Civil 3D 2018 Kanal, Kanal-Berechnung, -Dimensionierung, Einzugsgebiete. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Ähnliche Dokumente
Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D Elementkante. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Civil 3D 2014 und Google Earth, Plex.Earth 3.1 Grundlagen

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

AutoCAD, 2016 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D2016, 17, 18 Ausgewählte Civil 3D Punktfunktionen Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Civil 3D D-Profilkörper, Querprofile funktionale Neuerungen. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Autodesk CIVIL 3D (versionsunabhängig) Datenverknüpfung Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Hinweise zur Installation

Infrastructure Design Suite Premium 2016 AutoCAD Civil 3D 2016, Grundlagen Schulungskonzept

Konstruktion einer Versorgungsleitung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung CIVIL 3D Grundlagen, DGM aus 3D-Zeichnungselementen, Mengenberechnung

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Infrastructure Design Suite Premium 2018 Civil 3D Daten für Navisworks (*.dwg, *.dxf)

Infrastructure Design Suite Premium 2014 Geotechnics Modul, (Erkundung, Auswertung)

Autodesk CIVIL 3D 2018, 19 Straßenerneuerungs-3D-Profilkörper Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D Hinweise Tipps Achse. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2012 Codestilsatz Bestandteil von: Querschnitt, 3D Profilkörper, Querprofil

Erstellung von Längsschnitten, Höhenund Querprofilplänen mit AutoCAD Civil 3D auf Grundlage der Vorlagenzeichnung _AutoCAD Civil 3D 2012

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Komponenten-Builder Haltung CIVIL 3D 2011

Schulung AUTODESK AUTOCAD CIVIL 3D GRUNDLAGEN

LISP-Programm Pfeilspitzen Pfeilspitzen einfügen auf Linienelemente

Visualisierung - Vorgehensweisen Infrastructure Design Suite 2013 Premium

statt romans.shx, z.b. Arial einstellen und u.u. Textstil umbenennen FERTIG!

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung CIVIL 3D Grundlagen, DGM aus 3D-Punktdateien, Mengenberechnung, Mengenmodell

Infrastructure Design Suite Premium 2018 ReCap (Import Laser-Scan Daten)

Infrastructure Design Suite Premium 2018 DGM aus Zeichnungselementen (*.dwg, *.dxf)

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt.

Anpassungsmöglichkeiten

Arbeiten mit dem Fotoaufmaß

InfraWorks 2018 (Daten-Austausch) Formate, Arbeitsweisen

Das Autodesk Civil 3D 2007 Country Kit Deutschland enthält folgende Komponenten:

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Tel / Fax: /

Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

P E T E R S C H I N E G G G e s m b H

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD CIVIL 3D 2013

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung creator 2.0

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

AutoCAD CIVIL 3D 2013 Kanal, Abflussberechnung, Beschreibung Storm Sewer, Storm and Sanitary Analisys, cse-tools

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Dienst Vorbelegungen Kalender Vorbelegungen Unterrichtsfach Hier vergeben Sie den angelegten Fächern und Extra-Fächern Farben nach Ihrer Wahl

Achsgenerator. Anwendungen. Beschreibung des Verfahrens. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Import und Export von Veranstaltungen

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2011

Gruppe erstellen und als Datei speichern

LISP-Programm ProfilBeschriftung

SOFTWARE DOWNLOAD UND INSTALLATION

Anleitung zum Applet

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Berechnung der Übungsaufgabe Entwurf Kanalisation mit dem Programm Kanal++

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kurzanleitung creator 2.0

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

ADT 2004: Flächenstempel FAQ zur Erstellung eines individuellen Flächenstempels in ADT 2004 mit Angabe des Geschosses

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

2015/03/12 18:36 1/12 Stil

enneascanning Führungsfaden: in SORBA exportieren

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Autodesk AutoCAD Civil 3D 2017 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Autodesk CIVIL 3D 2015, speziellen Anwendung Positionierung Solarmodul Absteckpunkte bestimmen. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

SelectLine-Auftrag ab Version CRM.NG Anpassbarkeit

Flächen- und Umfangbeschriftung im AutoCAD Befehl: PLINETEX (Polylinien-Text)

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Beispiel für die Erstellung von Templates und Beschriftungsvarianten

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen.

