E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

Ähnliche Dokumente
Elektronische Schaltungen 2

Inhaltsverzeichnis.

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Technische Informatik

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Digitale Schaltungstechnik

Technische Informatik

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Stoffplan ELT Wintersemester

Elektronische Schaltungstechnik

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

1 DigitaleSchaltkreise

Das Analog-Simulationsprogramm SPICE orientiert sich sehr wesentlich am ersten Zeichen einer Eingabe-Zeile.

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

5 Simulation analoger Schaltungen

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Elektroniksimulation mit PSPICE

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Prüfungsfragen zur Elektronik

Bodo Morgenstern. Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen

Basiswissen Elektronik

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Die mathematischen Methoden in SPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

3 Halbleiterdioden... 46

Elektroniksimulation mit PSPICE

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Transistorschaltungen

Technische Informatik 1

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

Operationsverstärker

0 Inhalt der Laborübungen

Analyse linearer Schaltungen

Integrierte Mischsignalschaltungen

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Dietmar Ehrhardt Jtirgen Schulte. Simulieren mit PSPICE

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Grundlagen digitaler Schaltungen

Schaltungstechnik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII

Analoge CMOS-Schaltungen

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Theoretische Elektrotechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom)

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungen

Eine kleine Einführung in SPICE

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen

Analoge und digitale Signale

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Universal-Experimenter IV

Einführung in die Elektronik für Physiker

Prüfungsklausur. Elektronik II Halbleiterbauelemente , Uhr. Matrikel-Nummer:

Schaltungssimulation

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

1 Einführung Motivation für die analoge Schaltungstechnik Wichtige Grundbegriffe... 3

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

PSpice fur Windows. 2., vollstandig aktualisierte und erweiterte Auflage

1 Einführung Motivation fiir die analoge Schaltungstechnik Wichtige Grundbegriffe 3

Reiner Herberg. Elektronik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Bernhardt Beetz. Elektronik-Aufgaben mit PSPICE

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Inhalt. 1 Einführung... 11

Allgemeine elektrotechnische Grundlagen, Knotenpotentialverfahren, Schaltungsberechnungen

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

Grundlagen der Elektrotechnik III

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Halbleiter-Schaltungstechnik

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Transkript:

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

1 Einführung 7 1.1 Geschichte 7 1.2 Mathematische Methoden in SPICE 9 1.3 Die Programmstruktur von SPICE 16 1.4 Definitionen und Vereinbarungen 19 2 Schaltelemente 23 2.1 Numerische Werte 25 2.1.1 Zahlendarstellung 25 2.1.2 Maßstabsfaktoren 26 2.1.3 Einheiten 26 2.1.4 Optionale Angaben und Ersatzwerte 27 2.1.5 Genauigkeit der Ergebnisse 27 2.2 Passiv/e Schaltelemente 28 2.2.1 Widerstand R 28 2.2.2 Kapazität C 30 2.2.3 Induktivität L 32 2.2.4 Gekoppelte Induktivitäten K 34 2.2.5 Verlustlose Leitung T 37 2.3 Gesteuerte Quellen 38 2.3.1 Lineare gesteuerte Quellen 38 2.3.1.1 Lineare spannungsgesteuerte Stromquelle G 38 2.3.1.2 Lineare spannungsgesteuerte Spannungsquelle E...39 2.3.1.3 Lineare stromgesteuerte Stromquelle F 40 2.3.1.4 Lineare stromgesteuerte Spannungsquelle H 41 2.3.2 Nichtlineare gesteuerte Quellen 42 2.3.2.1 Nichtlineare spannungsgesteuerte Stromquelle G...43 2.3.2.2 Nichtlineare spannungsgesteuerte Spannungsquelle E 45 2.3.2.3 Nichtlineare stromgesteuerte Stromquelle F 47 2.3.2.4 Nichtlineare stromgesteuerte Spannungsquelle H...49 3

