Dietmar Ehrhardt Jtirgen Schulte. Simulieren mit PSPICE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dietmar Ehrhardt Jtirgen Schulte. Simulieren mit PSPICE"

Transkript

1 Dietmar Ehrhardt Jtirgen Schulte Simulieren mit PSPICE

2 Aus dem Programm N achrich tentechnik Schaltungen der Nachrichtentechnik von D. Stoll Verstarkertechnik von D. Ehrhardt Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik von R. GeiBler, W. Kammerloher und H.W. Schneider Entwurf analoger und digitaler Filter von O. Mildenberger Mobilfunknetze von R. Eberhardt und W. Franz Weitverkehrstechnik von K. Kief Signalanalyse von W. Bachmann Digitale Signalverarbeitung von A. v. d. Enden und N. Verhoeckx Analyse digitaler Signale von W. Lechner und N. Lohl Optoelektronik von D. Jansen Fernsehtechnik von L. Krisch Handbuch der Operatoren fur die Bildbearbeitung von R. Klette und P. Zamperoni Vieweg

3 Dietmar Ehrhardt Jiirgen Schulte SilDuiieren ldit PSPICE Eine Einfiihrung in die analoge und digitale Schaltkreissimulation 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 182 Bildern II VI.weg

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Simulieren mit PSPICE: eine Einftihrung in die analoge und digitale Schaltkreissimulation / Dietmar Ehrhardt; Jtirgen Schulte. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg. NE: Ehrhardt, Dietmar; Schulte, Jtirgen Diskette. - 2., tiberarb. und erw. Auf! Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor Ubernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine daraus folgende oder sonstige Haftung tibernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. I. Auf!age 1992 Nachdruck , Uberarbeitete und erweiterte Auflage 1995 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1995 Der Verlag Vieweg is! ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieblich aller seinerteile ist urheberrechtlich geschti!zt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes is! ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN-13: : / e-isbn-13:

5 v Vorwort Die heutige elektronische Schaltungsentwicklung kommt ohne die Simulation fast nicht mehr aus. Sie hilft, insbesondere beim Entwurf und bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen, enorme Entwicklungskosten zu sparen. In den letzten Jahren hat sich daher das Simulationsprogramm SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis) etabliert. Das vorliegende Buch soli den Einstieg in das Programm PSPICE, eine Weiterentwicklung von SPICE fur den Personal Computer-Bereich, ermoglichen. Das Buch beginnt mit einer umfassenden Beschreibung des Programms. Dem Leser werden von der Syntax einer Schaltungsbeschreibung tiber die verschiedenen Analysearten und die daraus resultierende Wahl der Signalquellen bis zur Auswertung der Simulationsergebnisse all die Informationen gegeben, die er fur ein sinnvolles Arbeiten mit dem Programm benotigt. Nach dies em ersten Einblick in die VieWiltigkeit von PSPICE schlie13t sich ein umfangreiches Kapitel mit zahlreichen Beispielen aus dem Gebiet der Elektrotechnik an. Es werden Simulationen anhand konkreter Schaltungen durchgefiihrt und die Losung der dabei auftretenden Probleme dargelegt. DaB nicht nur elektronische Schaltungen mit PSPICE simuliert werden konnen, zeigt eine Analogiebetrachtung zwischen der Elektronik und der Mechanik bzw. der Elektroakustik. Es wird dabei sowohl die Radaufuangung eines Autos als auch eine Ba13retlexbox naher untersucht. Weitere Themenpunkte sind die Erweiterung des "Grundelementevorrates" durch z.b. spannungsabhangige Impedanzen bzw. Admittanzen sowie die Ermittlung von Modellparametem aus den Datenblattem eines Bauteils. Konkret werden hier Dioden, Bipolartransistoren, JFETs und MOSFETs betrachtet. Abschlie13end findet der Leser einige Installations- und Bedienhinweise zur Demoversion von PSPICE und dessen Zusatzprogrammen. Dieses Buch ist fur Studenten und Ingenieure der Elektrotechnik sowie fur Hobbyelektroniker gedacht. Sie finden hier alle notigen Informationen und die erforderlichen Mittel, die fur den Einstieg in die Simulation notwendig sind. An dieser Stelle mochten wir uns beim Vieweg Verlag fur die Herausgabe dieses Buches bedanken. Hierbei geht ein besonderer Dank an Herrn Edgar Klementz vom Verlag Vieweg, der fur eine optimale Organisation sorgte und uns stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Siegen, im Aprill992 Dietmar Ehrhardt Jiirgen Schulte Vorwort zur zweiten Auflage Zwei Jahre nach Erscheinen der ersten Autlage ist es erforderlich, den Inhalt des Buches der aktuellen Version von PSPICE anzupassen und einige Fehler und Versaurnnisse zu korrigieren bzw. zu ergiinzen. Die wichtigsten Erganzungen der zweiten Autlage sind dabei die Beschreibung der digitalen Simulation sowie die Windows-Version von PSPICE, dem "Design Center".