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Anwendertreffen März 2010

registra Schnittstelle

SEPA-Verwendungszweck mit Buchungstext

Installationsgruppen

Transkript:

Civil 3D 2018 Kanal, Kanal-Berechnung, -Dimensionierung, Einzugsgebiete Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 20.11.2017 Inhalt Vorwort... 2 Ziel... 3 Unterstützende DGM Funktionen... 3 Wassertropfen-Analyse (rollender Tropfen)... 5 Funktions-Umfang Analyse... 6 Neigungspfeile... 6 Wasserscheiden... 7 Einzugsgebiets-Bestimmung (EZG)... 8 Einzugsgebiet aus DGM... 8 Einzugsgebiet aus Objekt erstellen... 10 Fließ-Weg neu positionieren... 12 3D-Plylinie der Wassertropfen-Analyse... 14 Aus gezeichneter 3D- Polylinie... 15 Fließ-Weg aus DGM erstellt... 17 EZG Zusammenfassung... 18 Rohrleitung, Variante 1...19 Kontrolle Längsschnitt, Höhenplan... 25 Kontrolle Zuordnung EZG Schacht.... 29 Rohrleitung, Variante 2...31 Rohre, Schächte und Höhenplan, Kontrolle EZG... 35 Berechnung 1, Freispiegelnetzwerk analysieren...38 Ergebnisse in CSV exportieren und im Längsschnitt anzeigen... 43 Ergebnisse bearbeiten... 44 Ergebnisse auf Netz anwenden... 44 Berechnung 2, Netzwerk analysieren, Storm-Sewer...46 Berechnungsergebnisse... 56 Vorbereitung zum Import... 58 Importfunktion, Fehlermeldung, Lösung... 59 Ende der Unterlage... 61 1

Vorwort Civil 3D bietet einen kompletten Ansatz um Straßen-, Tiefbau-, Kanal-, Freiflächen Projekte zu bearbeiten. Vom Punkt-Import, bis Punkte-Export, Mengenberechnung (Mengen aus Oberflächen, Mengen aus Querprofilen) Kanal-Leitungen und Rohrdimensionierung ist eigentlich alles vorhanden. Es gibt keine Module. Eigentlich muss ich jedoch sagen, weil es eine amerikanische Software ist, die in Deutschland aus vertriebstechnischen Gesichtspunkten angepasst wird. Dieser vertriebstechnische Schwerpunkt führt dazu, dass technische Aspekte, die verkaufte Lizenzen versprechen, eher auf deutsche Standards angepasst werden, als Aspekte, die wenig nachgefragt werden. Das Thema Kanal ist ein solcher Aspekt, der eher weniger nachgefragt wird, da die Konstruktionsweise von z.b. Regenwasserkanälen, aus meiner Sicht erheblich von der Konstruktionsweise in ähnlicher deutsche Software abweicht. In erster Linie ist es das Bedienungs-Konzept, das durch den Regel-Satz als schwer verständlich angesehen wird. Leider kann ich keine Hoffnung auf Änderung in der Zukunft machen. Die Ursache liegt in der konsequenten 3D-Umsetzung, die durchaus ein solches, leider eben anderes Bedienungs-Konzept verlangt. Das 3D-Konzept macht Kollisions-Prüfung, maßstäbliche Darstellung in jeder Ansicht und jedem Schnitt (parallel und unmittelbar zu jeder Eingabe oder Änderung) erst möglich. Das heißt wer A sagt oder beherrscht, kann auch B machen. B heißt jetzt und hier Einzugsgebiete, Rohrleitungsdimensionierung, Stau- und Energielinien- Berechnung. Das Civil 3D DGM (digitales Geländemodell) unterstützt den Lösungsansatz mit einer Wassertopfen-, Wasserscheiden- und Neigungspfeil Bestimmung oder -Berechnung. Zu beachten ist, dass der hier beschriebene Lösungsansatz auf der HEC-22 2009 Norm beruht. 2

Ziel Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Die Unterlage zeigt Ansätze zur Bestimmung von Einzugsgebieten mit Unterstützung durch das DGM Wassertropfen, Wasserscheiden und Neigungspfeile. Civl3 D bietet neue technische Ansätze zur Planung, die ich hier vorstellen möchte. 1. Man kann Einzugsgebiete bestimmen, vor dem Zeichnen des Regenwasser-Kanals, aus DGM oder aus Polylinien (Objekt) 2. DGM-Funktionen können die Einzugsgebiets-Funktion unterstützen. 3. Der Kanal kann mit komplett anderen Konstruktionselementen konstruiert werden, als nur durch das Picken des Schacht-Einfüge-Punktes und der Bestimmung des verbindenden Rohres. Unterstützende DGM Funktionen Es liegt ein erstelltes DGM vor (Höhenlinien 2m-0.5m). Um sich eine Übersicht zur Gelände-Situation zu verschaffen, kann mit dem Einzugsgebiet (EZG) begonnen werden. Die Einzugsgebietsbestimmung erfolgt zuerst mit der DGM Option. Hinweis: Später wird die Einzugsgebietsfunktion näher erläutert. 3

