Einführung in die körperliche Selbstverteidigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die körperliche Selbstverteidigung"

Transkript

1 Einführung in die körperliche Selbstverteidigung

2 Einführung in die körperliche Selbstverteidigung 1 5. Einleitung Kampfsport- und Selbstverteidigungskurse Die Kampfhaltung Terror und Amok Der Raum Selbstverteidigung gegen Personen mit Waffen 8 2

3 5. Einleitung Immer häufiger hört und sieht man in den Nachrichten, wie Menschen ohne Hemmungen angegriffen und bis hin zum Tod körperlich verletzt werden. Es gibt Täter, die auf Menschen, die auf dem Boden liegen, eintreten oder auf Waffengewalt zurückgreifen. Es gibt Situationen, in welchen die beste verbale und körperliche Sprache den bevorstehenden Angriff nicht mehr verhindern kann. Daher ist es unerlässlich, dass man sich auch körperlich wehren kann. Hier sollte jeder sich zu Beginn mit der rechtlichen Situation beschäftigen. Jeder hat das Recht auf Notwehr in entsprechendem Maße. Was dies konkret bedeutet, kann in den Situationen variieren und verschieden ausgelegt werden. Letztendlich besteht die Gefahr, dass das vermeintliche Opfer zum Täter wird. Daher ist es nicht sinnvoll, in Notwehrsituationen den Angreifer (schwer) zu verletzen. Denn im Nachhinein ist es in der Regel schwer zu beweisen, wer Opfer und wer Täter ist. Das liegt bei jedem in eigenem Ermessen, wie er sich verteidigt. Daher stelle ich vor allem Techniken vor, bei denen der Täter für eine kurze Zeit und ohne langfristige Schädigung außer Gefecht gesetzt wird. So kann sich das Opfer aus der Situation entfernen. Bei Angriffen mit Waffen oder besonders skrupellosen Tätern (beispielsweise Gruppen) ist das eigene Leben natürlich wichtiger, als in eine rechtlich kritische Situation zu gelangen. Ich rate davon ab, sich selbst zu bewaffnen. Denn ohne Training kann eine Waffe nicht fachgerecht eingesetzt werden. Es besteht die Gefahr, dass du dich selbst verletzt oder der Täter die Waffe gegen dich nutzt. Des weiteren darf man sich in Deutschland nur eingeschränkt mit Waffen durch die Öffentlichkeit bewegen. Pfefferspray ist nur zur Tierabwehr erlaubt. Für Schreckschusspistolen benötigt man einen kleinen Waffenschein, welcher recht leicht zu bekommen ist. Hiermit darf man Pistolen mit spezieller Munition verdeckt tragen. Nur bestimmte Leute im Sicherheitsdienst dürfen diese offen tragen. Bei Veranstaltungen sind diese komplett verboten. Außerdem besteht die Gefahr, dass man von den Sicherheitsleuten und der Polizei selbst im Visier genommen wird. Denn diese Waffen sind nicht direkt als unechte Pistolen zu erkennen. Auch Schreckschusspistolen können Lebensgefährlich werden! Wer für ein besseres Gefühl die Selbstverteidigung mit Waffen lernen möchte, sollte sich auf den sogenannten Kubotan ausbilden lassen. Dieser ist ein kleiner Stab, welcher kaum größer als die eigene Hand ist. Es gibt Formen, die in Deutschland legal zu verwenden sind und es ist ein hilfreiches Werkzeug für weitere Notfälle. Beispielsweise kann man damit auch Scheiben einschlagen, um sich bei Autounfällen in Sicherheit zu bringen. Sicherheitspersonen (Türsteher, Bahnsicherheit, Security, usw.) haben die gleichen Rechte, wie jeder andere auch. Der einzige Unterschied ist meist, dass diesen Personen das Hausrecht übertragen wurde. Das bedeutet, dass du die Polizei informieren kannst, wenn diese Personen etwas gegen deinen Willen machen. Sie dürfen dich lediglich festsetzen, 3

