Der Spiegelwaldbote Nr. 23/2006 Seite 1 von 26



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Leichte-Sprache-Bilder

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Pressemitteilung Nr.:

Darum geht es in diesem Heft

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Der Kalender im ipad

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Studienkolleg der TU- Berlin

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Weniger Steuern zahlen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das Weihnachtswunder

Kurzer Bericht über die

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kindergarten Schillerhöhe

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Ideen für die Zukunft haben.


Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Elternzeit Was ist das?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Stand: 1. Dezember 2014

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

Unsere Ideen für Bremen!

Liebe oder doch Hass (13)


Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die Gesellschaftsformen

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Besser leben in Sachsen

Anne Frank, ihr Leben

Partner: im Juni 2013

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

Seite 1 von 26

Seite 2 von 26 Schwarzwasserperlen Bernsbach singen für guten Zweck Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht. (Ewald Balser) Auch in diesem Jahr organisieren die Schwarzwasserperlen Bernsbach für Samstag, den 16.12.2006, 16:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Bernsbach zugunsten des Elternverein krebskranker Kinder e.v., Chemnitz, ihre traditionelle Benefizveranstaltung und laden alle Musikfreunde und Interessierten recht herzlich ein. Durch den überragenden Zuspruch spendenfreudiger Menschen im Dezember 2005 motiviert, bereitet die bekannte Erzgebirgsgruppe wieder ein anspruchsvolles Programm vor. In diesem Jahr haben sich die Schwarzwasserperlen Bernsbach das Bernsbacher Männerquartett eingeladen und freuen sich auf das gemeinsame Konzert für den guten Zweck.

Seite 3 von 26 In der Kinderkrebsstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chemnitz werden von Leukämie und bösartigen Tumoren betroffene Menschen, vom Säugling bis zum Jugendlichen, betreut. Die Behandlungen sind häufig langwierig und belastend. Um den Krankenhausalltag für die Patienten etwas angenehmer zu gestalten, bietet der Elternverein ergotherapeutische Betreuung an und benötigt dazu entsprechende finanzielle Mittel. Die Schwarzwasserperlen Bernsbach wollen mit ihrem Engagement dazu beitragen, die Genesung der Betroffenen voranzubringen. Im vergangenen Jahr konnte dem Elternverein krebskranker Kinder e.v. ein Betrag von ca. 1.400,00 übergeben werden. Bereits jetzt nehmen die Schwarzwasserperlen Bernsbach treuhänderisch Spendenbeträge entgegen und werden sie gemeinsam mit dem Erlös des Benefizkonzertes dem Elternverein krebskranker Kinder e.v. in Chemnitz überreichen. (DM) Historischer Kalender zeigt Motive vom Spiegelwald Ein Kalender dürfte bei Heimatfreunden auf großes Interesse stoßen. Mit Motiven von dreizehn historischen Postkarten aus Orten rund um den Spiegelwald, begleitet er durchs kommende Jahr. Neben dem alten König-Albert-Turm zeigt er unter anderem Motive aus Oberpfannestiel, Bernsbach, Schwarzenberg, Sachsenfeld, Beierfeld und Grünhain. Gerade zur kommenden Weihnachtszeit ist es ein schönes Geschenk für jeden Postkartenliebhaber und für jeden, der es werden will. Für Urlauber ist er eine schöne Erinnerung ans Erzgebirge. Sie erhalten den Kalender zum Beispiel in Bernsbach in der Gemeindeverwaltung, in der Drogerie Goldhahn, im Edeka Heinz Ficker, in der Bäckerei Schneider, sowie in Beierfeld Schreib- und Spielwaren Nestmann, in Grünhain Reisebüro Grund und natürlich auch im Infozentrum auf dem Spiegelwald. Jens Müller Der Kulturhistorische Förderverein Beierfeld e.v. informiert: Das traditionelle Weihnachtskonzert in der Peter-Pauls-Kirche Das traditionelle Weihnachtskonzert in der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld am Pfarrweg 4 findet diesmal am Freitag, dem 22. Dezember 2006 um 20.00 Uhr statt. Ein besonderer Leckerbissen erwartet die Besucher. Unter dem Motto Weihnachtsnacht im Kerzenschein erklingt ein weihnachtliches Programm, dargeboten vom Erzgebirgsensemble Die Bergsänger Geyer unter Leitung von Herrn Tilo Meyer. Die weihnachtliche Ausgestaltung erfolgt diesmal durch eine Erlebniswerkstatt gemeinsam mit Mitgliedern des Kulturhistorischen Fördervereins. Der Eintritt ist frei. Spenden zur Restauration der Inneneinrichtung der Peter-Pauls-Kirche insbesondere zu den Logen, der Kassettendecke, zur Orgel und zum Altar sind erwünscht. Die Bergsänger Geyer sind ein vierstimmiges Gesangsensemble, welches ihre Aufführungen vorwiegend a cappella vorträgt. Einige Stücke werden auch mit Gitarre oder Klavier begleitet. Das Quartett wurde 1996 gegründet und kann seitdem auf ein vielseitiges Repertoire und eine beachtliche Anzahl von Auftritten zurückblicken. Die unterhaltsame Ausgewogenheit zwischen Sprechtext und Gesang ist zum Markenzeichen dieses Quartetts geworden. Die gesangliche Qualität wurde zudem bei etlichen

Seite 4 von 26 Wettbewerben ausgezeichnet. Die Bergsänger Geyer sind seit Jahren fester Bestandteil im erzgebirgischen Konzert- und Weihnachts-programm vieler Veranstaltungen. So gehören neben zahlreichen Auftritten in Hotels und Kulturstätten auch Weihnachtskonzerte in Bad Elster, Torgau oder Hohenstein-Ernstthal. Ebenfalls werden Konzertgalas, z. B. in Bad Lausick oder an der Oper Chemnitz mitgestaltet. Seit 1997 gehören die vier jungen Herren auch zum festen Bestand der Sendung So klingt s bei uns im Arzgebirg sowie vieler weiterer Sendungen im MDR. Nicht zuletzt wirkt das Ensemble seit 1998 regelmäßig bei den Tagen der erzgebirgischen Volkskunst in der Stadthalle Chemnitz mit. Da das Publikum nicht nur aus der Region, sondern zunehmend auch aus ganz Deutschláµd oder Österreich besteht, sind die Bergsänger Geyer zu einer echten Attraktion für das Erzgebirge geworden. Im Jahr 2003 trat die Gruppe in Taiwan auf, wo sie den Landkreis Annaberg offiziell vertraten. Thomas Brandenburg Der Staatsbetrieb Sachsenforst - Forstbezirk Neudorf / Forstbezirk Eibenstock informiert: Mitteilungen für Privatwaldbesitzer Liebe Waldbesitzer, Holzeinschlag auch in den Wintermonaten setzt sich die positive Entwicklung auf dem Holzmarkt fort. In der Sägeindustrie herrscht weiterhin eine rege Nachfrage nach frischem Rundholz. Aber nicht nur die Sägewerker sorgen derzeit für einen erfreulichen Holzpreis. Auch der boomende Energieholzmarkt beschert den Waldbesitzern gute Ertragsmöglichkeiten. Die bis dato bei einem Holzeinschlag anfallenden schwächeren Sortimente konnten nur schwer oder mit einem erhöhten Kostenaufwand verkauft werden. Die rege Nachfrage nach Brennholz sorgt nun auch auf dieser Seite für gute Erlöse. Besonders jetzt im Winter sollten Sie daran denken, Ihre Laubholzbestände zu pflegen und dort einen Holzeinschlag durchführen. Das Holz steht jetzt nicht mehr im Saft und die ausgehaltenen Sortimente sind weniger anfällig gegen holzentwertende Pilze und Insekten. Über aktuelle Holzpreise, eine optimale Holzaushaltung und Absatzmöglichkeiten informiert Sie gern die Abteilung Privat- und Körperschaftswald im Forstbezirk Neudorf. Kontrolle auf Wurf- und Bruchholz In den nächsten Tagen und Wochen sollten Sie in Ihrem Wald Kontrollbegänge durchführen und nach Brüchen und Würfen suchen. Diese müssen zügig aufgearbeitet und aus dem Wald gebracht werden. Blockierte Waldwege müssen freigeschnitten und beschädigte Zäune unbedingt repariert werden. Bei größeren Zaunflächen sollten Sie sich vergewissern, dass sich kein Wild mehr in den umzäunten Kulturen befindet. Wildverbiss und Wildschäle können dort im Winter zu erhebliche Schäden führen. Auch sollten Sie Gräben und Durchlässe an Wegen von Reisig und starken Ästen beräumen. Durch Überspülung und Verstopfung kann es bei starken Niederschlägen zu Schädigungen am Wegeprofil kommen. Diese müssten dann mit einem hohen finanziellen Aufwand wieder repariert werden. Weiterhin gilt es, bisher noch nicht beräumten Borkenkäferbefall noch vor dem kommenden Frühjahr aus dem Wald zu schaffen. Oftmals sind die Kronen der Bäume noch grün und ein Befall ist nur an der abfallenden Rinde im Stammbereich zu erkennen. Kontakt: Sprechzeiten Dienstag Donnerstag 15:00 18:00 Uhr, Cottendorfer Straße 55, 09456 Sehmatal- Neudorf 15:00 17:00 Uhr, Elterleiner Str. 4, 08358 Grünhain - Beierfeld

