Fragenkatalog zur Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich1

Ähnliche Dokumente
Umfrage zum Stand der Sicherheit in Chemiefachräumen

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Fragenkatalog zur Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich1

N günstig gelegen, möglichst weit 21 (2) GUV-V S1

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Fächerverbünde MeNuK und MNT Bereich: Naturwissenschaftliches Arbeiten

Gefährdungsbeurteilung

Gemeinsame Checkliste. von Unfallkasse NRW, BAD und. Bezirksregierung Düsseldorf. zur Umsetzung der Gefahrstoffverordnung.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Checkliste. Erste Hilfe Brandschutz elektrische Anlagen elektrische Betriebsmittel TBBG TA Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

3.2.1 Fachbereich Chemie. Nr. Prüfkriterium ja / nein Rechtsgrundlagen Schutzziel. Handlungsbedarf Wer / Wann

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

2

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Arbeitsschutz. Was Sie wissen sollten!

Arbeitsschutzorganisation der Einrichtung

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im NWA-Unterricht.

Einrichtung von Fachräumen

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Für andere Gefahrstoffe nach ChemVerbV bzw. REACH-Verordnung siehe Gesamt-Betriebsanweisung MASSNAHMEN UND VERHALTENSREGELN (Überblick)

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Explosionsschutzdokument

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Laborordnung. - Das alleinige Arbeiten im Labor ist strengstens untersagt. - Pipettieren mit dem Mund ist ausnahmslos verboten.

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrerinnen und Lehrer für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Unterweisung Balkenmäher

Sicherheitsbelehrung SS 2002

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

PrüflisteLabor xls

Vorschläge / Vorgaben / Richtwerte für Höchst- Fristen für wiederkehrende Prüfungen. Mindestanforderung an Prüfer. Grundlage. Arbeitsmittel allgemein

nach BGV A3 / GUV-V A3 (Tabelle 1A); siehe auch GUV-I 8524 Richtwert

Unterrichtung gebärfähiger Arbeitnehmerinnen über Beschäftigungsbeschränkungen und mögliche Gefahren für werdende Mütter

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Testbogen Arbeitssicherheit

I. Vorbemerkung. Die aktuellen Regeln (Stand August 2010)

Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz. in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Unterweisung Laubsauger

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Version_F_ xls 1

Unterweisung Fluchtwege

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden

LABORATORIUMSORDNUNG. Vom 1. Dezember 2000

Gefahren für Mensch und Umwelt

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Sicherheitsbelehrung WS 2012/13


Prüffristen im Labor

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Sicherheitsunterweisung März 2015

Aspekte zu GHS in Schulen

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Umgang und Lagerung von Flüssigstickstoff

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Gefahrstoffe. Welches Ziel sollten Sie erreichen? Was sind Gefahrstoffe? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?

A R B E I T S A N W E I S U N G

Druckluftbehälteranlage

Allgemeine Unterweisung Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Peter Siebert

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

N günstig gelegen, möglichst weit

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8

Bau und Einrichtung von Chemie-Fachra umen

Spezielle Nutzungsordnung für das Prüfamt

Jahresbelehrungsplan

Laborordnung für ein Labor mit geringem Gefahrstoffeinsatz (z. B. in der Physik)

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Gefahrstoffunterweisung

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

Betriebsanweisung für Schülerinnen und Schüler

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Transkript:

Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich 51 III - 6 Fragenkatalog zur Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich1 1. Wird die Verwaltungsvorschrift "Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht der Naturwissenschaften, Technik/Arbeitslehre, Hauswirtschaft und Kunst" zur Kenntnis genommen? Teil I Teil II 2. Fluchtwege 2.1 Sind in Räumen mit erhöhter Brandgefahr, z.b. Chemie- /Technikraum zwei günstig gelegene und voneinander unabhängige Ausgänge vorhanden? Als zweiter Ausgang ist auch der Ausstieg aus einem entsprechend gekennzeichneten und gestalteten Fenster zulässig, wenn dieser eine sichere Fluchtmöglichkeit bietet. 2.2 Öffnen Türen in Fluchtrichtung? 2.3 Sind die Türen von innen jederzeit ohne Hilfsmittel zu öffnen? 3. Brandschutz 3.1 Sind entsprechend der Brandgefahr des jeweiligen Raumes Geräte zur Brandbekämpfung vorhanden? 3.2 Werden die Feuerlöscher alle 2 Jahre überprüft? 3.3 Besteht für den Brandfall ein Rettungsplan? Sind Fluchtwege gekennzeichnet? Sind Notausgänge gekennzeichnet? GUV-V A8 her GUV 0.7 4. Erste Hilfe 4.1 Stehen voll ausgestattete Verbandkästen 2 in Bereichen mit erhöhter Gefährdung griffbereit zur Verfügung? 4.2 Ist sichergestellt, dass über Telefon 3 ein Notruf nach außen gelangen kann? 4.3 Sind Hinweise zur Ersten Hilfe angebracht z.b. Plakat, Notrufnummer? I 1.2 5.3 1 Diese Gefährdungsbeurteilung gilt für Fachräume der Naturwissenschaften, Technik, Hauswirtschaft, Kunst 2 Verbandkästen z.b. DIN 13 157 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten C 3 z.b. Mobiltelefon für Notrufe 149

52 Sicherheitsrichtlinien Unterricht 5. Hygiene Sind Waschbecken mit Seifenspender und Einmalhandtüchern vorhanden? I 3.6.2 6. Elektrische Anlagen 6.1 Ist ein zentraler Schalter für die Stromkreise an die Experimentierstände vorhanden und gegen unbefugtes Einschalten gesichert? 6.2 Ist ein RCD d.h. Fehlerstrom-Schutzschalter mit I N 30 ma vorhanden? 6.3 Wird die Funktion des Fehlerstrom-Schutzschalters durch Auslösen geprüft? Prüffrist 6 Monate 6.4 Ist die Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel durch eine Elektrofachkraft veranlasst? Prüffrist 4 Jahre 6.5 Ist die Prüfung elektrischer Geräten und Kabel durch eine Elektrofachkraft veranlasst? Prüffrist 1 Jahr I 8.1 I 8.1 7. Gasinstallation in Fachräumen der Naturwissenschaften und Technik 7.1 Ist eine zentrale Absperreinrichtung für die Gasanlage vorhanden, leicht erreichbar und gegen unbefugtes Öffnen gesichert? 7.2 Ist eine Zwischenabsperreinrichtung und ggf. Gasmangelsicherung zu den Schülerexperimentiertischen vorhanden? I 5.4.4 7.3 Wird der DIN-DVGW-geprüfte Gasschlauch benutzt? I 5.4.1 7.4 Sind Gasschläuche auf Porosität und die Enden auf Aufweitung geprüft (Sichtprüfung) und ggf. abgeschnitten? 7.5 Werden je Raum weniger als 14 kg brennbare Flüssiggase bereitgestellt? I 5.4.2 7.6 Ist die Prüfung der ortsfesten Flüssiggasanlage durch einen Sachkundigen (z.b. Gasinstallateur) auf Dichtheit, ordnungsgemäße Beschaffenheit, Funktion und Aufstellung veranlasst? Prüffrist 4 Jahre; Prüfbescheinigung 7.7 Ist die Prüfung der Erdgasanlage veranlasst? Prüffrist 10 Jahre; Prüfbescheinigung I 5.4.6 I 5.4.6 7.8 Werden Gaskartuschen sachgemäß aufbewahrt? I 5.4.2 150

Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich 53 8. Umgang mit Druckgasflaschen 8.1 Werden Druckgasflaschen sachgemäß aufbewahrt? I 5.1.1 I 5.1.3 8.2 Ist der Raum mit dem Warnzeichen W 19 Warnung vor Gasflaschen gekennzeichnet? 8.3 Sind im Lageplan die Standorte der Druckgasflaschen angegeben? I 5.1.2 U MGANG MIT G EFAHRSTOFFEN 9. Ermittlungspflicht 9.1 Wird ein Verzeichnis der Gefahrstoffe, mit denen in der Schule umgegangen wird, geführt? 9.2 Werden nur die zugelassenen krebserzeugenden und erbgutverändernden Stoffe im Unterricht eingesetzt? 9.3 Wird das Gesamtvolumen brennbarer Flüssigkeiten ermittelt? I 3.2.5 I 3.2.3 I 3.2.6 I 3.2.3 9.4 Liegen Sicherheitsdatenblätter (z.b. auf CD-ROM) nach 14 GefStoffV vor und sind sie den Lehrern zugänglich? 9.5 Wird geprüft, ob Stoffe oder Zubereitungen mit geringerem gesundheitlichen Risiko eingesetzt werden können? (Ersatzstoffprüfung) I 3.2.4 10. Technische Schutzmaßnahmen 10.1 Sind lüftungstechnische Anlagen (Abzug, ggf. Raumlüftung, entlüftete Schränke, Abzugshaube) vorhanden und kontrolliert? 10.2 Wird Kontrolle der lufttechnischen Funktion durchgeführt? 10.3 Sind Schutzbrillen (auch für Brillenträger) und Schutzhandschuhe als persönliche Schutzausrüstung vorhanden? I 3.4.2 I 3.4.2 I 3.11.1 I 3.11.2 10.4 Sind Schutzscheiben, Splitterkorb vorhanden? I 2.7 10.5 Sind die Voraussetzungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen gegeben (Waschbecken mit Handbrause, Augendusche)? I 3.6.2 11. Fachkonferenz als Unterweisung (jährlich): 11.1 Werden Fragen des Umgangs mit Gefahrstoffen an der Schule und der Verhütung von Unfällen erörtert? 11.2 Werden Fragen zur Unterweisung der Schüler über Schutzeinrichtungen und Verhaltensregeln (Betriebsanweisung) durch den Fachlehrer behandelt? I 3.5.2 I 3.5.2 151

54 Sicherheitsrichtlinien Unterricht 12. Umgangsbeschränkungen und -verbote 12.1 Werden die Umgangsbeschränkungen für KMR 1 -Stoffe und Halogenkohlenwasserstoffe in Lehrerexperimenten beachtet? 12.2 Werden werdende und stillende Mütter sowie Gebärfähige über Gefahren und Beschäftigungsbeschränkungen unterwiesen? Beachten Schwangere, dass sie KMR-Stoffen nicht ausgesetzt sein dürfen? 12.3 Werden Umgangsbeschränkungen für Gefahrstoffe beim Einsatz in Schülerexperimenten beachtet? I 3.8 I 3.5.4 I 3.10 I 3.9 13. Kennzeichnung der Gefahrstoffe Sind die Gefahrstoffe richtig gekennzeichnet? - Standflaschen für den Handgebrauch - Vorratsgebinde I 3.7 14. Aufbewahrung der Gefahrstoffe 14.1 Werden die sehr giftigen, krebserzeugenden und erbgutverändernden Stoffe Kategorie 1 und 2 unter Verschluss aufbewahrt? 14.2 Wird der Giftschrankschlüssel nur an Befugte ausgegeben? 14.3 Werden Stoffe, die gefährliche Gase, Dämpfe, Nebel oder Rauch abgeben können, in entlüfteten Schränken aufbewahrt? 14.4 Werden ätzende Gefahrstoffe nicht über Augenhöhe aufbewahrt? I 3.7.7 I 3.7.7 I 3.7.10 I 3.7.14 15. Radioaktive Stoffe / Präparate Werden beim Umgang mit radioaktiven Stoffen die Fragen in der Gefährdungsbeurteilung Physik beachtet? III 9 16. Schulröntgeneinrichtungen Werden beim Umgang mit Schulröntgeneinrichtungen die Fragen in der Gefährdungsbeurteilung Physik beachtet? III 9 17. Entsorgung 17.1 Besteht eine Regelung, wie Abfälle behandelt bzw. beseitigt werden? (Rücksprache mit Schulleiter/Sachkostenträger) I 3.12 1 KMR-Stoffe sind krebserzeugende, mutagene (erbgutverändernde) und reproduktionstoxische (fortpflanzungsgefährdende) Stoffe. 152

Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich 55 17.2 Sind in den betroffenen Fachräumen geeignete Sammelbehälter für Chemikalienreste und abfälle eingerichtet? I 3.12.3 III 15.2 18. Reinigungs-/Wartungs-/Reparaturpersonal 18.1 Sind die Fachräume in einem solchen Zustand, dass das genannte Personal gefahrlos seine Arbeit verrichten kann? 18.2 Ist dieses Personal in der Sprache der Beschäftigten über die in der Schule bestehenden Gefährdungen und über entsprechende Schutzmaßnahmen unterwiesen? I 3.5.5 I 3.5.5 19. Mängel an den Fachräumen Wurden festgestellte Mängel an Einrichtungen und Ausstattung der Fachräume dem Schulleiter gemeldet? 20. Defekte Geräte und Maschinen Sind defekte Geräte oder Maschinen, die eine Gefahr darstellen, als defekt gekennzeichnet und der Benutzung entzogen? I 5.1.6 I 5.3.2 I 5.4.2 153