4 wenn du eine Straftat begannen hast, bis die Polizei eintrifft. Des weiteren dürfen sie sich selbst verteidigen. Es ist nicht erlaubt, dass sie dich durchsuchen oder wegen eines anderen Anlasses körperlich angehen. Um sich zu sinnvoll zu verteidigen, solltest du Techniken üben, damit sie in Extremsituationen schnell abrufbar sind. Denn wenn du angegriffen wirst, stehst du unter Druck und Adrenalin strömt durch den Körper. Du bist nicht mehr fähig, komplexe Gedanken zu führen, sondern rufst die gut verinnerlichten Handlungsabläufe ab. 5.1 Kampfsport- und Selbstverteidigungskurse Du denkst sicher, dass es nahe liegt, eine Kampfsportart zu lernen. Das ist eine Gute Idee. Aber Vorsicht! Es gibt Defizite in den verschiedenen Kursen. Kampfsportarten sind, wie der Name schon beinhaltet, Sportarten. Diese haben gewisse Regeln und du lernst, mit einen Kampfsport-Partner zu kämpfen. Dieser betreibt den selben Kampfsport und es gibt geregelte Abläufe. Gewisse Handlungen sind verboten. So lernst du nicht, wie du dich in der Realität sinnvoll verhalten kannst. Wenn du reell angegriffen wirst, gibt es keine Regeln (außer die, die in deinem Kopf festgelegt sind). Beispielsweise darf man in fast keiner Kampfsportart die Weichteile angreifen, in die Augen stechen, etc. In der Realität ist dies jedoch möglich. Außerdem wird häufig mit einem Schutz gearbeitet, um Verletzungen zu vermeiden (Handschuhe, Mundschutz, etc.). Insgesamt gibt es aber viele sinnvolle Griffe und Techniken, die du aus dem Kampfsport übernehmen kannst. Beispielsweise gibt es im (Brasilian) Jiu Jitsu, Judo, Samba und Karate gute Techniken, um einen Angreifer zu Boden zu werfen oder festzusetzen. Auch lernst du hier, verletzungsfrei zu Fallen. Wenn du dich näher über verschiedene Kampfsportarten informieren möchtest, ist Mixed Martial Arts (MMA) vielleicht etwas für dich. Das ist ein Kampfsport, in welchem die verschiedensten Kampfsportarten verwendet werden dürfen. Selbstverteidigungskurse basieren meist auf Krav Maga oder Wing Tsun (aus dem Kung Fu, teilweise mit unterschiedlichen Schreibweisen). Krav Maga wurde für das Militär entwickelt. Dementsprechend ist es sehr brutal und kann den Angreifer schwer verletzen. Wing Tsun ist wesentlich sanfter und wird von vielen Polizeikräften verwendet. Beide Systeme werden zur Festsetzung oder Außer-Gefecht-Setzung von Angreifern verwendet. Da dies in der Selbstverteidigung nicht unser Ziel ist, sind diese für uns auch nur teilweise zu verwenden. Ein weiteres sehr effektives System, welches eher auf den Alltag ausgerichtet, ist CrossFit Self Defense. Doch hier wird ein Problem deutlich, welches fast alle Systeme beinhalten: Sie sind nicht auf Deutschland ausgerichtet. Der Stellenwert bei Verteidigung vor Waffen, wie Pistolen, ist in diesen Systemen sehr hoch. Doch in Deutschland ist ein derartiger Angriff besonders unwahrscheinlich. Das liegt daran, dass es rechtlich in anderen Ländern anders aussieht, als in Deutschland. 4

