Das Analog-Simulationsprogramm SPICE orientiert sich sehr wesentlich am ersten Zeichen einer Eingabe-Zeile.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Analog-Simulationsprogramm SPICE orientiert sich sehr wesentlich am ersten Zeichen einer Eingabe-Zeile."

Transkript

1 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-1 Beschreibung der SPICE-Elemente Das Analog-Simulationsprogramm SPICE orientiert sich sehr wesentlich am ersten Zeichen einer Eingabe-Zeile. Übersicht über die Bedeutung des ersten Zeichens in einer Zeile * Kommentarzeile + Fortsetzungszeiel. Beginn einer Modellanweisung In einer Zeile wird der Text nach ';' als Kommentar interpretiert. Beispiel: * Beispiel einer Kommentarzeile.model BC182 NPN(Is=12.03f Xti=3 Eg=1.11 Vaf=37.37 Bf=290 +Ne=1.971 Ise=2.732p Ikf=.1072 Xtb=1.5 Br=4.379 Nc=2 +Isc=0 Ikr=0 Rc=2.5 Re=1.5 Cjc=5.777p Mjc= Vjc=.75 Fc=.5 Cje=8.307p Mje=.384 Vje=.75 +Tr=698.4p Tf=385.4p Itf=.17 Vtf=3 Xtf=8 Rb=10) * National pid=04 case=to P. Raemy.PROBE ; wichtig zur grafischen Darstellung In Standard-SPICE sind nur die folgenden Zeichen erlaubt: Grossbuchstaben (ohne Ä Ö Ü) Zahlen 0..9 und -. () = + PSPICE behandelt Kleinbuchstaben wie grosse. Nach dem Kennbuchstaben können noch weitere 7 Zeichen zur Unterscheidung folgen. In den folgenden Erläuterungen werden Angaben, die optional sind, in eckige Klammern gesetzt. Die Angabe [IC=I o ] bedeutet, dass die Angabe IC= gefolgt von einem Wert I o nicht zwingend notwendig ist.

2 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-2 Passive Elemente Elementanweisung des Widerstandes Rname Knoten a Knoten b Wert [TC=α [,ß]] Wo α für den linearen und ß für den quadratischen Temperaturkoeffizient angegeben werden kann. Der Widerstandwert ist damit wie folgt von der Temperatur abhängig: R T = R o (1 + α ΔT + ß ΔT 2 ) avec ΔT = T - T o T o ist die Temperatur, mit der die Schaltung simuliert wird. Diese ist normalerweise 27, resp K. Andere Temperaturen können mit der Anweisung TNOM unter.option gesetzt werden. Mit der Anweisung.TEMP kann das Verhalten der Schaltung bei weitern Temperaturen simuliert werden. Beispiel: Anweisung zur Simulation eines Thermosensors Pt 100 zwischen den Knoten 10 und 11 mit α = /K und ß= /K 2 RPT TC=3.9E-3,-0.58E-6 Ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR) kann mit einer spannungsgesteuerten Stromquelle realisiert werden (siehe unter dem Kennbuchstaben G). Elementanweisung des Kondensators Cname Knoten a Knoten b Wert [IC=U o ] Beispiel: Bei einer Transientenanalyse (.TRAN) soll der Kondensator CELKO (100 µf) zwischen den Knoten 21 und 22 zu Beginn mit einer Spannung von 10V geladen sein. IC definiert hier den Anfangswert. Damit mit dem spezifizierten Anfangswert gerechnet wir, muss in der Zeile mit der.tran Anweisung UIC (Use Initial Condition) stehen. CELKO u IC=10.TRAN 0.1m 5m UIC An Stelle eines fixen Kapazitätswertes kann mit der Angabe POLY 1 und nachfolgenden Koeffizienten ein Polynom C n (U) n-ten Grades eingegeben werden. C n (U) = C o + C 1 U + C 2 U C n U n 1 In PSPICE wir an Stelle der Poly-Anweisung die Verwendung VALUE oder TABLE empfohlen.

3 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-3 Beispiel: CELKO POLY(1) 100u 0-10n IC=10 entspricht folgender Beziehung C(U) = 100 uf F/V 2. U 2 Elementanweisung der Induktivität Lnane Knoten a Knoten b Wert [IC=I o ] Es gelten dieselben Hinweise wie beim Kondensator ausser, dass hier als Anfangsbedingung ein Strom I o angegeben werden kann. Ebenso kann mit der Angabe POLY ein Polynom L n (I) definiert werden. L n (I) = L o + L 1 I + L 2 I L n I n Damit kann beispielsweise die Sättigung im Eisenkern einer Drossel berücksichtigt werden.

