Das neue Transparenzregister

Ähnliche Dokumente
Das neue Transparenzregister

Einführung des Transparenzregisters zum

Einführung des Transparenzregisters

Das neue elektronische Transparenzregister

Das neue Transparenzregister

Merkblatt Das (neue) elektronische Transparenzregister

Das (neue) elektronische Transparenzregister

Das elektronische Transparenzregister: Überblick über die Neuregelungen

Der nachfolgende Beitrag vermittelt einen knappen Überblick über das neue Transparenzregime.

1. Welche Gesellschaften/Vereinigungen sind betroffen?

IDas Transparenzregister

Mandanteninformation zum neuen Transparenzregister

Transparenzregister. (am neu in Kraft getreten)

Das (neue) elektronische Transparenzregister

Geldwäscheprävention: Eintragung ins. Transparenzregister. Das elektronische. Transparenzregister

Das neue Transparenzregister. Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

II. Neufassung GwG: Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Transparenzregister

Newsletter Gesellschaftsrecht/M&A Nr. 20 Juli 2017

Das neue Transparenzregister nach dem Geldwäschegesetz (GWG) Überblick und Empfehlungen. Rechtsstand

Basisinformation Transparenzregister nach 18 ff. Geldwäschegesetz Neue Pflichten für Gesellschaften und Anteilseigner

Das neue Transparenzregister Das müssen Sie jetzt tun!

Rechtshinweise zur Einreichung Fragen und Antworten des Bundesverwaltungsamts

WTS Tax Newsletter. Meldepflichten für Stiftungen und Trusts zum Private Clients - Das neue Transparenzregister.

Update Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht: Das neue Transparenzregister ist online was Sie wissen müssen

Neue Meldepflichten für Stiftungen

Forum Unternehmensrecht Gesellschaftsrechtliche Meldepflichten zum Transparenzregister nach dem Geldwäschegesetz

Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz

Das neue Transparenzregister

Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie Das neue Geldwäschegesetz

Transparenzregister Fragen und Antworten

WiEReG = Wirtschaftliche-Eigentu mer- Registrierungs-Gesetz

Das neue Transparenzregister Überblick über die Neuerungen

Wurde bereits früher identifiziert und die dabei erhobenen Daten wurden aufgezeichnet, 11 Abs. 3 GwG Neufeststellung, 11 Abs.

Das neue Transparenzregister 18 ff. Geldwäschegesetz (GwG)

Das neue Transparenzregister für Gesellschaften, Vereine, Stiftungen und ähnliche Rechtsgestaltungen Version 1.1 [ ]

Mitteilungspflichten zum Transparenzregister für Stiftungen

Erhebungsbogen. (Registernummer soweit vorhanden) (Anschrift des Sitzes oder der Hauptniederlassung) (Firma, Name oder Bezeichnung)

Das Transparenzregister und die sogenannte Datenschutzgrundverordnung

Update Transparenzregister

Umgang mit dem neuen Transparenzregister - wer muss was wann mitteilen?

Sondernewsletter. Transparenzregister. Reformiertes Geldwäschegesetz tritt in Kraft: Meldepflicht zum an elektronisches Transparenzregister

Wichtige Informationen zum elektronischen Transparenzregister und den damit verbundenen bußgeldbewehrten Meldepflichten

Geldwäscheprävention bei kleinen und mittleren Unternehmen

Ermittlung. wirtschaftlich Berechtigten

TRANSPARENZREGISTER BRIEFING APRIL 2018

Überblick über das neue Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)

Das Transparenzregister

Customer Due Diligence nach dem GwG 2017 (Gesetz zur Umsetzung 4. EU-Geldwäscherichtlinie) Unklarheiten und Diskussionspunkte

Praxisübersicht. vom 25. August Das neue. Transparenzregister. 18 ff. Geldwäschegesetz (GwG) von Rechtsanwalt Christoph J.

