Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Ähnliche Dokumente
Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Deutscher Wetterdienst

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Klimawandel (DAS) leisten

Anpassung an den Klimawandel

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

Global Monitoring for Environment and Security

Methoden der Fernerkundung

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

GMES Aktueller Status

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten

Copernicus Land Monitoring Service Title

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Wie Sie der Europäischen Region bei einem Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität helfen können

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Anwendung von SENTINEL-2-Daten und Stereomatching sowie neue Nutzungsbeispiele zum Umweltmonitoring der Landeshauptstadt Potsdam

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Sentinel Next Generation (NG) Neue Informationen für Europa

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Noch wärmer, noch trockner? entwicklung im Klimawandel. Biodiversität und Klimawandel. 01. September 2009, INA Insel Vilm

Das Ende der Eis-Zeit?

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

Phänologiemonitoring in Thüringen

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus Emergency Management Service: (K)ein Thema für das Risikomanagement?

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation

NRW auf dem Weg zu einem Klimafolgenmonitoring

Emergency Management. Copernicus Fachkoordinatoren in Deutschland

Klimawandel in Sachsen

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

E u r o p a s B l i c k a u f d i e E r d e

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

GMES Landnutzungswandel

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

Monitoring natürlicher Ressourcen mithilfe von Copernicus Land-Basisdiensten. Markus Probeck GAF AG

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Regionale Reanalysen

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Tagung Netzwerke Wasser

Transkript:

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS 05. November 2015 Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker

DAS-Indikatoren Politischer Rahmen für die Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2008 (DAS) Indikatorensystem zur Darstellung von Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen 102 Indikatoren zu 15 Handlungsfeldern künftig vierjährliche Fortschreibung

Copernicus Space Component in-situ Component

Ziel DAS Indikatoren + Lücken COPERNICUS für DAS Indikatoren mit Klimaauswirkungsbezug COPERNICUS Dienste

DAS Indikatoren: Mögliche Rolle von Copernicus Fehlende Indikatoren (fehlende Daten) Fallstudien und Proxy-Indikatoren (nur Teilräume, inhaltlicher Fortentwicklungsbedarf) vollwertige DAS- Indikatoren Indikationsmöglichkeiten? Verbesserung? (räumliche Abdeckung, Indikation) Weiterentwicklung? Schaffung / Erhaltung von Retentionsräumen: Umfang von Ackerbau im Deichvorland BAU-R-1: Erholungsflächen Anteil von Erholungsflächen an S+V-Flächen in Städten Verbesserung: Urbane Grünflächenverteilung, urbaner Versiegelungsgrad WW-I-3: Hochwasser Erweiterung: Räumliche Ausdehnung von Überschwemmungsflächen

In-situ Komponenten Messungen und Statistiken Zusatzdaten (ATKIS, ) COPERNICUS Services Berechnungsvorschriften Berechnungsvorschriften Satelliten Messungen + Statistiken Berechnungsvorschriften DAS- Indikatoren Zusatzdaten (ATKIS, ) Land Landbedeckung (HR-Layer, CORINE) Vegetation (FAPAR, NDVI, ) Atmosphäre Luftgüte Marine Solarstrahlung Meeresspiegel Wassertemperatur Climate Chang e Emergency Gute Passung mit DAS Indikatoren Copernicus-Dienste vorhanden Fact Sheets Verwendung vielversprechend Empfehlungen zur Weiterentwicklung von COPERNICUS-Diensten Spezielle Anwendungen Kommerzielle value adding services Keine weitere Behandlung A B C 12 37 29 Oberflächen- Temperatur Bodenfeuchte Schnee und Gletscher Binnengewässer Trübung (Sediment, Algen, Eutrophierung) Temperatur, Eisbedeckung Salzgehalt Trübung (Sediment, Algen, ) Climate records Flut (Hochwasser, Sturmflut)

Erste Indikatorentwürfe: BAU-R-1 - Erholungsflächen Exemplarischer Workflow: Indikatorlücke Weitere Qualifizierung Weitere Qualifizierung Die bislang für den Indikator genutzten statistischen Daten ermittelten Erholungsflächen umfassen auch Flächen, die keine Grünstrukturen aufweisen bzw. versiegelt sind. Copernicus Produkt/ Datensatz Urban Atlas Imperviousness GIS-Verarbeitung Weitere Datenverarbeitung Indikatorberechnung Flächenberechnung in km 2 oder Anteil der Grünflächen in %

Erste Indikatorentwürfe: BAU-R-1 - Erholungsflächen

Erste Indikatorentwürfe: BAU-R-1 - Erholungsflächen

Erste Indikatorentwürfe: BAU-R-X - Urbaner Versiegelungsgrad

Erste Indikatorentwürfe: BAU-R-X - Urbaner Versiegelungsgrad

Erste Indikatorentwürfe: WW-I-9: Meeresspiegelanstieg Weitere Qualifizierung Der bestehende Indikator basiert nur auf den Daten ausgewählter Pegel Räumlich explizite Darstellung mit FE-Daten Datensatz Global Ocean 1/12 Physics Analysis and Forecast updated Daily (Marine Monitoring Service )

Erste Indikatorentwürfe: WW-I-9: Meeresspiegelanstieg

Schlussfolgerungen Viele Möglichkeiten für Klimafolgenforschung und -Monitoring Sentinel Satelliten langfristiges Monitoring, kostenloser Zugang Copernicus Services für Standard Parameter Räumlich explizite Aussagen, Dynamiken, Anomalien Dynamische Parameter (z.b. LAI) nicht hochauflösend Emergency Service: Potential für Monitoring nicht ausgeschöpft Copernicus Services oft noch nicht final und stetig Bezug zu ähnlichen Aktivitäten (CM-SAF, ESA CCI, ) oft nicht klar Für Indikatoren oft value adding service nötig Kosten Kombination von Fernerkundung, in-situ + Modellen Potential der Fernerkundung nutzen! Climate Change Service für Langfristigkeit von Data Records Ihr Input!!

Forest: Drought effect with S2 13. August 2015 16

Forest: Drought effect with S2 31. August 2015 17

Snow with Sentinel 2 Fresh snow Ice Firn Sentinel 2 Image of Obersulzbach Glacier - AT 18

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker Marc.Zebisch@eurac.edu