4 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-4 Quellen Spannungquelle Vname Knoten a Knoten b Kurvenform Wert Bei einem positiven Wert liegt der Plusspol am Knoten a. Stromquelle Forme de signal: DC-Quelle Iname Knoten a Konten b Kurvenform Wert Ein positiver Strom fliesst in den Knoten a. [DC] [Wert] AC-Quelle AC [A p [Phase]] Nur zur.ac Analyse. Die Frequenz wird in der.ac-anweisung eingegeben. Puls Quelle PULSE(A o A p [t d [t r [t f [tw [T]]]]]) Sinus Quelle SIN(A o A p [f [t d [alpha]]]) 0 t t d : a(t) = A o t d t : a(t) = A o + A p sin(2π f(t-t d )) e -alpha(t-td) weiter gibt es noch: Exponentialquelle Polygonquelle Frequenzmodulierte Quelle EXP PWL SFFM

5 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-5 Gesteuerte Quellen Spannungsgesteuerte Stromquelle Gname a + a - e + e - y Spannungsgesteuerte Spannungsquelle Ename a + a - e + e - v Stromgesteuerte Stromquelle Diese Quelle wird durch zwei Anweisungen definiert. Fname a + a - Vname v Vname e + e - Stromgesteuerte Spannungsquelle Diese Quelle wird durch zwei Anweisungen definiert. Hname a + a - Vname z Vname e + e - Bei gesteuerten Quellen besteht noch die Möglichkeit, an Stelle der linearen Beziehung zwischen den Ein- und Ausgangsgrössen ein Polynom anzugeben.

6 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-6 Anweisung für die Analyseart Frequenzanalyse lineare Frequenzachse.AC LIN anz_punkte f start f stop logarithmische Achse.AC DEC Punkte_pro_Dekade f start f stop logarithmische Achse.AC OCT Punkte_pro_Oktave f start f stop Transientenanalyse.TRAN t step t stop [t start [max_step]] [UIC] Temperaturanalyse.TEMP T 1 [ T 2 [ T 3 [ etc. ]]] DC-Analyse.DC quellenbez start stop step [quellenbez start stop step] weitere Analysearten: DC-Arbeitspunkt.OP Tranferanalyse.TF Empfindlichkeitanalyse.SENS Kennlinie.DC Klirrfaktoranalyse.DISTO 2 Fourieranalyse.FOUR Rauschanalyse.NOISE Monte Carlo Analyse.MC 2.DISTO wird von PSPICE nicht unterstützt.

7 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-7 Halbleitermodelle Diode Dname kn p kn n model_name [Fläche] [OFF] [IC=U o ].MODEL model_name D(IS=.. RS=.. etc.) Beachte: Pro Diodentyp ist nur eine einzige.model Anweisung erforderlich. Die folgenden 14 Parameter können in der.model Anweisung spezifiziert werden: Nr. Bez. Parameter Default Fläche 1 IS Sperrsättigungsstrom I S in A * 2 RS Bahnwiderstand R B in Ohm 0 * 3 N Emissionskoeffizient m 1 4 TT Minoritätsträgerlebensdauer τ in s 0 5 CJ0 Null-Sperrschichtkapazität C j0 in F 0 * 6 VJ Diffusionsspannung U D in V 1 7 M Exponent von C j EG Bandabstand E G in ev XTI Temperexponent von I S 3 10 KF Funkelrauschkoeffiezient Flicker-noise k F 0 11 AF Funkelrauschexponent Flicker-noise a F 1 12 FC C j Koeffiezient im Durchlassbereich f C BV Sperrdurchbruchspannung U RB in V infini 14 IBV Strom bei U RB in A 10-3 Beispiel: D1 4 5 DIODE D2 5 6 DIODE.MODEL DIODE D * verwendet Ersatzwert insbesondere RS=0

8 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-8 Bipolartransistor Qname c b e [substr] model_name [Fläche] [OFF] [IC=U BE,U CE ].MODEL model_name NPN(IS=.. BF=.. NF=.. etc.) oder.model model_name PNP(IS=.. BF=.. NF=.. etc.)