Wichtige Klienteninformation betreffend das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz 2017 (WiEReG 2017) Meldefrist: 1. Juni 2018

Wirtschaftliches Eigentümer Register

PECUNIA NEWS Steuerrecht und Wirtschaft. Ein neues Register zur Meldung der wirtschaftliche Eigentümer von inländischen Gesellschaften (WiEReG)

Natürliche Person weiter unter 1)

Merkblatt zum Kundenfragebogen

Praxisübersicht vom (aktualisiert: ) Das neue. Transparenzregister. 18 ff. Geldwäschegesetz (GwG)

BMF, Registerbehörde. Fallbeispiele Ermittlung des wirtschaftlichen Eigentümers gemäß WiEReG

Das Transparenzregister

Dr. Bodo Schmidt-Schmiedebach, Dipl.-Betriebswirt (BA) Senior Associate, Rechtsanwalt

Zur Kontoeröffnung für juristische Personen werden folgende Unterlagen benötigt:

Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister

"KENNEN SIE IHREN KUNDEN?"

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Whitepaper 2017 COMPLIANCE TRANSPARENZREGISTER

Das Transparenzregister Eintragung und Beauskunftung von wirtschaftlich Berechtigten

Hinweis zu den Angaben zur steuerlichen Ansässigkeit und deren Übermittlung an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)

Informationsblatt für Immobilienmakler zum Geldwäschegesetz (GwG)

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen (z. B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG, Genossenschaft)

I. Identifizierung Kaufvertragspartei und der für sie auftretenden Person

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Identifizierung juristischer Personen/ Personengesellschaften nach dem geldwäschegesetz (GWG)

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister

Info-Service. 1. Bescheinigung USt 1 TG (Bauleister/Gebäudereiniger) 2. Rechnungen auf Thermopapier. 3. Geschenke an Geschäftsfreunde

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

MERKBLATT [1] Stand: INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34d Abs. 1 GewO (Versicherungsvermittler) des/der folgenden Antragstellers/in

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten

DAS WIRTSCHAFTLICHE EIGENTÜMER REGISTERGESETZ (WiEReG)

Das neue Geldwäschegesetz und das neue Transparenzregister. Kai Osenbrück, M.A , Leipzig IHK zu Leipzig

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft

Angaben nach GwG Einzelunternehmer / e.k.

Meldeverfahren für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

Das neue Geldwäschegesetz und das neue Transparenzregister. Kai Osenbrück, M.A , Hamburg HK Hamburg

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Geldwäschegesetz (GwG): Interne Sicherungsmaßnahmen - Anordnung der Steuerberaterkammer Hamburg nach 6 Abs. 9 GwG

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a Gewerbeordnung

Verordnung über die Einsichtnahme in das Transparenzregister (Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung - TrEinV)

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Geschäftsfeld Finanzplatz Unternehmensförderung Starthilfe Börsenplatz Frankfurt am Main

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister

Das Wirtschaftliche Eigentümer Gesetz (WiEReG) 24. Jänner 2018

Das neue Geldwäschegesetz und das neue Transparenzregister. Kai Osenbrück, M.A. 16. Oktober 2017, Siegen IHK Siegen

Antragsteller/ in: (natürliche Person / geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft, z. B. GbR, OHG)

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Transkript:

Stand: 14. November 2017 Das neue Transparenzregister Inhaltsverzeichnis 1. Was ist das neue Transparenzregister? 2 2. Wer ist meldepflichtig? 2 3. Wann greift eine Ausnahme von der Meldepflicht? 2 4. Wer ist wirtschaftlich Berechtigter? 3 5. Welche Angaben sind zu machen? 4 6. Welche Compliance-Pflichten bestehen? 4 7. Wer ist angabepflichtig? 5 8. Wer hat das Recht zur Einsichtnahme? 5 9. Was sind die Rechtsfolgen bei Verstößen? 6 10. Wer führt das Transparenzregister, und wo ist es zu finden? 6 11. Wo und in welcher Form hat die Eintragung zu erfolgen? 6

