Das BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL: Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate

Ähnliche Dokumente
EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen

Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate - Validierung an technischen Anlagen

Das BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL: Bemessung von Kläranlagen unter länderspezifischen Randbedingungen

2H Water Technologies GmbH

Abwasserteiche Bemessung des Unberechenbaren

Exportorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Abwasser Validierung an technischen Anlagen

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Jahresbericht ARA Esslingen

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

Belüftungssysteme im Ausland besondere Anforderungen an Bemessung und Betrieb

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Verfahrenstechnische Optionen zur Aufbereitung von Abwasser

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

14. Stand der Technik bei Kleinkläranlagen

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

Ergänzende Berechnungsbeispiele zu DWA-Themen T4/2016 Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen

BERICHT DER ANLAGENAUFSICHT-ABWASSER zur Überprüfung der Verbands - Abwasserreinigungsanlage St. Marein im Mürztal (Mürz III)

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 1997, 357 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über die Beseitigung von kommunalem Abwasser (KomAbwVO) Vom 1.

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Überschreitungen bei Nges und Pges

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14.

37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2010)

im kommunalen Abwasser

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Pilot-Ringversuch Probennahme von Abwasser

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe

Wegfall der Bauaufsichtlichen Zulassungen und wie geht es weiter? Welchen Beitrag leistet das neue DWA Arbeitsblatt A 221 (Entwurf)?

Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

Vom 10. Dezember 1993

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Gutachterliche Stellungnahme

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

30. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Themen T 5/2014 DWA- Betriebserfahrungen mit Biofiltern zur Abwasserreinigung Reinigungsleistung und Energieverbrauch.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

Validierung von Bemessungs- und Betriebshinweisen für Belebungsanlagen: RUB, Emscher Wassertechnik, Hach

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Kläranlagenkataster Tirol

29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Reinigungsleistung und Betriebsverhalten einer auf saisonale Belastungszustände bemessenen Pflanzenkläranlage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Übung Kläranlagenbemessung

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

39. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2012)

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Herausforderungen für die Wasserwirtschaft

Transkript:

Das BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL: Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate Prof. Dr. Holger Scheer, Dr. Tim Fuhrmann, Peter Wulf Emscher Wassertechnik GmbH, Essen 1

Inhalt 1. Die Ausgangsstellung 2. Das EXPOVAL-Verbundprojekt 3. Randbedingungen für die Untersuchungen 4. Bemessungsrelevante Einflussfaktoren 5. Ausblick 2

1. Ausgangsstellung Einerseits: Den Problemen mit der - weltweit gesehen - völlig unzureichenden Abwasserreinigung kommt eine immer größere Bedeutung zu. Diese Probleme können sicherlich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf selbiger Augenhöhe gesehen werden. => Bedarf an abgesicherten Bemessungsgrundlagen für den internationalen Markt ist zwingend vorhanden. Anderseits: In Deutschland existiert ein umfangreiches, bewährtes Regelwerk zur Bemessung von Abwasseranlagen. Anwendbarkeit des deutschen Regelwerks weltweit? 3

Situation in anderen Ländern Lokal abweichende Randbedingungen, unter anderem: Temperatur (Abwasser / Luft) Abwasserzusammensetzung Salzkonzentration Anforderungen an die Ablaufqualität direkt bemessungsrelevant! Überwachungspraxis des Kläranlagenablaufs Betriebliche Aspekte Anpassungsbedarf des deutschen Regelwerks vorhanden (z.b. neue A 131 gilt nur für 8-20 C!) 4

2. Das EXPOVAL-Verbundprojekt BMBF (Herr Dr. Löwe) Projektträger Karlsruhe (Herr Dr. Jobelius) 7 thematische Unterverbünde Wissenschaftlich-technische Begleitung und Gesamtkoordination UV 1: Belebungsanlagen UV 2: Belüftungstechnik UV 3: Tropfkörper UV 4: Anaerobtechnik UV 5: Abwasserteiche UV 6: Klärschlammmanagement UV 7: Hygienisierung und Wasserwiederverwendung Ergebnisverbreitung u.a. über DWA Projektbeirat Schwerpunkt auf kommunalen Abwasserbehandlungsverfahren Einbindung von: - 6 Universitäten - 11 gewerblichen Unternehmen - DWA Verbundprojekt: Universität + Industriepartner Anwendungsorientierte Lösungen Austausch Wissenschaft/Industrie 5