5 Unser Ziel ist es, dass wir uns dem Konflikt entziehen können, ohne einen Schaden anzurichten. Daher nutzen wir Techniken aus dem Kampfsport sowie aus den Selbstverteidigungskursen. Schwerpunktmäßig nehmen wir jedoch Techniken aus Krav Maga, Wing Tsun und CrossFit Self Defense. 5.2 Die Kampfhaltung Aus den verschiedenen vorher genannten Kampfsystemen können wir drei verschiedene Kampfhaltungen erschließen: Standhaft, Variant und Flexibel. Hier geht es darum, wie viel Gewicht auf jeden Fuß liegt. Wir können die meiste Kraft aufbauen, wenn auf beiden Füßen das gleiche Gewicht liegt. Die meiste Kraft können wir abfangen, wenn die Kraft nur auf einem Bein liegt. Haltung Beschreibung Ziel Standhaft 50%-50% Variant 25%-75% Flexibel 100%-0% Wir stehen fest auf beiden Beinen. Die Füße stehen Hüftbreit nach vorne gerichtet. Die Knie sind leicht gebeugt. Aus dieser Haltung können durch Streckung der Hüfte die größte Kraft aufbauen. So können wir den Angreifer in etwa mit einer Kraft in der Höhe des eigenen Körpergewichtes wegstoßen. #CrossFit Self Defense Die Typische Kampfsporthaltung. Ich stehe fest auf dem hinteren Fuß und das davor stehende Bein ist nur leicht belastet. Ich kann diese Position schnell wechseln und stehe robust auf dem hinteren Fuß. #Boxen, Krav Maga Ich stehe komplett auf dem hinteren Bein. Daher bin ich sehr flexibel und leite die Kraft des Angreifers ins Nichts. #WingTsun Wir bringen die meiste Kraft auf Wir fangen die Meiste Kraft ab Wann macht welche Haltung Sinn? Um eine sinnvolle Struktur zu erstellen, können wir folgenden Ablauf wählen. Natürlich ist dieser von der Situation abhängig. 5

6 Vorkampfphase Abwehrphase Wenn du absehen kannst, dass du in Kürze angegriffen werden könntest, nimm die standhafte Position (50%-50%) ein. Halte dabei deine Arme zu 90% gestreckt nach vorne auf Brusthöhe und schaue den potentiellen Angreifer selbstbewusst an. Sage dabei laut, dass du keinen Streit möchtest, damit dein Umfeld mitbekommt, dass du Opfer und nicht Täter bist. Wenn der Täter nicht von dir ablässt, strecke explosionsartig deine Knie (bzw. Hüfte) und deine Arme durch und schubse den Angreifer damit weg. Dies ist eine Technik aus dem Olympischen Gewichtheben (Jerk). Das sollte den Angreifer mächtig einschüchtern und einige Meter Abstand schaffen. Eventuell wird der Angreifer auch zu Boden gehen. Nun hast du die Möglichkeit, dich der Situation zu entziehen und Hilfe zu holen. Wenn du in der Vorkampfphase nicht erfolgreich bist, oder direkt im Kampf landest, nutze die variante Haltung (25%-75%). Du kannst dich schnell durch den Raum bewegen und den Angreifer entweder mit Kraft oder mit Technik außer Gefecht setzen. Vor allem kannst du in dieser Haltung effizient Schläge und Angriffe mit Waffen abwehren, da du hierbei offensiv in den Angreifer hinein springst (Manche Kampfsporttrainer sagen auch, dass man durch den Angreifer springt), um einen Angriff zu Blocken und parallel zu Greifen. Wenn du den Angreifer im Griff hast, kannst du ihn entwaffnen oder/und zu Boden und somit auf Abstand bringen. 6