- 2-1. Was ist das neue Transparenzregister? Die vierte EU-Geldwäsche-Richtlinie, die bis Ende Juni 2017 in nationales Recht umzusetzen war, verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, ein Transparenzregister einzuführen. Damit will man Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eindämmen. Im Rahmen der Umsetzung der vierten EU-Geldwäsche-Richtlinie ist das neu gefasste Geldwäschegesetz (GwG) am 26. Juni 2017 in Kraft getreten. Zentrales Element des GwG ist das Transparenzregister. Es dient der Erfassung und Zugänglichmachung von Angaben darüber, welche natürlichen Personen als wirtschaftlich Berechtigte hinter Vereinigungen stehen. Grundsätzlich sind sämtliche juristischen Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften verpflichtet, bis zum 1. Oktober 2017 Angaben zu ihren wirtschaftlich Berechtigten einzuholen, diese Angaben auf aktuellem Stand zu halten und der registerführenden Stelle unverzüglich zur Eintragung in das Transparenzregister mitzuteilen. 2. Wer ist meldepflichtig? Ab dem 1. Oktober 2017 unterliegen sämtliche inländischen juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften den bußgeldbewehrten Pflichten nach 20 GwG. Damit sind alle Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, SE), Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG), aber auch rechtsfähige Stiftungen, Vereine, Genossenschaften und Partnerschaftsgesellschaften erfasst. Bilden mehrere Vereinigungen eine Beteiligungskette, hat jede Vereinigung ihre/n eigenen wirtschaftlich Berechtigten dem Transparenzregister zu melden. Die Meldepflicht trifft auch Treuhänder von nichtrechtsfähigen Stiftungen mit eigennützigem Stiftungszweck, Treuhänder von ähnlichen Strukturen sowie Verwalter von Trusts. 3. Wann greift eine Ausnahme von der Meldepflicht? Die vorhandene und zutreffende Offenlegung der Beteiligungsverhältnisse in öffentlichen Registern, wie Handelsregister, Unternehmensregister, Vereinsregister, Partnerschaftsregister, aus denen die wirtschaftlich Berechtigten abgeleitet werden können, ersetzt die Erfüllung der Meldepflicht nach

- 3 - Maßgabe des 20 Absatz 2 GwG (Meldefiktion). Für die meisten Gesellschaften, insbesondere mittelständische in den Rechtsformen der GmbH und der (GmbH & Co.) KG, besteht daher zum 1. Oktober 2017 keine unmittelbare Meldepflicht an das Transparenzregister. Die vorstehende Meldefiktion greift hingegen nicht ein, wenn sich die tatsächlichen Kontroll- bzw. Stimmrechte einer natürlichen Person nicht aus öffentlichen Registern ergeben. Beispiele hierfür sind Stimmbindungsverträge (auch Poolvereinbarungen), Sonderbestimmungen im Gesellschaftsvertrag (insbesondere bei Personengesellschaften), Treuhand- und Nießbrauchsverhältnisse, Unterbeteiligungen sowie stille Beteiligungen, Sonderstimmrechte oder Konstellationen, bei denen natürliche Personen über Beteiligungsketten mittelbar Kapitalanteile bzw. Stimmrechte halten. Ist eine Mitteilung an das Transparenzregister erfolgt und hat sich der wirtschaftlich Berechtigte nach dieser Mitteilung geändert, ergibt sich der neue wirtschaftlich Berechtigte unter Umständen aus einem anderen öffentlichen Register. In solchen Fällen greift die Fiktion nicht, da andernfalls eine unrichtig gewordene Eintragung im Transparenzregister ohne Korrektur stehen bleiben würde. Eine Meldung an das Transparenzregister ist auch dann notwendig, wenn sich auch die Änderung den Registern entnehmen lässt. 4. Wer ist wirtschaftlich Berechtigter? Wirtschaftlich Berechtigter ist die natürliche Person, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle die Vereinigung oder trustähnliche Struktur steht. Nach 3 Absatz 2 GwG ist wirtschaftlich Berechtigter diejenige natürliche Person, die - unmittelbar oder mittelbar mehr als 25% der Kapitalanteile hält (Anteilsinhaber), - mehr als 25% der Stimmrechte kontrolliert (Stimmrechtsinhaber) oder - auf vergleichbare Weise Kontrolle ausübt. Lässt sich durch die vorerwähnten Kriterien kein wirtschaftlich Berechtigter ermitteln, wird der gesetzliche Vertreter oder geschäftsführende Gesellschafter des meldepflichtigen Rechtsträgers als wirtschaftlich Berechtigter angesehen (gesetzliche Fiktion), sodass dieser die Meldepflicht als fiktiver wirtschaftlich Berechtigter zu erfüllen hat. Bei rechtsfähigen Stiftungen und trustähnlichen Strukturen zählt zu den wirtschaftlich Berechtigten gemäß 3 Absatz 3 GwG jede natürliche Person, die