6 VI Vorwort Neben der Simulation analoger Schaltungen konnen mit PSPICE auch digitale Schaltungen untersucht werden. Der Leser erhiilt hierzu in dem neu hinzugefiigten Kapitel 7 eine umfassende Beschreibung der einzelnen digitalen Bauelemente mit ihren Modellparametem sowie der fur die Simulation erforderlichen Signalquellen. Beispiele, die dem Leser den Einstieg in die digitale Simulation erleichtem sollen, runden das Kapitel abo Der zunehmende Einsatz von WINDOWS 3.x hat auch vor PSPICE keinen Halt gemacht. Diesem Sachverhalt haben wir in Kapitel 10 Rechnung getragen, in dem die Windows-Version "Design Center" beschrieben wird. Ahnlich wie bei der Beschreibung der DOS-Version werden auch hier die einzelnen Menus erkhirt. Eine Beispielsimulation stellt den Weg von der Eingabe des Schaltplanes bis zur Darstellung der Simulationsergebnisse dar. Ein Hinweis uber die verwendeten Konventionen bei der Textdarstellung: Die Bestandteile einer "Circuit"-Datei sind in der Schriftart Courier gesetzt, dabei gilt folgende Syntax: Notwendige Parameter sind durch dreieckige Klammem gekennzeichnet, in denen die Art der Eingabe spezifiziert ist. Optionale Parameter sind zusatzlich in rechteckigen Klammem eingeschlossen. Das Driicken spezieller Tasten wird durch den Tastennamen in GroBbuchstaben, eingeschlossen in dreieckigen Klammem, angegeben, z.b. bedeutet <CRTL> die Taste CRTL. Siegen, im September 1994 Dietmar Ehrhardt Jiirgen Schulte

7 VII InhaItsverzeichnis 1 Einfiihrung Erstellung einer "Circuit"-Datei Umsetzung eines Schaltplanes Schaltelemente Modelle Teilschaltungen Makromodelle Wahl der Analysearten G leichstromanalyse Gleichstromiibertragungsfunktion Arbeitspunkt Empfindlichkeiten Kleinsignal-Obertragungsfunktion Analyse im Frequenzbereich Frequenzgang Rauschanalyse Analyse im Zeitbereich Transient-Analyse Spektralanalyse Verzerrungsanalyse Zusatzliche Moglichkeiten Statistische Analyse (Monte-Carlo-Analyse) Worst-Case-Analyse (.WCASE) Setzen von Startbedingungen Temperaturanalyse Parametervariation Beobachten von Simulationsergebnissen Andem von Kontrollparametern Wahl der Signalquellen Gleichstromquellen Wechselstromquellen Zeitabhangige Quellen Sinusquelle Exponentialquelle Pulsquelle Polygonquelle Frequenzmodulierte Quelle... 48

8 VIII InluUtsverzeicb[ris 4.4 Gesteuerte Quellen Lineare Quellen Nichtlineare Quellen Auswertung der Ergebnisse Textausgabe Ausgabe der Schaltungsbeschreibung Ausgabe von Arbeitspunktinfonnation und die direkte Ausgabe einiger Programmteile Ausgabe von tabellarischen Ergebnissen Ausdruck von Zeilendruckerplots Ausgabe der Rechenstatistik Graphische Auswertung (PROBE) Auswahl vom Hauptmenii Auswahl vom Abschnittsmenii Auswahl vom Plotmenii Angewandte Beispiele fur Simulationen Differenzverstiirker LC-Filter Einfacher Operationsverstiirker Einfacher Transistorverstiirker Oszillatoren Oszillationsstimulus RC-Oszillator Meillneroszillator Wien-Robinson-Oszillator Integrierter Breitbandverstiirker MSAOI LC-Filter Mischerschaltung Bandgap-Referenz Digitale Simulation Grundbegriffe Logische Pegel "Starke" eines digitalen Ausgangs Globale digitale Knoten und Spannungsversorgung Digitale Bauelemente und ihre Modelle Allgemeine Syntax Timing Model IIO-Model Beschreibung der digitalen Bauelemente Digitale Signalquellen Stimulus Generator