Projektpartner (1/2) Unterverbund UV 1: Belebungsanlagen UV 2: Belüftungssysteme UV 3: Tropfkörper UV 4: Anaerobverfahren UV 5: Abwasserteiche Beteiligte Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. M. Wichern) Emscher Wassertechnik GmbH Hach-Lange GmbH Technische Universität Darmstadt (Prof. Dr. M. Wagner) Bilfinger Water Technologies GmbH Universität Stuttgart (Prof. Dr. H. Steinmetz) GEA 2H Water Technologies GmbH, Büro Hürth Universität Hannover (Prof. Dr. K.-H. Rosenwinkel) aqua & waste International GmbH Hach-Lange GmbH IEEM ggmbh - Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. mult. K.-U. Rudolph) FUCHS Enprotec GmbH Ultrawaves Wasser- und Umwelttechnologien GmbH Xylem Water Solutions Herford GmbH (assoziierter Partner) 6

Projektpartner (2/2) Unterverbund UV 6: Klärschlammmanagement UV 7: Wasserwiederverwendung und Hygienisierung Beteiligte Technische Universität Braunschweig (Prof. Dr. N. Dichtl) Huber SE Oswald Schulze Umwelttechnik GmbH Technische Universität Darmstadt (Prof. Dr. P. Cornel) Huber SE Unterverbund Koordination Öffentlichkeitsarbeit / Ergebnisverbreitung Beteiligte Emscher Wassertechnik GmbH (Prof. Dr. H. Scheer und Dr. T. Fuhrmann) Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR (Prof. Dr. P. Cornel und Prof. Dr. M. Wagner) Leibniz Universität Hannover, Institut ISAH (Prof. Dr. K.-H. Rosenwinkel und Frau Dr. M. Beier) Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. 7

3. Randbedingungen für die Untersuchungen Zentrale Vorgaben für alle Abwasserbehandlungsverfahren: Abwassertemperatur: 5 30 C Salzgehalte bis 10 g/l (begrenztes) Set von Eingangsparametern Tagesmittelwerte im Kläranlagenablauf als Bemessungsgrundlage gewähltes Temperaturintervall 40 35 35 C Abwassertemperatur im Zulauf [ C] 30 25 20 15 10 5 Kläranlage Fujarah 28 C Abwassertemperatur an den Untersuchungsstandorten 0 J F M A M J J A S O N D Monat 8

Untersuchungsstandorte (1/2) Jahresmitteltemperatur Tropen (25 C) Subtropen (18 C) Gemäßigte Zone (8 C) Kalte Zone (0 C) Versuchsanlage Großtechnische Anlage Datenübernahme 9

Untersuchungsstandorte (2/2) Versuchsanlage Großtechnische Anlage Datenübernahme 10

4. Bemessungsrelevante Einflussfaktoren 4.1 Eingangsdaten für die Zulaufbelastung Auswertung von Zulaufdaten der EXPOVAL-Untersuchungsstandorte (vorläufig) Abwassertemp. ( C) mittlere Konzentrationen im Zulauf (mg/l) min max CSB hom BSB 5 TS N ges NH 4 -N P ges Fujairah, VAE 26 33 680 370 320 8 Aguas Blancas, Mexiko 23 33 340 150 120 45 Haikou, China 21 28 260 100 250 26 19 5 Qingdao, China 12 25 990 64 43 14 Managua, Nicaragua 30 34 770 379 400 39 18 7 Al Aweer, Dubai, VAE 30 33 580 250 250 48 34 --- Batumi, Georgien 11 22 240 150 26 5 Walvis Bay, Namibia 1.200 45 Pogradec, Albanien 10 20 90 Nashik, Indien 23 30 280 250 20 Sitra, Bahrain, VAE 21 30 340 100 22 Itabira, Brasilien 18 28 770 330 Chiclana, Spanien 920 360 470 79 12 Sevilla, Spanien 8 28 590 350 57 43 9 Invercargill, Neuseeland 3 24 330 230 290 39 26 8 Kayseri, Türkei 11 24 820 360 410 70 8 Konya, Türkei 8 24 820 430 430 87 13 Cali, Kolumbien 320 150 170 4 Kłodzko, Polen 9 14 400 170 170 37 24 4 Sharjah, VAE 18 40 780 275 34 11 Minimum 3 19 240 90 100 26 18 4 Mittelwert 17 27 602 250 270 51 28 8 Maximum 30 40 1.200 430 470 87 43 14 Deutschland 10 20 400-800 200-400 250-500 40-80 25-50 6-12 11