7 Reflexphase Wenn der Angreifer unverhältnismäßig stärker oder größer als du ist, nutze die Reflexphase. Stelle dich fest auf den hinteren Fuß. Lasse den anderen Fuß locker davor stehen. Mit diesem Fuß kannst du den Angreifer zum einen in die Weichteile treten und zum anderen deinen Fuß schnell auf den des Angreifers stellen, ohne dass dieser schnell darauf reagieren kann. Drehe die Fußspitzen leicht zueinander und stelle dich seitlich zum Angreifer. So werden deine eigenen Weichteile vor Angriffen durch deine Oberschenkel geschützt. Wenn du geschlagen wirst, drehe dich leicht zur gleichen Seite, zu welcher der Angreifer schlägt. Schubse den Arm des Angreifers zur Seite und lasse so den Angriff an dir vorbeifliegen. Somit steht der Angreifer mit seiner Körpermitte in deinem Wirkungsbereich. Nun kannst du einen Griff mit Hebelwirkung anwenden und den Angreifer aus dem Gleichgewicht bringen. 5.3 Terror und Amok Aufgrund der in Europa steigenden Zahl von Terroranschlägen und Amokläufen möchte ich in dem Handbuch auch auf dieses Thema eingehen. Die Schwierigkeit ist in diesen Situationen, dass sie unerwartet auftreten. Die Handlungen des Täters und Reaktionen der Opfer sind nicht kalkulierbar. Es ist jederzeit möglich, dass in öffentlichen Räumen und bei Veranstaltungen Brände oder Explosionen ausbrechen. Auch kann es sein, dass jemand mit Bewaffnung andere Personen angreift. Zudem sind Geiselnahmen vorstellbar. Weil dies besondere Stresssituationen für die Opfer ist, handeln viele nicht mehr mit bedacht, sondern intuitiv. Deshalb sollte jeder Mensch zur präventiv seine Stressresistenz trainieren. Dies funktioniert unter anderem mit Fitnesstraining. Ich verweise auf das Kapitel Resilienz. 5.4 Der Raum Räumlichkeiten bieten viele Möglichkeiten, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren. Dafür sind jedoch einige Vorkehrungen notwendig. 7

8 Wenn du neue Räume betrittst, schaue sie dir genau an. Suche alle Notwege, Feuerlöscher, Alarmanlagen, Feuermelder und Deckungsmöglichkeiten. Schaue dir die anwesenden Menschen genau an und überlege, wer im Zweifel helfen kann. Mit vielen großen, starken Männern sind übergriffige Täter ohne Bewaffnung leicht zu überwältigen. Auch im Falle von Bränden oder Explosionen (auch ohne Terror oder Amok), können diese Menschen unterstützen, anderen Menschen nach draußen zu helfen oder Gegenstände aus dem Weg zu räumen. Unternehmen sollten darauf achten, dass sich in jedem Raum mindestens zwei Fluchtmöglichkeiten befinden. Alle sollten zügig von innen abschließbar sein. Alle Personen in verschiedenen Räumen sollten zügig durch Alarmanlagen oder Telefone miteinander kommunizieren können. Feuermelder sollten funktionieren und regelmäßig gewartet werden. In allen Räumen sollten schnell zugängliche und gewartete Verbandskästen und Feuerlöscher vorhanden sein. Bei Bränden, die nicht mehr zu löschen sind, sind die Räumlichkeiten umgehend zu verlassen und alle Türen und Fenster zu schließen. Dann sollte die Feuerwehr gerufen werden, welche von einer Person an der Straße, in der freigehaltenen Feuerwehrzufahrt, eingewiesen wird. Wenn sich Personen mit Gewehren oder Pistolen in der Einrichtung befinden, sollte Abstand von Fenstern und Türen gehalten werden. Weiter sollten sich alle Personen auf den Boden legen, um die Schussfläche so gering wie möglich zu halten. Sinnvoll ist es auch hier, sich hinter Möbeln zu verstecken. 5.5 Selbstverteidigung gegen Personen mit Waffen Generell sollte in gefährlichen Situationen die Flucht oder Kooperation angetreten werden. Doch nicht immer ist dies möglich. Vielleicht kannst du oder ein weiterer Beteiligter nur schlecht laufen oder du befindest dich in geschlossenen Räumlichkeiten. In diesem Fall musst du dich körperlich verteidigen. Hier bestehen deutliche Unterschiede zur gewaltarmen Selbstverteidigung. Wenn der Angreifer bewaffnet ist, erhöht sich die Gefahr, schwer verletzt zu werden oder zu sterben. Deshalb darfst du dich heftiger wehren, als in anderen Situationen. Jetzt gibt es keine Regeln mehr. Behalte die Waffe(n) und Hände immer im Auge. Konzentriere dich bei der Selbstverteidigung auf die Waffe. Versuche die Hand mit der Waffe zu blockieren und festzuhalten. Vielleicht ist es möglich, die Waffe wegzunehmen. Dafür gibt es auch spezielle Techniken. Besuche einen gezielten Selbstverteidigungskurs. 8

9 Achte auf die zweite Hand des Angreifers. Auch hier könnte sich eine Waffe befinden oder eine neue Waffe gezogen werden. Agiere defensiv, wenn sich der Täter nicht im Angriff befindet. Zeige dich unterwürfig und provoziere den Täter nicht. Für das aus, was der Täter sagt. Wir möchten alle bei Überfällen lieber unser Geld als unser Leben verlieren. Wehre dich erst, wenn du angegriffen wirst und keine andere Möglichkeit besteht. Du und der Täter stehen unter enormen Stress. Versuche dich zu beruhigen und zu konzentrieren. Vielleicht ist es auch möglich, den Täter zu beruhigen. Nur dann hat er die Möglichkeit, seine Tat zu reflektieren und davon abzukommen. Es gibt kaum Möglichkeiten, beispielsweise einen Messerangriff, unverletzt zu überstehen. Rechne mit Verletzungen, wenn du dich körperlich verteidigst. Besuche regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse, damit du dir und anderen bei Verletzungen helfen kannst. 9

Auf einen Blick. Vorwort... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung Teil I: Grundlagen Teil II: Praxis...

Auf einen Blick. Vorwort... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung Teil I: Grundlagen Teil II: Praxis... Auf einen Blick Vorwort.................................................................... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung...17 Teil I: Grundlagen... 21 Kapitel 1: Was ist

Mehr

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Olá Capoeirista, deine Ginga ist dein Aushängeschild! Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Da du dieses Ebook liest, hast du die

Mehr

Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben. Rotary Club Chemnitz

Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben. Rotary Club Chemnitz Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben Rotary Club Chemnitz Vorbereitung auf den Vortrag von Tilmann Keith anlässlich des Meetings vom 7.3.2012 Ich weiß nicht, wie sie funktionieren

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

So entkommst du unbeschadet aus den meisten gefährlichen Situationen

So entkommst du unbeschadet aus den meisten gefährlichen Situationen So entkommst du unbeschadet aus den meisten gefährlichen Situationen 7 Tipps, die du KENNEN MUSST, um dich und Andere im Notfall wirksam beschützen zu können! Tipp 1: Weglaufen gewinnt immer Die beste

Mehr

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS. WORK OUT Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/hanteln Wer seine Muskeln gezielt aufbauen will, kommt um ein Hanteltraining nicht herum. Wir

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Der Polizeipräsident in Berlin. Verhalten bei. Gewalt. und Aggression in der Öffentlichkeit

Der Polizeipräsident in Berlin. Verhalten bei. Gewalt. und Aggression in der Öffentlichkeit Der Polizeipräsident in Berlin Verhalten bei Gewalt und Aggression in der Öffentlichkeit Viele von Ihnen werden nie in eine gewalttätige Situation geraten. Für den Ausnahmefall ist es dennoch sinnvoll,

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

Workout des Monats: Januar

Workout des Monats: Januar Workout des Monats: Januar Warm-Up Aufwärmen des Fußgelenkes: Stelle dich auf ein Standbein deiner Wahl Setze dein Spielbein mit der Fußspitze leicht auf den Boden auf Lasse dein Spielbein nun im Kreis

Mehr

Ausbildungsprogramm für Sicherheitspersonal

Ausbildungsprogramm für Sicherheitspersonal Ausbildungsprogramm für Sicherheitspersonal Version 3.0 Index Krav Maga Maor Self Defense 3 Krav Maga Maor Self Defense Advanced Kurs 3 Handschock (Neu!) 4 Handschock Advanced Kurs (Neu!) 5 PMS Polizeimehrzweckstock

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Sicher stehen sicher gehen Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Kraft und Gleichgewicht sind

Mehr

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel 1.3 Feldabwehr Auch bei der Feldabwehr (FA) muss zwischen Bällen unterschieden werden, die direkt auf den Körper kommen, und denen, die sich im direkten und näheren Umfeld befinden. Als Grundsatz gilt:

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Gib Gummi. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Gib Gummi. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Gib Gummi #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Baue langsam und gleichmäßig Spannung auf. Nicht unter Schmerz üben! Nur schmerzfreie Bewegungen sind

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Besonderheiten des Tong Lu Wu Shu Wing Chun Kung Fu

Besonderheiten des Tong Lu Wu Shu Wing Chun Kung Fu Besonderheiten des Tong Lu Wu Shu Wing Chun Kung Fu Im folgenden werden die grundsätzlichen Merkmale und Prinzipien des Wing Chun Kung Fu, wie es von der Tong Lu Wu Shu Schule unterrichtet wird, aufgeführt.

Mehr

Wie gesund ist Kampfsport für unsere Gelenke. Ausarbeitung von Markus Sester Zum 2. DAN Taekwondo (Oktober 2013)

Wie gesund ist Kampfsport für unsere Gelenke. Ausarbeitung von Markus Sester Zum 2. DAN Taekwondo (Oktober 2013) Wie gesund ist Kampfsport für unsere Gelenke Ausarbeitung von Markus Sester Zum 2. DAN Taekwondo (Oktober 2013) Inhalt: 1. Kampfsport. Wie gesund ist er für unsere Gelenke? 2. Über die Philosophie des

Mehr

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG Physiotherapie BRETTREICHSTR. 11 97074 WÜRZBURG Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

Sport an Stationen 9/10

Sport an Stationen 9/10 Corinna Müller, Cathrin Spellner Sport an Stationen 9/10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sport an Stationen 9/10 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Sport an Stationen 9/10 Übungsmaterial

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Zeig Stärke. Selbstverteidigungskursen. mit unseren speziell abgestimmten. in Gefahrensituationen

Zeig Stärke. Selbstverteidigungskursen. mit unseren speziell abgestimmten. in Gefahrensituationen Zeig Stärke mit unseren speziell abgestimmten Selbstverteidigungskursen in Gefahrensituationen Selbstvertrauen Selbstsicherheit Selbstschutz Stärke Kraft Mut S.M.S.-Kurse sind Smart. Mühelos. Simpel. und

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu. Erst um die Jahrhundertwende wurde das Jiu Jitsu, insbesondere durch japanische Matrosen, auch in Europa eingeführt. Die Griffe und Schläge wurden im Laufe der Zeit mit Ringer- und Boxtechniken vermengt

Mehr

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren Verhalten mit einem künstlichen Gelenk Extreme Bewegungen und Belastungen sowie Stoßbelastungen sollten mit jedem künstlichen Gelenk vermieden werden. Stoßdämpfendes Schuhwerk ist empfehlenswert. Sportarten

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position! FIT (BIS) INS HOHE ALTER! Dieses Übungsprogramm enthält nur eine kleine Auswahl an Übungsbeispielen für die allgemeine Fitness, die Sie jedoch ohne hohen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Es

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: 20.09.2017 Alle Übungen zielen darauf, Ihre Ausholbewegung und die Schlagbewegung bis zum TREFFER- MOMENT zu optimieren. Je ruhiger Sie mit den Kopf über

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=36915608:1339170256000 Page 1 of 2 «Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» Wenn Fußballer mit dem Ball über das Spielfeld dribbeln, sieht das oft sehr leicht

Mehr

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker Fitnessband-Übungen für Diabetiker Liebe Patientinnen und Patienten, körperliche Aktivität ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine ausgewogene

Mehr

Handeln bei extremen Gewalttaten

Handeln bei extremen Gewalttaten Schutz bei Terror und Amok Handeln bei extremen Gewalttaten Informationen für Leitendes Personal von Behörden, Unternehmen, Einkaufszentren und Veranstaltungen Konkrete Hilfe 1. Konkrete Hilfe in lebensbedrohlichen

Mehr

Sport-Thieme Medizinball mit Griff

Sport-Thieme Medizinball mit Griff Gebrauchsanleitung Art.-Nr.: 220 0200; 220 0255; 220 0268; 220 0271 Sport-Thieme Medizinball mit Griff Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an

Mehr

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung... Inhalt Inhalt Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung... 10 Rechtsbelehrung... 14 1 Grundlagen... 16 1.1 Raumeinteilung und Überblick behalten...

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Liegestütz. Wichtig dabei: Halte die Ellenbogen ganz eng am

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Kräftigungstraining AA Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 30. Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 21. Mai 2017 gesetzt. Mit diesem Trainingsplan

Mehr

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG SEITLICHES AUFDREHEN 1. Gehen Sie in die hohe Planke (Brettposition). 2. Stellen Sie zuerst den rechten Fuß neben die Rechte Hand, sodass beide Hände neben dem

Mehr

2. Bewegungen 2.1 Aus dem Fighting Stance vorwärts, rückwärts, seitwärts

2. Bewegungen 2.1 Aus dem Fighting Stance vorwärts, rückwärts, seitwärts 1 Technische Curriculum KRAV MAGA BASIC INSTRUCTOR 1 A. COMBATIVES B. DEFENSES C. FALLS & ROLLS D. DEESKALATION & TAKTIK E. DRILLS F. SPARRING G. SICHER TRAINIEREN H. KRAV FIT A. COMBATIVES 1. Zustand/Positionen

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

Shape UP Fitnessübungen

Shape UP Fitnessübungen Shape UP Fitnessübungen Hinweise zur Steigerung der Trainingsintensität: Beginnen Sie das Training behutsam und nicht ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt gehalten zu haben. Achten Sie darauf, sich nicht

Mehr

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung Karate Bogu-Kumite Prüfungsordnung Vorwort Bogu-Kumite ist der Kampf mit Schutzausrüstung. In diesem Fall mit Fäustlingen mit ca. 2 cm Aufpolsterung oder mit Boxhandschuhen (10/12 oz), Helm mit Schutzvisier,

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Ihr 7-Minuten-Workout, das Sie überall durchführen können

Ihr 7-Minuten-Workout, das Sie überall durchführen können Ihr 7-Minuten-Workout, das Sie überall durchführen können Haben Sie nur wenig Zeit für Sport? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Es ist eine Herausforderung, fit zu bleiben, wenn Sie einen arbeitsreichen

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden HORSEMAN SHIP Thorsten Gabriel 2018 Körpersprache von Pferden SPRACHE DER PFERDE 2 Um die Körpersprache des Pferdes zu verstehen und sich im Umgang mit Pferden richtig zu verhalten, musst Du Dir erst einmal

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung Regelwerk für realistische Selbstverteidigung Copyright by Oliver Gack Regelwerk der IAKSA- Germany www.iaksa-germany.de Inhalt 1. Allgemeines 2. Verhalten der Wettkämpfer 3. Teilnahmeberechtigung 4. Kleidung

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! CHIROPRAXIS INSTITUT THOMAS GROSSMANN IHR ÜBUNGSHEFT CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! 1 www.entspannter-ruecken.de CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! Auf den folgen den Seiten habe ich Ihnen

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr