Theoretische Elektrotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Elektrotechnik"

Transkript

1 Theoretische Elektrotechnik Band 5: Elektrische Netzwerke - Berechnung und Synthese von Schaltungen mit vorgegebenem Bifurkationsverhalten 2. Auflage Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Roland Süße Univ.-Prof. Dr. rer nat. habil. Bernd Marx Wissenschaftsverlag Ilmenau

2 vii Inhaltsübersicht der erschienenen Bände xiii 1 Einleitung und Zielstellung 1 2 Beschreibung elektrischer Netzwerke und ihre Grundgesetze Definition eines elektrischen Netzwerkes Die Grundgesetze Linearität und Superpositionssatz 13 3 Methoden zur Berechnung von linearen Gleichstromnetzwerken Anwendung der Kirchhoffschen Sätze Berechnung mittels Superpositionsprinzip Die Methode der Ersatzquelle Methode der Knotenpotentiale Die Maschenstromanalyse 24 4 Berechnung von linaren Netzwerken mit zeitabhängigen Strömen Die Symbolische Methode Anwendung der Laplace-Transformation zur Berechnung von linearen Netzwerken 33 5 Nichtlineare Netzwerke Beschreibung nichtlinearer Netzwerke Statische und dynamische Kennlinien Statischer und dynamischer Widerstand Normierung von Kennlinien, Kennlinienfunktionen und Netzwerksgleichungen Kennliniennormierung Normierung von Kennlinienfunktionen Normierte Netzwerksgleichungen Entnormierung Methoden zur Approximation nichtlinearer Bauelementekennlinien Analytische Darstellung nichtlinearer Kennlinien Methoden zur Approximation Methode der ausgewählten Punkte 49

3 Vlll Methode der Rektifikation Die Methode der kleinsten Fehlerquadrate Die Newtonschen Interpolationsformeln Approximation von Bauelementekennlinien mit MATHEMATICA Implementierung Eingabe der Meßwerte der Zehnerdiode Exakte Interpolation durch gegebene Punkte Interpolationspolynome Spline-Interpolation Kubische Splines Bezier-Splines Zusammengesetzte Bezier-Splines Vergleich aller Spline Näherungskurven an gegebene Datenpunkte Regressionsanalyse Regressionspolynome Approximation von hysteresbehafteten Bauelementekennlinien Die Approximation mit der arctan-funktion Exponentialfunktion-Approximation Approximation nach Wong Approximation nach Rivas, Zamarro, Martin, Pereira Klassische Berechnungsmethoden Schaltungen mit einem nichtlinearen Blindelement Methode der Isoklinen Integration mittels Potenzreihenansatz Schaltungen, die auf nichtlineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung führen Einteilung nichtlinearer Schwingungen Herleitung der Gleichung von van der Pol Methode der Phasenebene Veränderung der Parameter von van der Pol Lösung durch Potenzreihenansatz Berechnung nichtlinearer Netzwerke auf der Grundlage der Variationsrechnung Die Methode von Ritz Bestimmung der Lagrange-Funktion zum Duffingeschen Problem Hamilton-Funktion und Poissonklammern der Duffingschen Differentialgleichung Lösung der Duffingschen Differentialgleichung mit Hilfe der Methode von Ritz 94

4 IX Die Methode von Galerkin 99 Grundbegriffe der Funktionalanalysis und Berechnung nichtlinearer Schaltungen Metrischer Raum Normierter Raum und Banachraum Innenproduktraum und Hübertraum Definitionen und Eigenschaften Der Hilbertraum L 2 (a, b) (Standardbeispiel) Orthogonalreihen in Hilberträumen Lineare und nichtlineare Abbildungen Differentialrechnung und implizites Funktionentheorem Herleitung einer Bifurkationsgleichung Anwendung der Bifurkationstheorie auf gewöhnliche nichtlineare Differentialgleichungen Die lineare Schwingungsgleichung Untersuchungen im Nichtresonanzfall Untersuchungen im Resonanzfall Ein nichtlineares Schwingungsproblem Lösung im Nichtresonanzfall Lösung im Resonanzfall Bestimmung einer periodischen Lösung der van der Pol'sche Differentialgleichung Existenznachweis eines Grenzzykels Stabilitätsuntersuchungen für den Grenzzykel Nachweis des Grenzzykels mittels Poincare-Abbildung Nachweis des Grenzzykels mittels Mittelungsmethode 175 Bifurkationen in skalaren Differentialgleichungen Stabilität von Differentialgleichungen Parameterabhängige Differentialgleichungen und deren Bifurkationsverhalten Sattel-Knoten-Bifurkation Transkritische Bifurkation Die Pitchfork-Bifurkation Schlußfolgerungen für die Synthese des Bifurkationsverhaltens 195 Synthese von Differentialgleichungen mit vorgegebenem Bifurkationsverhalten Syntheseaufgabe und Syntheseetappen Entwurf von Schaltungen mit Bifurkationsverhalten Synthese von Netzwerken unter Einschränkungen Nichtlineare Eigenschaften der Bauelemente Geeignete Analog-Rechenschaltungen 205

