Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S)

Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2016 WS)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

International Study Program (ISP) Englischsprachige. Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017 -

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Einführung in das Campus Management System. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften

Studiengang Wirtschaftsrecht

Master International Marketing Management

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015)

Studieren an der Freien Universität Berlin

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

1. Informationsmaterial:

BEIFACH ÖFFENTLICHES RECHT

Studieren leicht gemacht?

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Start ins Studium an der FH Dortmund

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018!

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Part-Time)

Antrag auf Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen

Master Accounting and Controlling

Masterstudiengang Literatur und Medien

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Im Hauptfach "Politikwissenschaft" sind die folgenden Module zu belegen:

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengangsprüfungsordnung

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

- Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. - mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim

KRITERIEN FÜR DIE STIPENDIENVERGABE

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft -Wintersemester 2013/14 - Universität zu Köln

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Modul Studium Universale

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

6. Politikwissenschaft

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

Transkript:

Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23 Stand: 04. Oktober 2018 (Änderungen vorbehalten)

Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Wintersemester 2018 / 2019 27.09.2018, 10.00 Uhr bis 15.10.2018, 24.00 Uhr Abmeldezeitraum Wintersemester 2018 / 2019 16.10.2018, 00.00 Uhr bis 17.11.2018, 24.00 Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im Online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Pru fung. Die Teilnahme an der Pru fung ist verpflichtend, sofern kein zula ssiger Belegungsru cktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund fu r das Pru fungsversa umnis ( 13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen, müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren. Modul 22 Ethik und Nachhaltigkeit / Modul 23 Schlüsselkompetenzen Die angebotenen Kurse sind fakultativ und zusätzlich zum regulären Fächerangebot des Curriculums. Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Sie belegen diese selbstständig, online im Belegzeitraum (s.o.). Anmeldungen sind nur entsprechend der Platzverfügbarkeit möglich. Zusätzliches Kursangebot für Studierende des FB 3 mit Anerkennung auf Modul 22 / Modul 23 Die angebotenen Kurse sind für alle Studiengänge und Studierende des FB 3 fakultativ und zusätzlich zum regulären Fächerangebot des Curriculums belegbar. Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen kann für das Modul 22 bzw. Modul 23 anerkannt werden. Veranstaltungen, die für Modul 22 sowie Modul 23 angerechnet werden können, können NICHT! doppelt zertifiziert werden. Sie belegen die Kurse selbstständig, online ab 01.10. bis 15.10.2018. Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung bzw. Abmeldung von Modulen haben, melden Sie sich bitte innerhalb des Belegzeitraums (siehe oben sowie Link Semestertermine) und unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname NUR per E-Mail an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und nutzen ausschließlich Ihre HWR-Mail- Anschrift. Informationen zu Ihrem Anliegen werden nur hierüber bearbeitet. Semestertermine: http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/studienorganisationarbeitsmittel/semestertermine/ Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: September 2018 2

M 22 Ethik und Nachhaltigkeit M 22 Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft (3 ECTS) Die Begriffe Natur, Umwelt und Ökologie entwickeln sich mit dem industriellen Zivilisationsprozess moderner Gesellschaft. Das Modul diskutiert diese Geschichte der ökologischen Debatte aus verschiedenen Perspektiven und anhand konkreter Fälle, Diskurse und Narrative. Betrachtet werden die Statistik der Gesamtenergieverbräuche, des Wachstum der Erneuerbaren, Plastikstrudel und Mikroplastik, Fleischkonsum und Flugbenzin, sprachliche Frames in Medien und Politik, Minamata und Fukushima, schließlich auch die populärkulturelle Ökologie in der Werbung und bei Miyazaki Hayao. Die Grundfrage lautet, welche Gesetze und Maßnahmen jenseits aller Symbolik sich lohnen und auszahlen. Inklusive sind mindestens zwei Exkursionen innerhalb Berlins (Urban Gardening, Müllverbrennung, Kläranlage, Kraftwerk o.ä.). M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft Herr Dr. Heinze - - 14.00-18.00 - - - 6A 127 bis 03. KW, 14-tägig ggf. sporadische Termine: 17.10., nicht: 24.10. M 22 Verwaltungsethik (3 ECTS) Grundlagen der Ethik Ethik in der Verwaltung Ethische Handlungskompetenz Verhaltensstandards in der ÖV Problemstellungen aus der Praxis Vorbeugung von Korruption Herausforderungen & Chancen M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Verwaltungsethik Herr Sefeloge - - - - 13.00-16.00-6A 327 Turnus: ab 40. KW ggf. sporadische Termine: nicht: 19.10. M 22 Umwelt und Gesundheit aus psychologischer Perspektive (3 ECTS) Raum, gebaute Umwelt, Distanzzonen Werte, Umweltbewusstsein und -schutz, Nachhaltigkeit Umweltrisiken und katastrophen, Umweltkonflikte, Mediation Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Umwelt und Gesundheit aus psychologischer Perspektive Frau Ostgathe - 08.00-12.00 - - - - 6B 253 Turnus: 40. KW, 14-tägig 3

M 23 Schlüsselkompetenzen M 23 Schreibwerkstatt (1 ECTS) Keine Angaben vorhanden. Lehrveranstaltungsart: PS, 2 SWS M 23 Schlüsselkompetenzen: Schreibwerkstatt Frau Strohschein 10.00-17.00 10.00-17.00 10.00-17.00 10.00-17.00 - - 6A 326 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: 25.02., 26.02., 27.02., 28.02. M 23 GGO (3 ECTS) Schlüsselkompetenzen für die Verwaltung: GGO Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 23 Schlüsselkompetenzen: GGO Herr Schultz 14.00-18.00-14.00-18.00-13.00-17.30-1.2066 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Mi: 27.02., 06.03., 13.03., 20.03., Fr: 01.03., 15.03., Mo: 18.03. M 23 Islam - muslimisches Leben in Deutschland (3 ECTS) Interkulturelle Kompetenzen: Islam, muslimisches Leben in Deutschland und Islamismus M 23 Schlüsselkompetenzen: Islam - muslimisches Leben in Deutschland, Gr 1a Herr Findikci 14.00-17.00 - - - - - 6A 325 M 23 Schlüsselkompetenzen: Islam - muslimisches Leben in Deutschland, Gr 1b Herr Findikci 17.00-20.00 - - - - - 6A 325 Zusätzliches Kursangebot für Studierende des FB 3 mit Anerkennung auf Modul 22 / Modul 23 Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. 4

Belegung ab 01.10. bis 15.10.2018 möglich! Intercultural Competence And Conflict Management (5 ECTS, Anerkennung für M 23) Intercultural Competence And Conflict Management Frau Bonnen, Herr Schoneweg - - 14.00-19.00 - - - 6A 122 The Political System Of The European Union (engl.) (5 ECTS, Anerkennung für M 23) The Political System Of The European Union Herr Mwilima - - 10.00-14.00 - - - s. Finca International Courts and Tribunals (6 ECTS, Anerkennung für M 23) Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS 5

International Courts and Tribunals Herr Ayres 10.00-14.00 - - - - - 6A 127 European Union Law (6 ECTS, Anerkennung für M 23) Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS European Union Law Herr Ayres - 10.00-14.00 - - - - 6B 271 Turnus: ab 40. KW 6