9 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-9 Bibliothek In Bibliotheken finden wir die Modell-Angaben von vielen Bauteilen bereits vordefiniert. Inzwischen gibt es von einigen Firmen SPICE-Modelle ihrer Halbleiterbauteile. So z.b. gibt es von und von MOTOROLA Modelle ihrer Transistoren TEXAS INSTRUMENTS, NATIONAL SEMICONDUCTOR, PMI, Analog Device, etc. die Modelle von Operationsverstärkern und anderen linearen Elementen. Der bekannte Operationsverstärker 741 besteht aus mehr als 20 Transistoren und könnte deshalb nicht mehr mit der PSPICE Demoversion simuliert werden. Zudem würde die Simulationszeit recht gross. Aus diesem Grunde sind in den Bibliotheken sogenannte Makromodelle enthalten, in welchen normalerweise nur die Eingangs- und gelegentlich die Ausgangstransistoren vorhanden sind. Die eigentlichen Funktionen werden mit gesteuerten Quellen nachgebildet. Die Bibliothek der Demoversion heisst NOM.LIB (resp. EVAL.LIB für die Version 5.1). Der Operationsverstärker µa 741 ist darin wie folgt definiert: * connections: non-inverting input * inverting input * positive power supply * negative power supply * output *.subckt ua c E-12 c E-12 dc 5 53 dx de 54 5 dx dlp dx dln dx dp 4 3 dx egnd 99 0 poly(2) (3,0) (4,0) fb 7 99 poly(5) vb vc ve vlp vln E6-10E6 10E6 10E6-10E6 ga E-6 gcm E-9 iee 10 4 dc 15.16E-6 hlim 90 0 vlim 1K q qx q qx r E3 rc E3 rc E3 re E3 re E3 ree E6 ro ro rp E3 vb 9 0 dc 0 vc 3 53 dc 1 ve 54 4 dc 1 vlim 7 8 dc 0

10 Elektronik 2 PSPICE Elemente Seite A-10 vlp 91 0 dc 40 vln 0 92 dc 40.model dx D(Is=800.0E-18 Rs=1).model qx NPN(Is=800.0E-18 Bf=93.75).ends In einer Netzliste wird ein Bauteil au seiner Bibliothek wie folgt aufgerufen: Xnom kn 1 kn 2... kn n subct_name [Parameter].LIB G:\UTIL\PSPICE\NOM.LIB Beispiel: VP 12 0 DC 15 VN 11 0 DC X ua741.lib G:\UTIL\PSPICE\NOM.LIB

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite Vorlesung 4 am ( DC-Analyse = Gleichstromanalyse )

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite Vorlesung 4 am ( DC-Analyse = Gleichstromanalyse ) PSpice Vorlesung im SS 8 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite - 36 - Vorlesung 4 am 4.4.8 ( DC-Analyse = Gleichstromanalyse ) Hinweise : Buch.DC Gleichstromanalyse = Seite 5 Thema : DC_Analyse = Berechnung

Mehr

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1 Einführung

Mehr

VBIC - Parameterextraktion

VBIC - Parameterextraktion SGP - Extraktionsstrategie DC-, CV-, AC - Messungen Bahnwiderstände (RE, RC) T - Parameter (XTB, XTI) Berechnung der Geometriedaten, Festlegung der Defintionsparameter (z.b. XCJC = Ae / AB, EG, FC) CV

Mehr

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite PSpice Vorlesung im SS 218 ; Dipl.Ing. Udo Schürmann Seite 85 Vorlesung 8 2.5.218 Zündimpulsübertrager ( real ideal) = Verzeichnisse : Kernsimu_Ideal Kernsimu_Real RK CK 1 4 8 D7 9 11 RE RCu1 48.V RCu2

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 1/25 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 G. Kemnitz

Mehr

Schaltungssimulation

Schaltungssimulation Simulation von digitalen Schaltungen und Netzlisten 6. Digitale Analysen 7. Netzlisten 6.1 Bauteile in PSpice 6.2 Hybrid-Schaltungen 6.3 Digitale Signalquellen 6.4 Digitale Simulationen (Schaltungen, Darstellung,

Mehr

Simulationssoftware. Inhalt. SPICE Simulation LTSPICE. Beispiele. Arno Gadola

Simulationssoftware. Inhalt. SPICE Simulation LTSPICE. Beispiele. Arno Gadola Simulationssoftware Inhalt SPICE Simulation LTSPICE Beispiele Arno Gadola PHY 250 Elektronik - 1 - SPICE SPICE = Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis (1973) Nachfolger von CANCER (Computer

