Modular Tracking System



Ähnliche Dokumente
Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Network Controller TCP/IP

SolarWinds Engineer s Toolset

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Agent-based perception system for sensitive freight

Transportieren und Verpacken des Druckers

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Übersicht Datenlogger

HMS Hof Management System

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Monitoring für die Anlagenlogistik

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

AG 1: GPS, Handy und mehr Ortung und Überwachung mobiler ArbeitnehmerInnen

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Aktueller Stand der Automatisierung von Serienflurförderzeugen Zukunftsvisionen eines Flurförderzeugherstellers

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Heiß oder kalt? - Aktive Temperaturüberwachung in der Logistikkette. Harald Huber Kühne + Nagel Teamlead KN Login Development ITMC Conference 2014

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

802.11N WLAN USB ADAPTER HIGH SPEED WIRELESS CONECTIVITY

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1 Was ist das Mediencenter?

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung Lagertechnik Förderhilfsmittel...

Software Development Center

Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

traisy MFD - Startup Nachdem Anschalten wird die Applikation geladen und folgender Splash Screen angezeigt. Seite 2

Local Control Network Technische Dokumentation

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1

Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows 7

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

TEMPORE ZEIT- & TÄTIGKEITENERFASSUNG Mitarbeiter kontrollieren & Arbeitszeiten erfassen

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Installation Hardlockserver-Dongle

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Grüne Elektronik. Wir sind Sicherheit!

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Auslastungs- und Wegeanalyse für Gabelstapler

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Etiscan Inventurlösungen für ERP-Systeme. Wir erfassen was Sie brauchen

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

LOGILOC. Das intelligente Logistik-Informationssystem. ein Produkt der OECON Products & Services GmbH

Servicemanagement - Kundendienst effizient gestalten

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch


IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN TEILEN, DIE SICH ÜBER EINEN BROWSER VERBINDEN

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

TFH Wildau

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Lösungen für Logistikunternehmen

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Net2 Entry. Ein Leitfaden für den Errichter. Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement

Das Starten von Adami Vista CRM

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Anleitung Frederix Hotspot Basic. Hinweise, Tipps & Tricks

Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

RFID Technologie als Chance begreifen zur Rationalisierung von Betriebsprozessen

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

Fachbereich Schule. Innovatives SchulNetzwerk ( ISN/E ) für die Schulen der Stadt Essen

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

DER WEG IST DAS SPIEL.

Newsletter mit diesem Informationsschreiben möchten wir Sie auf den Versionswechsel von 3.6 auf 3.7 aufmerksam machen.

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

Anleitung zur Einrichtung des DPH-50U und der Verwendung mit Skype

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Handbuch : CTFPND-1 V4

Transkript:

Modular Tracking System Überwachung und Steuerung von Transporteinheiten mit nahtloser globaler Ortung EurRailTelematics Konferenz Berlin, 02. 03.04.2008 Verfasser: Victor Behrends Eureka Navigation Solutions AG ved.

Modulares Tracking System (MTS) Titel: Überwachung und Steuerung von Transporteinheiten mit nahtloser globaler Ortung Die Überwachung und Automatisierung von multimodalen Logistikketten erfordert einen neuen Systemansatz, der insbesondere unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen alle Arten von Transporteinheiten in einer intelligenten Systemlösung vereint. Durch seine Kombination von verschiedenen Technologien wie GPS, GSM und Funknetzwerken, kann das Modulare Tracking System auf ein breites Spektrum von Anwendungen zugeschnitten werden. Lokale ad-hoc vernetzende Mesh-Net Kommunikationsverfahren erlauben zudem eine deutliche Reduzierung der Installations- und Datenübertragungskosten, sowie eine präzise Indoor- Ortung. In Kombination mit GPS, GSM oder SatCom können Sensor- und Tracking-Daten mit einer nahtlosen (seamless) weltweiten Abdeckung erfasst werden. ved. 2

Vorstellung der Eureka Group Eureka AG Technisches Büro Hamburg Eröffnung 2004 Projekt Büro Eureka Navigation Solutions AG Aerospace & Technology Park Oberpfaffenhofen Gegründet 2005 100% Tochter der Eureka AG Zur Zeit 10 Mitarbeiter Consulting und Produkte im Bereich Ortung und Lokalisierung Eureka AG Hauptsitz München Kompetenzzentrum Eureka Engineering Gegründet 2002 Schwerpunkt Consulting auf Systemebene im Bereich mobile Kommunikation / Telematik (Req-Engineering, SE, I+T, Serienreifmachung / -einführung) ved. 3

Einführung Status Quo der Bahn-Telematik Bisheriger Einsatz von GPS/GSM Bahn-Telematik hat gezeigt, dass: Autarker Betrieb über viele Jahre (>6) möglich ist Konsequente Laufwegsüberwachung zur Umlaufzeitverkürzung führt Aber bisher: Können GSM Kommunikationskosten schnell den Benefit gefährden Ist Ortung in Betriebsgeländen schlecht, und in Hallen nicht möglich Wird eine Datenanbindung an die Kunden-IT bisher nicht angeboten Fehlt eine telematische Integration von Transportbehältern Wären Alternativen zur Verkabelung von Sensoren wünschenswert ved. 4

Übersicht Das Modulare Tracking System MTS verbindet mehrere neue Technologien. Autarke Telematiksysteme werden damit für eine breite Kundenbasis wirtschaftlich. Themenübersicht: 1. Nahtloses Tracking und Kommunikation (global / lokal / indoor) 2. Modulares Tracking System MTS Global Tracking Unit Wireless Tracking Unit 3. Erfassung und Übermittlung von Sensordaten 4. Projektbeispiele ved. 5

Transporteinheiten heutiger Logistikketten Transportmittel Schiff und Flugzeug LKW / Trailer Zug / Waggon Multimodale Transportbehälter ISO-Container (Seecontainer) Wechselbehälter (WAB) Tank- und Silocontainer Kühlcontainer Behälter und Transportgestelle Intermediate Bulk Container (IBC) Transportgestelle z.b. für Fahrzeugteile Unit Load Device (ULD) für Luftfracht ved. 6

Kundenanforderungen an das T&T In-Transit Globale Verteilung der Flotten Estimated Time of Arrival (ETA) Globale Suche Lokal (Betriebsgelände) Abfahrt und Ankunft am Tor Flotten und Behälterverteilung Kontrolle der Ladestelle (z.b. Gate) Lokale Suche Indoor (Produktion, Verteilzentrum, Lager) Registrierung Warenein- und ausgang Bestandskontrolle Indoor Suche Material Tracing GPS + GSM WLAN RFID Nahtlos GPS + GSM + WLAN ved. 7

Vergleich der Ortungstechnologien Globale Ortung Lokale Ortung und Indoor-Ortung Methode Bereich Genauigkeit Methode Bereich Genauigk. GPS GSM weltweit, nicht in Gebäuden weltweit, wo GSM verfügbar 10-100 m 100 5000 m RFID WLAN 1 5 m um RFID Leser bis 50 m, um Hotspot 1 5 m 1 50 m = Wireless Personal Network + Mesh-net > 50 m, um Hotspot oder Empfänger = Wireless Personal Network 1 50 m ved. 8

In-Transit Tracking und Kommunikation GPS GPS GPS GSM GPRS GSM GPS GTU (1) Mesh-net (IEEE) WTU (1) WTU (2) GSM TCP/IP RegT Track Server MCS ved. 9

Lokales Tracking und Kommunikation GPS GPS GPS HS1 (xyz) ST2 Position (gewichtet) von Hotspot1 und Hotspot2 z.b. an Laderampe GPS GTU (1) [GSM] WTU (1) HS2 (xyz) GSM wird deaktiviert wenn verfügbar ist Mesh-net (IEEE) WTU (2) GSM TCP/IP RegT Track Server MCS ved. 10

Indoor Tracking und Kommunikation HS1 (xyz) ST1 Position im Umkreis von HS1 WTU (1) gem. (IEEE) Position durch Trilateration von HS1, HS2, and HS3 WTU (3) HS2 (xyz) ST2 Position (gewichtet) von HS2 und HS3, GPS ist abgeschaltet [GPS] WTU (2) grobe Position im Umkreis von WTU (1) ST1 Position im Umkreis von WTU (3) WTU (4) GSM GTU (1) TCP/IP HS3 (xyz) HS = Hotspot ST = Sectorial Tracking RegT Track Server MCS ved. 11

Mobile Tracking-Geräte Global Tracking Unit (GTU) Größe 20 x 10 x 3 cm Gewicht 0.4 kg (incl. 2 Batterien) Hoch empfindlicher GPS Empfänger (SiRF III) Quad Band GSM 850/900/1800/1900 3-Achsen Beschleunigungssensor, Temperatursensor /IEEE 802.15.4 (2,4 GHz) Produktion von Vorseriengeräten Wireless Tracking Unit (WTU) Größe 8.5 x 4.5 x 2 cm Gewicht: 50g Gehäuse: stabiles Hartplastik 3-Achsen Beschleunigungssensor, Temperatursensor /IEEE 802.15.4 (2,4 GHz) Produktion von Vorseriengeräten ved. 12

Infrastrukturkomponenten HotSpot (HS) Größe 9 x 11 x 5 cm Gewicht: 0.2kg Gehäuse: stabiles Hartplastik Stromversorgung: PowerOverEthernet mit Standard- Ethernet-Kabel Kabel: 1 x CAT5e Ethernet-Kabel Produktion von Vorseriengeräten PoE-Switch PoE-Verteiler (PowerOverEthernet) Bis zu 24 PoE Ausgänge verfügbar Standard Netzwerkprodukt PoE-Injectors ved. 13

Beschleunigungsdatenerfassung mit GTU... & Status Monitoring 2,0 120 gmax = max. Beschl.wert gmaxavg = durchschn. max. Beschl.wert gmax / gmaxavg / gallavg [g] 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 100 80 60 40 20 Anzahl der Ereignisse > Schwellwert number of threshold exceedings Threshold = voreinstellbarer Schwellwert gallavg = durchschn. Beschl.- wert über alle Ereignisse n = Anzahl der Ereignisse 0,2 0,0 11:51:18 12:11:54 12:38:35 12:58:07 [UTC] Zeit (UTC) 0 gmax gmaxavg Threshold gallavg n ved. 14

Beispiel 1 GTU auf einer Palette Verwendetes Equipment: mit 5 HotSpots die in einem Logistikzentrum installiert wurden GTU verpackt in einem Karton zusammen mit einer sehr wichtigen Ware (spezieller Kabelbaum ) Getestete Processe Registrierung GTU / Ware Verpacken des Kartons Beladung des LKW Überwachung des Transports zu einem Werk Indoor-Tracking vom Wareneingang bis zum Empfängerarbeitsplatz ved. 15

Warenein- und ausgang im Logistikzentrum ved. 16

Tourüberwachung am Tracking Server ved. 17

Ankunft der Ware am Empfängerarbeitsplatz ved. 18

Beispiel 2 Indoor Tracking im Warenlager Verwendetes Equipment: mit 6 HotSpots, im Warenlager installiert WTU verpackt im Karton --- Transportweg Refenzpunkte ved. 19

Beispiel 3 Nahtloses In- und Outdoor T&T Verwendetes Equipment: mit 6 HotSpots, im Warenlager installiert WTU verpackt im Karton mit Warensendung Getestete Prozesse Indoor-Tracking im Warenlager Nahtloser Wechsel zwischen Indoor- und Outdoor-Tracking-Modus Outdoor-Tracking in Häuserschluchten ved. 20

Systemkostenvergleich der T&T Technologien sehr viele Objekte RFID viele Objekte wenig Objekte + Mesh- net WLAN GPS+GSM wenige Orte viele Orte weltweit Die Kombination aus GPS+GSM und +Mesh-net zeigt bei den meisten T&T-Anwendungen das beste Kosten / Nutzen Verhältnis ved. 21

Wie Sie uns erreichen können GPS IPS Seamless Communication SatCom Track Server Victor Behrends Business Development Eureka Navigation Solutions AG Bremer Strasse 11 D- 80807 München Tel.: +49 89 55 272 350 Mob.: +49 176 155 272 35 Mail: Victor.Behrends@Eureka.de ved. 22