Seite 5 von 26 Revier Schwarzenberg, Frau Siewert Tel.: 0173/3716500 Forstbezirk Neudorf, Abteilung Privat- und Körperschaftswald, Tel.: 037341/4838-0 Nutzen Sie bei einem schönen Spaziergang durch den - vielleicht weißen- Winterwald die Gelegenheit, wieder etwas mehr Ruhe und Besinnlichkeit in diesen Tagen zu finden.,,in der Natur ist alles mit allem verbunden, alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, alles verändert sich, eines ins andere Gotthold Ephraim Lessing, 1768 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, und ein gesundes neues Jahr 2007 Ihr Johannes Riedel Abteilungsleiter Privat- und Körperschaftswald im Forstbezirk Neudorf Tag der offenen Tür am 13.01.2007 im Clemens-Winkler-Gymnasium Aue Am 5. März 2007 erhalten befähigte Schüler durch die Grund- bzw. Mittelschulen die Bildungsempfehlung für das Gymnasium. Damit stehen die Schüler und Eltern vor einer wichtigen Entscheidung: Bis zum 16. März 2007 ist der weitere Bildungsweg des Kindes zu bestimmen. Spätestens an diesem Tag muss am Gymnasium der Wahl die Bewerbung vorliegen. Damit Eltern und Schüler eine fundierte und optimale Entscheidung treffen können, laden die Schüler und Lehrer des Clemens-Winkler- Gymnasiums alle Interessenten zu einem Besuch während des Tages der offenen Tür am Sonnabend, den 13. Januar 2007, ein. In der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr können sich alle Gäste von den modernen Unterrichtsvoraussetzungen des Gymnasiums während einer Schulführung oder eines individuellen Rundganges überzeugen. Die bereitstehenden Gymnasiasten und Lehrkräfte helfen gern bei der Klärung von Fragen rund um die gymnasiale Bildung in Sachsen und den schulischen Alltag, zu dem mit Beginn des laufenden Schuljahres auch Ganztagsangebote und Blockunterricht gehören. Außerdem können sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern über das Fremdsprachenangebot (Englisch, Französisch, Latein und Spanisch) und den Unterricht im naturwissenschaftlichen, sprachlichen und gesellschaftswissenschaften Profil informieren. Das Angebot von drei Profilen und der Spanischunterricht sind Besonderheiten unserer Schule. Daneben gewähren Schüler aller Klassenstufen und Lehrer vielfältige und lebendige Einblicke in die erfolgreiche schulische Arbeit und beweisen somit, dass dieser neue Lebensabschnitt gut zu meistern ist. Olaf Schrader-Uhlig Clemens-Winkler-Gymnasium Hinweise der Redaktion: Die Ausgabe Nr. 24 Jahrgang 2005 unseres Amtsblattes Der Spiegelwaldbote erscheint am Mittwoch, dem 20. Dezember 2006 Beiträge hierfür sind bis spätestens Freitag, den 08.12.2006 in der jeweiligen Gemeindeverwaltung abzugeben. Redaktionsschluss ist der 11.12.2005.

Seite 6 von 26 Weihnachts- und Neujahrsanzeigen Wie in jedem Jahr in der Vorweihnachtszeit werden Grüße als Dank oder Aufruf zur Besinnung verschickt. Ein Medium hierfür ist für Gewerbetreibende, Vereine und Privatpersonen rund um den Spiegelwald unser Amtsblatt Der Spiegelwaldbote. In den Verwaltungen liegt eine Auswahl von Entwürfen für GLÜCKWUNSCHANZEIGEN vor. Anzeigenaufträge nehmen wir gerne entgegen. Wir hoffen, dass von dieser Möglichkeit reger Gebrauch gemacht wird. Ihre Redaktion Der Spiegelwaldbote Wir gratulieren recht herzlich! Zum Geburtstag: im Stadtteil Beierfeld Herr Richard Wiesner Frau Erna Hofmann am 6. Dezember zum 89. Geb. am 9. Dezember zum 80. Geb. Im Stadtteil Grünhain Frau Margrit Friedrich Herrn Fritz Auerswald Herrn Enno Kreutel Frau Gertrud Büttner Frau Lisbeth Neubert Frau Helene Schröter Herrn Richard Unger Herrn Walter Weise am 09. Dezember zum 80. Geb. am 11. Dezember zum 97. Geb. am 13. Dezember zum 84. Geb. am 15. Dezember zum 91. Geb. am 15. Dezember zum 86. Geb. am 17. Dezember zum 86. Geb. am 18. Dezember zum 86. Geb. am 19. Dezember zum 86. Geb. in Bernsbach

Seite 7 von 26 Herrn Helmut Rosenbaum Frau Lotte Schürer Frau Magdalena Neubert Frau Rosmarie Prüfer am 6. Dezember zum 86. Geb. am 8. Dezember zum 82. Geb. am 14. Dezember zum 83. Geb. am 14. Dezember zum 82. Geb. Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 08. Dezember 2006 Inge und Reiner Bergner aus Bernsbach und Christa und Horst Kempt aus Grünhain. Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren.