Mehr

5 Simulation analoger Schaltungen

5 Simulation analoger Schaltungen Grundgebiete der Elektronik I, Bohn, Arndt 5.2-1 5 Simulation analoger Schaltungen 5.1 Aufgabe Bestimmung des Verhaltens analoger Schaltungen vor der teuren Umsetzung in Hardware. Werkzeuge: EDA-Tools

Mehr

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen 3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen Wichtige Dateien von PSpice Symbolleisten und Menüs Erstellen von Schaltplänen Gleichstromsimulation Wechselstromsimulation Ergebnisse mit Probe darstellen

Mehr

Schaltungs-Simulation im Amateurfunk mit SPICE

Schaltungs-Simulation im Amateurfunk mit SPICE Schaltungs-Simulation im Amateurfunk mit SPICE Uwe Neibig, DL4AAE HAM RADIO Friedrichshafen 29.06.2013 1. Einleitung 2. Das Programm SPICE 3. Ablauf einer Simulation 4. Anwendungsbeispiele 5. Literatur

Mehr

PSpice Simulation mit ABM

PSpice Simulation mit ABM Hochschule für Technik und Architektur Bern 1 Elektronik I Übung Computersimulation PSpice Simulation mit ABM Umfeld PSpice erlaubt die Definition analoger Funktionsblöcke durch Übertragungsfunktionen

Mehr

Schaltungssimulation im Amateurfunk mit SPICE

Schaltungssimulation im Amateurfunk mit SPICE Schaltungssimulation im Amateurfunk mit SPICE Uwe Neibig, DL4AAE OV-Abend P51 14.11.2008 1. Einleitung 2. Das Programm SPICE 3. Ablauf einer Simulation 4. Anwendungsbeispiele 5. Literatur DL4AAE SPICE

Mehr

Elektronik II 6. Groÿe Übung

Elektronik II 6. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 1. Juni 2015 1/11 Elektronik II 6. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 1. Juni 2015 G.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 5. Analyse von Netzwerken mit SPICE Was ist SPICE und der dahinter

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M a n k a n n s e i n e M e i n u n g j a m a l r e v i d i e r e n! J a h r 2 0 1 3 : F r i e d r i c h f o r d e r t D e u t s c h e z u m e h r D a t e n s c h

Mehr

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite PSpice Vorlesung im SS 218 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite - 74 - Vorlesung 7 : 25.4.218 Induktivitäten Allgemeines : Induktivität L Induktivitäten können wie Widerstände und Kondensatoren mit Modellparametern

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

Grundlagen der Schaltungssimulation

Grundlagen der Schaltungssimulation Einführung in PSpice und die Gleichgrößensimulation 3 Einführung in PSpice u. Gleichgrößensimulation 1. Grundlagen 2. Das Programm PSpice 3. DC-Simulationen 4. Beispiel für eine Übungsaufgabe 2 3.1 Grundlagen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Monte-Carlo-Analyse, Worst-Case-Analyse 14. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Wechselspannungen und -ströme

Wechselspannungen und -ströme Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker Sensorik PID-egler

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

PSpice-Parameter. Dioden und Transistoren

PSpice-Parameter. Dioden und Transistoren PSpice-Parameter Dioden und Transistoren Richard Schorpp Version 1.0 PSpice-Parameter2.doc - 1-20.01.13 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...3 2 Einführung...4 3 Dioden...5

Mehr

Überspannungsschutz für Bauteile und Schaltungen mit Hilfe von TVS-Dioden. Circuits using TVS Diodes

Überspannungsschutz für Bauteile und Schaltungen mit Hilfe von TVS-Dioden. Circuits using TVS Diodes Überspannungsschutz für Bauteile und Schaltungen mit Hilfe von TVS-Dioden Overvoltage Protection of Devices and Circuits using TVS Diodes Was ist eine TVS Diode? What is a TVS diode? I F V C V BR V WM

Mehr

4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse

4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse 4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse AC-Sweep-Analysen (mit Druckern) AC-Sweep-Analysen (mit Probe) Unterschied: DC/AC/Transienten Analyse Transientenanalysen Spannungs- (Strom-) Quellen

