Ergänzung der Bestimmung betreffend Deutschkenntnisse für Niederlassungsbewilligung

Ähnliche Dokumente
Ergänzung der Bestimmung betreffend Deutschkenntnisse für Niederlassungsbewilligung

Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission vom 26. Oktober Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Das Stufenmodell Integration

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (EG AuG)

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

Kantonsratsbeschluss betreffend Kenntnisnahme vom Leistungsauftrag Hochschule Luzern FH Zentralschweiz

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Wir unterbreiten Ihnen dazu den entsprechenden Antrag mit einem Bericht, den wir wie folgt gliedern: 1. In Kürze 1. 2.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Forumsveranstaltung: Ausländerrechtliche Fragestunde

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

vom 16. Dezember Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Botschaft des Regierungsrats zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht In Vollzug seit 1. Januar 2011

[M09] Antrag RR vom 21. Januar 2014; Vorlage Nr (Laufnummer 14558) Gesetz über den Feuerschutz

Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) 1

Nr. 7 Verordnung zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer und zum Asylgesetz

Verordnung zum Integrationsgesetz (Integrationsverordnung)

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kanton Zürich Migrationsamt. Aufenthaltskategorien in der Schweiz

Schulgesetz Beitritt zum Sonderpädagogik-Konkordat. Zusatzbericht und Ergänzungsantrag des Regierungsrates vom 9. September 2008

Amt für Handelsregister und Zivilstandswesen. Das neue Bürgerrecht

Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Integrationsvereinbarungen im Kanton St. Gallen

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

Änderung des Energiegesetzes. Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 23. September Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates vom... 1, Art. 34 Abs. 6

Pflege- und Adoptivkinder

1.1 Teilweise Erheblicherklärung der Motion am 10. November 2011

Gesetzes- und Dekretstext für die zweite Lesung.

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 87. zum Entwurf einer Änderung des Justizgesetzes betreffend den Datenaustausch

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Teilrevision des Gesetzes über die Organisation der Zivil- und Strafrechtspflege (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) Änderung von 46 GOG

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

Reglement über die familienergänzende B etreuung von Kindern (Reglement Betreuung)

Teilrevision Asylgesetz

Einführung der Schweizerischen Zivilprozessordnung, Strafprozessordnung und Jugendstrafprozessordnung

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, 2. beschliesst: Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 1. (Vom 8. April 1998)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

n Pa.Iv. Müller Philipp. Kein Familiennachzug bei Bezug von Ergänzungsleistungen

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

vom 30. November 2007 * (Stand 1. Januar 2008)

3. Teil: Das neue Ausländerrecht Ziele des neuen AuG

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12350) MOTION DER VORBERATENDEN KOMMISSION

n Pa.Iv. Müller Philipp. Kein Familiennachzug bei Bezug von Ergänzungsleistungen

Änderung des Gesetzes betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts

In der Diskussion im Einwohnerrat stellte sich heraus, dass wahrscheinlich eine Kombination der beiden Varianten am sinnvollsten ist.

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer sowie zum Asylgesetz (EG zum Ausländerrecht)

Kanton Zug Verordnung über die Anwaltsprüfung und die Beurkundungsprüfung für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Anwaltsprüfungsverordnung)

Verordnung über die für den Lehrberuf erforderliche Berufsausübungsbewilligung und Qualifikation (VBAB)

Wir unterbreiten Ihnen zur Motion Bericht und gliedern diesen wie folgt:

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

(Änderung vom...; Kinderdrittbetreuungskostenabzug) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 29. Februar

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren

Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA)

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Erteilung der Niederlassungsbewilligung

20. Dezember 2017 (RRB Nr. 1246/2017) Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz (EG KVG); Anpassung der Vorlage 5313

Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer vom 16. Dezember 2005 und seinen Ausführungsbestimmungen (VAuG)

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

vom 9. Dezember 2008

Verordnung über die Gebühren im Ausländerrecht *

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Private englischsprachige Hotel-Fachschulen mit ausländischen Studierenden Schulen, die keine eidgenössisch anerkannten Ausbildungsabschlüsse abgeben.