Seite 8 von 26 Stadt Grünhain-Beierfeld Öffentliche Bekanntmachungen Terminkalender für die Sitzungen der Gremien des Stadtrates Grünhain-Beierfeld Monat Dezember 2006 Stadtrat (öffentl./nichtöffentl. Sitzung) Montag, 11.12.2006, 19.00 Uhr, Rathaus Stadtteil Beierfeld, Ratssaal Interessierte Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung für die jeweilige Sitzung wird rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzung ortsüblich bekannt gegeben. Beschlüsse der 29. Sitzung des Stadtrates Grünhain-Beierfeld vom 13. November 2006 öffentliche Beschlüsse: Beschluss Nr.: 2006/406/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt den Brandschutzbedarfsplan der Stadt Grünhain-Beierfeld. Beschluss Nr.: 2006/385/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt den Auslegungsentwurf vom 02.11.2006 der Satzung zum Schutz des Baumund Gehölzbestandes in der Stadt Grünhain-Beierfeld (Baum- und Gehölzschutzsatzung). Beschluss Nr.: 2006/410/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld bestätigt die Abrechnung der Betriebskosten 2005 der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. für die Kindertagesstätten in Beierfeld und Waschleithe. Es erfolgt eine Rückzahlung an die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.. Beschluss Nr.: 2006/407/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt, zwei Teilflächen in der Größe von jeweils ca. 814 m² aus dem Flurstück 649/5 der Gemarkung Beierfeld die Antragsteller zu veräußern. Im Erwerbspreis inbegriffen ist ein Betrag, der von den Erwerbern als Erschließungskosten an die Stadt zu zahlen ist. Beschluss Nr.: 2006/408/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt, eine Teilfläche von ca. 814 m² aus dem Flurstück 649/5 der Gemarkung Beierfeld an die Antragsteller zu veräußern. Im Erwerbspreis inbegriffen ist ein Betrag, der von den Erwerbern als Erschließungskosten an die Stadt zu zahlen ist. Beschluss Nr.: 2006/411/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt, der Erweiterung der Galvanikanlage auf den Flurstücken 2306, 2307 und 2308 der Gemarkung Grünhain Kühnhaider Straße 4 zuzustimmen. nichtöffentliche Beschlüsse:

Seite 9 von 26 Beschluss Nr.: 2006/412/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt, der Firma R&R Automatisierungstechnik GmbH die Flurstücke 268/1 und 268/2 der Gemarkung Beierfeld in einer Gesamtgröße von 2526 m² für die Erweiterung des bestehenden Firmengeländes zu veräußern. Beschluss Nr.: 2006/413/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt, der Firma Ulrich Göthel Express-Schilderdienst die Flurstücke 270 und 271/1der Gemarkung Beierfeld in einer Gesamtgröße von 533 m² für die Erweiterung des bestehenden Firmengeländes zu veräußern. Beschluss Nr.: 2006/414/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt, der Firma Hock Sachsen GmbH eine Teilfläche von ca. 2815 m² aus dem Flurstück 492/39 der Gemarkung Beierfeld für die Erweiterung des bestehenden Firmengeländes zu veräußern. Beschluss Nr.: 2006/415/29 Der Stadtrat Grünhain-Beierfeld beschließt, der Firma Kettenmann Apparatebau GmbH eine Teilfläche von ca. 2145 m² aus dem Flurstück 492/39 der Gemarkung Beierfeld für die Erweiterung des bestehenden Firmengeländes zu veräußern. Termine und Infos aus dem Rathaus Entsorgungskalender Monat: Dezember 2006 Restabfallgefäße Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe 19.12. 8.12.; 22.12. 19.12. Bioabfallgefäße Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe 19.12. 19.12. 19.12. Gelber Sack / Gelbe Tonne Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe 14.12.; 28.12. 7.12.; 21.12. 19.12.

Seite 10 von 26 Das Tierparkprojekt Tiere und Teenies Aus dem Tierparkprojekt stellen wir heute vor: Übersichtskameras Im gesamten Tierpark werden mindestens zwei Übersichtskameras aufgestellt. Von dort aus können Großtierrassen beobachtet werden, außerdem erhält man einen Gesamtüberblick über das Gelände. Kameras gibt es auch in speziellen Gehegen. Diese werden dann in einem Multimediaraum zusammengeschaltet. Besuchergruppen, wie z.b. Schulklassen, können von hier aus dann spezielle Informationen abrufen. Eine Beierfelder Elektrofirma bei der Montage einer Fernsehkamera Texastore Durch den Einbau sogenannter Texastore wird es möglich besondere Wildarten im Tierpark frei herumlaufen zu lassen. Zunächst werden es erst einmal die Rentiere sein. Später soll das andere Rotwild dazukommen. Texastore bestehen aus einer Stahlkonstruktion über die die Tiere nicht laufen. Sie können sich dadurch nur in einem bestimmten Bereich bewegen. Ökohof Der Ökohof ist fast fertiggestellt. Noch vor Weihnachten ziehen die ersten Tiere in den Stall ein. Die Scheune dient bereit schon als Lagerraum.

Seite 11 von 26 Scheune und Stall sind fertig. Die Zufahrt wurde zum Schluss gepflastert. Verkehrskontrolle im Stadtgebiet Durch das Polizeirevier Aue wurde am 10.11.2006 in Grünhain, Höhe Zwönitzer Str. 41 eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Von 06.30 bis 09.30 Uhr sind 406 Fahrzeuge kontrolliert worden. Dabei gab es 16 Ordnungswidrigkeiten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesem Bereich war 50 km/h. Am schnellsten war ein Kraftfahrer der mit 92 km/h ertappt wurde. Belegungsplan Fritz-Körner-Haus Monat Dezember 2006 Datum Tag Zeit Veranstaltung/Veranstalter 01.12. Freitag 11.00 14.00 Internetcafé 02.12. Samstag 10.00 11.00 Bücherei 04.12. Montag 13.00 15.00 Internetcafé 15.00 17.00 Klöppeln Kinder und Frauen 05.12. Dienstag 13.00 16.00 Internetcafé 15.00 17.00 Bücherei 06.12. Mittwoch geschlossen Internetcafé ab 13.00 Seniorenclub 07.12. Donnerstag 09.00 12.00 Frauentreff 13.00 16.00 Internetcafé 15.00 17.00 Bücherei 08.12. Freitag 11.00 14.00 Internetcafé Firmenfeier 09.12. Samstag 10.00 11.00 Bücherei EZV-Weihnachtsfeier 11.12. Montag 13.00 15.00 Internetcafé

Seite 12 von 26 15.00 17.00 Klöppeln Kinder 12.12 Dienstag 13.00 16.00 Internetcafé 15.00 17.00 Bücherei Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs 13.12. Mittwoch geschlossen Internetcafé Stille Stunde Seniorenclub 14.12. Donnerstag 09.00 12.00 Frauentreff 13.00 16.00 Internetcafé 15.00 17.00 Bücherei 15.12 Freitag 11.00 14.00 Internetcafé 14.30 18.30 Blutspende 16.12. Samstag 10.00-11.00 Bücherei 18.12. Montag 13.00 15.00 Internetcafé 15.00 17.00 Klöppeln Kinder und Frauen 19.12. Dienstag 13.00 16.00 Internetcafé 15.00 17.00 Bücherei 20.12. Mittwoch geschlossen Internetcafé 21.12 Donnerstag 09.00 12.00 Frauentreff 13.00 16.00 Internetcafé 15.00 17.00 Bücherei 22.12. Freitag 11.00 14.00 Internetcafé Privatfeier 23.12. Samstag 10.00-11.00 Bücherei 25.12. Montag geschlossen Feiertag 26.12. Dienstag geschlossen Feiertag 27.12. Mittwoch geschlossen Privatfeier 28.12. Donnerstag 15.00 17.00 Bücherei 29.12. Freitag geschlossen 30.12 Samstag 10.00-11.00 Bücherei