Mehr

Gleichstromnetze und Wechselstromnetze

Gleichstromnetze und Wechselstromnetze Hochschule München (FH) Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. G. Meyer, Prof. Dr. W. Tinkl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik: Gleichstromnetze und Wechselstromnetze Einführung

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 1) DC Netzwerk - Verfahren R 1 U q R 2 R 3 R 4 I q A B U q = 6 V I q = 1 A R 1 = 6 R 2 = 6 R 3 = 6 R 4 = 2 2) Gesteuerte Quelle a)

Mehr

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ****** 6.2.3 ****** Motivation Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge an RC-Schaltkreisen am PC vorgeführt. 2 Experiment Abbildung : Versuchsaufbau zum Eine variable Kapazität (C = (0 bis 82) nf)

Mehr

Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2

Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2 Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2 Original-Signal Mittelwert aus 2.6.4.2-2 -1.5-1 -.5.5 1 1.5 2 Signalwert 1.8.6.4.2 Parameter: 1. Werte über 1sec Rauschen, rechteckverteilt 1 Intervalle

Mehr

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012. Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen Protokoll Von Jan Oertlin und Julian Winter 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Transistorkenngrößen 3 2.1 Schaltung...........................................

Mehr

Einführung in Caspoc 2007

Einführung in Caspoc 2007 Einführung in Caspoc 2007 Was ist Caspoc? Simulationssoftware für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik Was sind die Vorteile von Caspoc? Durch grafische Blöcken können auch komplizierte

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 3. Mai 2013 1/23 Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr

Einfacher DC/DC Abwärtswandler

Einfacher DC/DC Abwärtswandler Einfacher DC/DC Abwärtswandler aus bipolaren Transitoren Mit Hilfe von LtSpice untersuchen/verbessern Stand: 2. Januar. 2017 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Schaltung...4 1.1 Einleitung...4 1.2

Mehr

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen 3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen Erstellen von Schaltplänen Gleichstromsimulation Wichtige Dateien von PSpice Wechselstromsimulation Ausgabedrucker Dipl.-Ing. Th. Müller Fachbereich

Mehr

Eine kleine Einführung in SPICE

Eine kleine Einführung in SPICE Eine kleine Einführung in SPICE Thomas Falk, TU Dresden 26. September 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Was ist SPICE? 3 3. Netzliste 4 4. Modelle 7 5. Analysen 7 6. Ausgaben 8 7. Beispiel und

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

LTSpice Elektroniksimulationen

LTSpice Elektroniksimulationen LTSpice Elektroniksimulationen Eine kleine Einführung und diverse Beispiele DC2PCC LTSpice Elektroniksimulationen LTSpice, was ist das? Was kann man damit alles machen? Was kann es nicht! Wie fange ich

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Hardware Praktikum 2009

Hardware Praktikum 2009 Hardware Praktikum 2009 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Übersicht Organisatorisches Tiefpass Hochpass SPICE Zusammenhänge 2 Organisatorisches Accounts Sollten freigeschaltet

Mehr

DV Anwendungen WS 2013/14

DV Anwendungen WS 2013/14 Klausur DV Anwendungen WS 2013/14 Name: Vorname: Matrikelnr.: Account: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punkte 10 10 10 10 10 50 Erreichte Punkte Note Hinweise: Klausurdauer: ca. 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Oszillator-Schaltungen 19. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte) 1. PROBETEST ZU HALBLEITER-SCHALTUNGSTECHNIK, WS 2017/18 DATUM Punktemaximum: 100 Testdauer: 90 min Vorname: Nachname: Matr. Nr.: Kennzahl: Hinweis zum Test: Alle nötigen Zwischenschritte angeben! Ergebnisse

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Temperaturanalyse 10. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik

Laborversuch Feldeffekttransistoren Mess- und Sensortechnik Feldeffekttransistoren Ausgehend vom Ersatzschaltbild werden die wichtigsten statischen SPICE-Parameter bestimmt. Es folgt eine Einführung in die analoge Schaltungstechnik mit JFET's. Auf die Theorie wie

Mehr

Spice-Modelle in LTspice einbinden

Spice-Modelle in LTspice einbinden Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Vorlesung Leistungselektronik EIT Anleitungen Spice-Modelle in LTspice einbinden Prof.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6. Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, 28 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -University of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6.x:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Versuch E24 - Operationsverstärker. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch E24 - Operationsverstärker. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch E24 - Operationsverstärker Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Thema des Versuchs 3 2 Physikalischer Kontext 3 2.1 Operationsverstärker......................... 3 2.1.1

