AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE

Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST PLASMA-PARTIKELTECHNIK

FRAUNHOFER-ANWENDUNGSZENTRUM FÜR PLASMA UND PHOTONIk. Oberflächenmodifizierung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

UNSERE TECHNOLOGIEFELDER

Plasma-Partikeltechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ATMOSPHÄRENDRUCK- PLASMAVERFAHREN

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Wie heiß ist Plasma? Hot Melts und temperaturkritische Anwendungen

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf

Plasmatechnologie in der Abluftreinigung

plasmatechnologie für Die life sciences

Einsatz der optischen Emissionsspektroskopie zur inline-überwachung der AD-Plasma-Vorbehandlung in der Klebtechnik

Technologietransfer. Best Practice Beispiele aus der. Laser- und Plasmatechnologie

11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

AUSGABE 2018 BASISWISSEN. Prozesskette Oberflächentechnik.

Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST

Piezoresistive Sensoren Formgedächtnis-Aktoren Magnetische Mikrosysteme Optisches Mikrofon Mikrofluidische Systeme

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Bewertung der Aktivierungsleistung bei atmosphärischen Plasmasystemen

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

G-ZINC. Leitende Beschichtung aus Zinkoxyd. Produktbeschreibung Produktaufbau

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Universaler Plasmajet für verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST PLASMATECHNOLOGIE FÜR DIE LIFE SCIENCES

ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMA - NEUE MÖGLICHKEITEN FÜR DIE EFFEKTIVE OBERFLÄCHENMODIFIZIERUNG

plasmatechnologie für Die life sciences

Standort INOCON. Wien. München. INOCON Technologie

Physik der Halbleitertechnologie

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Unsere Welt ist Plasma

Optimierung maschinenrelevanter Folieneigenschaften durch innovative Oberflächenbehandlung

*DE A *

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

InFocus Schweißen mit hoher Leistungsdichte

5 August 2008 DREAM TEAM EXTREM SCHNELL UND SICHER AUFBRUCHSTIMMUNG SICHERHEITSKÄFIGE AM LAUFENDEN BAND SONDERTEIL

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Oberflächenaktivierung, partielle Metallschichten und. multifunktionale SiOx-Schichten. mittels Atmosphärendruckplasma

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife.

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Plasmajets der PC-Serie

Plasmaoberflächentechnologie Forschung und Entwicklung im High-Tech- und Life Science-Bereich

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen


Bei der Herstellung moderner Kunststoffpaneele stand die Bionik

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Oberflächenfunktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern durch Plasmabehandlung

Silvio Kühn (Autor) Mikrowellenoszillatoren für die Erzeugung von atmosphärischen Mikroplasmen

Möglichkeiten des Einsatzes von Plasmen für die Dekontamination von Gasen

Technische Universität Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Institut für Oberflächentechnik

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, , Dresden

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle.

Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Schwerelosigkeit für Plasma-Zustände

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E.

Moderne Methoden der Oberflächentechnologie: Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Oberflächenaktivierung von Kunststoffen mittels Plasma zur Haftvermittlung

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Plasmagestützte Oberflächenmodifikation medizin- und biotechnologisch relevanter Oberflächen

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

INP Greifswald. 4. Sitzung des Forums Ostsee Mecklenburg- Vorpommern. Prof. Klaus-Dieter Weltmann

Luftbefeuchtung in zentralen Klimaanlagen

Funktionalisierte Düsen für die Materialbearbeitung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE

H mm. H mm

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze

OWAcoustic. premium. OWAcoustic clean: Decken. für Reinräume

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Antibakterielle Ausstattung von Implantatmaterialien mittels Atmosphärendruckplasmen

Über Arbeiten zur Hydromagnetik elektrisch leitender Flüssigkeiten, über Verdichtungsstöße und aus der Hochtemperaturplasmaphysik

Maßgeschneiderte Oberflächen mittels Barrierenentladung

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Überblick - Lehrtätigkeiten zur Plasmaoberflächentechnologie Stand

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

(Quelle: alle Bilder plasmatreat)

Erfahrungsbericht. nach 10 Jahren Einsatz. der Niedertemperatur-Plasmatechnik. RAFFLENBEUL ANLAGENBAU GMBH Voltastraße Langen

Duplex-Plasma-Oberflächenbehandlung von Aluminiumkolben

Präsentation der Fa. MOC Danner GmbH. MOC Danner GmbH 2009

Dielektrizitätskonstante

Transkript:

AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE 25.10.2017 - Parts2Clean Fachforum und Innovationsforum

AGENDA Fraunhofer IST Grundlagen Plasmatechnologie Kompetenzen des Anwendungszentrums für Plasma und Photonik Die neue»disc-jet«-plasmaquelle

Standorte des Fraunhofer IST Fraunhofer-Institut für Schichtund Oberflächentechnik IST Bienroder Weg 54 E 38108 Braunschweig Anwendungszentrum für Plasma und Photonik des Fraunhofer IST Von-Ossietzky-Str. 100 37085 Göttingen Dortmunder Oberflächencentrum Eberhardstraße 12 44145 Dortmund

Fraunhofer IST Eckdaten Institutsleitung Prof. Dr. Günter Bräuer Leitung des Anwendungszentrums Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl Mitarbeiter Stammpersonal 125 Auszubildende 3 Kooperation mit IOT 27 Wiss. Hilfskräfte 42 Betriebshaushalt 12,4 Mio

Anwendungszentrum für Plasma und Photonik Kompetenzen Atmosphärendruckplasmaquellen und anlagen Laser-Plasma-Hybrid-Verfahren Plasmamedizinische Verfahren Plasma-Partikeltechnik Plasmaanalyse und -diagnostik