9 IrUla1tsverzeiclunis IX File Stimulus Mixed-Mode Simulation Analysearten Beispiele fur digitale Simulationen Bitmustererkenner Digitaler Funktionsgenerator Beispiele aus anderen Disziplinen Mechanik Analogie zur Elektrotechnik Ausfiihrungsbeispie1 (Radaufhangung) E1ektroakustik Ana10gie zur E1ektrotechnik Ausfiihrnngsbeispiel (BaBreflexbox) Nachbildung von Bauelementen, die in SPICE direkt nicht vorkommen Idea1er OP Makromodelle Spannungsabhangige Baue1emente Spannungsgesteuerte Impedanz Spannungsgesteuerte Admittanz "Analog Behavioral Modeling" Beispiel: Phasenregelschleife (PLL) PSPICE unter Windows mit graphischer Schaltplaneingabe Schematics File-Menii Edit-Menii Draw-Menii Navigate-Menii View-Menii Options-Menii Analysis-Menii Too1s-Menii Markers-Menii Help-Menii Symbol-Editor Fi1e-Menii Edit-Menii Graphics-Menii Part-Menii Packaging-Menii View-Menii Options-Menii

10 x IrUnaltsverzeiclunis Help-Menu Beispielsimulation LC-TiefpaBfilter Das Plazieren von Bauelementen Die Speziftkation von Bauelementen Parametervariation Verdrahtung Bezeichnung der Knoten Setzen eines Markers Speziftkation der Analysen Start der Simulation und Auswertung Beispiel mit dem Symbol-Editor Modellbestimmung ILl Aus den Datenblattern MitPARTS Installations- und Bedienungshinweise zur Software Installation unter DOS CONTROL SHELL (bis Version 5.4) CONTROL SHELL (Version 6.0) PSPICE PROBE PARTS Installation unter Windows 3.x MSIM.INI Literaturverzeichnis Sachwort

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht Jakob Schwarz DOS 5.0 - Einsteigen leichtgemacht --Einsteigerliteratur... Word 5.5 - Einsteigen leichtgemacht von Klous G. Greis StarWriter 5.0 - Einsteigen leichtgemacht von Holger Douglos DOS 5.0 - Einsteigen

Mehr

Reiner Schmid. Industrielle Bildverarbeitung

Reiner Schmid. Industrielle Bildverarbeitung Reiner Schmid Industrielle Bildverarbeitung Aus dem Programm... Nachrichtentechnik Schaltungen der Nachrichtentechnik von D. Stoll Verstarkertechnik von D. Ehrhardt Berechnungs. und Entwurfsverfahren der

Mehr

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 H. Kreth. C. P. Ortlieb Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 Programmieren von Taschenrechnern Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 Band 6 Band 7 Band

Mehr

Amold Rodewald. Elektromagnetische Verträglichkeit

Amold Rodewald. Elektromagnetische Verträglichkeit Amold Rodewald Elektromagnetische Verträglichkeit Aus dem Programm ~ Nachrichtentechnik Schaltungen der Nachrichtentechnik von D. Stoll Verstärkertechnik von D. Ehrhardt Berechnungs- und Entwurfsverfahren

Mehr

Bodo Morgenstern. Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen

Bodo Morgenstern. Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen Bodo Morgenstern Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen Aus dem Program... Grundstudium Mathematik filr Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula, 3 Bande Mathematik filr Ingenieure und Naturwissenschaftler

Mehr

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk Stefan Hering PC TOOLS 6.0 Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk ~ Aus dem Bereich ~ Computerliteratur PostScript von Wilfried Saker Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Aus dem Programm Mikrocomputer ~---- ------------------------------~ MacWork Mac Play von Lon Po oie Business Grafik mit Microsoft Chart

Mehr

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung MS-DOS

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung MS-DOS Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung MS-DOS Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung MS-DOS Mit volisuindiger Referenzliste Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden CIP-Titelaufnahme

Mehr

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Mehr

Sichtweisen der Informatik

Sichtweisen der Informatik Wolfgang Coy, Frieder Nake, JOrg-Martin PflOger, Arno Rolf, JOrgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld (Herausgeber) Sichtweisen der Informatik Theorie der Informatik ----------. herausgegeben von

