Mediation VERANSTALTER INHALT

Ähnliche Dokumente
Mediation und Konfliktmanagement Vermittlungskompetenz in sozialen Organisationen, Wirtschaft und Verwaltung

und Konfliktmanagement

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße Dortmund

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Konflikte bringen vieles in unserem Leben voran den wesentlichen Unterschied macht, in welcher Weise wir mit Konflikten umgehen.

Ausbildung zum Zertifizierten Mediator

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

nach der Verordnung über die Ausbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

nach der Verordnung über die Ausbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

CAS Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten

Grundausbildung Mediation (140 Std.) Freiburg,

Berufsbegleitende Ausbildung zum/ zur Wirtscha smediator/ in mit dem Schwerpunkt betriebliche Konfliktlösungen

Executive Education MEDIATION. Vom»Recht bekommen«zum»recht gestalten«

WINTERKURS MEDIATION 2018

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Berlin Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen

SOMMERKURS MEDIATION I 2017

Mediation Konflikte konstruktiv lösen - Zwischenmenschliche Beziehungen anders gestalten

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

Kaufmännische Kompetenzen. Wirtschaftsmediator IHK (m/w) 18. März 2016 Pforzheim. Ziel

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

SOMMERKURS MEDIATION 2011

WINTERKURS MEDIATION 2013

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

FRÜHLINGSKURS MEDIATION 2019

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

SOMMERKURS MEDIATION II 2018

Studienkursinformation. Sozialpsychiatrie FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Hamburg. 1. Modul: Grundlagen der Mediation und Konflikttheorie. 2. Modul: Kommunikation in der Mediation

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.)

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

Personzentrierte Gesprächsführung

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterbildung zur Mediatorin / zum Mediator

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt

Ausführungsbestimmungen zum Erlass

Deeskalationstraining in Schule und Jugendarbeit. Gewaltprävention, Konfliktbewältigung und. Wintersemester 2012/13. Studienkursinformation

Konfliktlösung durch Mediation. Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator für Betriebliche Interessenvertretungen

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation

Grundausbildung Mediation

Konfliktlösung durch Mediation

DAZUGEHÖREN Erfolgreiche Zusammenarbeit

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg JETZT ANMELDEN! MEDIATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

Moderation und Mediation

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA)

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Weiterbildung Systemische Beratung

Konflikte als Chance

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

ttr P t- Tobias Heibel, tfr Kompetenzcoaching {r, D ipl. Volksw irt, G estaltb er oter, Kompetenz c o ach, Mediator (univ.),

Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen

Weiterbildung in Dialogischer Beratung D1

Kann man streiten lernen?

Studieninformationen

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Studienordnung. vom 24. September 2007 in der Fassung vom 01. September 2008

Transkript:

Mediation VERANSTALTER Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt bietet an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften im Wintersemester 2012/13 den Studienkurs Mediation an. Der Studienkurs umfasst 180 Unterrichtsstunden und wird über 2 Semester angeboten. Leitung: Prof. Dr. Eckart Riehle INHALT Gegenstand des Studienkurses ist die Mediation und der konstruktive Umgang mit Konflikten. Der Studienkurs ist praxisnah ausgerichtet auf die Mediation und die Bearbeitung von Konflikten in den Bereichen des Sozialen (z. B. Familie, Nachbarschaft) und im beruflichen Leben (z. B. Konflikte am Arbeitsplatz, im Team). Der Studienkurs führt in die Theorie, Methode und Praxis der Mediation in diesen Konfliktbereichen ein. Er enthält erhebliche Anteile an Selbsterfahrung und Erfahrungslernen und bezieht deshalb durchgehend praktische Konflikte aus den Arbeitsbereichen der Teilnehmer/-innen ein. Fragen des Rechts und der Gerechtigkeit ziehen sich als Querschnitt durch alle Themenblöcke mit Schwerpunkt im Themenblock 5. Der weiterbildende Studienkurs kann mit einem qualifizierten Zertifikat der Fachhochschule abgeschlossen werden, das dazu berechtigt, die Bezeichnung Mediator/-in (FH) zu führen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, im Anschluss an diesen weiterbildenden Studienkurs, einen Aufbaukurs zu besuchen, mit dessen Abschluss zugleich die Anerkennung als Wirtschaftsmediator/-in durch den Bundesverband für Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) erworben werden kann. Die Teilnehmer/-innen bilden studienkursbegleitende Literaturgruppen bzw. Covisionsgruppen, wofür weitere 20 Stunden angerechnet werden können. In die einzelnen Kursmodule können die Teilnehmer/-innen Fälle aus der eigenen Praxis einbringen. 1

Der Studienkurs wendet sich an Teilnehmer/-innen aus psychosozialen, wirtschaftlichen und juristischen Arbeitsbereichen, die das Konzept der Mediation und mediative Kompetenzen als Zusatzqualifikation für ihre berufliche Tätigkeit erwerben wollen. ZIELE Vermittlung von Kenntnissen über Geschichte, Theorie und Methode der Mediation und über verschiedene Mediationsmodelle, Erkennen und Analysieren von Konflikten und Konfliktmustern, Umgang mit Konflikten und Strategien der Intervention bei Konflikten, Erwerb der Fähigkeit, als Mediator/-in in diesen Bereichen unparteilich den Mediationsprozess zu strukturieren und zu begleiten, Integration mediativer Kompetenzen in den beruflichen Alltag, Erwerb von Kommunikations- und Verhandlungskompetenz. LEITIDEE Konflikte sind eine Chance Mediation hilft, die Chance zu nutzen. Mediative Kompetenzen sind im Alltagsleben nützlich. Vermittlung von Handlungskompetenzen, die man benötigt, um bei Konflikten die Betroffenen zu befähigen, ihre Probleme selbstbestimmt zu regeln. LEHRINHALTE Themenblock 1: Prof. Dr. Eckart Riehle Grundkurs Mediation und Konflikt Der Grundkurs führt in die Mediation, in die Grundsätze, Ziele und Phasen der Mediation sowie die Neutralität und Allparteilichkeit der Mediatorin/des Mediators ein. Verbunden ist damit die Einführung in grundlegende Elemente der Konflikttheorie: was ist ein Konflikt, was treibt ihn an, welche Konfliktarten gibt es? Diese Einführung bildet den Hintergrund und die Struktur für die nachfolgenden Themenblöcke. 2

Themenblock 2: Konflikte und Kommunikation im Konflikt Claudia Lewien, Saskia Seibt Im Mittelpunkt der Mediation steht die Bearbeitung von Problemen, die mit Konflikten verbunden sind. Ziel ist es, ein wechselseitiges Verständnis der Beteiligten über ihre jeweiligen Sichtweisen zu ermöglichen. Einen Schwerpunkt dieses Themenblocks stellt die Gesprächsführung im Konflikt dar. Welche Kommunikationsmodelle, welche Methoden und Fragetechniken gibt es, um Kommunikationsmuster zu erkennen, um Kommunikation im Konflikt zu verbessern und zu ermöglichen, welche Frageformen passen zu welchen Phasen der Mediation? Dies wird vertieft und exemplarisch eingeübt an der Phase der Klärung und Sammlung der Konfliktthemen, welche die Konfliktbeteiligten klären wollen. Themenblock 3: Karl-Heinz Schubert Die Rolle der Mediatorin/des Mediators In diesem Modul stehen die Mediatorin/der Mediator, ihre/seine Fachlichkeit, ihre/seine Rolle, ihre/seine Selbsterfahrung, ihre/seine Allparteilichkeit und Haltung im Mittelpunkt. Wie kann ich die Anforderungen an mich als Mediator/-in sicherstellen? Was verlangen Neutralität und Allparteilichkeit in den jeweiligen Phasen der Mediation? Um diese Fragen beantworten zu können, braucht man Wissen zu den eigenen Formen der Konfliktbewältigung und die Fähigkeit zur Reflexion. Vertieft wird dies für die Phase der Konfliktklärung. Themenblock 4: Aloys Leyendecker Problemlösungen erarbeiten Im Mittelpunkt dieses Themenblocks steht die Konfliktbearbeitung, ergänzt um die Erarbeitung von kreativen Lösungsmöglichkeiten für die anstehenden Probleme. Welche Möglichkeiten gibt es, dass Betroffene neue Lösungsmöglichkeiten sehen? Wie kann ich sie als Mediator/-in dabei unterstützen, Lösungen zu finden und eine Lösung auszuhandeln? Themenblock 5: Prof. Dr. Eckart Riehle Konflikt als erlebte Ungerechtigkeit Konflikt ist immer auch eine Erfahrung von Ungerechtigkeit in Beziehungen. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, die gerechte Verteilung von materiellen und immateriellen Gütern als Gegenstand eines Gerechtigkeitsdialogs sind deshalb ein wichtiges Thema in der Kon- 3

fliktbearbeitung. Stehen sich Gerechtigkeitsvorstellungen gegenüber, verlangt dies von der Mediatorin/dem Mediator in besonderem Maße Allparteilichkeit und ethische Sensibilität. In diesen Zusammenhang gehört auch die Klärung der Rolle des Rechts in der Mediation. Gute Verhandlungsmodelle (ein Thema, das in diesem Modul erarbeitet wird) müssen den Gerechtigkeitsvorstellungen der Medianten und dem Recht entsprechen. Themenblock 6: Dagmar Lägler Vertiefungsmodul Mediation Supervision/Covision I Das Vertiefungsmodul fasst die bisherigen Arbeitsergebnisse in einer Gesamtmediation zusammen und erweitert den Blick in spezifische Methodenfelder: Wie arbeite ich mit Hypothesen? Wie reagiere ich auf Veränderungen des Anliegens der Medianten? Die Teilnehmer/-innen sollen in diesem Themenblock eigene mediative Praxiserfahrungen reflektieren. Zusätzlich werden Supervisionsund Covisionsmodelle eingeführt. Themenblock 7: Aloys Leyendecker Integrierte Mediation Mediative Kompetenz im beruflichen Alltag wird immer wichtiger, sei es in Organisationen, Verwaltungen, Schulen und Betrieben oder in beratenden Berufen. Der Themenblock gibt Auskunft darüber, was diese Form der Vermittlung bedeutet, wie das Verfahren aufgebaut und durchgeführt wird und wie es in der Praxis angewendet werden kann. Zu diesem Modul können die Teilnehmer/-innen konkrete Fälle aus ihrer Praxis einbringen. Themenblock 8: Karl-Heinz Schubert Blockaden und Emotionen in der Mediation Emotionen nehmen bei Konflikten eine zentrale Rolle ein und können leicht zu Blockaden führen, in denen der Mediationsprozess dadurch behindert wird bzw. schlimmsten Falls nicht mehr weitergeht. Im Zentrum dieses Themenblocks stehen der Umgang mit hoch konflikthaften Beziehungen, die Diagnose von Blockaden und die Intervention bei Blockaden im Mediationsprozess. 4

Themenblock 9: Dagmar Lägler Der Abschluss in der Mediation Supervision/Covision II Der Abschluss einer Mediation stellt den Übergang in eine neue Phase dar. Wie kann man die Abschlussvereinbarung so gestalten, dass sie für die Beteiligten als Schritt in eine neue Zukunft erkennbar wird? Wie sichere ich das Ergebnis der Mediation? Die Darstellung, Reflexion und Bearbeitung eigener mediativer Praxiserfahrungen der Teilnehmer/-innen werden hier auf der Ebene der Covision/Supervision einbezogen. Themenblock 10: Abschlussmodul Prof. Dr. Eckart Riehle, Claudia Lewien Im Abschlussmodul sollen die Teilnehmer/-innen eigene mediative Praxiserfahrungen in Gestalt von Abschlussarbeiten einbringen und in Kleingruppen in frei wählbaren kreativen Formen typische Themen oder Sequenzen einer Mediation darstellen. Thematisch dient dieser Themenblock auch dazu, je nach Kursverlauf noch offene Fragen zu vertiefen. TEILNEHMERVORAUSSETZUNGEN, ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT Adressaten: Personen mit Hochschulabschluss in konfliktrelevanten beruflichen Feldern und im juristischen Bereich, in Einzelfällen Berufstätige ohne Hochschulabschluss, die die erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. Die Weiterbildung kann mit einem qualifizierten Zertifikat der Fachhochschule Erfurt abgeschlossen werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (Fehlzeiten von nicht mehr als 20% der Stundenzahl), Dokumentation eines eigenen Falles, Teilnahme an einem Abschlusskolloquium, das mindestens mit der Note ausreichend bewertet sein muss. 5

Nähere Erläuterungen zu den Studien- und Prüfungsmodalitäten finden Sie in der Rahmenprüfungs- und Rahmenstudienordnung für das weiterbildende Studium an der Fachhochschule Erfurt sowie der Anlage zu dieser Ordnung. STUDIENORGANISATION Das Studium wird berufsbegleitend absolviert. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Studientagen durchgeführt, die in der Regel an zwei Tagen und 1 x pro Monat (Freitag 14.00-20.00 Uhr und Samstag 09.00-17.00 Uhr) stattfinden. Der Studienkurs Mediation beginnt im Oktober 2012. Die Studiendauer ist insgesamt auf 2 Semester ausgelegt. KOSTEN UND ANMELDUNG Gebühren der Weiterbildung: 1.640,00 Euro Die Gebühren können in 2 Raten à 820,00 Euro jeweils zum 01. Oktober 2012 und zum 01. April 2013 beglichen werden (weitere Zahlweisen sind im Büro des Zentrums für Weiterbildung zu erfragen). Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit: dem beiliegenden Anmeldeformular, der Kopie des höchsten Bildungsabschlusses, einem formlosen Lebenslauf mit Angaben über den beruflichen Werdegang und einem formlosen Bewerbungsschreiben (Darlegung der theoretischen Fachkompetenz und praktischen Berufserfahrung für das Zulassungsverfahren). Sie erhalten nach erfolgter Auswahl der Teilnehmer/-innen eine Zulassung zum Studienkurs. Stornoregelung: bis zum 21. September 2012 kostenfrei. Weitere Informationen sind dem Anmeldeformular sowie dem Zulassungsantrag zu entnehmen. Beginn des Studienkurses: 12./13. Oktober 2012 Bewerbungsschluss: 21. September 2012 6

FORTBILDUNGSORT Die Seminare finden in der Regel in den Räumen der Fachhochschule Erfurt statt. Der genaue Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben. TERMINE (Änderungen vorbehalten) Themenblock 1: 12./13. Oktober 2012 Themenblock 2: 23./24. November 2012 Themenblock 3: 14./15. Dezember 2012 Themenblock 4: 18./19. Januar 2013 Themenblock 5: 08./09. Februar 2013 Themenblock 6: 15./16. März 2013 Themenblock 7: 12./13. April 2013 Themenblock 8: 03./04. Mai 2013 Themenblock 9: 14./15. Juni 2013 Themenblock 10: 05./06. Juli 2013 DOZENT/-INNEN (Änderungen vorbehalten) Kursleitung: RIEHLE, ECKART, Prof. Dr., Rechtsanwalt, Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation e. V. (BAFM) Referent/-innen: LÄGLER, DAGMAR, Rechtsanwältin, Lehrtätigkeit an BAFM-Instituten, Supervisorin LEWIEN, CLAUDIA, Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Mitarbeiterin in einem sozialpädiatrischen Zentrum, Lehrtätigkeit an der BA Breitenbrunn, Mediatorin LEYENDECKER ALOYS, Diplom-Pädagoge, selbständiger Mediator, Leiter AL-Institut, Konfliktberatung & Mediation, Ausbildungsinstitut Wirtschaftsmediation (BMWA) und Integrierte Mediation (IM), Lehrtrainer BMWA 7

SEIBT, SASKIA, Diplom-Sozialarbeiterin (FH), leitende Tätigkeit in einer Beratungsstelle bei einem freien Träger, Lehrtätigkeit an der BA Breitenbrunn, Mediatorin SCHUBERT, KARL-HEINZ, selbständige Tätigkeit in den Bereichen Beratung, Körper-Psychotherapie, Systemische Therapie und Beratung, Mediation, Weiterbildung KONTAKTE Anmeldung und Informationen zu organisatorischen Fragen: Steffi Schmidt, Dipl.-Sozialarb. (FH) / -Sozialpäd. (FH) Fachhochschule Erfurt Zentrum für Weiterbildung Altonaer Str. 25, 99085 Erfurt PF 45 01 55, 99051 Erfurt Telefon: 0361 6700-630 Fax: 0361 6700-621 E-Mail: steffi.schmidt@fh-erfurt.de Informationen zum Kursinhalt erhalten Sie von: Prof. Dr. Eckart Riehle Fachhochschule Erfurt Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Altonaer Str. 25, 99085 Erfurt PF 45 01 55, 99051 Erfurt E-Mail: e.riehle@fh-erfurt.de Weitere Informationen auch unter http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung. Die Teilnehmerzahl an dieser Veranstaltung ist auf 16 begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach einer Bewertung der Fachkenntnisse, Berufserfahrungen und der Note des höchsten Bildungsabschlusses. Wir freuen uns, wenn unser Weiterbildungsangebot Ihr Interesse findet und laden Sie zu einer Teilnahme recht herzlich ein. 8