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Interkantonale Vereinbarung zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats (Interkanton ale Übereinkunft über den Viehhandel vom 13.

Das neue Bürgerrechtsgesetz: Herausforderungen und Chancen

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

n Parlamentarische Initiative. Gleichstellung der eingetragenen Partnerschaft und der Ehe im Einbürgerungsverfahren (Fraktion GL)

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Transkript:

Vorlage Nr. Nr. Laufnummer Nr. Ergebnis der ersten Lesung des Regierungsrates vom 27. Januar 2015 Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (EG AuG; BGS 122.5) betreffend Nachweis von Deutschkenntnissen für den Erhalt der Niederlassungsbewilligung Bericht und Antrag des Regierungsrates vom Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Regierungsrat unterbreitet Ihnen den Bericht und Antrag zu einer Änderung von 8 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (EG AuG; BGS 122.5). Der nachstehende Bericht gliedert sich wie folgt: 1. In Kürze 1 2. Ausgangslage 1 3. Erfahrungen mit der heutigen Regelung 2 4. Wichtige öffentliche Interessen im Sinne der ausländerrechtlichen Bundesgesetzgebung 3 5. Ergänzung der Ausnahmebestimmung von 8 Abs. 2 EG AuG 4 6. Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens 4 7. Finanzielle Auswirkungen 4 8. Zeitplan 4 9. Antrag 5 1. In Kürze Ergänzung der Bestimmung betreffend Deutschkenntnisse für Niederlassungsbewilligung Das EG AuG sieht Deutschkenntnisse als Voraussetzung für die Erteilung einer Niederlassungsbewilligung vor. Es enthält eine Ausnahmebestimmung für Personen, welche aus unverschuldetem Unvermögen das geforderte Referenzniveau nicht erreichen. Eine Ausnahmeregelung soll nun auch für Personen gelten, denen zur Wahrung wichtiger öffentlicher Interessen eine Aufenthaltsbewilligung erteilt wurde. 2. Ausgangslage 8 EG AuG setzt für die Erteilung der Niederlassungsbewilligung an ausländische Personen nachgewiesene Sprachkenntnisse voraus. Diese Bestimmung basiert auf einer entsprechenden Forderung in der als erheblich erklärten Motion von Rupan Sivaganesan, Rosemarie Fähndrich Burger, Eusebius Spescha, Vreni Wicky, Beatrice Gaier und Markus Jans betreffend sprachl i- che Integration von Ausländerinnen und Ausländern vom 3. Mai 2007 (Vorlage Nr. 1531.1). Bereits im damaligen Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 6. März 2012 (Vorlage Nr. 2122.1) wurde darauf hingewiesen, dass die Bestimmung nur eine geringe Anzahl von Pe r- sonen betreffen wird. Nicht unter die Bestimmung fallen nämlich alle Ausländerinnen und Aus- SD SDS 6.5 / 22 / 58538