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training ---- Anwender-Software Multiplan Software Training herausgegeben von Regina B. und Rolf B. Baumeister Word Software Training herausgegeben

Mehr

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog D. Herrmann Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, HObbycomputern bzw. Personalcomputern über die Betriebsanleitung

Mehr

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1 Einführung

Mehr

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung Multiplan Ekkehard Kaier I nformationstech n ische Grundbildung Multiplan Mit vollständiger Referenzliste Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. Lehrgang Handbuch Kochbuch Simulationssoftware mit europäischen Schaltzeichen und Transistoren

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. Lehrgang Handbuch Kochbuch Simulationssoftware mit europäischen Schaltzeichen und Transistoren PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation von Robert Heinemann 3., erweiterte Auflage Lehrgang Handbuch Kochbuch Simulationssoftware mit europäischen Schaltzeichen und Transistoren HANSER Mi Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner Microsoft Excel 3.0 Einsteigen leichtgemacht Aus dem Bereich Computerliteratur... Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit

Mehr

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk Oskar Reichert C.lllputergestUbIe Netzplantechnlk Modemes "'e'kmclgement von Erik Wisc newski ProieJctmanagement auf einen Blick von Erik Wischnewski Qualitiilsoplimierung cier Softwa,...EntWicldung von

Mehr

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL P. P. Bothner W.-M. Kähler Einführung in die Programmiersprache APL ----Programmiersprachen ------------- Einführung in ALGOL 68 von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal von K.-H. Becker

Mehr

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro Claus von Eitzen Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro ~Cbook------------------_ berausgegeben von Stefan Frevel MACbook ist die neue Macintoshreihe des Verlages Vieweg. Die Bucher haben das Look-and-Feel

Mehr

PSpice fur Windows. 2., vollstandig aktualisierte und erweiterte Auflage

PSpice fur Windows. 2., vollstandig aktualisierte und erweiterte Auflage PSpice fur Windows Von Dipl.-Ing. (FH) Harun Duyan, MOnchen, Dipl.-Ing. (FH) Guido Hahnloser, Esslingen, und Dipl.-Ing. (FH) Dirk H. Traeger, Stuttgart 2., vollstandig aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

5 Simulation analoger Schaltungen

5 Simulation analoger Schaltungen Grundgebiete der Elektronik I, Bohn, Arndt 5.2-1 5 Simulation analoger Schaltungen 5.1 Aufgabe Bestimmung des Verhaltens analoger Schaltungen vor der teuren Umsetzung in Hardware. Werkzeuge: EDA-Tools

Mehr

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z Anton Liebetrau Turbo Pascal 4.0 von A.. Z ----- Aus dem Bereich Computerliteratur Umfassende Nachschlagewerke: Eddie Adamis Lotus 1-2-3 von A.. Z Douglas Hergert dbase III Plus von A.. Z Nancy Andrews

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Theorien und empirische Befunde Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Interpersonales

Mehr

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken Rene Steiner Theorie und Praxis relationaler Datenbanken Au, dcill BCI"l.'Il.h COIll utcrfjl.hlitcr.ltuf Tdckommunikation mit dcm PC von Albrecht Darimont Multimedia-PC von Armin Muller Theorie und Praxis

Mehr

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0 Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm Makroprogrammierung mit Excel 3.0 ~ _ Adem ubereich s ----.,. Computerliteratur Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell Borland I Ein

Mehr

VGA und SuperVGA professionell programmiert

VGA und SuperVGA professionell programmiert Arthur Burda VGA und SuperVGA professionell programmiert Mit notzlichen Tips, Tricks und Power-Tools auf Diskette ~-- Aus dem Bereich Computerliteratur Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0 von Axel Kotulla

Mehr

Klaus P. Greis WORD 5.5. Einsteigen leichtgemacht

Klaus P. Greis WORD 5.5. Einsteigen leichtgemacht Klaus P. Greis WORD 5.5 Einsteigen leichtgemacht ... --Aus dem Bereich --... Computerliteratur Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jürgen Burberg Arbeiten mit Word für Windows von von

Mehr

Gleichstromnetze und Wechselstromnetze

Gleichstromnetze und Wechselstromnetze Hochschule München (FH) Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. G. Meyer, Prof. Dr. W. Tinkl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik: Gleichstromnetze und Wechselstromnetze Einführung