Eingangsdaten für die Zulaufsituation im Ausland Kanal-Einzugsgebiete häufig noch im Bau => anfallende Abwassermengen daher oft nicht repräsentativ Hoher Anteil an Trennsystemen, insbesondere in ariden Gebieten Undichte Kanalnetze können zu hohem Fremdwasseranfall und erhöhten Salzkonzentrationen (z.b. in Bandar Abbas) führen Hoher Trinkwasserverbrauch und damit hoher einwohnerspez. Abwasseranfall (niedrige TW-Tarife, Wasser hat keinen Wert ) Vermehrte Stoffumsetzungsprozesse im Kanalnetz auf Fließweg zur Kläranlage (lange Fließzeiten, hohe Temperaturen) Vielerorts große Frachten an Sand und an absetzbaren Stoffen (z.b. Kürbiskernspelzen) im Kläranlagenzulauf Alle Faktoren sind unmittelbar bemessungsrelevant! 12

4.1 Eingangsdaten für die Zulaufbelastung Abwasserspezifische Parameter: => große Unterschiede im Einzelfall => Messungen der Abwasserzusammensetzung vor Ort unbedingt erforderlich => geschätzte Angaben zu EW und Q reichen nicht aus! => Literaturwerte möglichst nur ergänzend Möglichst sorgfältige Analyse der vorhandenen, meist sehr eingeschränkten Datenbasis sowie sinnvolle Extrapolationen vornehmen Bei den Bemessungsansätzen: Vereinheitlichung der Eingangsparameter (z.b. CSB anstelle vom BSB 5 ) 13

4. Bemessungsrelevante Einflussfaktoren 4.2 Anforderungen an die Ablaufqualität Weltweit werden völlig unterschiedliche Anforderungsniveaus in Bezug auf die Kohlenstoff- und Stickstoffelimination gestellt: a) nur Kohlenstoffelimination b) Kohlenstoffelimination mit teilweiser Stickstoffelimination (Nitrifikation) c) Kohlenstoffelimination mit weitergehender Stickstoffelimination (z. B. Nitrifikation und Denitrifikation) Parameter Einheit Bsp. zu a) Montenegro Bsp. zu b) Iran Bsp. zu c) VAE Bsp. zu c) Germany ( 100 T EW) CSB mg/l 125-50 75 BSB 5 mg/l 25 25 10 15 TS, AFS mg/l 35 30 10 - NH 4 -N mg/l - 10 1 10 N ges mg/l - - 30 13 P ges mg/l - - 2 1 14

4.2 Anforderungen an die Ablaufqualität Wahl des auszuwählenden Reinigungsverfahrens in Abhängigkeit der Reinigungsziele Reinigungsverfahren Kohlenstoff- Elimination Nitrifikation Denitrifikation Belebungsverfahren X X X Tropfkörperverfahren X X (X) Teichverfahren X (X) Anaerobverfahren (z.b. UASB) (X) 15

4.2 Anforderungen an die Ablaufqualität Ausgewählte Verfahrenskombinationen für Kohlenstoffelimination und weitergehende Stickstoffelimination (Nitrifikation und Denitrifikation) C-Elimination Nitrifikation Denitrifikation Belebungsverfahren Tropfkörperverfahren Tropfkörperverfahren Teichverfahren Anaerobverfahren Biofilmverfahren Belebungsverfahren Biofilmverfahren Belebungsverfahren 16

4.2 Anforderungen an die Ablaufqualität Länder-/Anlagenspez. stark abweichende Reinigungsanforderungen (C-Elimination, Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphorelim.) Zusätzliche Parameter (z. B. Coliforme, Helmintheneier) Einhaltung bestimmter Reinigungsziele (z.b. niedrige NH 4 -N- Konz.) ist bei einigen Reinigungsverfahren (z.b. Teichanlagen) nur durch Kombination von mehreren Reinigungsverfahren (z.b. Teichanlage und Tropfkörper) möglich 17

4. Bemessungsrelevante Einflussfaktoren 4.3 Überwachungsmethode Bei der Überwachung der Ablaufanforderungen in verschiedenen Ländern zeigen sich generell zahlreiche Unterschiede: Art der Anforderung an die Verschmutzungsparameter (Maximalkonzentration oder prozentuale Mindestfrachtminderung) Art der Definition einzelner Parameter (z. B. Summenparameter für Stickstoff mit oder ohne organischem Anteil) Häufigkeit der Probenahme (Anzahl pro Jahr) Probenahmezeiträume bzw. Bezugszeiträume (Stichproben, 2-Stunden-Mischproben, Tagesmischproben, Jahresmittelwerte) Bewertung der Ergebnisse der Probenahme (zulässige Anzahl von Proben mit Abweichungen, maximal zulässige Abweichungen je Probe) 18

