I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz & des Sozialressorts des Landes Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

FREIWILLIG Gewusst wie!

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

VOLUNTEERING IN EUROPE: MORE THAN A CHALLENGE!

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Freiwillig engagiert.

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

I N F O R M A T I O N

die Zeit DEINES Lebens!

Ehrenamt in OÖ Landtagsinitiativen und Umfrage. Pressekonferenz. Mit. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr.

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

I N F O R M A T I O N

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

Professionalisierung im Ehrenamt

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Neue Verbindungen schaffen

I N F O R M A T I O N

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

I N F O R M A T I O N

MusiCafé goes Austria

I N F O R M A T I O N

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

I N F O R M A T I O N

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Tätigkeitsbericht 2015

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details

CONNECT Karrieremesse Sozialwirtschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Schwerpunkt Altenbetreuung und -pflege Es braucht neue Ausbildungskonzepte

I N F O R M A T I O N

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Wir suchen Freiwillige mit Herz

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

MEMORANDUM DES RATES FÜR ERWACHSENENBILDUNG V.O.G. ZU DEN GEMEINSCHAFTSWAHLEN Quartum-Center, Hütte 79, 4700 Eupen

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

GEMEINSAM GEMEINSAM GUTES TUN PROFITIEREN FIRMEN, DIE BEREITS MIT UNS KOOPERIEREN:

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Infoblatt. Experten/-innen-Pool. Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum (ULF) Mag a Nicole Sonnleitner Tel.: 0650/

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

macht niedersachsen lebendiger

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

I N F O R M A T I O N

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

I N F O R M A T I O N

ARM aber nicht außen vor

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

CoVo quo vadis? Status und Perspektiven zum gesellschaftlichen Engagement der Unternehmen in (Ost-)Österreich

Ehrenamt verbindet. Bürgerschaftliches Engagement in Bayern und in Polen. Freitag, Konferenzzentrum München

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016


PRESSEKONFERENZ. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS. am 3. Dezember 2010.

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld -

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum Mag. a Adela Perte, Klinische Psychologin, freiwillig engagiert seit 5 Jahren am 3. Dezember 2018 zum Thema Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum: 10 Jahre Wertschätzung für Freiwillige in OÖ Rückfragen-Kontakt: Ing. Harald Scheiblhofer, 0732/7720-12048; 0664/60072-12048; harald.scheiblhofer@ooe.gv.at

LR in Gerstorfer: 10-Jahre-ULF Seite 2 Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer: Stolz auf einzigartiges Kompetenzzentrum Seit 2008 ist das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum kurz ULF die Drehscheibe für freiwilliges Engagement in unserem Bundesland. Das ULF ist heute ein Kompetenzzentrum, das über die Grenzen unseres Landes hinweg als Best-Practice-Beispiel einer Plattform für freiwilliges Engagement wahrgenommen und auch im Rahmen von EU-Projekten als Partner nachgefragt wird. Im Auftrag des Sozialressorts des Landes OÖ hat das ULF in den vergangenen zehn Jahren mehr als 2.000 Personen vermittelt und begleitet, die sich freiwillig engagieren wollten/wollen, hat innovative Projekte und damit neue Möglichkeiten initiiert, hat Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit rund um freiwilliges Engagement betrieben. Das ULF arbeitet mit mehr als 400 Einrichtungen/ Vereinen/ Projekten in ganz OÖ zusammen. Durch diesen Einsatz wird ein wertvoller, gesellschaftspolitischer Beitrag zur Unterstützung der Arbeit in den Bereichen Senior/innen, Kinder- und Jugendliche, Asyl und Migration, Menschen mit Beeinträchtigungen, Gemeinwesen u.v.m. geleistet. Gerade in sozialen Bereichen ist freiwilliges Engagement eine enorme Bereicherung, das auch die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Helfer/innen stärkt, ist Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer überzeugt. 10 Jahre Wertschätzung für freiwillig Engagierte Dass freiwilliges Engagement immer wichtiger wird und einen unbezahlbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leistet, ist unumstritten. Nicht zuletzt die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse einer Untersuchung des IMAS Instituts zeigen, dass 89 Prozent der Oberösterreicher/innen dem Engagement eine enorme Bedeutung beimessen und sich gemäß dieser Befragung 56 Prozent der Oberösterreicher/innen ab 16 Jahren engagieren. Angebote für freiwillig Engagierte Die Erfahrungen im ULF zeigen, dass für die Freiwilligen vor allem die sinnstiftende Zeitgestaltung sowie die Freude und die Möglichkeit, anderen zu helfen, im Vordergrund stehen. Für uns als Gesellschaft bedeutet dieses Engagement mehr Solidarität und Zusammenhalt.