Plasmatechnologie Grundlagen Folgende Elemente waren den Philosophen bekannt: Erde Wasser Luft Feuer Allgemein bekannt sind diese drei Aggregatzustände: Festkörper Flüssigkeit Gas Plasma (99 Prozent des Universums befindet sich im Plasmazustand)

Plasmatechnologie Grundlagen Nichtgleichgewichtsplasmen - E E 4m m a e 0,002

Plasmatechnologie Grundlagen Nichtthermisches Niedertemperaturplasma T i T 25 C T i «T e 25000 C»Heiße Kälte schont Ressourcen.«T = Temperatur der Neutralteilchen T i = Temperatur der Ionen T e = Temperatur der Elektronen

Schichtauftrag Oberflächenmodifikation Kompetenzen Fraunhofer IST / Anwendungszentrum Technologieübersicht Kerntechnologie: Niedertemperatur-Atmosphärendruck-Plasmen Aktivierung Laser-Plasma-Hybrid Einsatzgebiete Haftung Feinstreinigung uvm. Einsatzgebiete Mikrostrukturierung Politur Feinstreinigung PECVD Kalt-Plasmaspritzen Schichtfunktionen Kratzfestigkeit Hydrophobierung uvm. Schichtfunktionen Leitfähigkeit Antibakteriell uvm.

Anwendungszentrum für Plasma und Photonik Übersicht Kompetenzen Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Viöl Innovationsmanager: Dr. Bernd Schieche Fachkompetenzen Plasma und Photonik Laser- und Laser-Plasma- Hybrid-Technologie Plasma- Partikeltechnik Biowissenschaften / Plasmamedizin Holz und Holzwerkstoffe Mikrostrukturierung Oberflächenmodifikation Reinigung Kalt-Plasmaspritzen Partikel-Coating Dermatologie Hygiene Cell-Culturing Fügetechnik Vergütungsprozesse Querschnittsaufgaben Analytik und Diagnostik Oberflächenanalytik Plasmadiagnostik Quellenkonzeption (Handgeräte) Anlagen- und Gerätebau Entladungskonzepte Hochspannungsgeneratoren Konstruktion / Fertigung (CE) Aktivierung / Funktionalisierung

Anwendungszentrum für Plasma und Photonik Querschnittsaufgaben Analytik und Diagnostik Oberflächenanalytik Plasmadiagnostik Quellenkonzeption (Handgeräte) Entladungskonzepte Hochspannungsgeneratoren Anlagen- und Gerätebau Konstruktion / Fertigung (CE) Aktivierung / Funktionalisierung

Quellenkonzeption (Handgeräte) Entladungskonzepte und Hochspannungsgeneratoren

Anlagen- und Gerätebau Konstruktion / Fertigung (CE) und Aktivierung / Funktionalisierung

»Disc-Jet«-Plasmaquelle Homogene 3D-Behandlung komplizierter Geometrien

»Disc-Jet«-Plasmaquelle Konturgenaue, homogene Plasma-Aktivierung DBD-Prinzip (Dielectic Barrier Discharge) 30 C Prozesstemperaturen von 30 bis 60 C ermöglichen Behandlung von temperaturempfindlichen Substraten Anwendungsbereiche: Aktivierung, Funktionalisierung, Reinigung Konturgenaue Anpassung der Entladung an Kavitäten und Hinterschneidungen (bis ca. 20 mm) Generierung reaktiver Spezies direkt auf der Substratoberfläche Aktueller Arbeitsdurchmesser (Behandlungsfläche) zwischen 20 und 80 mm (aufskalierbar) Tiefengängigkeit der Gleitentladungen zwischen 1 und 30 mm (Jet sogar bis 60 mm) Große Bandbreite an Materialbehandlungsmöglichkeiten (Dünnstglas, Polymer- und Metallfolien, Holzwerkstoffe, Furniere, Papier, ) Prozessgeschwindigkeiten aktuell zwischen 1 bis 35 m/min. realisiert

Anwendungsbeispiel Entfetten von Metalloberflächen Referenz (ca. 100 x 200 µm) Plasmabehandelt REM-Aufnahmen einer Aluminiumfolie (mit Walz-Öl) vor und nach dem Reinigungsprozess mittels»disc-jet«bei einer Behandlungsgeschwindigkeit von 1 m/min. Die Walz-Riefen der Aluminiumoberfläche sind nach der Plasmabehandlung (Prozessgas Druckluft) wieder deutlich sichtbar.

Anwendungsbeispiel Reduzierung von Oxidschichten Referenz (Cu-oxidiert; 2 x 5 cm) Plasmabehandelt Reduzierung der Kupferoxidschicht mittels»disc-jet«(prozessgas mit H-Anteil)

Aktivierung von Polymer-Extrusionshalbzeugen mittels»disc-jet«und Prozessgas Argon Soll-Wert Referenz-Wert Gegenüberstellung der Lackhaftung auf Kunststoff-Profilen nach herkömmlicher bzw. chemischer Vorreinigung und nach Reinigung mittels»disc-jet«und Argon als Prozessgas.

Aktivierung von Polymer-Extrusionshalbzeugen mittels»disc-jet«und Prozessgas Druckluft Soll-Wert Referenz-Wert Gegenüberstellung der Lackhaftung auf Kunststoff-Profilen nach herkömmlicher bzw. chemischer Vorreinigung und nach Reinigung mittels»disc-jet«und Druckluft als Prozessgas.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. rer. nat. Bernd Schieche Innovationsmanager Anwendungszentrum für Plasma und Photonik Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Von-Ossietzky-Str. 100 37085 Göttingen Tel. +49 551 3705-219 Fax. 0551 3705-206 bernd.schieche@ist.fraunhofer.de www.plasmaundphotonik.fraunhofer.de