Seite 2/5 Nr. - Nr. länder, die einen Anspruch auf Erteilung der Niederlassungsbewilligung haben. Dabei ha ndelt es sich um Personen aus Staaten mit Niederlassungsvereinbarungen sowie all diejenigen, bei denen die/der Ehegattin/Ehegatte bzw. der/die eingetragene Partner/in bereits eine Niederlassungsbewilligung besitzt oder Schweizer/in ist. Die Bestimmung von 8 EG AuG ist seit dem 1. Mai 2013 in Kraft, die darauf basierende Ve r- ordnung seit dem 15. Juli 2013. Bereits im Hinblick auf die Einführung haben sich in gewissen Bereichen Umsetzungsschwierigkeiten gezeigt. Die Erfahrungen nach über einem Jahr zeic h- nen nun ein zwiespältiges Bild. Einerseits ein sehr positives, denn bei gewissen Gruppen von Ausländerinnen und Ausländern zeigt sich erfreulicherweise tatsächlich eine erhöhte Bereitschaft zum Erlernen der Sprache bzw. zum Ablegen von entsprechenden Prüfungen teils sogar zu einem höheren als dem geforderten Niveau. Anderseits wird bei einer anderen Gruppe das verfolgte Ziel vollkommen verfehlt und anstelle eines Nutzens generiert die Vorgabe bei diesen vor allem Unverständnis und in der Folge viele Reklamationen und Rückfragen sowie damit einhergehend einen unverhältnismässig grossen Aufwand beim Vollzug. 3. Erfahrungen mit der heutigen Regelung In Bezug auf die Anwendbarkeit von 8 EG AuG können vier Gruppen von Ausländ erinnen und Ausländern unterschieden werden: Einerseits hochqualifizierte Ausländerinnen und Ausländer, welche hauptsächlich in e i- ner internationalen, englischsprachigen Community verkehren. Diejenigen Personen aus dieser Gruppe, welche kein persönliches Interesse am Erlernen von Deutsch h a- ben, verzichten seit Inkrafttreten des Spracherfordernisses einfach auf das Stellen eines Gesuchs um Erteilung einer Niederlassungsbewilligung. Eine zweite Gruppe betrifft Personen, bei denen die Aufenthaltsbewilligung gestützt auf die Ausnahmebestimmung von Art. 32 Abs. 1 der Verordnung Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit vom 24. Oktober 2007 (VZAE; SR 142.20 1) wegen wichtigen öffentlichen Interessen erteilt wurde; in der Regel wegen erheblichen kantonalen fiskal i- schen Interessen (Art. 32 Abs. 1 Bst. c VZAE). Diese Ausländerinnen und Ausländer haben erfahrungsgemäss ein für uns teilweise nicht nachvollziehbares übermässig grosses Interesse am Erhalt einer Niederlassungsbewilligung, was vermutungsweise unter anderem an ihrem von den üblichen Zulassungsvoraussetzungen abweichenden Aufenthalt sowie der Situation in den jeweiligen Heimatländern liegen kann. Das spezielle Interesse an einer Niederlassungsbewilligung geht teilweise so weit, dass wegen der Voraussetzung von Deutschkenntnissen ein Wegzug aus dem Kanton Zug geplant ist. Dies deshalb, weil die meisten anderen Kantone wie beispielsweise Schwyz, Luzern, Nidwalden etc. keine gesetzlichen Vorgaben betreffend Deutschkenntnisse für die Erteilung der Niederlassungsbewilligung kennen. Der Kanton Schwyz beispielsweise sieht einzig in einem vom Migrationsamt herausgegebenen Merkblatt die Einreichung eines Attests über mündliche Deutschkenntnisse vor, was jedoch für den Ermessensentscheid im Einzelfall nicht bindend ist. Im Kanton Zug betrifft diese ganz spezifische Gruppe, welche wegen wichtigen öffentlichen Interessen bereits seit mindestens zehn Jahren (teils in unterschiedlichen Kantonen) in der Schweiz lebt und anstelle der Aufenthaltsbewilligung, die jährlich verlängert werden muss, eine Niederlassungsbewill i- gung beantragen möchte, ungefähr null bis zwei Fälle pro Jahr. Da diese Personen jedoch gerade wegen wichtigen öffentlichen Interessen einen Aufenthalt im Kanton Zug haben, liegt es auch im überwiegenden Interesse des Kantons, dass diese Personen nicht aus dem Kanton Zug wegziehen.