5 X Elektrotechnische Anforderungen an die Schaltungen Kriterien und Abfolge des Schaltungsentwurfs Notwendige und nachgeordnete Kriterien Abfolge des Entwurfsprozesses und Reihung der Kriterien Quantitative Kriterien Übersicht des Entwurfsprozesses Charakteristische Eigenschaften von Gleichgewichtszuständen Lage von Gleichgewichtszuständen Stabilitätsverhalten Parameterabhängigkeit der Lage Mathematische Synthese durch Formung der Differentialgleichung für verschiedene Bifurkationstypen Mathematische Synthese der transkritischen Bifurkation Synthese von Sattel-Knoten-Bifurkationen Synthese von Gabel-Bifurkationen Synthese und Realisierungsmöglichkeiten kombinierter Bifurkationen Einzugsbereiche asymptotisch stabiler Gleichgewichtszustände Berücksichtigung des Einschaltzustandes Berücksichtigung des Einschaltverhalten Das Lösungsverhalten bei kontinuierlicher Parameteränderung Zeitabhängiges Lösungsverhalten in der Nähe von Bifurkationspunkten Der Entwurfsprozeß im Überblick Schaltungssynthese für vorgegebenes Bifurkationsverhalten Schaltungssynthese und Simulation Simulation des dynamischen Verhaltens von Differentialgleichungen Vom Strukturbild zum Schaltungsaufbau Berücksichtigung praktischer Aspekte Schaltungen mit parameterabhängigem Lösungsverhalten Schaltungssynthese für verschiedene Bifurkationstypen Transkritische Bifurkation und ihre Synthese Schaltungen mit Sattel-Knoten-Bifurkation Synthese von Schaltungen mit Gabel-Bifurkation Schaltungssynthese bei Falten-Bifurkation Zusammenfassung der Ergebnisse und Anwendungen Synthese von Zufallszahlen - Generatoren mit Hilfe der Gabel-Bifurkation {L, D}-ModeIle für Spulen mit Ferrit-Ringkernen Ferrite und ihre Ummagnetisierungsverluste {L, D}-Modell mit Hilfe der arctan-approximation Schaltung, Geometrie, L- und >-Funktion Vereinfachte {L, D}-Modelle 306

6 XI 10.3 {L,-D}-Modelle auf der Grundlage von Exponentialfunktionen Das {L, D}-Modell mittels der Approximation nach Wong Herleitung des {L, D}-Modells mit der Approximation nach Rivas, Zamarro, Martin, Pereira Gültigkeit der Modelle {L,Z)}-Modell eines Ferrit-Kerns bei zwei Wicklungen Meßschaltung, Bewegungsgleichungen und ihre Lösungen Approximation der B - f/-kennlinie und Konstantenbestimmung Numerische Lösung der Bewegungsgleichungen Berechnung der Hysterese- und der Wirbelstromverluste Vergleich zwischen den Meßergebnissen und den Rechenergebnisse Diskussion der Methode Wandler und ihre Behandlung als Variationsaufgabe Systematisierung der Wandler Lineare Wandler {, >}-Modelle gesteuerter Quellen Die spannungsgesteuerte Stromquelle Die spannungsgesteuerte Spannungsquelle Die stromgesteuerte Stromquelle Stromgesteuerte Spannungsquelle Der ideale Transformator Zweitor-Transformator Dreitor-Transformator Gyrator und sein {L,D}-Modell Dreitor-Zirkulator, Lagrange- und Dissipatiosfunktion Negativübersetzer und seine Beschreibung Stromtyp-Negativübersetzer Spannungstyp-Negativübersetzer Nichtlineare Wandler Nichtlineare gesteuerte Quellen Nichtlineare spannungsgesteuerte Stromquellen Die nichtlineare spannungsgesteuerte Spannungsquelle Nichtlineare stromgesteuerte Stromquelle Die stromgesteuerte Spannungsquelle {L, >}-Modelle von Analogmultiplikatoren DerTraditor Der Operationsverstärker und seine {L, D}-Modelle Transistoren und ihre {L, Z)}-Modelle Bipolar-Transistoren (Injektionstransistoren) Unipolar-Transistoren (Feldeffekttransistoren) n-kanal Sperrschicht Feldeffekt-Transistor 358