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP) Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Dipl.-Ing. Udo Schürmann Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Mehr

Æ A BC A DC C C C C C A A BCBDECFE C F A C C F A A F C AC D A F C A F A AC F C C C C A C C AC C C C F F F C C F A C F F A C A C C F C F F C C A D F F C C C D F B A C C F C C F B C C F A A B A A A F A

Mehr

Klausur Elektronik II WS 2015

Klausur Elektronik II WS 2015 Technische Universität Clausthal 22.07.2015 Institut für Informatik Prof. G. Kemnitz Klausur Elektronik II WS 2015 Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter

Mehr

Laborprotokoll Analysemethoden

Laborprotokoll Analysemethoden Laborprotokoll Analysemethoden 2.1 Bias Point Detail Es sollten per Bias Point Detail alle Ströme und Spannungen von der Schaltung aus Punkt 4.3 der Spannungsteiler-Übung mittels PSpice bestimmt werden.

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

2 Bipolartransistoren

2 Bipolartransistoren 14 2 Bipolartransistoren 2.1 Großsignalmodell Das Großsignalmodell des Bipolartransistors nach Bild 2.1 enthält als Komponenten: Die Diffusionsströme I bc und I be mit dem Sättigungsstrom I S als verknüpfenden

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Einführung in das Simulationsprogramm SPICE SPICE 3f4, PSPICE, LT-SPICE

Einführung in das Simulationsprogramm SPICE SPICE 3f4, PSPICE, LT-SPICE Fachhochschule Hannover Einführung in das Simulationsprogramm SPICE SPICE 3f4, PSPICE, LT-SPICE Prof. Dr.-Ing. Karl-Hermann Cordes Version 2.7; Dez. 2013 2 Inhalt 1 Vorbemerkungen.....................................

Mehr

Anleitung LTspice - Library unter Windows 7 UFO Doctor, 10. MÄrz 2010

Anleitung LTspice - Library unter Windows 7 UFO Doctor, 10. MÄrz 2010 Anleitung LTspice - Library unter Windows 7 UFO Doctor, 10. MÄrz 2010 LTspiceIV ist eine Freeware Software zur Schaltungssimulation, gratis erhältlich unter: http://www.linear.com/designtools/software/ltspice.jsp

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ein- und Umschaltvorgänge Einführung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP) Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Dipl.-Ing. Udo Schürmann Studienleistung im Fach Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)

Mehr

Die mathematischen Methoden in SPICE

Die mathematischen Methoden in SPICE Die mathematischen Methoden in SPICE Zur mathematischen Analyse von Netzwerken in SPICE wird ein Netzwerk durch ein leichungssystem beschrieben. Allgemein handelt es sich bei elektronischen Schaltungen

Mehr

Spice Kompakt. Kurze Einführung in die Schaltungssimulation. mit SPICE. Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis. Prof. Dr.-Ing. L.

Spice Kompakt. Kurze Einführung in die Schaltungssimulation. mit SPICE. Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis. Prof. Dr.-Ing. L. Prof. Dr.-Ing. L. Palotas FG Elektrische Übertragungstechnik und Netzwerktheorie FH Wiesbaden * FB 03 Elektrotechnik University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. L. Palotas Spice Kompakt Kurze Einführung

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS 2009 3.Serie 26.05.2009 Di. 26.05.09 4:00-6:00 Uhr, Mi. 27.05.09 4:00-6:00 Uhr, Fr. 29.05.09 0:00-2:00 Uhr Ort: Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N Elektronik-Übungen 7 Kontrollieren Sie jedes Ergebnis durch Simulation mit LTspice und bringen Sie die Simulation auf einem USB-Stick zur Übung mit. Beachten Sie die Beispiele noise_divider, noise_opa111,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Lösung der Übungsaufgabe ÜA_1_6.4.B:

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Lösung der Übungsaufgabe ÜA_1_6.4.B: Prof. Dr.-ng. Rainer Ose Elektrotechnik für ngenieure Grundlagen 4. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -niversity of Applied Sciences- Lösung der Übungsaufgabe ÜA_1_6.4.B: Für die Glühlampe

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Grundlagen der Schaltungstechnik