Seite 13 von 26 Aus den Schulen der Stadt Willkommen im Weihnachtsland der Mittelschule Beierfeld Bevor alle Schüler, Eltern und Lehrer in die besinnlichen Feiertage gehen, wollen wir, die Schüler und Lehrer der Mittelschule Beierfeld, gemeinsam mit den Grundschülern der 3. und 4. Klassen den letzten Schultag, den 21.12.2006, nutzen, um uns auf Weihnachten einzustimmen. Von 9.00 bis 12.00 Uhr wird die Mittelschule Beierfeld zum Weihnachtskalender. Hinter jeder Tür gibt es eine Überraschung. Da findet man zum Beispiel eine Märchenstube, ein Weihnachtsquiz, es wird gemeinsam gesungen und Mundart gesprochen, gebastelt, Plätzchen gebacken und vieles mehr. Jeder kann an diesem Tag ein kleines Geschenk für den Gabentisch herstellen und mit nach Hause nehmen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 begleiten unsere kleinen Gäste aus den Grundschulen, damit sie sich schnell im Weihnachtsland zurechtfinden. Die liebevoll vorbereiteten Zimmer laden zum Besuch jeder Station ein. Für die Schüler der Klassen 8 10 gibt es eine bunte Mischung aus sportlicher Betätigung und dem Besuch eines Planetariums. Für jeden etwas dabei. Wir wünschen allen viel Spaß an diesem Tag. W. Mai C. Koch Schulleiter Klassenleiterin HS Kl. 9 Weihnachtswünsche

Seite 14 von 26 Das Kollegium der Mittelschule Beierfeld wünscht allen Schülerinnen, Schülern und deren Angehörigen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Besonders möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit mit dem kommunalen Schulträger der Stadt Grünhain Beierfeld, den ortsansässigen Betrieben und Vereinen bedanken. Verbunden mit diesem Dank wünschen wir allen Gesundheit und alles Gute für das Jahr 2007. Wolfgang Mai Schulleiter Achtungserfolg im Handball Die Jungen der WK II, der Klassen 9 und 10 gewannen Mitte November die Vorrunde im Hallenhandball bei Jugend trainiert für Olympia in Breitenbrunn souverän. Gute Vorbereitung, Teamgeist und Einsatzbereitschaft sicherten dieses Ergebnis. Zur Siegermannschaft gehörten: Lars Grimm, Felix Meyer, Florian Weise, Felix Peter, Sebastian Klöden, Robin Hahn, Chris Niederhausen, Norman Schröder, Tommy Riedel und Christopher Blechschmidt. Gegen die sich im aktiven Spielbetrieb befindenden Mannschaften aus Aue und Lößnitz errangen o.g. Sportler am 21.11.06 im Endausscheid einen achtbaren 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Wolfgang Mai FB Sport Fritz- Körner- Haus wurde zum Gruselkabinett Am Montag, dem 27.11.06, fand für die Realschüler der Klassen 9a und 9b der Mittelschule Beierfeld im Fritz- Körner- Haus Deutschunterricht der anderen Art statt. Ralf Alex Fichtner las aus seinem Buch "Vitrine des Grauens". Den Schülern eigentlich nur als Karikaturist bekannt, entführte der Zeichner und jetzt auch Schriftsteller in eine Welt der Rätsel und des Grauens. Frau Gisela Fritzsch, die zu der Buchlesung eingeladen hatte, sorgte zudem für die notwendige schaurige Atmosphäre. Gespannt lauschten die Schüler den Kriminal- und Gruselgeschichten. Vor allem letztere gaben den Jugendlichen mitunter Rätsel auf. Entscheidend für das Gelingen einer Geschichte sei, so R. A. Fichtner, die Pointe. Diese fordert immer zum Mitdenken auf, genauso wie in seinen Cartoons, von denen er ebenfalls eine Auswahl zeigte. Besonderen Anklang fand der Film von Udo Neubert "Der Durstkiller" mit R. A. Fichtner in der Hauptrolle. Abschließend konnten die Schüler in einer lockeren Diskussionsrunde ihre Fragen stellen. Der Hinweis von Frau Baumann, dass die Beierfelder Bibliothek eine ganze Auswahl an Kriminal- und Gruselgeschichten bietet, führt hoffentlich einige Schüler wiedermal in die Bücherei und zum Lesen. Wir möchten uns ganz herzlich für die rundum gelungene Veranstaltung bedanken. Die Deutschlehrer Sabine Blechschmidt und Heike Schuster

Seite 15 von 26 40 kamen und staunten Anlässlich ihres 90-jährigen Jubiläums waren alle ehemals an der Grünhainer Schule unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu einer Feier am 12. Oktober 2006 eingeladen worden. In der früheren Aula, dem nun neu gestalteten Musikzimmer, wurden die Gäste aus nah und fern von der Schulleiterin Frau Reißmann herzlich begrüßt. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 boten ein abwechslungsreiches Programm, das sie sicher mit viel Freude vorbereitet hatten. Herzlicher Beifall war ihr Lohn. Jeder der alten Kolleginnen und Kollegen nutzte die Möglichkeit, weitere modernisierte und mit Liebe ausgestaltete Räume zu besichtigen, in denen ausreichend Platz für gutes und kreatives Lernen gegeben ist. In Gesprächen fanden die bisher durchgeführten Sanierungsarbeiten große Anerkennung, verbunden mit dem Wunsch, dass das Begonnene auf hohem Niveau weitergeführt wird. Bei Kaffee und Kuchen wurden noch viele Erinnerungen an frühere Zeiten, an gemeinsame Jahre des Wirkens an dieser Bildungseinrichtung der Stadt Grünhain ausgetauscht. Ein besonderer Dank gilt all denen, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Das betrifft das Kollegium der heutigen Grundschule und die Eltern, die sich um das leibliche Wohl gekümmert haben, sowie Frau Karin Wolf, die sich sehr um Adressen und Einladungen bemüht hat. Hans-Robert Schlegel Aus den Kindereinrichtungen Ehemalige Lehrer der Grünhainer Schule waren zum Geburtstag eingeladen. Von den Sanierungsmaßnahmen waren sie beeindruckt.

Seite 16 von 26 Kindertagesstätte Am Birkenwäldchen Waschleithe Meine Oma und mein Opa, sind die Besten auf der Welt. Sie sind da wenn ich sie brauche Und wenn mir mal etwas fehlt In diesem Sinne bedankten sich die Kinder der Kita Am Birkenwäldchen am 20.11.06 mit dem schon traditionellen Oma Opa - Nachmittag bei ihren Großeltern. Nach einer kurzen Begrüßung führten die Kinder das mit Spaß und großem Eifer einstudierte Programm auf. Die Omis und Opis waren begeistert und spendeten viel Applaus. Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags war der Abschluss des Patenschaftsvertrages mit den Seniorenpflegeheim Am Schlossberg Schwarzenberg. Einige Bewohner waren natürlich auch unsere Gäste. Anschließend gab es für jung und alt Kaffee und den von den Muttis gebackenen Kuchen, der allen vorzüglich schmeckte. Danach öffnete unser Basar. Dafür stellten die Kinder viele originelle Sachen her, die zum Verkauf angeboten wurden. Der außergewöhnliche Verkauf wurde rege genutzt. So ging für alle ein schöner und erlebnisreicher Tag zu Ende. Wir bedanken uns bei unseren Gästen und bei all denen, die durch ihre Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes geholfen haben. Information Liebe Eltern, Wir weisen darauf hin, dass im Dezember keine Krabbel- und Kennenlernstunde statt findet. Wir treffen uns am 31.01.07 zur gewohnten Zeit wieder. Lauterbach Leiterin der Kita Kita Grünhain Hallo liebe Kinder und Eltern! Die AWO Kindertagesstätte Grünhain führt auch im Jahr 2007 wieder die beliebten Spielnachmittage durch. Wir laden dazu alle interessierten Eltern mit Ihren Kindern ein. Bitte bringen Sie für Ihr Kind und sich ein Paar Hausschuhe mit. Wir haben folgende Termine geplant: 17.Januar 2007