Nr. - Nr. Seite 3/5 Einen gewissen Erfolg kann die Bestimmung jedoch bei der dritten Gruppe v on Personen verzeichnen, nämlich bei Ausländerinnen und Ausländern ohne Rechtsanspruch auf Erteilung einer Niederlassungsbewilligung, welche nicht unter die beiden oben genannten Gruppen fallen. Bei diesen konnte doch eine deutliche Tendenz zur Zunahme von Deutschkursen und Goethe-Attest Prüfungen insbesondere auch für das ab dem Jahr 2014 speziell für den Kanton Zug geschaffene Angebot der Kombi-Prüfung A2 schriftlich / B1 mündlich der Fachstelle Migration Zug verzeichnet werden. Nur in sehr wenigen Fällen stellt die Bestimmung bei dieser Personengruppe eine dermassen hohe Hürde dar, dass praktisch keine Chance auf den Erhalt einer Niederla s- sungsbewilligung besteht. Für Personen mit unverschuldetem sprachlichem Unvermögen besteht sodann bereits eine entsprechende Ausnahmebestimmung. Aufgrund der am 1. Februar 2014 in Kraft getretenen Änderung von Art. 60 Abs. 2 des Asylgesetzes vom 26. Juni 1998 (AsylG; SR 142.31) haben anerkannte Flüchtlinge nicht mehr nach fünf Jahren einen Anspruch auf Erteilung e iner Niederlassungsbewilligung, sondern es gelten die gleichen Vorgaben wie für Ausländerinnen und Ausländer ohne Rechtsanspruch auf Erteilung einer Niederlassungsbewilligung. Somit gilt das E r- fordernis von Sprachkenntnissen für den Erhalt einer Niederlass ungsbewilligung seit dem 1. Februar 2014 auch für anerkannte Flüchtlinge. Es dürfte denn auch gerade bei dieser Gruppe als sinnvoll erscheinen, einen möglichst frühen Anreiz zum Erlernen der hiesigen Sprache vorzusehen. Zusammenfassend kann somit aufgrund der gemachten Erfahrungen festgehalten werden, dass das ursprüngliche Ziel einer verbesserten sprachlichen Integration nicht bei allen Personengruppen gleichermassen erreicht werden konnte und diese Hürde insbesondere bei den wenigen Fällen mit Sonderbewilligungen auf erhebliches Unverständnis gestossen ist. Einerseits führte dies in einzelnen Fällen zu einem unangemessenen Vollzugsaufwand, anderseits besteht die Gefahr, dass Personen, denen aus wichtigen öffentlichen Interessen eine Aufen t- haltsbewilligung im Kanton Zug erteilt wurde, diesen wieder verlassen. Aus diesem Grund beantragt der Regierungsrat im Interesse des Kantons die vorliegende Gesetzänderung. 4. Wichtige öffentliche Interessen im Sinne der ausländerrechtlichen Bundesgesetzgebung Bei der Umschreibung «wichtige öffentliche Interessen im Sinne der ausländerrechtlichen Bu n- desgesetzgebung» geht es konkret um Personen, die gestützt auf Art. 32 Abs. 1 VZAE eine Aufenthaltsbewilligung erhalten haben. In Frage kommen gemäss dieser Bestimmung insb e- sondere bedeutende kulturelle Anliegen (Bst. a), staatspolitische Gründe (Bst. b), erhebliche kantonale fiskalische Interessen (Bst. c) oder die Notwendigkeit der Anwesenheit einer Auslä n- derin oder eines Ausländers im Rahmen eines Strafverfahrens (Bst. d). De r Verweis auf Art. 32 Abs. 1 VZAE wurde aus gesetzestechnischen Gründen nicht explizit in 8 Abs. 2 EG AuG aufgenommen, damit bei einer allfälligen Änderung der VZAE keine Anpassung auf kantonaler Ebene notwendig wird.

Seite 4/5 Nr. - Nr. 5. Ergänzung der Ausnahmebestimmung von 8 Abs. 2 EG AuG Die vorgeschlagene Änderung sieht eine Ergänzung der Ausnahmebestimmung betreffend 8 Abs. 1 EG AuG (Nachweis von Deutschkenntnissen für das Erlangen einer Niederlassungsbewilligung) vor. In Bezug auf diese Ergänzung gilt es vor allem den ursprünglichen Zweck der Regelung zu berücksichtigen: Wie aus dem Votum von Rupan Sivaganesan in der Erstberatung im Kantonsrat vom 29. November 2012 (KR Protokoll 2012, S. 1269 ff.) hervorgeht, ging es den Motionären in erster Linie nicht um hier anwesende Manager, welche mit Englisch bestens zurecht kommen, sondern vielmehr darum, dass auch weniger privilegierte Menschen durch das Erlernen der örtlichen Sprache besser am beruflichen, kulturellen und sozialen L eben teilhaben und sich auch für ihre Rechte einsetzen können. Auch sollten mit der Einführung von Sprac h- anforderungen für den Erhalt der Niederlassungsbewilligung die Berufsqualifikationen der B e- troffenen erhöht und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden, um damit der Gefahr der Sozialhilfeabhängigkeit von sprachlich nicht gut integrierten Ausländerinnen und Ausländern entgegenzuwirken. Dieser Zweck ist jedoch bei denjenigen Personen obsolet, welche überhaupt erst aufgrund i h- rer weit überdurchschnittlichen finanziellen Verhältnisse eine Aufenthaltsbewilligung erhalten haben. Wegen der aktuell angespannten Finanzhaushaltslage besteht zudem ein erhebliches Interesse des Kantons Zug, dass die entsprechenden Personen nicht in andere Kanton e wegziehen, in denen weniger hohe Anforderungen an den Erhalt der Niederlassungsbewilligung gestellt werden. Aus diesen Gründen scheint es folgerichtig, anhand einer Ergänzung von 8 Abs. 2 EG AuG vorzusehen, dass Personen, die gestützt auf die Ausnahmebestimmung von Art. 32 Abs. 1 Bst. c VZAE (erhebliche kantonale fiskalische Interessen) eine Aufenthaltsbewi l- ligung erhalten haben, auch beim Erhalt der Niederlassungsbewilligung von einer Ausna h- meregelung profitieren können. Gleichermassen sollen von einer Ausnahme diejenigen Pers o- nen profitieren, welche zur Berücksichtigung bedeutender kultureller Anliegen (Art. 32 Abs. 1 Bst. a VZAE), aus staatspolitischen Gründen (Art. 32 Abs. 1 Bst. b VZAE) oder zur Wahrung anderer öffentlicher Interessen gestützt auf Art. 32 Abs. 1 VZAE eine Aufenthaltsbewilligung erhalten haben. Da es sich effektiv nur um Einzelfälle handelt, deren Aufenthalt aber für den Kanton Zug von grosser Bedeutung ist, erscheint eine Ergänzung der Ausnahmebestimmung von 8 Abs. 2 EG AuG für Personen, die aus wichtigen öffentlichen Interesse im Sinne der ausländerrechtlichen Bundesgesetzgebung eine Aufenthaltsbewilligung erhalten haben, als sinnvoll und vertretbar. 6. Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens [Ergebnis der Vernehmlassung] 7. Finanzielle Auswirkungen Diese Vorlage hat für den Kanton und die Gemeinden keine finanziellen Mehraufwendungen zur Folge. 8. Zeitplan Mai 2015 Juni 2015 Ende Juni 2015 Juli 2015 Kantonsrat, Kommissionsbestellung Kommissionssitzung(en) Kommissionsbericht Kantonsrat, 1. Lesung

Nr. - Nr. Seite 5/5 September 2015 Oktober 2015 Dezember 2015 Dezember 2015 Kantonsrat, 2. Lesung Publikation Amtsblatt Ablauf Referendumsfrist Inkrafttreten, falls Referendum nicht ergriffen wird oder nicht zustande kommt 9. Antrag Gestützt auf die vorstehenden Ausführungen beantragen wir Ihnen: Auf die Vorlage Nr. - einzutreten und ihr zuzustimmen. Zug, Mit vorzüglicher Hochachtung Regierungsrat des Kantons Zug Der Landammann: Heinz Tännler Der Landschreiber: Tobias Moser 300/