Hinweis: DGM und Einzugsgebietsgruppe müssen festgelegt sein, eine Schachtauswahl ist nicht möglich und auch nicht zwingend erforderlich. Die Einzugsgebiete werden erstellt, einige mit Fließ-Weg (EZG 4) andere ohne (EZG 3). Hinweise zum Nachreichen des Fließ-Weges kommen später im Kapitel Einzugsgebiet. 4

Die Logik der Einzugsgebietserstellung aus DGM ist aus meiner Sicht besser verständlich, wenn Analyse-Funktionen des DGM genutzt werden. Die Analyse-Funktionen können die Einzugsgebiets-Grenzen verständlicher visualisieren. Wassertropfen-Analyse (rollender Tropfen) Auch eine klassische Wassertopfen-Funktion steht im Civil 3D zur Verfügung. Es wird empfohlen die Wassertopfen-Analyse als 3D-Polylinie auszuführen. Jeweils vom Pickpunkt beginnend, wird eine 3D-Polylinie durch die Funktion eingetragen. Hinweis: Die 3D-Polylinie ist später auch als Fließ-Weg im EZG verwendbar. 5

Funktions-Umfang Analyse Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Hinweis: In nahezu allen DGM-Darstellungsstilen sind die Analyse -Funktionen aus, das heißt zuerst ist im verwendeten Stil die jeweilige Analyse-Funktion zu prüfen und einzuschalten. Neigungspfeile Neigungspfeile zeigen die Neigung einer jeden Dreiecksfläche und damit die Fließrichtung des Wassers an. 6

Wasserscheiden Wasserscheiden definieren nicht nur Grenzen oder Hochund Tief-Bereiche, die die Fließrichtung des Wassers vorgeben. Die Funktion Wasserscheiden definiert Bereiche als Wasserabfluss, Neigungsfläche, Senken, Ebene Flächen, Mehrfachabfluss, Mehrfacheinlauf. Das ist für einen Neu-Einsteiger etwas schwer verständlich. Ich empfehle diese Kategorien einzeln zu aktivieren oder deaktivieren, um die ausgewiesenen Bereiche besser zu verstehen. 7

Einzugsgebiets-Bestimmung (EZG) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Für Einzugsgebiete gibt es kein eigenes Menü. Die Funktionen stehen im Projekt-Browser Karte Übersicht zur Verfügung. Für Einzugsgebiete ist eine Einzugsgebietsgruppe zwingend erforderlich. Als Bestandteil der Einzugsgebiets-Gruppen wird die Funktion Einzugsgebiet erstellen ausgeführt. EZG können aus Objekt, das heißt vorrangig aus gezeichneten Polylinien, oder aus DGM, das heißt, automatisch erstellt werden. Einzugsgebiet aus DGM Für die Funktion Einzugsgebiet aus DGM erstellen, wird ein Durchfluss-Punkt, (Konzentrations- Punkt) in der Zeichnung gepickt. Anschießend erscheint die Eingabe Maske mit Optionen zur Beschriftung des EZG und zum Fließ- Weg. Der Fließ-Weg kann Benutzerdefiniert, das heißt manuell gewählt werden. Hier kann die Wassertropfen-Analyse hilfreich sein. 8

Hinweis: Für eine erste oder klassische Konstruktion sollte die Option Ausschließend aktiviert sein. Diese Option bewirkt, dass die EZG einander nicht überlappen sondern einander ausschließen. Das Einzugsgebiet wird innerhalb der Senke (Wasserscheiden) erstellt. 9

Das erstellte EZG hat Griffe (ähnlich einer Polylinie) und kann bearbeitet werden. Die Änderung ist dynamischer Bestandteil der Fläche. Einzugsgebiet aus Objekt erstellen Ist das automatisch erstellte EZG im Projekt nicht zielführend, so kann aus einer gezeichneten Polylinie ein EZG erstellt (umgewandelt) werden. 10