Seite 17 von 26 Vereinsmitteilungen 18. April 2007 16. Mai 2007 13. Juni 2007 Monat Juli und August ist Sommerpause auf Grund von Urlaub 12. September 2007 10. Oktober 2007 09. November 2007 05. Dezember 2007 14. Februar 2007 14. März 2007 Die Spielnachmittage finden immer in der Zeit von 15.00-16.00 Uhr in der Kindertagesstätte statt. Das Mitarbeiterteam freut sich auf Ihr kommen. Martina Seidlitz Leiterin der Kita Aus dem Vereinsleben im Stadtteil Beierfeld Nachrichten aus dem DRK-Ortsverein Beierfeld Schnelleinsatzgruppe: Die Ausbildung der Schnelleinsatzgruppe findet wieder am Dienstag, dem 12. Dezember 2006 um 18:00 Uhr im DRK- Depot August-Bebel-Straße 73 statt. Frauengruppe: Die Frauengruppe trifft sich am Montag, den 4. Dezember 2006 um 18:00 Uhr im DRK-Depot August-Bebel-Straße 73 zu ihrer nächsten Zusammenkunft. Ausbildungszentrum Der nächste Lehrgang "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" findet am 16. Dezember 2006 im Ausbildungszentrum Beierfeld statt. Beginn: 8:00 Uhr - Ende: ca. 15:00 Uhr. Anmeldungen werden in der DRK Kreisgeschäftsstelle in Aue Thomas-Mann-Straße 5 Telefon 03771/550019 bei Herrn Mehlhorn entgegengenommen. Ausbildung von Schulsanitätern Vom 16. bis 18. November 2006 fand für die Stadtschule Schwarzenberg und der Mittelschule Beierfeld ein Schulsanitätsdienstlehrgang statt. An diesen 3 Tagen nahmen 24 Schüler der Klassen 7 bis 9 teil. Organisiert und betreut wurde der Lehrgang durch das DRK Ausbildungszentrum Beierfeld. Der DRK Ortsverein Beierfeld kann diesbezüglich auf eine lange Tradition zurückblicken, denn an der Beierfelder Mittelschule gibt es den SSD schon seit über 50 Jahren. An der MS Beierfelder haben die Schulsanitäter über 200 Erste-Hilfe Leistungen im Jahr zu absolvieren. Somit ist die Stadtschule Schwarzenberg die vierte Schule im Landkreis, die einen Schulsanitätsdienst aufbaut. Die Ausbildung wird durch die Unfallkasse Sachsen gefördert. Einige Schulen nutzen die AG "Schulsanitätsdienst" als Ganztagsprojekt, wofür es zusätzliche Förderung gibt. Ziel sollte es sein, dass bis 2009 jede Mittelschule und Gymnasium im Landkreis über einen funktionierenden SSD verfügt.

Seite 18 von 26 Der Ablauf des SSD erfolgt über ein Diensthabendes System; die SSDIer werden vom Sekretariat über die Funkgeräte alarmiert. Einsatzgründe sind z. Bsp. Verletzungen und Aus dem Vereinsleben Erkrankungen in der Schule oder im Sportunterricht. Der im Stadtteil Grünhain SSD übernimmt die Erstversorgung und Betreuung der erkrankten oder verletzten Schüler bis sie von den Eltern oder dem Rettungsdienst abgeholt oder übernommen werden. Die Schulsanitäter lernen nicht nur wie man einen Verband anlegt, sondern auch das ein Tee oder Zwieback helfen kann, da einige Schüler/innen nüchtern in die Schule kommen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen bei Schul- und Sportveranstaltungen außerhalb des Unterrichts oder bei Evakuierung und Feueralarm haben die Schulsanitäter eine wichtige Funktion. Ihnen obliegen auch die Kontrolle der Erste-Hilfe- Kästen sowie die Ausgabe von Sanitätstaschen vor Klassenfahrten. Die Mitglieder des SSD arbeiten in einer AG SSD oder im Jugendrotkreuz aktiv mit. Die Ausbildung findet an 3 Tagen statt. Davon sind 2 Tage Erste-Hilfe-Ausbildung und am 3. Tag findet eine Exkursion in die Notfallambulanz Aue und in die DRK-Rettungswache Schwarzenberg statt. In den letzten 4 Jahren wurden durch das DRK-Ausbildungszentrum Beierfeld 88 Schüler in 5 SSD-Lehrgängen ausgebildet. Ein Schulsanitätsdienst ist eine Verbesserung der Qualität in einer Schule, da ausgebildete Schulsanitäter sich intensiver um Kranke und Verletzte Schüler oder auch Lehrer kümmern können. Interessierte Schulen können sich an den DRK Kreisverband Aue/Schwarzenberg Tel. 03771/550013 Herrn Mehlhorn oder direkt an das DRK Ausbildungszentrum Beierfeld Tel.: 03774/509333 oder Mail: ausbildung@drk-beierfeld.de. wenden. Blutspende aktuell in Grünhain Unsere nächste große Blutspendeaktion findet am Freitag, dem 15.12.2006 statt. Ort: Seniorenbegegnungsstätte Grünhain, Zwönitzer Straße Zeit: von 15.00 bis 18.30 Uhr Wer darf Blut spenden? Alle gesunden Bürger im Alter von 18 bis 65 Jahren. Beraten Sie sich mit Ihrem Hausarzt. Vor jeder Spende sollte der Spender reichlich (1 Liter) trinken (Säfte, Kaffee etc.), keinen Alkohol und keine fettreiche Nahrung zu sich nehmen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Personalausweis und Ihren Blutspender - Pass mitbringen. Bei jeder Blutspende werden Blutdruck und Puls gemessen sowie verschiedene Blutwerte überprüft und Tests durchgeführt. Kinder bis 18 Jahren können pro Spender (Eltern) zur kostenlosen Blutgruppenbestimmung mitgebracht werden. Weitere Informationen über die kostenlose Rufnummer 0800/1194911 oder beim DRK Ortsverein Beierfeld Tel. 03774/509333 oder www.drk-beierfeld.de Für jeden geworbenen Erstspender erhält der Werber ein kleines Präsent. Ihr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Beierfeld Vereinsmitteilung SV Beierfeld e.v. Abteilung Fußball Allen Sportfreunden, Sponsoren, Funktionären, Zuschauern und Fans, sowie der Stadtverwaltung Grünhain Beierfeld ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht Der Vorstand der Abteilung Fußball des Beierfeld e.v.

Seite 19 von 26 Kirchenhistorischer Förderkreis Baudenkmal St.Nicolai-Kirche zu Grünhain e.v. Wir laden auch in diesem Jahr wieder zur Adventsmusik in die St. Nicolai-Kirche Grünhain ein, am 3. Advent, d. 17. Dezember 2006, 17.00 Uhr. Mitwirkende aus Grünhain und der näheren Umgebung singen und musizieren. Es wird ein reichhaltiges Programm von den Kantoreien aus Beierfeld und Grünhain, der Kurrende, den Grünhainer Jagdhornbläser und dem Posaunenchor dargeboten. Weiterhin wirken mit der Chor der Ev.- method. Kirche Grünhain Mitglieder des ehemaligen Männerchores "Johann Hermann Schein" und Solisten. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Kantor Frank Thiemer. Wie schon in den vergangenen Jahren ist der Eintritt frei. Es wird jedoch wieder um eine Spende gebeten, die für die Fortführung der Restaurierung in unserer Kirche verwendet werden soll, ganz konkret für die Restaurierung von Kanzel und Altar, die für das Jahr 2007 vorgesehen ist. Der Vorstand AWO Seniorenclub Grünhain Zwönitzerstrasse 38, Tel. 03774/662277 Liebe Mitglieder, Freunde und Geschäftskollegen, ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, viele schöne gemeinsame Stunden haben wir verbracht. Der Besuch im Seniorenclub zu den Veranstaltungen immer donnerstags, ist für viele schon zur lieben Gewohnheit geworden. Darüber freuen wir uns und danken für Ihre Treue. Ein schönes besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit und Gottes Segen wünschen wir allen Freunden unseres Vereins. Gleichzeitig möchten wir uns bei den vielen Sponsoren bedanken, die uns anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums finanzielle oder auch materielle Unterstützung gaben. Köhler AWO-Ortsverein Grünhain Motorsportclub Grünhain e. V. im ADMV www.mc-grünhain.de ADMV-Lausitz-Rallye