LR in Gerstorfer: 10-Jahre-ULF Seite 3 Gerade deshalb ist es unverzichtbar, dieses Engagement dementsprechend wertzuschätzen und anzuerkennen. Das ULF widmet sich diesen Dingen seit 10 Jahren auf sehr professionelle Weise: Mindestens einmal pro Monat können Freiwillige kostenlose Workshops zu wichtigen Themen mit hochkarätigen Vortragenden in Anspruch nehmen. Alle unsere Weiterbildungen sind restlos ausgebucht, teilweise binnen 24 Stunden. Das zeigt uns, wie wichtig derartige Angebote sind, so Nicole Sonnleitner. Zudem findet zum Internationalen Tag der Freiwilligen eine Dankeschön-Veranstaltung statt. Und das Wichtigste: Interessierte und Freiwillige erhalten beim ULF eine persönliche, kompetente Beratung und werden auch während ihres Einsatzes begleitet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei stets auf persönlichen Interessen und Stärken, guten Rahmenbedingungen und der Qualität der vielfältigen Angebote. Anerkennung des Kompetenzerwerbs durch freiwilliges Engagement Auch der Anerkennung der erworbenen Kompetenzen durch freiwilliges Engagement bzw. dem informellen Lernen widmet sich das ULF. So wurde die Einführung des Nachweises über freiwillige Tätigkeiten 2017 durch das Sozialministerium aktiv mitbeworben. Die Nachweise können jederzeit beim ULF angefordert werden und es gibt im ULF geschulte Mitarbeiter/innen. Von einem kürzlich geförderten Gütesiegel für Freiwillige zeigt sich Sozial- Landesrätin Birgit Gerstorfer irritiert: Wenn es schon ein Instrument gibt, das österreichweit zur Anwendung kommen soll, sollte man dieses nutzen bevor neue Strukturen eingeführt werden. Außerdem ist von der Bezeichnung Ehrenamtsgütesiegel abzuraten, weil man dadurch Gefahr läuft, sogar unter den Freiwilligen eine hierarchische Struktur einzuführen, die kontraproduktiv ist. Zudem fühlen sich die sogenannten Neuen Freiwilligen von dem Begriff Ehrenamt gar nicht mehr angesprochen. 1.700 Freiwillige Aktuell sind in der ULF-Datenbank rund 1.700 Freiwillige registriert. Bei den Motiven der Interessierten stand auch im letzten Jahr Ich möchte meine Zeit sinnvoll nutzen ganz oben auf der Liste. Die größte Gruppe in Bezug auf das Alter sind, wie auch in den vorangegangenen Jahren, die 20 bis 29-Jährigen (31 Prozent). 70 Prozent der über das ULF Engagierten sind im Zentralraum Linz-Stadt/ Linz-Land tätig. 2017 war der Bereich Kinder und Jugendliche mit 18 Prozent am stärksten nachgefragt, gefolgt vom Bereich Migrant/innen und Asylwerber/innen mit 17 Prozent sowie Senior/innen mit 15 Prozent.

LR in Gerstorfer: 10-Jahre-ULF Seite 4 10 Jahre wertvolle Arbeit mit und für Kooperationspartner/innen Mehr als 400 Vermittlungsstellen Das ULF unterstützt soziale Einrichtungen und Projekte dabei, Freiwillige in Oberösterreich zu gewinnen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass Freiwillige nicht als Hilfskräfte oder zur Bewältigung bestehender Leistungsspektren eingesetzt werden. Im Gegenteil: Freiwilliges Engagement eröffnet die Möglichkeit zur Erbringung neuer bzw. zusätzlicher Angebote, die durch hauptamtliche Mitarbeiter/innen nicht erbracht werden können. Bei freiwilligem Engagement im Sozialbereich handelt es sich demnach immer um eine Ergänzung - nie um den Ersatz - professioneller Leistungen. Das ULF kooperiert mit mehr als 400 sozialen Organisationen, Vereinen und Projekten, die Freiwilligentätigkeit bereits in ihre Angebote integrieren oder diesen Bereich aufbauen möchten. Rund 40 Prozent der Vermittlungsstellen sind im Zentralraum Linz-Stadt/ Linz-Land angesiedelt, alle anderen Stellen sind in ganz OÖ verteilt. Zwar ist nach wie vor der Fokus der Einsatzstellen auf das soziale freiwillige Engagement gerichtet, es gibt aber immer mehr Kooperationen im Natur- und Umweltbereich, Tierschutz, mit kulturellen Angeboten oder mit kirchlichen Organisationen. Angebote für Freiwilligenorganisationen Auch für Organisationen oder Gemeinden, die Projekte umsetzen wollen, ist das ULF die richtige Anlaufstelle. Sie erhalten im Rahmen des Aufbaus von Freiwilligenprojekten Beratung und Begleitung. Freiwilligenkoordinator/innen können zudem kostenlose Weiterbildungsangebote in Anspruch nehmen. So wurde 2018 bereits ein Seminar zur Datenschutzgrundverordnung sowie zum Thema Vereinsrecht angeboten. Zum Thema rechtliche Rahmenbedingungen konnte mit dem Fundraisingverband Austria ein Seminar umgesetzt werden. Auch hier zeigen sich die vielseitigen Kooperationen des ULF. Mit neuem Schwung in die Zukunft Viele Aktivitäten und Angebote des ULF wie auch das Logo und die Website wurden 2008 binnen kürzester Zeit umgesetzt. Der 10. Geburtstag wurde nun auch zum Anlass genommen, dem ULF ein neues Design zu geben.

LR in Gerstorfer: 10-Jahre-ULF Seite 5 Neue Website Die neue Website wurde zeitgemäß gestaltet und soll zukünftig noch viel stärker als Informationsportal über die Landesgrenze hinweg genutzt werden. Das ULF nimmt sich zum Auftrag, dass auch allgemein relevante Themen sowie Diskussionen zum freiwilligen Engagement für die breite Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Erstmalig werden auf www.ulf-ooe.at auch sämtliche Kooperationspartner/innen bzw. Vermittlungsstellen vorgestellt, um sich bereits online einen ersten Eindruck verschaffen zu können. Auf keinen Fall soll das die persönliche Beratung ablösen. Wir sehen unseren großen Erfolg vorrangig in unserer persönlichen Beratung. Es ist unglaublich wichtig, sich im Vorfeld mit den eigenen Vorstellungen, Erwartungen, Fähigkeiten und Aktivitäten auseinanderzusetzen. Wenn das alles gut geklärt ist, gelingt der Einstieg ins Engagement, so Nicole Sonnleitner, die das ULF seit der ersten Stunde leitet. Neues Newsletter-Format Parallel zur Website wird es ab 2019 auch ein neues Newsletter-Format geben, das eben auch den oben genannten Aspekt umfassende Information rund um das Thema erfüllen wird. Diesem Anspruch kann das ULF gerecht werden, weil es nicht nur in Oberösterreich, sondern auch in den anderen Bundesländern sowie mit Projektpartnern aus anderen Ländern vernetzt und aktiv in Austausch ist. Bezirkstour 2019 als Informationsoffensive Um die Angebote und Informationen des ULF in den Regionen noch mehr zu stärken, startet das ULF 2019 eine Bezirkstour. Es soll aktiv auf Gemeinden, Vereine und Interessierte zugegangen werden, damit das Engagement weiter ausgebaut und unterstützt wird. Je nach Interesse im jeweiligen Bezirk kann dann möglicherweise auch Beratung vor Ort angeboten werden. Ziel ist es, auch Menschen zu erreichen, zu denen man bis jetzt noch wenig Zugang hatte. Zukunftsthemen Neben den angeführten Angeboten, greift das ULF kontinuierlich relevante Themen proaktiv auf und versucht, diese mit innovativen Angeboten zu etablieren. COVO Das Thema Corporate Volunteering wird im Freiwilligensektor immer mehr relevant. Im Rahmen dieser Förderung des Mitarbeiter/innen-Engagements gibt es vielfältige

LR in Gerstorfer: 10-Jahre-ULF Seite 6 Möglichkeiten. Diese reichen von Aktionstagen oder sogenannten Social Days bis hin zu Pro-bono-Dienstleistungen. Das ULF konnte in den vergangenen Jahren vielseitige Erfahrungen sammeln und hat beispielsweise in den letzten drei Jahren mit der OÖGKK einen Social Day mit jeweils rund 90 Mitarbeiter/innen umgesetzt. Der Erfolg spricht für sich: Jeweils rund 70 Prozent der Teilnehmer/innen haben angegeben, diesen Tag als Anlass zu nehmen und sich auch in ihrer Freizeit zu engagieren. Für uns sind das Aktivitäten, mit denen wir Personen erreichen, die noch keinen Kontakt mit freiwilligem Engagement hatten und es ist ein tolles Instrument, um grundsätzlich Mitarbeiter/innen in Unternehmen für bestimmte Problemlagen in unserer Gesellschaft zu sensibilisieren, weil man an diesem Tag mit Personen in Kontakt treten kann, zu denen man im Berufsalltag kaum Zugang hat, so Nicole Sonnleitner. Neues Projekt Auf gesunde Nachbarschaft! genehmigt Dass freiwilliges Engagement gesundheitsfördernde Effekte bei den Freiwilligen mit sich bringt, wurde bereits durch Studien belegt. So kann freiwilliges Engagement zu einer Steigerung des psychischen wie auch körperlichen Wohlbefindens führen und es zeigt sich ein positiver Einfluss auf die Lebenserwartung. Auch in Bezug auf Strategien, der zunehmenden Vereinsamung von älteren, pflegebedürftigen Menschen entgegenzuwirken, ist freiwilliges Engagement ein Schlüssel. Über die soeben genehmigte Förderung durch den Fond Gesundes Österreich des ausgeschriebenen Projekt-Calls Auf gesunde Nachbarschaft! - Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz und Chancengerechtigkeit älterer Menschen in Nachbarschaften" freut sich das ULF sehr. In den nächsten 2,5 Jahren wird in ausgewählten Stadtteilen von Linz ein neues Projekt umgesetzt mit dem Ziel, Freiwilligeninitiativen nachhaltig zu gestalten. Für das ULF wieder eine Chance, wichtige Aspekte aufzugreifen und innovative Ideen umzusetzen. Viele Angebote unter einem Dach Zu den Angeboten und Aufgaben des ULF zählt auch das Aufgreifen aktueller Herausforderungen und Entwicklungen im Freiwilligenbereich. Deshalb hat das ULF seit Beginn verschiedene Projekte initiiert und umgesetzt: Freiwilligenarbeit in den Alten- und Pflegeheimen widmet sich seit 2010 der flächendeckenden Umsetzung professioneller Freiwilligenarbeit in den Heimen. Mit GENIAL.SOZIAL Freifach Engagement werden jüngere Menschen zum freiwilligen Engagement motiviert. Die Angebote richten sich vorrangig an Schulen.

LR in Gerstorfer: 10-Jahre-ULF Seite 7 Im Rahmen von FREI.SPIEL Freiwillige für Kinder können sich Interessierte für Kinder engagieren. In Horten und Kindergärten bieten Freiwillige eine Abwechslung für die Kinder und bereichern den Alltag. Seit 2014 setzt das ULF in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz das in Österreich aktuell einzigartige Projekt L.E.V. - Lernen.Engagement.Verantwortung. um, welches im März 2018 mit dem Freiwilligenpreis HENRI des Roten Kreuz in der Kategorie Sonderpreis ausgezeichnet wurde. Angewandt wird dabei die Lern- und Lehrmethode von Service Learning, das soziales Engagement (service) mit der Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen (learning) verbindet. 2018 haben rund 150 Studierende an dem Projekt teilgenommen. Gerade für junge Menschen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, bietet freiwilliges Engagement unzählige Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen zu erwerben. Das Zitat der Studentin Angelika E., die sich im Bereich Menschen mit Beeinträchtigung engagiert, bestätigt das: Die Gespräche mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren eine große Bereicherung für mich und man durchlebt die unterschiedlichsten Gefühlslagen. Die Menschen haben mich an ihrem Leben teilhaben lassen und das hat für mich einen unbezahlbaren Wert. Ich bin stets herzlich und mit viel Wärme empfangen worden und die Offenheit der Menschen hat mich überwältigt. Ich kann ein freiwilliges, soziales Engagement nur empfehlen, denn man wächst in jeglicher Hinsicht und das eigene Leben wird dadurch positiv beeinflusst. Im Bereich Corporate Volunteering bietet das ULF das Projekt AFTER.WORK Soziales Engagement für Unternehmen an, um Menschen am Arbeitsplatz vor der Pensionierung zu erreichen und für freiwilliges Engagement zu begeistern. Über immer mehr Interesse erfreut sich der Social Day, der ebenfalls vom ULF in Kooperation mit Unternehmen umgesetzt wird. Veranstaltungshinweise DANKE.SCHÖN.PUNSCH am 5.12.2018, Martin-Luther-Platz 3, ab 15 Uhr Anlässlich des Internationalen Tages der Freiwilligen lädt das ULF wie jedes Jahr alle Freiwilligen, Projektverantwortlichen und KooperationspartnerInnen zu einem gemütlichen Punsch ein, um Dank und Wertschätzung an die vielen Freiwilligen auszusprechen. Nähere Informationen: http://www.ulf-ooe.at

LR in Gerstorfer: 10-Jahre-ULF Seite 8 2019 bereits zum 9. Mal: FEST.ENGAGIERT Die Freiwilligenmesse OÖ Freiwilliges Engagement bietet in Oberösterreich vielfältige Möglichkeiten. Das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) macht das mit der oberösterreichischen Freiwilligenmesse FEST.ENGAGIERT im kommenden Jahr bereits zum 9. Mal erlebbar am 10. Mai 2019, Hauptplatz Linz, von 12-18 Uhr. Nähere Informationen: https://www.freiwilligenmesse-ooe.at Kontakt Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum Mag. a Nicole Sonnleitner Martin-Luther-Platz 3/3, 4020 Linz 0650/4700071 ulf@vsg.or.at www.ulf-ooe.at