2.4 Unabhängige Quellen V, I 51 2.4.1 Gleichspannungsquelle DC 53 2.4.2 Zeitabhängige Quellen 54 2.4.2.1 Pulsquelle PULSE 54 2.4.2.2 Sinusquelle SIN 57 2.4.2.3 Exponentialquelle EXP 59 2.4.2.4 Polygonquelle PWL 61 2.4.2.5 Frequenzmodulierte Sinusquelle SFFM 62 2.4.3 Kleinsignal - Wechselquelle AC 63 2.4.4 Kombinierte Quellen 64 2.5 Halbleiterelemente 65 2.5.1 Diode D 66 2.5.2 Bipolartransistor Q 69 2.5.3 Sperrschicht - Feldeffekttransistor J 72 2.5.4 MOS - Feldeffekttransistor M 74 3 Analysearten 77 3.1 Ergebnisausgabe.PRINT,.PLOT 78 3.1.1 Steuerung des Ein- und Ausgabe - Formats.WIDTH 81 3.2 Gleichstromanalyse 82 3.2.1 Gleichstrom - Arbeitspunkt.OP 82 3.2.2 Gleichstrom - Kennlinie.DC 83 3.2.3 Gleichstrom - Kleinsignal - Uierpolparameter.TF 85 3.2.4 Gleichstrom - Empfindlichkeiten.SENS 86 3.2.5 Gleichstrom - Anfangsbedingungen.NODESET 87 3.3 Einschwinganalyse.TRAN 89 3.3.1 Anfangsbedingungen für die Einschwinganalyse 90 3.3.2 Fourieranalyse.FOUR 94 3.4 Wechselstrom - Kleinsignalanalyse. AC 96 3.5 Verzerrungsanalyse.DISTO 98 3.6 Rauschanalyse.NOISE 101 3.7 Temperaturanalyse.TEMP 105 3.8 Parametervariation.ALTER 106 4

4 Beschreibung der internen Halbleitermodelle 107 4.1 Diode D 107 4.1.1 Statisches Verhalten 108 4.1.2 Dynamisches Verhalten 108 4.1.3 Temperaturabhängigkeit 109 4.1.4 Kleinsignalmodell 110 4.1.5 Rauschmodell 111 4.2 Bipolartransistor NPN, PNP 112 4.2.1 Statisches Verhalten 112 4.2.2 Dynamisches Verhalten 114 4.2.3 Temperaturabhängigkeit 115 4.2.4 Kleinsignalmodell 116 4.2.5 Rauschmodell 119 4.3 Sperrschicht - Feldeffekttransistor NJF, PJF 120 4.3.1 Statisches Verhalten 121 4.3.2 Dynamisches Verhalten 122 4.3.3 Temperaturabhängigkeit 122 4.3.4 Kleinsignalmodell 122 4.3.5 Rauschmodell 124 4.4 MOS - Feldeffekttransistor NMOS, PM0S 125 4.4.1 Statisches Verhalten 127 4.4.2 Dynamisches Verhalten 129 4.4.3 Temperaturabhängigkeit 130 4.4.4 Kleinsignalmodell 131 4.4.5 Rauschmodell 132 5 Teilschaltunqen.SUBCKT 133 5.1 Allgemeine Teilschaltung 133 5.2 Makromodell eines bipolaren Operationsverstärkers 135 6 Optionen.0PTI0NS 140 6.1 Programm- und Laufzeitstatistiken 144 5

7 Beispiele 146 7.1 Emitterverstärker 146 7.1.1 DC - Analyse 146 7.1.2 Analyse der Verzerrungen 152 7.1.3 Rauschen 157 7.2 Linearer Übertrager 161 7.3 Simulation von Leitungen in der Digitaltechnik (TTL) 165 7.3.1 Ungekoppelte Leitungen 165 7.3.2 Gekoppelte Leitungen 170 7.4 Kippschaltungen 174 7.4.1 Flip - Flop 174 7.4.2 Schmitt - Trigger 175 7.4.3 Astabiler Multivibrator 179 7.5 Entwurf und Simulation eines CMOS - Operationsverstärkers 182 7.5.1 Einleitung 182 7.5.2 Elementare Theorie für die Dimensionierung 182 7.5.2.1 Quasistatische Kleinsignalverstärkung der Di fferenzverstärkerstufe 183 7.5.2.2 Quasistatische Kleinsignalverstärkung der zweiten Stufe 184 7.5.2.3 Kleinsignalverstärkung des Gesamtverstärkers bei Berücksichtigung von Kapazitäten und Kompensation 185 7.5.3 Festlegungen für die Verstärkerdimensionierung 186 7.5.4 Dimensionierung des CMOS - Operationsverstärkers 187 7.5.5 Simulation des entworfenen CMOS - Operationsverstärkers...190 7.6 Aktiver RC-Bandpaß mit Operationsverstärkern 194 7.7 Colpitts - Oszillator 200 8 Bezugsquellen und Literaturhinweise 203 9 Literaturverzeichnis 207 10 Stichwortverzeichnis 217 6