Seite 20 von 26 Die diesjährige Lausitzrallye erwartete die deutsche Rallye-Elite mit harten und teilweise tief ausgefahrenen Schotterpfaden, zahlreichen Sprungkuppen und schnellen Passagen durch das Lausitzer Tagebaugebiet rund um Weißwasser. Bernd Knüpfer und Alexander Hirsch auf Opel Astra OPC lagen bis zur 9. Wertungsprüfung auf einem sensationellen 13. Gesamtrang, führten die Gruppe N3 an und waren bestes Fahrzeug mit nur einer angetriebenen Achse. Dann wurde ihnen jedoch eine der zahlreichen Sprungkuppen zum Verhängnis, sie landeten kopflastig sehr hart und beschädigten sich das Motorlager, wodurch sie zur Aufgabe gezwungen waren. Carsten Wiegand und Silvio Bürger auf Nissan Micra erlebten eine sehr durchwachsene Rallye. Bereits auf WP 3 rissen sie sich einen Bremssattel hinten ab, so dass nur noch begrenzte Bremsleistung zur Verfügung stand. Einige Reifenschäden mussten zudem ebenfalls beklagt werden. Sie erreichten trotzdem Platz 4 in der Klasse A6 und den 25. Platz in der internationalen Veranstaltung. In der National-A-Veranstaltung waren 3 Teams vom MC am Start. Ronny Meischner und Mike Müller spielten neben ihrer Routine auch den Vorteil des Quattro-Antriebes ihres Audi 80 aus und sicherten sich den Klassensieg in der H13. Platz 14 im Gesamtklassement war der Lohn der Anstrengungen. Ronny Meischner / Mike Müller Foto: Wolfgang Dittrich Auf dem Silberpodest in der H13 lief das Team Weidner/Geuthner auf BMW 318is Camping ein. Mit dem noch recht seriennahen Fahrzeug ließ Jan es wieder schön quer angehen und beide hatten eine problemlose Rallye (16. gesamt). Von den 57 gestarteten Fahrzeugen in der kleinen Lausitz erreichten lediglich 30 das Ziel. Unter den ausgefallenen Teams befand sich leider auch das Team Schramm/Nagel auf Trabant 601, die nach einem Bruch der vorderen Blattfeder aufgeben mussten. ADAC / PRS Havelland-Rallye Beim 36. PRS-Havellandpokal am 11.11.2006 nahmen 68 Teilnehmer die verregneten und schmierigen Prüfungen über 34 WP-Kilometer (davon 20% Schotter) rund um das Fahrsicherheitszentrum Linthe in Angriff. Carsten Wiegand startete diesmal im Micra von Thomas Brunn, die Banane war Co im eigenen Fahrzeug. Auf 3 der 5 Prüfungen platzierten sich die beiden unter den TopTen der Gesamtwertung und am Ende belegten sie mit dem kleinen Micra Platz 5 im Gesamtklassement und wurden schnellstes Fahrzeug mit nur einer angetriebenen Achse. Mit stellenweise nur geringfügigem Abstand landeten vor ihnen 4 turbogetriebene Allradfahrzeuge mit ca. der DREIFA- CHEN Motorleistung eines Micra. Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass der Zwönitzer Carsten Wiegand da mal wieder gezeigt hat, wo der Frosch die Locken hat... Carsten Wiegand und Co. zur Lausitz-Rallye

Foto: Wolfgang Dittrich Der Spiegelwaldbote Nr. 23/2006 Seite 21 von 26 Ebenfalls am Start waren Mario Kunstmann und Annette Eisenkolb im Honda Integra TypeR. Nach der durchwachsenen Rallye in Hollfeld lief es auch im Havelland nicht sehr rund für die beiden, sie konnten jedoch in ihrer mit 8 Teams besetzten Klasse beständig gute Zeiten fahren und landeten am Ende auf Platz 2 in der N3 und dem 18. Platz im Gesamtklassement. Weniger Glück hatte das 3. Team des MC, André Scharnbeck und Maik Trommler. Ihre Rennreifen bauten auf den schlammigen Pisten kaum Temperatur auf und so fanden sie sich auf den ersten 3 Prüfungen bereits mehrmals neben der Strecke wieder (O-Ton des Co: Das ist wie Schlittenfahren! ). Das vorzeitige Aus in WP 4 bereitete ein Baumstumpf, da sie ihren Peugeot 106 auf selbigem festsetzten. Bis zu diesem Zeitpunkt lagen sie auf Platz 6 in der Klasse H11. Nun treten auch die letzten Rallye-Teams die Winterpause an, es beginnt wieder die Zeit des Ski-Kjöring und Snow Cross. Ronny Nahrstedt MC Grünhain e. V. Grünhainer KSV belebt den Kegelsport für Nichtaktive Stadtmeister gekürt Ortsgeschichte Grünhain. Der Grünhainer Kegelsportverein führt jährlich seine traditionelle Offene Stadtmeisterschaft für Nichtaktive auf seiner Anlage durch. Am 22. November kämpften 42 Männer, Frauen und Kinder bei 2 x 20 Wurf in die Vollen über zwei Bahnen um die begehrten Urkunden und Pokale. Bei den Männern konnte sich Olaf Kunze aus Aue mit 215 Punkten vor Karl-Heinz Huse (209) und Dirk Huse (207), beide aus Neudörfel, den Stadtmeistertitel holen. Bei den Frauen konnte Gisela Reinwarth mit (198) vor Annelie Morlock (183) beide aus Neudörfel ihren Vorjahrssieg wiederholen. Dritte wurde Carmen Heß (182) aus Aue. Bei den Kindern belegten Matthias Heidelk (162), Aue, Linda Grund (93) Grünhain und Maximilian Beckert (92) Grünhain die Plätze. Bei der Jugend B wurde Jessica Brand, Grünhain mit überragenden 222 Punkten Stadtmeisterin. Auf den Plätzen folgen Christoph Friedel (201) und Thomas Linke (175), alle aus Grünhain. Mit diesem Wettkampf trägt der Grünhainer KSV für eine Belebung im Kegelsport des Landkreises bei und gibt den Freizeitsportlern Gelegenheit sich auszutesten. Der eine oder andere fand auf diesem Weg schon den Weg zu einer Mitgliedschaft in einem Kegelverein. Als nächstes großes Ereignis steht zum Abschluss des Jahres das Kegeln um den Weihnachtsbraten am 3. Dezember (der Termin wurde aus organisatorischen Gründen vom 16.12. vorverlegt) ab 10 Uhr auf dem Programm. Armin Leischel Die Bestplatzierten der Stadtmeisterschaften für Nichtaktive. Foto: Armin Leischel

Seite 22 von 26 Aus der Geschichte des Beierfelder Rennschlittensportes Teil 3 bearbeitet von Thomas Brandenburg, Materialbereitstellung: Frau Illig Auch sein Bruder Michael errang große Erfolge. Michael Köhler wurde am 26. Februar 1944 in Zwickau geboren. Er besuchte von 1950 bis 1960 die Beierfelder Schule. Er spielte bei der BSG Wismut Raschau Handball. Im Winter startete er für die seit 1956 bestehende Sektion Rennrodeln der BSG Motor Beierfeld (Trägerbetrieb VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld) und trainierte auch bei BSG Wismut Raschau, Sektion Bob- und Rennschlitten. Nach seiner Delegierung zum SC Traktor Oberwiesenthal sind folgende Höhepunkte seiner sportlichen Laufbahn zu verzeichnen: Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Innsbruck (Österreich) Gewinn der DDR-Meisterschaft im Einsitzer in Friedrichroda Gewinn der Weltmeisterschaft in Davos (Schweiz) gemeinsam mit Wolfgang Scheidel im Doppelsitzer Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Grenoble (Frankreich) Erringung des 3. Platzes bei den Weltmeisterschaften in Königssee gemeinsam mit Klaus-Michael Bonsack im Doppelsitzer und Gewinn der DDR-Meisterschaft gleichfalls gemeinsam mit Klaus-Michael Bonsack. Gewinn der Vizeweltmeisterschaf abermals in Königssee gemeinsam mit Klaus-Michael Bonsack Klaus Bonsack und Michael Köhler wurden 1970 Vizeweltmeister in Königssee Nach Beendigung seiner sportlichen Laufbahn arbeitete er als Bereichsleiter Eislaufen beim SC Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz). Heute lebt er in Erfurt. In diesem Zusammenhang muss auch die Rennrodlerin Ortrun Enderlein verh. Zöphel, die in Raschau beheimatet ist, erwähnt werden. Sie wurde am 1. Dezember 1943 in Trünzig, Kreis Werdau geboren. Sie besuchte die Schule in Raschau, spielte bei der BSG Wismut Raschau Handball und startete für die BSG Wismut Raschau, Sektion Bobund Rennschlitten. Nach ihrer Delegierung zum SC Traktor Oberwiesenthal konnte Sie folgende Erfolge erringen: Gewinn der DDR-Meisterschaft. Sie belegte im gleichen Jahr den 2. Platz beim Olympiapokalrennen in Innsbruck (Österreich). Gewinn der ersten Goldmedaille für eine Rennrodlerin der DDR bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck Erringung des ersten Platzes bei den DDR- Meisterschaften in Oberhof. In Davos (Schweiz) wurde sie Weltmeisterin. Belegung des zweiten Platzes bei den DDR-Meisterschaften in Oberhof und Gewinn der Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft in Hammarstrand (Schweden). Aberkennung der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble (Frankreich) ohne das bis heute ein Beweis für das unerlaubte Erhitzen der Kufen vorliegt. Mit einem 6. Platz zur Weltmeisterschaft in Königssee beendete sie ihre aktive Laufbahn. Ortrun Enderlein arbeitete als Mechanikerin und später als Ingenieur für Maschinenbau im VEB Messgerätewerk Beierfeld. Von 1969 bis 1990 gehörte sie dem Nationalen Olympischen Komitee der DDR (NOK) an. Heute lebt sie in Raschau. Im Jahr 1963 wurde im Rahmen der Sektion Rennschlitten der BSG Motor Beierfeld ein Trainingszentrum (TZ) gebildet.

Seite 23 von 26 Sommerrodeln des Trainingszentrums Mitglied dieser Trainingsgruppe war auch die Beierfelderin Eva-Maria Wernicke (verh. Wehling). Sie wurde am 30. September 1953 in Beierfeld geboren. Sie besuchte die Beierfelder Schule von 1960 bis 1968 und dann die Kinderund Jugendsportschule in Oberwiesenthal von 1968 bis 1974. Ihre größten Erfolge waren: der Gewinn der Silbermedaille im Einsitzer zur Kinder- und Jugendspartakiade in Oberhof 1972 die Erringung der Juniorenmeisterschaft der DDR in Oberhof und der Gewinn der Goldmedaille bei den Junioreneuropameisterschaften in Kufstein (Österreich). 1973 jeweils der Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Oberhof bzw. bei der Europameisterschaft in Königssee 1975 der Gewinn der Vizeeuropameisterschaft in Olang (Italien) 1976 die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Innsbruck, wo sie den 4. Platz belegte. Eva-Maria Wernicke verh. Wehling Nach Beendigung ihrer sportlichen Laufbahn im Jahr 1976 arbeitete sie nach Beendigung eines Sportstudiums in Leipzig als Rodeltrainerin. Heute lebt sie in gemeinsam mit ihrem Mann Ulrich Wehling (dreifacher Olympiasieger in der Nordischen Kombination) in Seftingen (Schweiz). Die vorgenannten Sportler errangen für die DDR: bei Olympischen Spielen 3mal Gold, 1mal Silber sowie einen 4. Platz; bei Weltmeisterschaften 6mal Gold, 2mal Silber und 1mal Bronze sowie bei Europameisterschaften 1mal Silber sowie 2mal Bronze. Durch die Spartakiadebewegung in der DDR wurden immer mehr Kinder und Jugendliche für das Rodeln begeistert, so auch in der Trainingsgruppe Rennschlitten in Beierfeld.

Seite 24 von 26 Gerodelt wurde zunächst auf der im Zeitraum 1965 bis 1967 erbauten Rodelbahn in Johanngeorgenstadt. Im Zeitraum 1978 bis 1980 erhielt Johanngeorgenstadt eine Betonbahn. Nachdem 1969 der VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg zugeordnet wurde, erhielt 1974 die Sektion Rennschlitten mit dem VEB Messgerätewerk Beierfeld einen neuen Trägerbetrieb. Die Sektion gehörte nun zur BSG Messgerätewerk Beierfeld. Im Jahr 1974 erhielt Beierfeld eine Minirodelbahn am Weinberg. Teilansicht der Minirodelbahn am Weinberg in Beierfeld Viele junge Sportler errangen Medaillen bei DDR-Meisterschaften, DDR-Kinder- und Jugendspartakiaden und DDR - Bestenermittlungen für die Sektion Rennschlitten der BSG Messgerätewerk Beierfeld. Bis 1977 waren die Sportgeräte in der Schule auf dem Dachboden untergebracht. Vor Saisonbeginn wurden die Wintergeräte an die Sportler ausgegeben und blieben bis Saisonende in ihren Wohnungen. Von 1978 bis 1985 stellte die Gemeindeverwaltung Beierfeld einen Schlittenraum im Mai-Haus Bockweg 8 kostenfrei zur Verfügung. Im Jahr 1985 erfolgte der Umzug in den Barackenbau des ehemaligen Kindergartes an der Pestalozzistr. 10. Auch diese Nutzung war unentgeltlich. Im Jahr 1991 erfolgte dann der Umzug in Räumlichkeiten der Firma dmb metallverarbeitung gmbh & co. kg an der Schillerstrasse 1. Diese erhielten wir durch den damaligen Vereinsvorsitzenden Reiner Lube. Auch diese Räume wurden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Nach dessen Weggang aus der Firma dmb mussten die Räume kurzfristig geräumt werden. Daraufhin wurden den Beierfelder Rodlern durch die Gemeindeverwaltung Beierfeld kurzfristig und unbürokratisch Räumlichkeiten im hinteren Bereich der Spiegelwaldsporthalle kostenlos zur Nutzung angeboten. Diese werden noch heute genutzt. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 wurden die Bedingungen für den Rennschlittensport in Beierfeld schwieriger. Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen musste der VEB Messgerätewerk Beierfeld Konkurs anmelden. Der finanzielle Spielraum für die seit 1990 im Sportverein Beierfeld e. V. verankerte Abteilung Rennrodeln verringerte sich. Gleichzeitig mussten auf Grund einer neuen Rennrodelordnung neue Wettkampfgeräte angeschafft werden, da sich das zulässige Gewicht des Schlittens änderte. Durch die Neuorientierung im Berufsleben und geringerer finanzieller Möglichkeiten verringerte sich die Mitgliederzahl. Durch lange Anfahrtswege zu den Wettkampforten (Winterberg, Königssee) und durch die Angebotsvielfalt für Kinder und Jugendliche ist es schwieriger geworden Kinder und Jugendliche für das Rennrodeln zu gewinnen. Die o. g. Problematik führte bereits zur Auflösung bekannter Zentren des sächsischen Schlittensportes wie Johanngeorgenstadt, Bermsgrün, Raschau, Annaberg, Erlabrunn und Steinbach. Die Abteilung Schlittensport in Beierfeld kann stolz auf das Erreichte sein. Es gilt aber, weiter und zielstrebig an der Entwicklung von jungen Sportlern zu arbeiten, damit diese die gute Tradition des Schlittensports in Beierfeld fortführen. Dabei kommt der Schule die größte Aufgabe zu. Durch die Schule müssen schulisch leistungsstarke und athletische Schüler gewonnen werden, damit die Entwicklung des Schlittensports in Beierfeld nicht stockt. Vielleicht können durch eine gute Zusammenarbeit mit der Vereinsführung, der Schule, der Stadt Grünhain- Beierfeld und vielen Sponsoren in den nächsten Jahren auch Olympiasieger oder Weltmeister wieder aus Beierfeld kommen. Abschließend seien noch die Sportler genannt. die in der Sektion Rennschlittensport des VEB Messgerätewerk bzw. in der Abteilung Rennschlitten des SV Beierfeld trainierten und dann nach Oberwiesenthal delegiert wurden: 1964 - Adelheid Reckewitz verh. Krauß 1967 - Undine Jaeschke 1968 - Eva-Maria Wernicke 1970 - Margitta Miene, André Riedel, Rainer Stemmler 1973 - Jürgen Leinung, Michael Körner, Erik Walluks 1976 - Roger Renatus

1982 - Annett Schulz, Robert Zimmer 1983 - Dana Riedel, Christian Weise, René Hänel 1987 - Ralph Weigelt 1989 - Lars Egermann 1992 - Alexander Reh 1994 - Lars Egermann 1995 - Juliane Meinhold 1998 - Andreas Wellner 1999 - Enrico Stelzer 2003 - Ralf Palik Der Spiegelwaldbote Nr. 23/2006 Seite 25 von 26 Lebendiger Adventskalender Vom 1.12. bis 23.12., jeweils 18.00 Uhr, laden Beierfelder Christen ein vor ihr Haus, ihr Geschäft, um mit uns ihr Fenster des Kalenders zu öffnen, um uns zu überraschen mit einer Besinnung oder anderen Idee und mit uns zu singen von dem schönen Advent, dem Warten auf Weihnachten. Ist diese Spannung nicht so schön wie in Kindertagen? Es liegt auch an uns, ob diese wichtige Zeit der Besinnung unser Leben wieder ein Stück mehr ins Lot zurückbringt und Weihnachten wieder das wird, was es seit über 2000 Jahren war und ist, das Fest der Geburt unseres Heilandes Jesus Christus! Kommen Sie für eine Viertelstunde zur Ruhe, staunen sie und freuen sie sich mit uns! Der Adventskalender wird gestaltet am: 1. Dezember von Fam. Schreibwaren Nestmann, A.-B.-Str. 83 2. Dezember erster Heilig Abend alle sind zu Hause 3. Dezember von der Bäckerei Bretschneider, A.-B.-Str. 92 4. Dezember von Fam. Kunze, Untere Viehtrift 3 5. Dezember vom Blumengeschäft Schmidt, A.-B.-Str. 96 6. Dezember von der Bäckerei Müller, H.-Heine-Str. 4 und im Kindergarten (10.00 Uhr) 7. Dezember vom Schlüsseldienst Bethke, A.-B.-Str. 85 8. Dezember vom Quelleshop A. Rudler, A.-B.-Str. 98 9. Dezember von den Familien Opp/Epperlein, Obere Viehtrift 13 10. Dezember von Familie Hahn, Waschleither Str. 85 11. Dezember von Familie Olbrich, Untere Viehtrift 2 12. Dezember vom Reisebüro Krauß und Fam. Seifert, Waschleither Str. 8 13. Dezember von Familie Richter, Richterstr. 12 14. Dezember von Arztpraxis Dr. Teucher, Pestalozzistr. 8 15. Dezember von Familie Pfarrer Müller, Pfarrweg 2 16. Dezember Weihnachtsweg- 17. Dezember von Bäckerei Lenk 18. Dezember von Familie Schwarz, Bernsbacher Str. 20 19. Dezember von Apotheke Schaarschmidt, A.-B.-Str. 94 und im Bürgerbüro Sonnenleithe, Sachsenfelder Kirchliche Nachrichten Str. 85 20. Dezember von Familie Werbe-Mann, Bernsbacher Str. 11 21. Dezember von Neumerkel, A.-B.-Str. 162 22. Dezember von den Familie Schütze und Seifert, Scheinfeldstr. 1, An der Dürre Schönberg 5 23. Dezember von Familie Austel, Spiegelwaldstr. 20 24. Dezember Heilig Abend- 2. Sternheben am 1.Advent, 03.12.2006, 18.00 Uhr, Christuskirche Beierfeld Bereits zum 2.Mal findet in diesem Jahr das Aufziehen unseres Herrnhuter Sterns auf den Kirchturm statt. In diesem Jahr soll es nach dem Weihnachtsmarktbesuch noch eine kleine Zwischenstation an der Filiale der Bäckerei Bret-

Seite 26 von 26 schneider, August-Bebel-Straße 92, geben. Wie manche schon wissen, gibt es ja in Beierfeld den Lebendigen Adventskalender, wo jeden Tag (außer dem Beierfelder 1. Heiligen Abend, 2.12.) Christen Nachbarn, Freunde, Bekannte und Gemeindeglieder vor ihr Haus bzw. Geschäft einladen, um eine Zeit der adventlichen Besinnung zu haben. Advent bedeutet Ankunft - wir warten auf die Ankunft von Christus. Wir wollen uns dies bewusst machen, an den verschiedenen Ruhepunkten mitten im Alltagsstress. Wir wollen damit auch ein Zeichen setzen, dass Weihnachten erst noch kommt. In der Nacht des 24.12., in der heiligen Nacht, der geweihten Nacht, in der wir den Geburtstag von Jesus feiern, beginnt erst das Christfest. Und da war in jener Nacht der Stern über Bethlehem so klar und deutlich zu sehen, dass die Sterndeuter wussten: Hier muss der neue König geboren worden sein. Beierfelder Weihnachtsweg schon am Samstag, 16.12., ab 15.00 Uhr vom Bahnhof über alten Bahndamm zur Peter-Pauls-Kirche Auch diesen Weg gehen wir in Beierfeld zum 2. Mal. Wie Maria und Joseph, die von Nazareth zur Volkszählung in Bethlehem unterwegs waren (das waren allein 150 km Luftlinie!) wollen wir bei Wind und Wetter unterwegs sein. Unsere kleinen Krippenspielkinder und ein Pferd werden dabei sein. Sie wollen uns dann in der Peter-Pauls-Kirche einstimmen auf das Krippenspiel des Christfestes. Die Bläser werden uns einstimmen in die schönen alten Lieder, und auch etwas Leckeres für den Leib zur Erwärmung und Labsal wird da sein. Die Älteren, die den Weg nicht mehr gehen können, sind direkt in die Kirche eingeladen, wo wir gegen 16.00 Uhr eintreffen wollen. Übrigens ist die Peter-Pauls-Kirche an diesem Tag unser 16. Fenster des Lebendigen Adventskalenders. Auch Gäste aus umliegenden Orten oder von weit her sind gerne gesehen. Die Bernsbacher können sich z.b. am Hundesportplatz Beierfeld zwischen 15.15 und 15.30 Uhr unserem Weihnachtsweg anschließen. Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Friedemann Müller