Grundlagen der Schaltungstechnik Technische Universität Ilmenau 25. Juli 2007 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG Elektronische Schaltungen und Systeme Prof. Dr.-Ing. R. Sommer AUFGABE 1 (15MIN): Klausur Grundlagen

Mehr

Simulieren mit Switcher CAD III

Simulieren mit Switcher CAD III FELJC @ LTAM 1 Simulieren mit Switcher CAD III Download & Info Switcher CAD ist eine freie, im Gegensatz zum schwerfälligen ORCAD-SPICE sehr handliche und vielseitige SPICE-Variante, zu beziehen unter

Mehr

Semesterendprüfung EL1

Semesterendprüfung EL1 Semesterendprüfung EL1 Zeit: 90 Minuten Datum: 22 Januar 2016 Maximale Punktzahl: 44 Name und Vorname: Klasse: ET15t Note: Erreichte Punktzahl: Wichtig: Die Lösungswege müssen ersichtlich sein Die Lösungen

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Aufgabe (Klausur WS07/08: 40 min, 22 Punkte) - die Killeraufgabe, aber warum? Bootstrapschaltung und Kleinsignal-Transistormodell Gegeben ist die in

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5. Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -University of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.x:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

VHDL-AMS. Anwendungen und industrieller Einsatz von Yannick Herve. Oldenbourg Verlag München Wien

VHDL-AMS. Anwendungen und industrieller Einsatz von Yannick Herve. Oldenbourg Verlag München Wien VHDL-AMS Anwendungen und industrieller Einsatz von Yannick Herve Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort des Herausgebers der deutschen Ausgabe Begleitwort Vorwort Danksagungen XI XIII XV XVII 1

Mehr

Vortrag. Der neue Doppler-Peiler ( Ein-Platinen -Version) von DJ6II, Oktober 2000

Vortrag. Der neue Doppler-Peiler ( Ein-Platinen -Version) von DJ6II, Oktober 2000 Vortrag Der neue Doppler-Peiler ( Ein-Platinen -Version) von DJ6II, Oktober 2000 - 2 - Inhalt Seite Allgemeines... 4-5 Beschreibung der Schaltung... 5-7 a) Steuerung... 5 b) Erste Möglichkeit: NF-Teil

Mehr

Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER

Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER Robert Heinemann PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation 6., neu bearbeitete Auflage Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER 8 Inhaltsverzeichnis Installation der PSPICE-Demoversion 16.0 12 PSPICE-Lehrgang

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Energie E= 1 Q r 4 r 2 r F = E q W 12 =Q E ds

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Optimizer zur Schaltungs-Optimierung 21. Vorlesung Was ist "Optimizer"? -Schaltungs-Optimierungsprogramm -einer oder mehrere Ziel(Goal)-Funktionen -einer oder mehrere Parameter

Mehr

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 MODBUS TCP/IP TCP Port: 502 Max. Anzahl TCP Verbindungen (max. TCP connections): 5 MODBUS RTU Unterstützte Funktionscodes Funktionscode Bezeichnung

Mehr

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Johann Siegl Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Ver stärker technik, Funktionsprimitive von Schaltkreisen 2., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 787 Abbildungen

Mehr

Einführung in LTSpice

Einführung in LTSpice Einführung in LTSpice Wolfgang Puffitsch 26. März 2010 LTSpice (auch als SwitcherCAD III bezeichnet) ist ein Program der Firma Linear Technology um das Verhalten elektronischer Schaltungen zu simulieren.

Mehr

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger 17.03.2016 1. Einführende Bemerkungen In dieser Beilage wird die Erzeugung von Single Supply-Schaltungen Schritt für Schritt erklärt.

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 17.01.2017 Erstellt am 21.01.2017 von Übungsteilnehmern Übungsteilnehmer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Transmission Lines 18. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN: Inhaltsverzeichnis Robert Heinemann PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ISBN: 978-3-446-42609-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42609-2 sowie im Buchhandel.

Mehr

PSpice. Kathleen Jerchel. 9. April Inhaltsverzeichnis. Einbinden von Bibliotheken. 1 Einleitung 2

PSpice. Kathleen Jerchel. 9. April Inhaltsverzeichnis. Einbinden von Bibliotheken. 1 Einleitung 2 PSpice Einbinden von Bibliotheken Kathleen Jerchel 9. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Theorie 2 2.1 Was braucht man?........................... 2 2.2 Wie beschaffen?.............................

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr