollen Mindestalter 18 Jahre (Bestätigung durch Anmeldung) Gültige Mitgliedschaft in der DLRG (durch Gliederung zu bestätigen), Gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst (Wasserretter) (411), Führungsausbildung (421), BOS-Sprechfunkausbildung (712), Mindestens zwei Jahre aktive Mitarbeit im WRD Befürwortung der entsendenden Gliederung Die Leitung von Rettungseinsätzen sowie die Führung und Sicherstellung des Dienstbetriebs sind wesentliche Aufgaben des Wachführers. Sie erfordern umfangreiches Fachwissen und umfassende Fähigkeiten. Neben dem theoretischen Wissen ist eine entsprechende praktische Erfahrung unumgänglich. Mit der Ausbildung zum Wachführer erwirbt dieser auch die Voraussetzungen zur weiterführenden Ausbilder -Lizenz im Wasserrettungsdienst,. Der Lehrgang findet in DLRG Einsatzkleidung statt. Bezirk Oldenburg-Nord e.v., Fachbereich Kat S DLRG-Station Bad Zwischenahn Seestraße 6, 26160 Bad Zwischenahn Tim Jensch, Stefan Wirwal Fr. 22.03.2019 von 19:00-22:00 Uhr Sa. 23.03.2019 von 09:00-22:00 Uhr So. 24.03.2019 von 09:00-19:00 Uhr 85,00 ist vorgesehen Übernachtung ist möglich. Fr. 25.01.2019

Katastrophenschutz/WRD Katastrophenschutz/WRD 27 Zusatzausbildung Bootsführer KatS PO 821 Aktive Mitglieder im Einsatzdienst, die als DLRG Kraftfahrer eingesetzt sind. Mindestalter: 18 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG Gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst Amtlicher Führerschein B Befürwortung der entsendende Gliederung Die fachspezifischen Ergänzungslehrgänge sollen als Weiterbildung der für den Wasserrettungsdienst ausgebildeten DLRG-Einsatzkräfte angesehen werden und die praktischen und theoretischen Kenntnisse im Aufgabenbereich der Gefahrenabwehr ergänzen. Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Urwaldstraße 34a Vereinsheim OG Bockhorn-Zetel, 26345 Bockhorn Cord Janßen, Ref. Tim Schriemer Sa. 19.10.2019 von 09:00-18:00 Uhr So. 20.10.2019 von 09:00-18:00 Uhr 60,00, Treibstoffkosten sind durch die Gliederungen zu tragen Mitzubringen sind Für die Praxis ist es notwendig, dass die Teilnehmer, ein Einsatzfahrzeug der entsenden Gliederung zum Lehrgang mitbringen. Während des Lehrgangs ist Einsatzkleidung zu tragen. (Komplette PSA) ist vorgesehen Übernachtung ist vorgesehen So. 22.09.2019

Informationund undkommunikation Kommunikation Information 28 BOS Digital Sprechfunker PO 715 Einsatzkräfte die in der öffentlichen Gefahrenabwehr eingesetzt werden oder eingesetzt werden sollen, Befähigung zum Sprechfunker im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erlangen wollen. Die Voraussetzungen für die Prüfung sind in den landesrechtlichen Bestimmungen geregelt. Grundlage der Ausbildung sind die jeweils gültigen rechtlichen Bestimmungen der Länder und des Bundes. Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Urwaldstraße 34a Vereinsheim OG Bockhorn-Zetel, 26345 Bockhorn Heiko Heinen, Ref. Jörg Breuler Sa. 09.03.2019 von 10:00-18:00 Uhr So. 10.03.2019 von 10:00-18:00 Uhr 60,00 Sonstiges Prüfungen:, Art und Umfang der Prüfung richten sich nach den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen. Rechtliche Grundlagen, physikalische und netzspezifische Grundlagen, Sprachdienst, Datendienste, Kartenkunde, Bedienung von Endgeräten praktische Übungen, schriftlicher Leistungsnachweis praktischer Prüfungsteil Mitzubringen sind Entsendende Gliederungen stellen den Lehrgangsteilnehmern möglichst BOS Digital HRT und MRT für die Ausbildung zur Verfügung. ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen So. 10.02.2019

Bootswesen Bootswesen 29 Vorbereitungslehrgang Bootsführer B Zukünftige Bootsführer in den Ortsgruppen, für den Einsatzbereich See (DLRG BF B) Mindestalter 18 Jahre, Mitglied in der DLRG, 2 Jahre Wasserrettungsdienst, davon 1 Jahr Bootsdienst 15 Fahrstunden (bis zum Teil III sollten bereits mind. 10 Ausbildungs-Fahrstunden in der OG absolviert und bescheinigt sein.), gültige Fachausbildung WRD, Ärztlicher Tauglichkeitsnachweis gem. Formblatt KFZ-Führerschein oder amtliches Führungszeugnis Upgrade-Lehrgang DLRG-Bootsführer A auf DLRG Bootsführer B Es können sich nur DLRG Bootsführer A anmelden, die bereits den Praxisteil für den DLRG Bootsführer B nachweisen können, da es sich bei diesem Vorbereitungslehrgang DLRG BF B nur noch um die Theoretischen e handelt. Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Vereinsheime Ortsgruppen Wangerland und Berne Werner Hans, Ref. diverse Ausbilder / Prüfer Boot Sa. 26.01. - So. 27.01.2019 von 09:00-18:00 Uhr Sa. 16.02. - So. 17.02.2019 von 09:00-18:00 Uhr 120,00 Upgrade-Lehrgang ist vorgesehen Übernachtung ist nicht vorgesehen Sa. 29.12.2018

Jugend Jugend 30 Bezirksjugendtag e alle gewählten Ortgruppenjugendvorstände In diesem Jahr findet wieder, wie alle drei Jahre, der Bezirksjugendtag statt. Hierbei wird ein neuer Jugendvorstand gewählt, die Veranstaltungen für 2019 vorgestellt und auch auf die letzten drei Jahre zurückgeschaut. Bezirksjugendvorstand Fr. 18.01.2019 Neujahrsbowling Alle die gerne Bowling spielen Auch in diesem Jahr möchten wir zum Jahresbeginn mit allen Jugendlichen aus dem Bezirk einen schönen Nachmittag im Bowlingcenter verbringen. Bezirksjugendvorstand Wattn Strike, Emil-Heeder-Straße 24, 26316 Varel Februar 2019

Jugend Jugend 31 Lasertagarena in Wilhelmshaven Alle ab 12 Jahre Wir wollen mit euch etwas Neues ausprobieren und deshalb die Lasertagarena in Wilhelmshaven besuchen. So heißt es auf der Homepage: Egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich. Spiele mit Freunden, Bekannten und Verwandten oder fordere deine Arbeitskollegen zu einem packenden Duell in der "Space Pirates Arena" heraus. Keine Angst! Mit Laser hat das Ganze nichts zu tun. Ausgerüstet mit einem modernen Infrarotgeber, der wie eine Fernbedienung funktioniert, versuchst du so viele Gegenspieler wie möglich zu markieren. Wirst du markiert, kein Problem! Das Licht deiner Weste geht aus, du suchst dir ein Versteck und nach 5 Sekunden ist deine Ausrüstung wieder aktiv. Bezirksjugendvorstand Banter Weg 14, 26389 Wilhlemshaven Mai 2019

Jugend Jugend 32 Infotagung der Jugend e alle gewählten Ortgruppenjugendvorstände Die Wachsaison endet und es ist in den vergangenen Monaten wahrscheinlich viel in euren Ortsgruppen passiert. An diesem Abend möchten wir euch mal einladen, über die vergangene Zeit sprechen und einfach einen gemütlichen Grillbend verbringen. Bezirksjugendvorstand September 2019 Fahrt ins Atlantis Dorsten Alle die einen lustigen und nassen Tag erleben wollen. Voraussetzung mind. Jugendschwimmabzeichen in Silber Nach der Spaßbadfahrt 2017 nach Wolfsburg wollen wir 2019 mit euch ein neues Schwimmbad entdecken und haben uns daher für das Atlantis in Dorsten (NRW) entschieden. Wir möchten mit euch spannende Rutschwettkämpfe durchführen und zwischendurch auch ein wenig entspannen und die Seele baumeln lassen. Bezirksjugendvorstand Konrad-Adenauer-Platz 1, 46282 Dorsten Oktober 2019 ganztägig

Nachwuchsförderung Nachwuchsförderung 33 DLRG im Kindergarten DLRG-Mitglieder aber auch interessierte Erzieher und Erzieherinnen. Du arbeitest gerne mit Kindern und möchtest Teil einer Aufklärungskampagne für Vorschulkinder zur Vorbeugung von Unfällen am und im Wasser werden? Dann ist das Kindergartenprojekt genau das richtige für Dich! Alles Wissenswerte, um einen solchen DLRG/NIVEA Kindergartentag durchzuführen, wird auf einem Samstag praxisnah vermittelt. Mindestalter 16 Jahre. Einige Gemeindeunfallversicherungsverbände (GUV) haben die Seminare in ihr Programm aufgenommen und ermöglichen so Erziehern und Erzieherinnen die kostenlose Teilnahme an dieser Veranstaltung. Kindgerechtes Vorstellen der Baderegeln, Kindgerechte Spiele mit den Rettungsgeräten, Wiederholen der Baderegeln mit dem DLRG-Puppentheater Theorie: Veranstaltungsorganisation, Einführung in das Medienpaket, Vorbereitung der Erzieher, Erzieherinnen und Eltern, Öffentlichkeitsarbeit / Zusammenarbeit mit einem Sponsor, Relevanz der Präventionsmaßnahmen Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Vereinsheim der Ortsgruppe Bockhorn-Zetel Kerstin Pollmann Sa. 23.03.2019 von 08:30-18:00 Uhr 20,00 ist vorgesehen So. 23.02.2019

Nachwuchsförderung Nachwuchsförderung 34 DLRG im Kindergarten DLRG-Mitglieder aber auch interessierte Erzieher und Erzieherinnen. Du arbeitest gerne mit Kindern und möchtest Teil einer Aufklärungskampagne für Vorschulkinder zur Vorbeugung von Unfällen am und im Wasser werden? Dann ist das Kindergartenprojekt genau das richtige für Dich! Alles Wissenswerte, um einen solchen DLRG/NIVEA Kindergartentag durchzuführen, wird auf einem Samstag praxisnah vermittelt. Mindestalter 16 Jahre. Einige Gemeindeunfallversicherungsverbände (GUV) haben die Seminare in ihr Programm aufgenommen und ermöglichen so Erziehern und Erzieherinnen die kostenlose Teilnahme an dieser Veranstaltung. Kindgerechtes Vorstellen der Baderegeln, Kindgerechte Spiele mit den Rettungsgeräten, Wiederholen der Baderegeln mit dem DLRG-Puppentheater Theorie: Veranstaltungsorganisation, Einführung in das Medienpaket, Vorbereitung der Erzieher, Erzieherinnen und Eltern, Öffentlichkeitsarbeit / Zusammenarbeit mit einem Sponsor, Relevanz der Präventionsmaßnahmen Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Vereinsheim der Ortsgruppe Bockhorn-Zetel Kerstin Pollmann Sa. 18.11.2019 von 08:30-18:00 Uhr 20,00 ist vorgesehen So. 31.10.2019

Ansprechpartner Ansprechpartner 35 Ansprechpartner Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Boot - Werner Hans Stralsunder Straße 1-26340 Zetel - Tel: 04453-985375 E-Mail: ref.boote@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Erste Hilfe / SAN - Jörg Breuler Freiligrathstraße 129-26386 Wilhelmshaven Tel: 04421-982662 E-Mail: ref.eh@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Katastrophenschutz - Rettungsdienst - Cord Janßen Düllweg 1-26969 - Butjadingen-Burhave - Tel: 04733-1332 E-Mail: ref.kat@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Lehrschein - Rolf Hullmann Otto-Wels-Straße 8-26133 Oldenburg - Tel: 0441-4851010 E-Mail: ref.ls@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Wasserrettungsdienst - Markus Felske Hauptstraße 41-26969 Butjadingen-Stollhamm - Tel: 04735-8110790 E-Mail: ref.wrd@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Information und Kommunikation - Heiko Heinen Oltmann-Beecken-Str. 8-26316 Varel, Langendamm - Tel 04451-85382 E-Mail: ref.iuk@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Tauchwesen - Silke Denker Bez. Ostfriesland + Ol.-Nord Lange Hamm 27-26434 Wangerland - Tel: 04425-1549 E-Mail: denker.hooksiel@web.de Bezirksjugend - Neele Dirks Bismarckstraße 21-26434 Wangerland - Tel: 0176-70625888 E-Mail: jugendvorsitz@bez-oldenburg-nord-dlrg.de

Ansprechpartner und Impressum Bezirks-Postanschrift DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Thüringer Straße 18 26919 Brake 04401-408470 E-Mail: geschaeftsstelle@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Internet: www.bez-oldenburg-nord.dlrg.de Verantwortlich für den : Technische Leiter DLRG Bezirk Oldenburg-Nord e.v. Einsatz: Tim Schriemer Ausbildung: Jörg Breuler E-Mail: einsatz@bez-oldenburg-nord.dlrg.de E-Mail: ausbildung@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Bezirksleiter Klaus Wendeling Thüringer Straße 18, 26919 Brake Telefon: 04401-408470 E-Mail: vorsitzender@bez-oldenburg-nord.dlrg.de Layout und Gestaltung Marina Schmöckel Telefon: 04425-990525 E-Mail: kommunikation@bez-oldenburg-nord-dlrg.de