4.3 Überwachungsmethode Deutsche Überwachungspraxis 2-h-Mischprobe oder qualifizierte Stichprobe 4-von-5-Regel ( 6 (1) der AbwV) Reinigungsanforderungen gelten als eingehalten, wenn die Ergebnisse der 5 letzten Überprüfungen in 4 Fällen den maßgebenden Wert nicht überschreiten und kein Ergebnis den Wert um mehr als 100 % übersteigt Deutsche Überwachungspraxis findet international keine Anwendung! Deutsche Überwachungspraxis ist im DWA-Regelwerk (z.b. im alten und im neuen Arbeitsblatt A 131) bemessungstechnisch berücksichtigt (=> Auslegung auf Einhaltung in der Ablaufspitze) 19

4.3 Überwachungsmethode Vergleich der deutschen und der europäischen Regelung am Beispiel kommunaler Kläranlagen mit 100.000 EW und Einleitung in empfindliche Gebiete: Kriterien Art der Probennahme Einhaltungskriterium deutsche Abwasserverordnung AbwV 2-h-Mischprobe oder qualifizierte Stichprobe 4-von-5-Regel : Abweichung bei max. 1 von 5 Proben Max. Abweichung 100 % 100 % * Anzahl Abweichungen abhängig von Probenanzahl und Anzahl Proben abhängig von Anlagengröße EU-Richtlinie 91/271/EWG 24-h-Mischprobe (Tagesmischprobe) Tabelle 3: max. 3 Abweichungen bei 24 Proben/a* 20

4.3 Überwachungsmethode Vergleich der deutschen und der europäischen Regelung am Beispiel kommunaler Kläranlagen mit 100.000 EW und Einleitung in empfindliche Gebiete: Anforderungen Max. N anorg. - Ablaufkonz. Prozentuale N-Elimination deutsche Abwasserverordnung AbwV 13 mg/l N in der 2-h- Mischprobe/qualifizierten Stichprobe 70 % N-Elimination auf Basis von Tagesmittelwerten EU-Richtlinie 91/271/EWG 10 mg/l N als Jahresmittelwert auf Basis von Tages-MP 70-80 % N-Elimination auf Basis von Jahresmittelwerten* 20 mg/l N als Tagesmittelwert * =Jahresmittelwert (mg N/l) = Σ Messergebnisse (mg N/l) / Σ Probenanzahl 21

4.3 Überwachungsmethode Zulässige Anzahl abweichender Proben auf Basis der qualifizierten Stichprobe 30 N ges in mg/l 25 20 15 10 5 0 4-von-5-Regel greift Ablaufwerte eingehalten 4-von-5-Regel greift nicht Ablaufwerte überschritten 4-von-5-Regel greift nicht, da Abweich. > 100 % Ablaufwerte überschritten staatliche Überprüfung Überwachungswert 01.01.14 20.02.14 11.04.14 31.05.14 20.07.14 08.09.14 28.10.14 17.12.14 22

4.3 Überwachungsmethode Qualifizierte Stichprobe im Vergleich zum Tagesmittelwert 80,0 CSB-Ablaufkonz. (mg/l) 70,0 60,0 50,0 Spitzenwert (66) Grenzwert (60) Tagesmittelwert (56 mg/l) 40,0 30,0 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 CSB-Konz. (mg/l) nach EU 91/271/EWG: Grenzwert eingehalten nach (deutscher) AbwV: Grenzwert nicht eingehalten 23

4.3 Überwachungsmethode Die Art der Überwachungspraxis hat einen großen Einfluss auf die Dimensionierung der Kläranlage. Eine nicht angepasste Bemessung nach deutschen Randbedingungen führt im Ausland zu unwirtschaftlichen Überdimensionierungen. 24

5. Ausblick Laufzeit des vom BMBF geförderten Projekts endet im Oktober 2016 Präsentation von Ergebnissen auf verschiedenen Veranstaltungen, u. a. IFAT 2016 in München Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt bis September 2016 im neuen DWA-Themenband Abschlussveranstaltung findet am 05. und 06. Oktober 2016 in Essen statt Zunächst freuen wir uns auf das heutige und morgige Statusseminar mit den aktuellen Zwischenergebnissen 25

Weitere Informationen Projekt-Website: www.expoval.de 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gesamtkoordination: Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Scheer: scheer@ewlw.de Dr.-Ing. Tim Fuhrmann: fuhrmann@ewlw.de Dipl.-Ing. Peter Wulf: wulf@ewlw.de Danksagung: Die Realisierung des EXPOVAL-Verbundvorhabens wurde Dank der Förderung durch das BMBF (FKZ 02WA1252A ff.) möglich. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Löwe vom BMBF sowie Herrn Dr. Jobelius, Frau Dr. Höckele und Herrn Dr. Kautt vom Projektträger Karlsruhe, Bereich Wassertechnologie und Entsorgung 27