- 4 - - als Treugeber oder Verwalter des Trusts handelt, - Mitglied des Vorstandes ist, - als Begünstigte bestimmt worden ist oder - auf sonstige Weise unmittelbar oder mittelbar beherrschenden Einfluss auf die Vermögensverwaltung oder Ertragsverwaltung ausübt. 5. Welche Angaben sind zu machen? Dem Transparenzregister sind nachstehende Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten mitzuteilen: - Vor- und Nachname, - Geburtsdatum, - Wohnort, - Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses. Die Angaben hinsichtlich Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses müssen erkennen lassen, woraus die Stellung als wirtschaftlich Berechtigter folgt. Die Meldepflicht bezieht sich demgemäß bei juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften auf - die Beteiligung an der Vereinigung selbst, insbesondere die Anzahl/den Umfang der Kapitalanteile oder den Umfang der Stimmrechte, - die Ausübung von Kontrolle auf sonstige Weise, etwa durch kontrollbegründende Pool- oder Stimmbindungsvereinbarungen sowie hilfsweise - auf gesetzliche Vertreter, geschäftsführende Gesellschafter. 6. Welche Compliance-Pflichten bestehen? Zur Meldung verpflichtete Personen im Sinne der vorstehenden Ziffer 2. haben die Angaben über den/die wirtschaftlich Berechtigten der Vereinigung einzuholen, aufzubewahren, auf aktuellem Stand zu halten und der Registerstelle unverzüglich mitzuteilen. Die Leitungsorgane der jeweiligen Vereinigung sind somit gehalten, Organisationsmaßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, die Einhaltung dieser gesetzlichen Pflichten sicherzustellen. Melde-