7 Xll p-kanal Sperrschicht Feldeffekt-Transistor n-kanal Verarmungstyp MOS-Feldeffekttransistor p-kanal Verarmungstyp MOS-Feldeffekttransistor n-kanal Anreicherungstyp MOS-Feldeffekttransistor p-kanal Anreicherungstyp MOS-Feldeffekttransistor Literaturverzeichnis 369 Index 379

Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik 1

Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik 1 Roland Süße (Hrsg.) Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Dr.-Ing. Peter Burger Dr.-Ing. habil. Ute Diemar Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Marx Juniorprofessor Dr.-Ing. Tom Ströhla Priv.-Doz.

Mehr

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik E. S. Philippow / W. G. Büntig Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik Einführung in die numerische Untersuchung einfacher Systeme Mit 198 Bildern und 27 Tabellen Carl Hanser Verlag

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 2: Netzwerke und Elemente höherer Ordnung Priv.-Doz. Dr.-Ing. Roland Süße (Hrsg.) Dr.-Ing. Ute Diemar Dipl.-Ing. Georg Michel VH VERLAG Vll Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1 Einführung

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen

Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen Von Prof. Dr. sc. nat. ETH Fritz Kurt Kneubühl Eidgenössische Technische Hochschule Zürich unter Mitwirkung von Dr. sc. nat. ETH Damien Philippe Scherrer

Mehr

THEORIE DER LÖSUNGSVERZWEIGUNG BEI NICHTLINEAREN GLEICHUNGEN

THEORIE DER LÖSUNGSVERZWEIGUNG BEI NICHTLINEAREN GLEICHUNGEN M. M. WAINBERG und W. A. TRENOGIN THEORIE DER LÖSUNGSVERZWEIGUNG BEI NICHTLINEAREN GLEICHUNGEN In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. sc.nat. REINHARD KLUGE Mit 19 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG.BERLIN

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Berechnung elektrischer Netzwerke 1 1.1 Elektrische Netzwerke und ihre Grundgesetze 1 1.2 Berechnung linearer Gleichstrornnetzwerke 4 1.2.1 Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann,

Mehr

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 1.1 Zeitabhängige Größen 1 1.2 Komplexe Darstellung reeller sinusförmiger Größen 3 1.3 Nichtsinusförmige periodische Spannungen und Ströme

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ein- und Umschaltvorgänge Einführung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Analyse linearer Schaltungen

Analyse linearer Schaltungen A Analyse linearer Schaltungen Artice M. Davis San Jose State University Übersetzung aus dem Amerikanischen von Herbert Stöllner Hütlug Vorwort xiii TEIL I GLEICHSTROMANALYSE 1 1 Grundlagen 3 1.1 Elemente

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 Gleichstromnetzwerke und ihre Anwendungen 5., aktualisierte Auflage ö Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe 1.1 Grundaufgaben

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen: 1 Grundlegende Begriffe 1.1 Signale und Systeme ein Signal: ein System: ist ein Satz von Daten setzt Signale in Beziehung Darstellung: Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen

Mehr

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 188 Abbildungen und 9 Tabellen Studium Technik vieweg IX Inhalt

Mehr

2 Prinzipien in der Technik Das Superpositionsprinzip Geschichte, Definition des Prinzips und Erscheinungsformen der Superposition

2 Prinzipien in der Technik Das Superpositionsprinzip Geschichte, Definition des Prinzips und Erscheinungsformen der Superposition VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Berechnung elektrischer Netzwerke 1 1.1 Elektrische Netzwerke und ihre Grundgesetze 1 1.2 Berechnung linearer Gleichstromnetz werke 4 1.2.1 Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. (8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. y 7y + 10y = sin(2x), y(0) = 1, y (0) = 3. x ( ) Bemerkung: Für festes a gilt L(e ax ) = 1 und L sin(ax) = arctan a. s a x s Die auftretenden

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

In haltsverzeich n is

In haltsverzeich n is In haltsverzeich n is Einleitung... 1 1 Einstieg in MATLAB, Scilab und Octave... 7 1.1 Installation der Programme... 7 1.1.1 Installation von MA TLAB... 7 1.1.2 Installation von Scilab... 8 1.1.3 Installation

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Frank Schettler, Erlangen Nr. 361 Selbstgeführte Pulswechselrichter mit Gleichspannungskreis für den Einsatz in Hochspannungsnetzen zur Sicherung

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10 Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen...1 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen...2 1.2 Berechnen von Summen und Produkten...3 1.3 Primfaktorzerlegung...4 1.4 Größter gemeinsamer Teiler...4 1.5 Kleinstes gemeinsames

Mehr

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen Schwingungen Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an dertechn. Universität München 4., durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

N achrichtentechnik Herausgegeben von H. Marko Band 8

N achrichtentechnik Herausgegeben von H. Marko Band 8 N achrichtentechnik Herausgegeben von H. Marko Band 8 Rudolf Elsner Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen Mit 113 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

DER GLEICHSTROMMAGNET

DER GLEICHSTROMMAGNET DER GLEICHSTROMMAGNET VON DR.-ING. EBERHARD KALLENBACH STÜTZERBACH/THÜRINGEN MIT 169 BILDERN UND 17 TABELLEN $ LEIPZIG1969 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST&PORTIG K.-G. Inhalt 1. Das magnetische Feld

Mehr

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators Von der Fakultät für Schwachstromtechnik der Technischen Hochschule Ilmenau zur Erlangung des Grades eines " D o k t o r - I n g e n i e u r s

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und Horst Clausert, Gunther Wiesemann, Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen Signale und Systeme von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag Munchen I Einfuhrung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4

Mehr

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. Diskrete Mathematik...9 1.1 Logik...9 1.2 Mengenlehre...14 1.3 BinäreRelationenundFunktionen...17 1.4 AlgebraischeStrukturen...21 1.5 Graphentheorie...33 1.6 Codierung...37

Mehr

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 NETZWERKELEMENTE... 3 2.1 PASSIVE BAUELEMENTE... 4 2.1.1 Eintorelemente... 4 2.1.2 Zweitorelemente... 11 2.1.3 Mehrtore... 31 2.2 AKTIVE BAUELEMENTE... 33 2.2.1 Unabhängige

Mehr

Stoffsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V1.3 /

Stoffsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V1.3 / 3.1 Maschenstromanalyse Stoffsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V1.3 / 1.1.97 Satz Fundamentalmaschen wählen Graph -> vollsändiger Baum -> Baumkomplement -> Fundamentalmaschen Ebenes Netzwerk: Fundamentalmaschen

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom und elektrisches Feld Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Gleichstrom - Felder - Wechselstrom 3., neu bearbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Bifurkationstheorie. 1. Verzweigungen stationärer Zustände

Bifurkationstheorie. 1. Verzweigungen stationärer Zustände Bifurkationstheorie 1. Verzweigungen stationärer Zustände Die Lage, Anzahl und Stabilität der stationären Zustände von nichtlinearen Systemen hängt in der Regel noch von bestimmten Systemparametern ab.

Mehr

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 2 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 7. Auflage Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Mehr

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Von Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Hartmut Bremer Technische Universität München Mit 101 Bildern B. G.Teubner Stuttgart 1988 Inhalt s Verzeichnis Vorbemerkung: Der

Mehr

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen Hans Benker Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung vieweg X Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ingenieurmathematik

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen Klemens Burg Herbert Haf Friedrich Wille I Andreas Meister Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen Höhere Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis i Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK Band 2 Analysis Mit 164 Bildern, 265 Beispielen und 375 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 11 1.1 Abbildungen

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Reinhold Pregla Grundlagen der Elektrotechnik 7., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Hans-Georg Bergandt Dr.-Ing. Uwe Schulz Dr.-Ing. Volker Tulaja ПИ Hüthig Verlag Heidelberg

Mehr

Aufgaben- und Formelsammlung zur Lehrveranstaltung NICHTLINEARE DYNAMISCHE SYSTEME

Aufgaben- und Formelsammlung zur Lehrveranstaltung NICHTLINEARE DYNAMISCHE SYSTEME Aufgaben- und Formelsammlung zur Lehrveranstaltung NICHTLINEARE DYNAMISCHE SYSTEME Technischen Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Fachgebiet

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Signale und Systeme Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Von Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Norbert Fliege und Dr.-Ing. Markus Gaida Universität Mannheim Mit 374 Bildern, 8 Tabellen und 38 MATLAB-Projekten

Mehr

Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen

Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen Band 2: Maß- und Integrationstheorie, Funktionentheorie, Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

I. Grundlegende Begriffe 1

I. Grundlegende Begriffe 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1. Strom und Spannung 2 1.1. Der elektrische Strom....................... 2 1.1.1. Stromstärke......................... 2 1.1.2. Stromdichte.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben mit Lösungen 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH IX In hal tsverzei c h n is A Die Lagrangesche Mechanik 1 Zwangsbedingungen...

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

ELEMENTARE SYNTHESE ELEKTRISCHER UND MAGNETISCHER ENERGIEWANDLER

ELEMENTARE SYNTHESE ELEKTRISCHER UND MAGNETISCHER ENERGIEWANDLER ELEMENTARE SYNTHESE ELEKTRISCHER UND MAGNETISCHER ENERGIEWANDLER VON DR.-ING. GERHARD LINNEMANN TECHNISCHE HOCHSCHULE ILMENAU MIT 171 BILDERN UND 3 TABELLEN LEIPZIG 1967 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band V Funktionalanalysis und Partielle Differentialgleichungen Von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf Universität Kassel, Gesamthochschule 2., durchgesehene

Mehr

De Gruyter Studium. Numerische Methoden. Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann

De Gruyter Studium. Numerische Methoden. Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann De Gruyter Studium Numerische Methoden Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann 1. Auflage 2010. Buch. 538 S. ISBN 978 3 11 021806 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 896 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 4: Beschreibung, Berechnung und Synthese von Feldern Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Roland Süße Dr.-Ing. Ute Diemar Wissenschaftsverlag Ilmenau VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Wilhelm Forst Dieter Hoffmann Gewöhnliche Differentialgleichungen Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple 4y Springer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung V IX 1 Einführende

Mehr

Verarbeitung von Messdaten

Verarbeitung von Messdaten HTL Steyr Verarbeitung von Messdaten Seite von 8 Bernhard Nietrost, HTL Steyr Verarbeitung von Messdaten Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Regression, Polynominterpolation, Extremwertberechnung,

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik II

Grundlagen der Numerischen Mathematik II J Manfred Reimer Grundlagen der Numerischen Mathematik II Studienbuch für Studenten der Mathematik, Informatik, Statistik und aller Naturwissenschaften Mit 29 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Baumechanik Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion Georg Frühe Vollständiger Abdruck

Mehr

Modellierung und Prognose der Zinsstruktur auf der Basis dynamischer Modelle der Nelson/Siegel-Klasse

Modellierung und Prognose der Zinsstruktur auf der Basis dynamischer Modelle der Nelson/Siegel-Klasse Reihe: Quantitative Ökonomie Band 174 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, Prof. Dr. Mark Trede, Münster, Prof. Dr. Ansgar Belke, Essen, und Prof. Dr. Markus

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Von Dr.-Ing. habil. Eberhard Kallenbach, Professor an der Technischen Universität Ilmenau, Dr.-Ing. Rüdiger Eick, Lucas Automotive GmbH Koblenz

Mehr

~ Grundlagen. Differential- Nichtlineare gleichungen "-- rechnung mit. mehreren Variablen Optimierung ~ J. Integralrechnung 5

~ Grundlagen. Differential- Nichtlineare gleichungen -- rechnung mit. mehreren Variablen Optimierung ~ J. Integralrechnung 5 Abhängigkeitsgraph Vorbereitungsband Grundlagen I 1 13 I- Lineare Algebra 3 Differential- 2 14 und Lineare Unendliche Reihen Integralrechnung Optimierung.. DiHerential-.. J Gewöhnliche 71 Differential-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1 1. Einführung... 1 1.1 Grundbegriffe 1.2 Anfangswertprobleme 1.3 Geometrische Bedeutung der DGL 1. Ordnung 2. Spezielle Differentialgleichungen

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr