Auf einen Blick. Vorwort... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung Teil I: Grundlagen Teil II: Praxis...

Ähnliche Dokumente
Chisao 283 Chloracetophenon (CN) 313 Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril. cognitive overload 138 Cooper, John 49 CS-Gas 312

2. Bewegungen 2.1 Aus dem Fighting Stance vorwärts, rückwärts, seitwärts

Strategie und Taktik in Training, Prüfung und Selbstverteidigung. Dr. Roland Kabuß, Lasse Ristig

Christian Braun. Selbstverteidigung. Techniken, die wirklich helfen. Meyer & Meyer Verlag

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen.

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu

COMMANDO KRAV MAGA. Workbook. Ausbildungsinhalt Level 2

Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

Nicht mit mir! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder im Grundschulalter

Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT

Kampfsport Club Haar e.v.

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Nervendrucktechniken mit Werner Aßfalg und JJ-Freefight mit Philipp Wolf, in der Möllner Stadtwerkearena

1. Vorüberlegungen/ Vorwort Was ist Allkampf-Jitsu Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ

Besonderheiten des Tong Lu Wu Shu Wing Chun Kung Fu

Arbeitsvorlage für die Jiu-Jitsu Prüfungsordnung

Wie gesund ist Kampfsport für unsere Gelenke. Ausarbeitung von Markus Sester Zum 2. DAN Taekwondo (Oktober 2013)

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

Ausbildungsprogramm für Sicherheitspersonal

Die WingTsun Schülergraduierungen

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Vereinslehrgang des SV Weiden e.v. Abteilung Judo / Ju-Jutsu

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Waffenlose Selbstverteidigung

Einführung in die körperliche Selbstverteidigung

Taekwondo. Januar Hosinsul

Programm Modul 9. Optional wenn genug Zeit: Harmonious Spring Drill

5. Kyu-Grad Ju-Jutsu

Nervendruck-/Vitalpunkte im JJVW

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu

4. Komplexaufgabe Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden, sonst aber passiven Partner

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Stand 6 / JJVW

Prüfungsprogramm zum 1. Dan

Workout des Monats: Januar

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen

Prüfungsfächer 5. Kyu (Gelbgurt)

Jiu Jitsu Plus 45. Altersgerechte Fallschule. Ausarbeitung von Michael Fromm Zum 3. DAN Jiujitsu (Februar 2013)

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Ausbildung zum Kick-Box Ausbilder - Lehrer Lehrplan/ Prüfungsordnung

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad. Robert Pollok März Mein Weg zum Wing Tsun

Hans-Jörg Reimers, Jahrgang 1964, ist einer der profiliertesten Kampfkunst-Großmeister weltweit.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Baat Cham Dao lehrt die Anwendung der Kurzschwerter und perfektioniert Gung Lik und Ging!

Kickbox Prüfungsordnung stand

Nordrhein-Westfälischer Hap-Ki-Do Verband e.v. Prüfungsordnung für Kup- und Dan-Prüfungen

Zeig Stärke. Selbstverteidigungskursen. mit unseren speziell abgestimmten. in Gefahrensituationen

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu.

Gewalt gegen Frauen nicht mit uns!

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Hanbo-Jutsu Programm 2.Kyu - BLAUGURT

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v

Fitness / Stockkampf / Selbstverteidigung

Prüfungsprogramm. ab 14 Jahre. Ju-Jutsu

Kampfkunstschule Friedrich Inhaber: Björn Friedrich Steinheimer Str. 40, im Hinterhaus Obertshausen Telefon: 0162 / Fax: / 79

Nicht mit mir Schütz dich vor Gewalt

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

5. Schülergrad (gelb) und 1.Schülergrad (braun): 25.- EUR Dan Schwarzgurt (schwarz): 65.- EUR

Offen für alle Verbände und Stilrichtungen Judo Jiu-Jitsu Judo-Bodenkampf Judo-Kata / Formen: Hardstyle, Softstyle, Waffenkata. Startgeld: Anreise:

Angriff; Beide Hände fassen eine Hand Handseithebel Ellenbogenstoß aufwärts

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Kup Prüfungsordnung für Taekwondo

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

INTENSE-TRAINING REPORTER I

stiloffen unabhängig werteorientiert

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Volleyball. Zuspiel. Volleyball. Herausgeber: Volleyball-Landesverband Württemberg/Deutschland

Merkblatt für die Teilnehmer der Berufsprüfung Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Personenschutz

Übungen auf instabiler Unterlage

GÜRTELPRÜFUNGEN Regeln und Voraussetzungen, gültig ab 01.0September 2017 F.W.

Sicher stehen sicher gehen

A i k i d o. Weitere Erfordernisse siehe Prüfungsordnung des VAK e.v.

Shaolin. Xiao Hong Quan

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

SDS 2 - SELF-DEFENSE-STICK TSS TELESKOP-SCHLAG-STOCK

Abschnitt Bezeichnung Techniken Ein/Beidseitig Wiederholungen. 2. Bewegung nach oben 3 b.) Nak Bob - (Fallschule)

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Kampfkunstschule Friedrich Inhaber: Björn Friedrich Steinheimer Str. 40, im Hinterhaus Obertshausen Telefon: 0162 / Fax: / 79

Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm

Rahmen Prüfungsprogramm

Prüfungsprogramm Ju-Jutsu des DJJV

5. Kyu (gelb) kiiro-obi (Vorbereitungszeit: 6 Monate)

DAS BUCH. Dieses Buch deckt alle geforderten Prüfungsinhalte der Prüfungsordnung der Deutschen Taekwondo Union im Fach Selbstverteidigung ab.

Unser Bodenkampfprogramm WT-Typische Verteidigungen vorher Escapes Befreiungen Einfache Escape aus Schwitzkasten am Boden:

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

Aufteilung Kyu-Prüfungen auf den 3. und 2. Kyu.

Transkript:

Auf einen Blick Vorwort.................................................................... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung...17 Teil I: Grundlagen... 21 Kapitel 1: Was ist Selbstverteidigung?... 23 Kapitel 2: Selbstverteidigung für Juristen... 35 Kapitel 3: Hoppla! Wie konnte das passieren?... 47 Kapitel 4: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung... 63 Teil II: Praxis... 75 Kapitel 5: Praxis: Grundschule... 77 Kapitel 6: Praxis: Angriffstechniken... 103 Kapitel 7: Praxis: Verteidigung gegen Kontaktangriffe... 133 Kapitel 8: Praxis: Verteidigung gegen Schläge und Tritte... 167 Kapitel 9: Praxis: Selbstverteidigung mit und gegen Waffen... 191 Kapitel 10: Praxis: Auf dem Boden der Tatsachen angekommen... 225 Teil III: Weiterführende Informationen... 253 Kapitel 11: Selbstverteidigung in den Kampfkünsten... 255 Kapitel 12: Tipps für die Wahl eines Selbstverteidigungskurses... 285 Kapitel 13: Waffen als»argumentverstärker«... 297 Teil IV: Der Top-Ten-Teil... 329 Kapitel 14: Zehn Grundsätze für die Selbstverteidigung... 331 Kapitel 15: Neun Typen und ein Ort, von denen Sie sich besser fernhalten... 335 Stichwortverzeichnis... 341 Bonnen713363_ftoc1.indd 9 11/1/2018 8:48:24 PM

Bonnen713363_ftoc1.indd 10 11/1/2018 8:48:24 PM

Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................. 7 Über den Autor... 7 Danksagungen des Autors... 7 Einführung... 17 Über dieses Buch... 17 Was Sie nicht lesen müssen... 18 Törichte Annahmen über den Leser... 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 18 Teil I: Grundlagen... 19 Teil II: Praxis... 19 Teil III: Weiterführende Informationen... 19 Teil IV: Top-Ten-Teil... 20 In diesem Buch verwendete Symbole... 20 Wie Sie dieses Buch lesen können... 20 TEIL I GRUNDLAGEN... 21 Kapitel 1 Was ist Selbstverteidigung?... 23 Selbstverteidigung ist... 23 Der Versuch einer Definition... 24 Die richtige Technik oder wie Selbstverteidigung entstanden ist... 24 Die»Kampf-oder-Flucht-Reaktion«... 25 Selbstbehauptung... 30 Selbstverteidigung ist nicht... 30 Der vermiedene Kampf... 31 Kapitel 2 Selbstverteidigung für Juristen... 35 Notwehr oder nicht das ist hier die Frage... 36 Notwehr: legale Selbstverteidigung... 37 Notwehrexzess: Über das Ziel hinausgeschossen... 39 Nothilfe: Jetzt hilf doch mal jemandem... 40 Notstand: Abwehr von Gefahr... 41 Der rechtfertigende Notstand... 42 Der entschuldigende Notstand... 42 Autsch: Körperverletzung... 44 Notwehr oder nicht Auflösung... 45 Bonnen713363_ftoc2.indd 11

12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Hoppla! Wie konnte das passieren?... 47 Aufgepasst!... 47 Aufmerksamkeit... 47 In Bunt und in Farbe Aufmerksamkeit nach Cooper... 49 Und jetzt nochmal im Kreis OODA-Kreislauf... 49 Eskalationspyramide... 52 Ebene I: Vorbereitung... 53 Ebene II (a + b): Aufmerksamkeit... 54 Ebene III: Kommunikation... 56 Ebene IV (a + b): Kampf... 59 Ebene V: Erste Hilfe... 60 Flucht: Ich bin dann mal weg... 61 Jemand anderem helfen: Opferklau... 61 Kapitel 4 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung... 63 Selbstbehauptung... 63 Körpersprache... 64 Schau mir in die Augen... 65 Nein heißt Nein... 66 Ein klares und lautes Nein... 66 Im Gespräch mit dem Angreifer... 67 Selbstverteidigung... 69 Weiche Selbstverteidigung... 70 Harte Selbstverteidigung... 71 Hart oder herzlich?... 71 TEIL II PRAXIS... 75 Kapitel 5 Praxis: Grundschule... 77 Grundsätzliches zum Training... 78 Der stabile Stand... 79 Neutrale Stellung... 79 Schrittstellung... 80 Auslagenwechsel... 81 Ausfallschritt nach vorne/hinten... 83 Ausfallschritt seitlich... 84 Wendung in drei Zügen... 85 Kombiniere, kombiniere... 86 Schutzschilde hoch!... 86 Die versteckte Schutzhaltung... 88 Die normale Schutzhaltung... 91 Die Schutzhaltung gegen Waffen... 94 Die Notfallschutzhaltung... 94 Dynamische Schutzhaltungen... 95 Bonnen713363_ftoc2.indd 12

Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 6 Praxis: Angriffstechniken... 103 Grundlegende Angriffstechniken... 104 Flatrate... 105 Arme... 107 Die Gerade... 107 Ellbogenstoß... 111 Der Klassiker... 112 Klassiker 2 - Der Pressschlag... 114 Beinharte Sache... 115 Fronttritt und Kniestoß... 115 Tritt ins Knie... 117 Seittritt... 119 Dirty Tricks... 120 Mit Köpfchen... 120 Bissig... 121 Ziele gefällig?... 122 Ziele, um Schmerz auszulösen... 123 Ziele, die die Sensorik angreifen... 128 Ziele, die die Mechanik verletzen... 128 Kapitel 7 Praxis: Verteidigung gegen Kontaktangriffe... 133 Verteidigung gegen Fassen und Greifen... 133 Einhändiges Fassen (seitengleich)... 134 Einhändiges Fassen (seitenverkehrt)... 138 Fassen der Hand.................................................. 141 Beidseitiges Fassen... 142 Haare ziehen... 145 Verteidigung gegen Grabschen und andere Belästigungen... 148 Grabschen... 148 Umklammerung... 155 Antanzen und unerwünschtes In-den-Arm-nehmen... 158 Grenzwertig: Verteidigung gegen Würgen... 160 Mach mir die Schildkröte!... 160 Würgen (von vorne)... 161 Würgen (von hinten)... 163 Kapitel 8 Praxis: Verteidigung gegen Schläge und Tritte... 167 Sicherheitshinweis für das Training... 167 Nie ohne Schutz... 167 Kuschelig... 169 Straßenchic... 170 Verteidigung gegen kontaktlose Angriffe... 171 Gerader Schlag/Stoß... 171 Schwinger... 175 Bonnen713363_ftoc2.indd 13

14 Inhaltsverzeichnis Der»Sucker Punch«... 179 Gerader Tritt... 180 Low Kick... 181 Hoher Tritt (geschwungen)... 183 Drehtritt... 184 Grenzwertig: Verteidigung gegen mehrere Gegner... 186 Bodyguard-Übung II... 186 Mit dem Rücken an der Wand... 187 Der Gegner als Schild... 189 Kapitel 9 Praxis: Selbstverteidigung mit und gegen Waffen... 191 Mal ganz grundsätzlich... 192 Verteidigung bewaffnet gegen unbewaffnet... 193 Verteidigung mit Alltagsgegenständen... 194 Verteidigung mit der Taschenlampe... 196 Verteidigung mit dem Stock... 199 Verteidigung mit dem Messer... 201 Verteidigung mit Pfefferspray... 202 Verteidigung bewaffnet gegen bewaffnet... 204 Verteidigung mit der Schusswaffe (Gaspistole)... 205 Verteidigung mit der Zeitung/dem Stock... 207 Grenzwertig: Verteidigung unbewaffnet gegen bewaffnet... 208 Verteidigung gegen den Stock... 211 Verteidigung gegen das Messer... 212 Verteidigung gegen das Pfefferspray... 218 Verteidigung gegen die Schusswaffe... 220 Kapitel 10 Praxis: Auf dem Boden der Tatsachen angekommen... 225 Fallbeispiele... 226 Rückwärts fallen... 228 Seitwärts fallen... 229 Vorwärts fallen... 230 Am Boden... 231 Position am Boden... 233 Verlieren Sie die Bodenhaftung schnell und sicher aufstehen... 234 Guard... 236 Mount........................................................... 238 Verteidiger am Boden Gegner steht... 239 Gegner zurückhalten... 239 Tritt zum Kopf... 241 Verteidiger am Boden Gegner auch... 242 Gerade noch rechtzeitig... 242 Ground and Pound... 244 Würgen... 247 Grenzwertig: Verteidigung gegen mehrere Gegner... 249 Aufstehen trotz mehrerer Gegner... 250 Bonnen713363_ftoc2.indd 14

Inhaltsverzeichnis 15 TEIL III WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN... 253 Kapitel 11 Selbstverteidigung in den Kampfkünsten... 255 Grundsätzliche Überlegungen... 256 Für wen suchen Sie?... 256 Ihre Gründe eine Kampfkunst zu erlernen... 257 Ausgangsposition... 258 Rahmenbedingungen beachten..................................... 259 Liste der Kampfkünste... 260 Aikido... 262 Arnis... 264 Boxen... 265 Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)... 266 Hapkido... 268 Judo... 269 Jiu Jitsu und Ju Jutsu... 270 Karate-Do... 271 Kickboxen und Muay Thai... 272 Krav Maga... 273 Kung-Fu... 274 Mixed Martial Arts (MMA)... 276 Ringen... 278 Ninjutsu... 279 Taekwondo... 280 Wendo oder Wen-Do... 281 Wing Chun und Wing Tsun (WT)... 282 Kapitel 12 Tipps für die Wahl eines Selbstverteidigungskurses... 285 Einen guten Kurs erkennen... 286 Das Konzept... 286 Gruppengröße und -zusammensetzung (Wie viele?)... 287 Inhalte (Was?)... 287 Methoden (Wie?)... 289 Der Trainer (Wer?)... 292 Zielgruppen... 293 Kapitel 13 Waffen als»argumentverstärker«... 297 Alltagsgegenstände... 300 Vielseitig einsetzbar: das Handy... 302 Schlüssel... 303 Hilfsmittel... 305 Akustische Hilfsmittel... 305 Optische Hilfsmittel... 306 Bonnen713363_ftoc2.indd 15

16 Inhaltsverzeichnis Waffen Pfefferspray und Fernwaffen... 309 Pfefferspray... 309 CS-Gas... 312 Schreckschusswaffe... 314 Taser............................................................ 316 Waffen für die mittlere Distanz... 317 Stock, Schlagstock, Tonfa... 317 Teleskopschlagstock... 318 Baseballschläger... 320 Waffen für die nahe Distanz... 320 Elektroschocker... 321 Kubotan... 321 Tactical Pen... 323 Messer... 324 Diverses und Verbotenes... 326 TEIL IV DER TOP-TEN-TEIL... 329 Kapitel 14 Zehn Grundsätze für die Selbstverteidigung... 331 Der einzig gewonnene Kampf... 331 Die beste Selbstverteidigung... 331 Wenn du kämpfst... 331 Die einzige Regel in der Selbstverteidigung... 332 Eigensicherung... 332 Wenn du fällst... 332 Ein Messer.......................................................... 332 Angriff ist... 333 Denke immer daran... 333 Der einzig verlorene Kampf... 333 Kapitel 15 Neun Typen und ein Ort, von denen Sie sich besser fernhalten... 335 Affen... 335 Räuber... 336 Sexualstraftäter... 336 Der Prototyp... 337 Der Taschendieb... 337 Der Tänzer... 338 Der Künstler... 338 Der»Haste mal 2 Euro?«-Bettler... 338 Der Schrubber und der Grabscher... 339 Der zweite Tatort... 339 Stichwortverzeichnis... 341 Bonnen713363_ftoc2.indd 16