- 5 - pflichtige Vereinigungen sollen im Rahmen ihrer allgemeinen Compliance-Pflichten mindestens einmal jährlich überprüfen, ob ihnen auf sonstige Weise Informationen bekannt geworden sind, aus denen sich eine Änderung des/der wirtschaftlich Berechtigten ergibt. 7. Wer ist angabepflichtig? Die zur Meldung verpflichteten juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften müssen sich die Angaben ihrer wirtschaftlich Berechtigten nicht irgendwie beschaffen. Sie müssen die Angaben vielmehr von ihren unmittelbaren Anteilsinhabern einholen, die ihnen gegenüber angabepflichtig sind ( 20 Absatz 3 GwG). Insoweit obliegt diesen eine Angabepflicht, die vom Umfang her mit der Meldepflicht korrespondiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die meldeverpflichteten Vereinigungen die erforderlichen Angaben zu ihrem/n wirtschaftlich Berechtigten tatsächlich erhalten, sofern sie diese nicht ohnehin kennen. Die unmittelbaren Anteilsinhaber müssen demnach prüfen, ob sie als natürliche Person selbst wirtschaftlich Berechtigte der Vereinigung sind oder ob sie als nicht natürliche Person von einer natürlichen Person als wirtschaftlich Berechtigter unmittelbar kontrolliert werden. In vorstehenden Fällen ist jeweils der unmittelbare Anteilsinhaber angabepflichtig. Wird dagegen eine nicht natürliche Person als unmittelbarer Anteilsinhaber der meldepflichtigen Vereinigung nicht unmittelbar, sondern mittelbar von einer natürlichen Person als wirtschaftlich Berechtigter kontrolliert, so ist der unmittelbare Anteilsinhaber der Vereinigung nicht mehr angabepflichtig. Auch trifft ihn keine weitere Nachforschungspflicht entlang der Beteiligungskette nach oben. In diesem Fall hat die natürliche Person als wirtschaftlich Berechtigte die Vereinigung selbst zu informieren. Entfällt die Mitteilungspflicht der Vereinigung aufgrund der Meldefiktion (siehe vorstehend Ziffer 3.), wird auch der Angabepflichtige von seiner Pflicht frei. 8. Wer hat das Recht zur Einsichtnahme? Ein Recht zur uneingeschränkten Einsichtnahme steht bestimmten Behörden wie z.b. Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden oder den örtlichen Finanzämtern zu.

- 6 - Darüber hinaus ist die Einsichtnahme jedem gestattet, der gegenüber der registerführenden Stelle darlegt, dass er ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme hat. Ein solches liegt vor, wenn ein Bezug zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche nachvollziehbar vorgebracht wird. Das Gesetz sieht allerdings vor, dass auf Antrag des wirtschaftlich Berechtigten unter bestimmten Voraussetzungen im Falle der Gefährdung schutzwürdiger Interessen, etwa bei der Gefahr, Opfer bestimmter Straftaten zu werden, oder bei Minderjährigkeit oder Geschäftsunfähigkeit, die Einsichtnahme durch Dritte in das Transparenzregister begrenzt werden kann. Diese Einschränkung gilt hingegen nicht für die Einsichtnahme durch Behörden. Eine Einsichtnahme kann generell erst ab dem 27. Dezember 2017 erfolgen. 9. Was sind die Rechtsfolgen bei Verstößen? Die Verletzung der Meldepflichten ist sowohl für die mitteilungspflichtigen Vereinigungen als auch für die angabepflichtigen Anteilsinhaber und wirtschaftlich Berechtigten bußgeldbewehrt. Die Geldbuße kann bis zu EUR 1.000.000,00 betragen, sofern ein schwerwiegender, wiederholter oder systematischer Verstoß vorliegt. In sonstigen Fällen beträgt die Geldbuße bis zu EUR 100.000,00. Zudem werden bestandskräftige Bußgeldbescheide von der Aufsichtsbehörde unter Nennung der verantwortlichen Personen sowie Art und Charakter des Verstoßes auf der Internetseite der Behörde für mindestens fünf Jahre veröffentlicht. 10. Wer führt das Transparenzregister, und wo ist es zu finden? Die Bundesanzeiger Verlag GmbH führt bis zum 31.12.2024 das Transparenzregister als Beliehene des Bundesministeriums der Finanzen. Das Transparenzregister finden Sie unter https://www.transparenzregister.de/. 11. Wo und in welcher Form hat die Eintragung zu erfolgen? Die Mitteilung muss in elektronischer Form auf der oben genannten Internetseite der Bundesanzeiger Verlags GmbH erfolgen.

- 7 - Die vorstehenden Informationen stellen weder eine individuelle rechtliche noch eine sonstige fachliche Auskunft oder Empfehlung dar und sind nicht geeignet, eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles zu ersetzen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der übermittelten Informationen. Wir behalten uns das Recht vor, die auf dieser Website angebotenen Informationen ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu aktualisieren.