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Vieweg Taschenlexikon Technik herausgegeben von Alfred Böge Beiträge und Mitarbeiter Betriebswirtschaft Chemie CNC-Technik Datentechnik Elektrotechnik,

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik Ralph-Hardo Schulz Repetitorium Mathematik Aus dem Programm --... Mathematik von A. Beutelspacher und analytische Geometrie I und II von E. Brieskorn von G. Fischer Analytische Geometrie von G. Fischer

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal Ekkehard Kaier I nformationstechnische Grundbildung Turbo Pascal Mit Referenzliste zur strukturierten Programmierung Zweite, durchgesehene

Mehr

Rainer GeiBler Werner Kammerloher Hans Werner Schneider. Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik 2

Rainer GeiBler Werner Kammerloher Hans Werner Schneider. Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik 2 Rainer GeiBler Werner Kammerloher Hans Werner Schneider Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik 2 Aus dem Programm Nachrichtentechnik SchaItungen der Nachrichtentechnik von D. Stoll

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Praxis der Unternehmensfiihrung Dr. Bernd Eggers Martin Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Notwendigkeit, Ziele, Problemfelder

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung Hildegard Farke Grammatik und Sprachverarbeitung Hildegard Farke Grammatik und Sprachverarbeitung Zur Verarbeitung syntaktischer Ambiguitaten Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik K. Hoyer und G. Schnell Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik Aus dem Programm --... Elektrotechnik Grundlagenwerke: Elemente der angewandten Elektronik, von E. Böhmer Elektronik (2 Bände), von

Mehr

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Peter Kahlig Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fur UPN-Rechner,

Mehr

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer Dieter Lange Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer ---Mikrocomputer-Biichef -----------... Mikrocomputer-I nterfacefibel, von G. Schnell und K. Hoyer Mi krocomputerfibel,

Mehr

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Arbeitsheft zum Komplexbeispiel Getriebewelle Mit 40 Abbildungen II Vl8weg Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Temperaturanalyse 10. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2 H. Pudlatz Einführung in die Programmiersprache Modula-2 Programmiersprachen Einführung in ALGOL 68, von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal, von K.-H. Becker und G. Lamprecht Einführung

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Sehr geehrter Leser, bei den nachfolgenden Aufsatzen handelt es sich um die Referate einer Tagung des HAUSES DER TECHNIK in Essen. Das HDT, ein AuBeninstitut

Mehr

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO Gerhard Moll Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern. Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die Betriebsanleitung

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt. Die Hepatitis B

Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt. Die Hepatitis B Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt Die Hepatitis B Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt Die Hepatitis B P. Czeschinski vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Czeschinski, Peter: Infektionsgefahren

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik 7., Oberarbeitete und erganzte Auflage Mit 111 Abbildungen und

Mehr

Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE

Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE Aus dem Programm ~--- Maschinenbau/lnformatik FINITE-ELEMENTE-METHODE Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik von Wilfried

Mehr

Allgemeine elektrotechnische Grundlagen, Knotenpotentialverfahren, Schaltungsberechnungen

Allgemeine elektrotechnische Grundlagen, Knotenpotentialverfahren, Schaltungsberechnungen 143 Literatur Allgemeine elektrotechnische Grundlagen, Knotenpotentialverfahren, Schaltungsberechnungen [1] WeiBgerber, W.: Elektrotechnik fur Ingenieure, Band 1, Band 2 und Band 3 Vieweg Verlag, Braunschweig,

Mehr

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III Wilfried Saker PCLLevelY Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III ~ _ Adem ubereich s... Computerliteratur Windows - Eine umfassende Einfuhrung von jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur

Mehr

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++ F. Sause W. Tölle Einführung in die Programmiersprache C++ ------ --------------------------------- Aus dem Bereich Computerliteratur Einführung in die Programmiersprache Ada, von Manfred Nagl Einführung

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Anton Liebetrau Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Die optimale Toolbox fur den Profi mit 180 Routinen ,software Vieweg DeskManager Eine mentigesteuerte Benutzeroberflache flir die effektive Festplattenorganisation

Mehr

Hans-Georg Harnisch Volker Klich. AutoCAD LT Zeichenkurs

Hans-Georg Harnisch Volker Klich. AutoCAD LT Zeichenkurs Hans-Georg Harnisch Volker Klich AutoCAD LT Zeichenkurs Aos dem Programm Konstroktion AutoSketch - Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Klich AutoCAD - Gmndkurs von H.-G. Harnisch, J. Kretzschmer und

Mehr

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Martin Werner. Nachrichtentechnik

Martin Werner. Nachrichtentechnik Martin Werner Nachrichtentechnik Aus dem Programm -... Nachrichtentechnik Operationsverstärker von J. Federau Übertragungstechnik von O. Mildenberger Satellitenortung und Navigation von W. Mansfeld System-

Mehr

Axel Kotulla. Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0

Axel Kotulla. Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0 Axel Kotulla Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0 ~_Aus dem Bereich... Computerliteratur Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Objektorientierte Programmierung mit Turbo Pascal von Martin Aupperle

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest Wolfgang Lesting P eter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Eine Untersuchung zum Rechtsschutz

Mehr

Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER

Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER Robert Heinemann PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation 6., neu bearbeitete Auflage Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER 8 Inhaltsverzeichnis Installation der PSPICE-Demoversion 16.0 12 PSPICE-Lehrgang

Mehr

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Praxis der Unternehmensflihrung Armin Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Formelle Organisation Informelle Organisation Hierarchie Status Verhaltensnormen

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik Dieter Stoll Schaltungen der Nachrich ten technik Aus dem Programm,---- Elektrotechnik ------------ Lehrbücher Die elektromagnetischen Felder, von A. v. Weiss Grundlagen der Elektrotechnik, von W. Ameling

Mehr

Ekkehard Kaier. Visual Basic Essentials

Ekkehard Kaier. Visual Basic Essentials Ekkehard Kaier Visual Basic Essentials Ausbildung und Studium Die Bucher der Reihe,,Ausbildung und Studium" bieten praxisorientierte Einfuhrungen fur die Aus- und Weiterbildung sowie Bausteine fur ein

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien? Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien? Patrick Donges. Otfried J arren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung der Medien? M edienpolitik in der I nformationsgesellschaft

Mehr

Prüfungsfragen zur Elektronik

Prüfungsfragen zur Elektronik Prüfungsfragen zur Elektronik Peter Baumann Prüfungsfragen zur Elektronik Bachelor Ausbildung Mit 203 Abbildungen und 9 Tabellen Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule Bremen Bremen, Deutschland ISBN

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausfuhrlichensimulationsanleitungen 3. ; verbesserte und erweiterte Auflage Mit 406 Abbildungen und 85 Tabellen sowie

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Psycholinguistische Studien Herausgegeben von Gert Rickheit und Dieter Metzing In der Reihe "Psycholinguistische Studien: Normale

Mehr

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peler Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung I[)fll.\n DeutscherUniversitätsVerlag ~ GABLER 'VIEWEG 'WESTDEUTSCHER

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Smoke zur Schaltungs-Stress-Analyse 22. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Ariacutty Jayendran. Englisch für Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. Englisch für Maschinenbauer Ariacutty Jayendran Englisch für Maschinenbauer Aus dem Programm -----.. Grundlagen Maschinenbau Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 und 2 von L. Papula Mathematische Formelsammlung

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Manfred Rübel Ulrich Schaarschmidt. Elektronik-Aufgaben Digitale Schaltungen und Systeme

Manfred Rübel Ulrich Schaarschmidt. Elektronik-Aufgaben Digitale Schaltungen und Systeme Manfred Rübel Ulrich Schaarschmidt Elektronik-Aufgaben Digitale Schaltungen und Systeme Aus dem Programm.. Grundstudium Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula, 3 Bände Mathematik

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Wilfried Saker POSTSCRIPT. Die umfassende EinfUhrung in die Programmierung

Wilfried Saker POSTSCRIPT. Die umfassende EinfUhrung in die Programmierung Wilfried Saker POSTSCRIPT Die umfassende EinfUhrung in die Programmierung Aus dem Bereich ~--- --------------------------- Computerliteratur MS-DOS von V. Wolverton IEin Microsoft PresslVieweg-Buchl Das

Mehr

Grundlagen der Schaltungssimulation

Grundlagen der Schaltungssimulation Einführung in PSpice und die Gleichgrößensimulation 3 Einführung in PSpice u. Gleichgrößensimulation 1. Grundlagen 2. Das Programm PSpice 3. DC-Simulationen 4. Beispiel für eine Übungsaufgabe 2 3.1 Grundlagen

Mehr