Für eine gezeichnete Polylinie gilt der Befehl Einzugsgebiet aus Objekt erstellen. Hier wird empfohlen die Option Vorhandene Objekte löschen zu aktivieren und den Fließ-Weg Von DGM zu wählen. 11

Fließ-Weg neu positionieren Die Fließ-Wege von EZG 8 und 10 sind automatisch nahezu deckungsgleich positioniert. Sollte das nicht den Vorstellungen entsprechen, so kann aus dem Kontextmenü des EZG heraus der Fließ-Weg neu bestimmt werden. Das Einzugsgebiet ist anzuklicken, dann steht der Befehl zur Verfügung. Der bisherige Fließ-Weg wird entfernt und ein Neuer gesetzt. 12

Man kann beliebig oft innerhalb eines EZG den Fließ-Weg neu setzten. Unter Umständen wird innerhalb der Funktion EZG aus DGM erstellen kein Fließ-Wag aus DGM angeboten. Hinweis: Es scheint so, als wäre die Ursache die Art des Pickens. Wird beim Picken kein Objektfang benutzt und keine Dreiecksmasche oder Höhenlinie gepickt, so kann der Fließ-Weg nicht automatisch innerhalb der Funktion bestimmt werden. 13

Dem Einzugsgebiet fehlt in der Zeichnung und im Projektbrowser der Eintrag für den Fließ-Weg. Hinweis: Der Fließ-Weg muss und kann nachgereicht werden. Für eine eventuelle spätere Berechnung (Storm and Sanitary Analyst, Storm-Sewer,,, ) werden Fließ-Wege und damit Konzentrationszeit benötigt. Der Fließ-Weg kann mit Hilfe der 3D-Plylinie von der Wassertropfen-Analyse, mit einer eignen gezeichneten 3D- Polylinie oder wiederholt aus DGM erstellt werden. 3D-Plylinie der Wassertropfen-Analyse 14

Der neue Fließ-Weg ist voreingestellt, nicht beschriftet. Die Beschriftung kann nachgeholt werden, sie ist Bestandteil der Funktion Fließsegment bearbeiten oder Bestandteil des EZG-Kontextmenüs. Wichtig ist die Berechnung der Fließ-Zeit (Zeit). Aus gezeichneter 3D- Polylinie Eine gezeichnete 3D Polylinie kann auch als Fließ-Weg genutzt werden. Hier ist darauf zu achten, dass Objektfänge zu benutzen sind, damit kann die Neigung (Höhendifferenz) in der Berechnung der Fließ-Zeit Berücksichtigung finden. 15

Für die Funktion Einzugsgebiet aus Objekt erstellen ist diese 3D-Polylinie dann entsprechend von Oben nach Unten zu picken. Eine optionale Beschriftung ist auch hier nachträglich hinzu zu fügen. 16

Fließ-Weg aus DGM erstellt Das Programm fordert auf den hydraulisch am weitest entfernten Punkt zu picken, und zeichnet den Fließ-Weg ein, der wiederum optional beschriftet werden kann. Wie bereits angesprochen, ist die Fließ-Segmentbeschriftung auch eine Funktion des EZG- Kontextmenüs. 17

Alle Symbole (hier Fließ-Weg) können geändert oder durch eigene Symbole (Blöcke) ersetzt werden. EZG Zusammenfassung Als Resultat der Einzugsgebietskonstruktion ist es zwingend erforderlich, das jedes EZG einen Fließ- Weg hat und dieser Weg eine Fleiß-Zeit (Konzentrations-Zeit) besitzt. Ohne Fließ-Zeit (Zeit) erfolgt später keine Berechnung. Der DGM-Typ und damit die Art der Befestigung, Rauigkeit usw. können geändert werden, Achtung oder können aus der Komponenten-Liste übernommen sein, wenn die Komponentenliste in der Art und Weise bearbeitet wurde. Hinweis: Ein bestimmter Fließ-Weg kann in mehrere Fließ-Segmente unterteilt sein (oberflächiger Abfluss, Graben, Rohr) 18

Rohrleitung, Variante 1 Die klassische Kanalkonstruktion beginnt mit dem Befehl Werkzeuge zum Erstellen von Kanalnetzen. Die Funktion beginnt mit der Einrichtung des Netzes. Als Bezeichnung ist jeder beliebige Name möglich (256 Zeichen). Die Netzkomponentenliste ist das zentrale Element, das: - die Konstruktion im Regelsatz steuert - und die Ansicht der Schächte und Rohre für Lageplan, 3D (Modell), Längsschnitt (Höhenplan) und Querprofilplan steuert Achtung: Diese Netzkomponentenliste ist in München (Deutschland- Konfiguration) für ganz Deutschland vorgegeben. Das heißt jedoch auch, diese in München vorgegebene Netzkomponenten Liste kann die Besonderheiten, die es in Hamburg, Bremen Flensburg, Görlitz Bautzen, Berlin, Neubrandenburg, Mannheim, Bochum, Aachen, Füssen, Kempten gibt, nicht berücksichtigen! Ich empfehle diese Netzkomponenten-Listen immer regional anzupassen, erst dann wird die Konstruktion den Erfordernissen gerecht. Die Bearbeitung beschreibe ich im Dokument Kanal-Entwässerung-Leitungen_2013.pdf Zuordnung der Beschriftung für Schächte und Haltungen. Hinweis: Wenn es das Ziel ist, in einem der Berechnungs- oder Rohrdimensionierungs-Programmen eine Berechnung auszuführen, so ist eine nachträgliche Bearbeitungen der Netzkomponenten-Liste aus folgendem Grund auch in diesem Beispiel unumgänglich. Die Rohrdimensionierung benötigt einen Auslauf. In den geladenen Netzkomponenten-Listen ist selten ein Auslauf (Auslaufbauwerk) geladen. Für das Beispiel wird hier ein Auslauf nachgeladen. Weitere Punkte sind vielfach offen: In den Netzkomponenten-Listen sind nur zum Teil, als Rohreigenschaft, Rauigkeiten eingetragen. Es sind keine Kostenpunkte für Rohr-Meter, Schacht-Anzahl (Mengen-Listen) (Ausschreibungspositionen) eingetragen. 19

Minimale Bearbeitungen einer Netzkomponenten-Liste, nachträgliches Laden eines Auflauf- Bauwerkes. Nachträglich wird das Bauwerk Flügelmauer geladen. 20

Zuerst wird das Bauwerk geladen, anschließend die Bauwerksgrößenordnung festgelegt. Aus der Liste der vorhandenen Größen wird die kleinste Mauer gewählt. Das Bauwerk steht für eine Konstruktion zur Verfügung. 21

Mit der Zuordnung des DGM (Berechnung der Deckel-Höhe) ist die Definition des Regenwasser-Kanals beendet. Die nächsten Schritte sind die Auswahl des Schachtes und des Rohr-Durchmessers. 22

Zu beachten ist die Konstruktions-Richtung (Im vorliegenden Fall abwärts ) Hinweis: Konstruktionsrichtung und Regel-Satz können sich gegenseitig beeinflussen! Start der Konstruktion. Im Beispiel werden die Schächte bewusst auf das Ende des Fließ-Weges gesetzt, das ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. 23

Der letze Schacht ist manuell auf das Auslauf-Bauwerk (Flügelmauser) zu wechseln. Hinweis: Das Auslauf-Bauwerk wird mit der Standard-Schachtbeschriftung mit Schacht-Sohle S=??? beschriftet. Ich empfehle eigene Beschriftungs-Elemente zu ergänzen, die solche unschönen Details verbessern. 24

Kontrolle Längsschnitt, Höhenplan Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Die gesamte Konstruktion sollte immer mit Längsschnitt und Höhenplan kontrolliert werden. Hinweis: Die Funktion zum Erstellen von Längsschnitt und Höhenplan wird in der Unterlage verkürzt dargestellt. Die Funktion beginnt mit der Erstellung einer Achse. Weder Achse noch Längsschnitt oder Höhenplan sind Sonderobjekte oder speziell für den Kanal programmiert. Die Funktionalität Höhenplan für Kanal wird lediglich durch die Zuordnung kanalspezifischer Stile gewährleistet. Die Funktion beginnt mit dem Erstellen einer Achse. Dazu sollte das erste- und letze Element im Strang gepickt werden. Für die Erstellung der Achse wird ein spezieller Stil angeboten Achse Kanal und Leitung (2016) Hinweis: Die Farbe der Elemente ist 250, 250, 250 25

Der nächste Schritt ist die Verknüpfung von Achse und DGM zum Längsschnitt. Alle erzeugten Daten werden im Höhenplan dargestellt. Die zugeordneten Stile (z.b. Überhöhung) sind als Höhenplaneigenschaft verfügbar oder jederzeit auswechselbar. 26

Nicht jedes Rohr oder Schacht muss zwangsläufig eingetragen sein und damit im Höhenplan dargestellt werden. Zur Beschriftung stehen einfache oder kombinierte Datenbänder zur Verfügung. 27

Der Höhenplan ist erstellt. Hinweis: Bei Standard-zugewiesenen Darstellungs-Stilen ist in der Längsschnitt-Darstellung Energie- und Staulinie ausgeschalten! Werden diese berechnet, so sind diese einzuschalten! 28

Nur mit aktivierter Darstellung ist die Berechnung (Staulinie, Energielinie) später sichtbar. Kontrolle Zuordnung EZG Schacht. Da die EZG vor den Schächten und Haltungen gezeichnet wurden, ist eine nachträglich Kontrolle und Zuordnung erforderlich. Obwohl die Schächte auf das Fließ-Weg-Ende gepickt sind, erfolgt keine automatische Zuordnung zum Schacht., 29

Die Zuordnung muss nachträglich erfolgen, dabei kann der Schacht auch eine vom Fließ-Weg unabhängige Position haben. Nachträglich können auch Überhöhungskoeffizient und Fließ-Weg-Berechnung geändert werden. 30

Rohrleitung, Variante 2 Eine sinnvolle Alternative zur Variante 1 stellt die Konstruktion mittels 3D-Polylinie oder Elementkante dar. Hier kann Sohle, Rohr-Mitte, Scheitel oder Rohr-Außen-Oben oder Rohr-Außen-Unten als 3D Position im Raum vorgegeben sein, um daraus einen Rohr-Strang oder Civil 3D Netzt zu erstellen. Mehrere Vorgehensweisen sind möglich. Im vorliegenden Fall wird zuerst eine 3D-Polylinie gewählt. Eine 3D-Polylinie mit Objektfang Zentrum fängt das Ende des Fließ-Weges und damit die 3D- Position im Raum. Eventuell ist die 3D-Polylinie im letzen Stützpunkt manuell zu bearbeiten. Eine Bearbeitung aller Stützpunkte ist möglich, um so die Rohrsohle für den Kanal und den Befehl Kanalnetz aus Objekterstellen vorzugeben. 31

Die Befehle des Höhenplans bieten zusätzlich die Möglichkeit, die 3D-Polylinie im Höhenplan als projizierten Längsschnitt abzubilden. Die Darstellung ist entsprechend vorzugeben. 32

Um die Höhen unterhalb des Geländes zu bestimmen oder eine dem Rohrdurchmesser entsprechende Neigung vorzugeben, ist in der Variante 3D-Polylinie manueller Rechenaufwand erforderlich. Alternativ empfehle ich aus der 3D-Polylinie eine Elementkante zu erstellen. Eine Elementkante besitzt Editier-Möglichkeiten, die eine Höhen- oder Neigungs-Vorgabe vereinfachen. Da die 3D-Polylinie bereits Höhen hat ist keine zusätzliche Höhenzuordnung erforderlich. 33

Neu in der Version 2018: Eine Elementkante kann eine Höhendifferenz relativ zum DGM besitzen (für interaktiv zu bearbeitende Neuplanungen) oder mit statischer Höhendifferenz versehen sein. Höhendifferenz zum DGM Statische Höhendifferenz Im Vorliegenden Fall nehmen wir an, dass das letzte Rohr (die zwei tiefsten Punkte) 1m unter dem Gelände liegen, und alle nachfolgenden Rohre ein Gefälle von 0.6% haben. Eine solche Bearbeitung der Elementkante ist im Höheneditor möglich. 34

Die Änderung kann im Höhenplan kontrolliert werden. Auch die Elementkante kann im Höhenplan dargestellt sein. Rohre, Schächte und Höhenplan, Kontrolle EZG Ob 3D-Polylinie oder Elementkante, aus beiden kann in einem Arbeitsschritt ein Netz (Strang) erstellt werden. Es ist die Elementkante auszuwählen und die Fließ-Richtung zu bestätigen. 35

Folgende Eingaben sind erforderlich - Netzname Gert Domsch, CAD-Dienstleistung - Komponentenliste - Rohrdimension - Schachtdimension - Bezugs-DGM - Höhenposition des Rohres (Regenwasser Sohle) Das Netz ist erstellt. Der letzte Schacht ist gegen einen Auslauf zu tauschen. 36

Die Rohre und Schächte können im Höhenplan dargestellt sein. Hinweis: Bei der Umwandlung von 3D- Polylinie oder Elementkante sind eventuell die Schachtsohlen nachzubearbeiten (2m Sumpf?). Schächte und Haltungen sind nicht beschriftet (Beschriftung, Empfehlung: Anmerkung) Im Höhenplan ist im Bereich Bandsatz unter Datenquelle der Strang einzutragen. Da auch in dieser Variante alle Schächte und Rohre nach dem EZG erstellt wurden ist auch hier eine nachträgliche Zuordnung erforderlich. 37

Berechnung 1, Freispiegelnetzwerk analysieren Die Funktion Freispiegelnetzwerk analysieren ist neu und nur in der Version 2018 verfügbar. Die Funktion entspricht der amerikanischen Norm HEC-22 2009. Eine Aussage zur Kompatibilität zu deutschen Normen gibt es aus meiner Sich nicht bzw. ist mir bis jetzt nicht bekannt Eine Ausgabe oder Übergabe von Daten ist nicht erforderlich. Man kann die Funktion direkt aus dem Civil 3D heraus starten. Es ist das zu berechnende Netzt (Strang) auszuwählen. Als Stauwasserbedingung wird Scheitel gewählt. Um die Bedeutung der Einstellung zu erklären ist nachfolgend ein Auszug aus der Hilfe ( original, AUTOCAD Civil3D 2018 ) eingefügt. Als Berechnungsausgabe wird Haltung neu dimensionieren und Sohlen zurücksetzen sowie Energiehöhenlinien und Staulinien berechnen aktiviert. Für die Berechnung können mit der Option Vorgabeeinstellungen die eine Straße simulieren gesetzt werden. Die Querneigung wird auf 2,5% gesetzt. 38

Auszug aus der Hilfe ( original, AUTOCAD Civil3D 2018): Stauwasserbedingung Legt die Methode fest, in der die Tiefe des Stauwassers in der Auslaufkomponente bestimmt wird. Dies ergibt einen ursprünglichen Höhenwert für die Leistungsberechnungen des Kanalnetzes. Höhe: Gibt eine durch den Benutzer festgelegte Höhe für die Stauwassertiefe an. Geben Sie die Höhe in das Feld unterhalb der Dropdown-Liste ein. (Dc + D)/2: Gibt an, dass die Stauwassertiefe dem Durchschnitt aus der kritischen Tiefe und der Haltung ist, die sich vor der Auslaufkomponente (gegen Fließrichtung) befindet. Scheitel: Gibt an, dass angenommen wird, dass die Stauwassertiefe gleich dem Scheitel der Haltung ist, die sich vor der Auslaufkomponente (gegen Fließrichtung) befindet. Normale Tiefe: Gibt an, dass die normale Tiefe (gemäß Manning-Gleichung) für das Stauwasser verwendet wird. In der nachfolgenden Maske wird das Niederschlagsereignis gesetzt. Achtung: Voreingestellt ist ein jährlicher Regen (1/1) mit der Niederschlagsmenge 0.00. Diese Einstellung sollte nicht gewählt werden. Die Niederschlagsmengen beruhen auf einer IDF-Datei, die editiert werden kann. 39

Für die Berechnung können manuell Vorgabewerte (z.b. Einlaufbedingungen) gesetzt werden oder dem Programm die Voreinstellungen überlassen sein. In den nachfolgenden Funktionen können jeweils immer Werte gesetzt- oder eine Übernahme der Voreinstellungen gewählt werden. Im Beispiel bleibt die Vorgabeeinstellung gesetzt. 40

Die Konzentrations-Zeit ist zu gering und wird auf 5min gesetzt (Programmvorgabe). Haltungen 41

Die Einstellungen sind gewählt, es folgt die Berechnung. Die Berechnung ist erfolgt folgende Ergebnisse sind verfügbar. 42

Ergebnisse in CSV exportieren und im Längsschnitt anzeigen Es wird eine *.CSV Datei erstellt. Die neue Position der Haltungen ist in neuer Farbe im Höhenplan dargestellt (Einstellung der Voreinstellung). Energie- und Staulinie sind eingetragen. Es kann zum Analyst zurückgekehrt werden. 43

Ergebnisse bearbeiten Mit der Funktion können ggf. neue Ausgangswerte gesetzt werden. Ergebnisse auf Netz anwenden Die berechneten Rohrdurchmesser werden im Netz übernommen (Lageplan und Längsschnitt). 44

Energie- und Staulinie sind eingetragen. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 45

Berechnung 2, Netzwerk analysieren, Storm-Sewer Im Fall einer Bearbeitung oder Berechnung im Programm Storm-Sewer wird das Netz im Format *.stm übergeben. Die Bearbeitung oder Berechnung erfolgt außerhalb von Civil 3D. Die Auswahl des Netzes ist erforderlich und die Daten werden in einer Datei gespeichert. Das Programm Storm-Sewer ist gestartet. 46

Hinweis: Zu Beginn der Bearbeitung sind die Optionen, vor allem die Eigenschaften der Darstellung, zu bearbeiten. Einheiten SI (metrisch, europäisch) Hintergrund: Weiß Hinweis: Es ist die Nummerierung der Haltungen und Schächte zu beachten. Storm-Sewer erstellt in der Voreinstellung eine eigene Nummerierung. Es kann jedoch auch auf die im Civil 3D erstellte Beschriftung gewechselt werden. 47

Ausgangssituation Die optionalen Voreinstellungen sind umfangreicher aber durchgehen nicht übersetzt. 48

Die Regenereignissen können in der gleichen Tabellen übergeben sein, wie in Berechnungs-Variante1. Das zweijährige Ereignis hat damit die gleiche Größenordnung wie im Beispiel1. 49

Die Berechnung erfolgt. Die gewählte Einstellung bedeutet, dass die Haltungsdurchmesser für die erforderliche RW-Menge manuell vorgegeben werden können, eine automatische Berechnung der Haltungs-DM ist auch möglich, jedoch eher nicht zu empfehlen. Die manuelle Haltungsdurchmesser Einstellung ist interessant da diese parallel oder mit Darstellung der Stauwasser und Energielinie erfolgen kann. Hinweis: Erläuterung HGL, EGL (Auszug Civil 3D Hilfe):. z. B. Staulinien (HGL) und Energiehöhenlinien (EGL).. - HGL ROT - EGL Strichlinie 50

DN 300 (Haltung am Auslauf) DN 600 (Haltung am Auslauf) Hinweis: Die Auswahl der Rohr-DN sollte auf die in der Civil 3D Komponenten-Liste (späterer Import) abgestimmt sein, das heißt ich wähle hier nur DN 400, 500 oder 600 aus. 51

DN 300 (Haltung 2 nach am Auslauf) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung DN 400 (Haltung 2 nach am Auslauf) 52

DN 300 (Haltung 2 nach am Auslauf) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung DN 400 (Haltung 2 nach am Auslauf) 53

Die Berechnung ist Bestandteil der Daten. Gesamtansicht Ein optionales Anheben im Längsschnitt von Civil 3D oder im Editor Modus des Storm-Sewer ist möglich. 54

Beispielhaft wird die letzte Haltung (7, H07) angehoben. Die Rohrsohle ist um 2,90m angehoben. Die Staulinie wird mitgeführt. 55

Berechnungsergebnisse 56

Bisher ist es mir noch nicht gelungen das Formelzeichen Q und die Bezeichnungen Actual Design, Capac (roter Pfeil ) zu überprüfen, inwieweit diese deutschen Normen entsprechen. Kostenberechnung wäre möglich. 57

Die Berechnung wird ausgegeben. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Vorbereitung zum Import Für den Import sind Voraussetzungen zu schaffen. Innerhalb des Programms empfehle ich für Kanalnetz, Elementeinstellungen und Storm-Sewer Migration die Komponenten-Liste zu setzen, die für die Konstruktion verwendet wurde. Hinweis: Empfehlenswert ist auch genau zu wissen, welche Rohrleitungsgrößen im Strom-Sewer Verwendung fanden und ob diese Bestandteil der Komponenten-Liste sind. Neben der Komponenten-Liste ist auch die Einstellung für Schächte Bauwerke zu überprüfen. Die Voreinstellung der Deutschland.dwt ist eher kontraproduktiv. Die Einstellung für runde Schächte und den Auslauf ist auf die konkreten Einstellungen abzustimmen. 58

Importfunktion, Fehlermeldung, Lösung Dateiauswahl und Fehler Fehlermeldung wurde am 20.11. an Autodesk gemeldet. Die Ursache für das Problem sind fehlende Regionaleinstellung im Betriebssystem. 59

In der Regionaleinstellung ist Komma gegen Punkt zu tauschen. Win 10: 60

Anschließend erfolgen der Import der Daten und der Austausch der geplanten Leitungen gegen die Berechneten. Ende der Unterlage 61