Nahwärmenetz Möckenlohe

Ähnliche Dokumente
Nahwärmenetz Möckenlohe

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Wärmenetz Abensstraße

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service

Wärmekonzept Meddingheide II

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Nahwärmeversorgung Am Schwalbanger Stadtwerke Neuburg an der Donau

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Solare Energienutzung. gefördert durch:

3. Teilnehmerversammlung für das Nahwärmenetz in Möckenlohe Demokratisch Ökologisch Regional Wirtschaftlich

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Nahwärme für Ihr Zuhause

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Nahwärmeversorgung Loßburg

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Fördergesuche

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Wieso ein Heizungsersatz?

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Zusammenfassung Studienarbeit 2

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

EnergiePraxis-Seminar

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

BayWa Contracting & Wärmelieferung

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Gesetze und Verordnungen

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Stellvertretung - benötigte Daten Förderantragstellung und Deklaration

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Erdgas-Brennwertsysteme mit solarthermischer Heizungsunterstützung

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Transkript:

Nahwärmenetz Möckenlohe

Warum eine detaillierte Datenerfassung? Wärmeübergabe Wärmeverteilung Wärmeerzeugung Einflussmöglichkeit 2

Welche Daten werden benötigt? Baujahr des Gebäudes Wärmeschutzverordnung in W/m² beheizbare Fläche Anzahl der m² Gesamtheizlast Gebäudeheizlast in kw Heizlast für TWB in kw Anzahl der Duschen maximal benötigte Warmwassermenge 3

Welche Daten werden benötigt? Trinkwasserbereitung Gebäudenutzung Sanierungsmaßnahmen Verteilsystem zentral / dezentral Heizlast / Wärmeverbrauch Rücklauftemperatur in das Netz Eigennutzung / Vermietung rechtliche Fragestellung 4

Welche Daten werden benötigt? Daten des aktuellen Wärmeerzeugers Berechnung der derzeitigen Wärmegestehungskosten Brennstoffverbrauch 5

PV Welche Daten werden benötigt? Anlage bereits installiert ja nein Falls ja: Besteht Interesse an der Installation einer PV-Anlage? Inbetriebnahme: Leistung: ja nein Stromverbrauch 6

Welche Daten werden benötigt? Interesse an Glasfaseranschluss? 7

Konzepterstellung (Technik) Die hat Auswirkungen auf die Auslegung der Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe Eine abgestimmte Betrachtung gewährleistet eine optimierte Auslegung der Komponenten. 8

Konzepterstellung (Wirtschaftlichkeit) transparent Wärmepreis nachvollziehbar Investitionskosten Akzeptanz der Bürger Wärmeabsatz Je höher der Wärmeabsatz, desto geringer ist der Wärmepreis und stabiler ist das Projekt. 9

Konzepterstellung (Kapitalbedarf) Investitionskosten Kapitalbedarf Förderung Konzepterstellung Personal Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe Finanzierung Wer wird finanziert? Wie wird finanziert? Was wird finanziert? Wirtschaftlichkeit des Projektes? Technik / Auslegung Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe 10

Konzepterstellung Datenerhebung Technik Wirtschaftlichkeit Finanzierung 11

Konzeptvorstellung Konzeptvorstellung Wärmpreis Vergleichsberechnung Wärmeliefervertrag 12

Nahwärmenetz Möckenlohe

Idee sicher wirtschaftlich umweltfreundlich sozial preisstabil wir errichten eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung flexibel effizient unabhängig fair tragbar nachhaltig überlebensfähig 14

Gründe für einen Fernwärmeanschluss Wirtschaftlichkeit Rechtssicherheit Umweltschutz 15

Wieviel kostet Wärme? Beispiel: Einfamilienhaus mit 150 m² Heizleistung 80 W/m² Baujahr 1975 Wirtschaftlichkeit Energiekosten Betriebskosten Kapitalkosten Wer am Rad der Fernwärme drehen will, sollte wissen was in den Heizungskellern los ist. Gesamtkosten 16

Wie viel kostet eine Heizung Beispiel: Einfamilienhaus mit 150 m² Heizleistung 80 W/m² Baujahr 1975 1.964 Einbau und Anschluss der Neuanlage inkl. Demontage und Entsorgung der Altanlage. Warmwasserspeicher 1.203 6.584 Wärmeerzeuger (Heizöl-Brennwertkesselanlage inkl. Regelung) Wirtschaftlichkeit Gesamtinvestition (ohne Heizöltanks) 10.623 872 Einzugskamin (Bei einer Installation eines Brennwertgerätes, ist meist eine Ertüchtigung des Kamines nötig.) jährliche Kapitalkosten (Nutzungsdauer: 25 Jahre; Zinssatz: 2,9%) 603 17

Wieviel verbraucht eine Heizung Beispiel: Wärmeverbrauch 21.600 kwh jährlicher Stromverbrauch für den Betrieb der Heizung: 353 kwh Jahresnutzungsgrad der Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung der Verluste: 86,2% jährlicher Heizölverbrauch bei einem Jahresnutzungsgrad von 86,2%: 2.506 Liter (21.600 kwh / 86,2% / 10 kwh pro Liter Heizöl) Oberflächenverluste des Wärmespeichers Stromverbrauch des Speicherladekreises Stromverbrauch Brenner und Heizölpumpe Wirtschaftlichkeit Heizölkosten (52,6 Ct pro Liter 31.05.2016) 1.318 Stromkosten (25,41 Ct pro kwh) 90 Verluste der Erzeugung Abgasverluste An- und Abfahrverluste Oberflächenverluste Ventilationsverluste Verluste des Teillastbetrieb Überdimensionierung der Kessel jährliche Energiekosten 1.408 18

Betriebskosten einer Heizung Angesetzte durchschnittliche Kosten für Wartung, Reparatur und Betrieb der Heizungsanlage für die Nutzungsdauer von 25 Jahren. Entkalkung des Wärmespeichers Schornsteinfeger Grundgebühr Kehrgebühr Messgebühr Reparatur der Kesselanlage Wartung der Kesselanlage Wirtschaftlichkeit Wartungskosten Ø 125 Reparaturkosten Ø 212 Betriebskosten Ø 119 jährliche Kosten Ø 457 Austausch der Pumpe für den Speicherladekreis Reinigung des Heizöltankes 19

Gesamtkosten der Wärmebereitstellung Kapitalkosten: 0.603 Energiekosten: 1.408 Wirtschaftlichkeit Betriebskosten: 0.457 Gesamtkosten: 2.468 Nicht berücksichtigt in den Kosten sind: Investition in den Heizöltank Raumbedarf für Heizung und Heizöltanks Heizöltankversicherung (Haftpflicht) Übrigens: Heizöl brennt und stinkt. Fernwärme nicht. Wärmeverbrauch 21.600 kwh Wärmekosten 11,43 Ct/kWh 20

Beispiel ein Wärmeübergabestation Schnittstelle Vorlauf Heizung (z.b. 80 C) Gebäudeeintritt Vorlauf bis 95 C Regler (Heizung) Rücklauf Heizung (z.b. 50 C) Brauchwarmwasser (z.b. 60 C) Wärmetauscher (Trennen das Heizungswasser und Brauchwarmwasser vom Fernwärmewasser. ) Rücklauf 55 C Maße (H/B/T) 820 x 720 x 240mm Eine derartige WÜST ersetzt eine komplette Heizanlage und schafft somit zusätzlichen Platz im Haus. Kaltwassereintritt 21

Gesetze und Verordnungen Endenergieverbrauch in Deutschland Rechtssicherheit Ziel der Bundesregierung: Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Der Wärmemarkt rückt immer stärker in das Visier der politischen Betrachtung. (Bundesgesetz) (Energieeinsparverordnung) (Landesgesetz in Baden-Württemberg) 22

Gesetze und Verordnungen Rechtssicherheit Bei entsprechenden Sanierungsarbeiten sind bereits heute Bestandsgebäude von den Regelungen der Energieeinsparverordnung betroffen. Mit der Austauschpflicht von Kesselanalgen von einem Alter größer 30 Jahren waren zum ersten mal Bestandsgebäude betroffen. (Aber: Es bestehen noch viele Ausnahmen.) 23

Gesetze und Verordnungen Rechtssicherheit Das EEWärmeG ( 1) stellt das gesetzliche Ziel auf, bis im Jahr 2020 mindestens 14 % des Wärme- und Kälteenergiebedarfs von Gebäuden durch erneuerbare Energien zu decken. Eigentümer von Gebäuden, für die ab dem 01.01.2009 der Bauantrag, die Bauanzeige oder Kenntnisgabe bzw. bei verfahrensfreien Vorhaben der Baubeginn erfolgt, sind verpflichtet, den Wärme- und Kälteenergiebedarf ihres Gebäudes durch eine anteilige Nutzung von erneuerbaren Energien zu decken. Bei solarer Strahlungsenergie gilt ein Mindestanteil von 15 %, bei gasförmiger Biomasse von 30 %, bei flüssiger und fester Biomasse sowie Geothermie und Umweltwärme von 50 %. Ersatzmaßnahme: Der Anschluss an ein Wärme- oder Kältenetz. Folgt zukünftig eine Ausweitung der Gesetze auf Bestandgebäude? 24

Gesetze und Verordnungen Rechtssicherheit Beim Heizungsanlagentausch müssen in bestehenden Wohngebäuden 15 % der Wärme durch erneuerbaren Energien gedeckt oder Ersatzmaßnahmen nachgewiesen werden. Erneuerbare-Wärme-Gesetz (Landesgesetz in Baden-Württemberg) Ein Austausch der Heizungsanlage findet in der Regel alle 20 bis 30 Jahre statt. In Baden-Württemberg sind somit Bestandgebäude bereits heute vollumfänglich betroffen. Ist eine derartige Regelung zukünftig für das gesamte Bundesgebiet vorstellbar? 25

Gesetze und Verordnungen Rechtssicherheit Der wichtigste Beschluss: Die Erderwärmung auf maximal 1,5 C bis 2 C zu begrenzen. Dies ist nach übereinstimmender Meinung nur zu erreichen, wenn man zukünftig auf fossile Energieträger weitestgehend verzichtet und die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umgestellt wird. Ist bei derartigen Zielen eine Verschärfung und Ausweitung der bestehenden Gesetze und Verordnungen zu erwarten? 26

Welcher Brennstoff ist für Möckenlohe geeignet. Umweltschutz Der Waldanteil der Gemarkung Möckenlohe beträgt xx ha. Holz ist somit ein regional vorhandener Brennstoff. Holz hat einen geschlossenen CO 2 -Kreislauf. 27

Konzepterstellung Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Schritt 6: Schritt 7: Schritt 8: Wer kann sich einen Fernwärmeanschluss vorstellen? Aufnahme der Daten inkl. einholen einer Absichtserklärung. Auswertung und Analyse der Daten. Auswahl der Technik und Planung. Einholen von Angeboten und Überprüfung der Kosten. Unterschrift der Wärmeliefervertrage Vergabe der Aufträge und Baubeginn. Heizung aufdrehen und zurücklehnen. 28

Konzepterstellung und das Übel der Überdimensionierung Die durchschnittliche Überdimensionierung der Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden beträgt 80%. Damals gültige Regeln der Heizlastberechnung (falls überhaupt durchgeführt) Sicherheitsaufschlag Planer und/oder Heizungsbauer durchgeführte Sanierungsmaßnahmen Die real benötigte Heizlast wird oftmals noch weiter reduziert, da nur selten alle beheizbaren Räume im tiefsten Winter gleichzeitig vollständig beheizt werden. Je mehr Gebäude in einem Heizsystem zusammengeschlossen werden, desto unterschiedlicher ist das Nutzerverhalten (Heizung & Brauchwarmwasser) und umso mehr reduziert sich die normal benötigte maximale Heizleistung. Diesen Effekt beschreibt der Gleichzeitigkeitsfaktor. 29

Konzepterstellung (Standard) Heiztechnik Grundlast (ab 4.000 Vbh) Mittellast (ab 1.000 Vbh) Spitzenlast Speicher Wärmeerzeugung Fernwärmenetz Rohrtyp Dimensionierung Druckhaltung Wärmeverteilung Datenerhebung: installierte Leistung Brennstoffverbrauch Übergabestation Heizung Trinkwarmwasser Wärmeübergabe Die oberen 25% der installierten Leistung erzeugen ca. 0,5% der Jahreswärmemenge. ø Gleichzeitigkeitsfaktor: 20% ø Überdimensionierung: 80% ø Überdimensionierung: ca. 100% Hohe Investitionskosten in Netz und Wärmeerzeugung Hoher Wärmeverlust im Netz (wird verschärft durch zukünftige Sanierungen) Ineffiziente Wärmeerzeugung (Teillastbetrieb, ) 30

Konzepterstellung (Datenerhebung) Um eine Überdimensionierung der Wärmeerzeugung und des Wärmenetzes bestmöglich zu vermeiden werden folgende Daten ermittelt: Art der Heizung Installierte Leistung Brennstoffverbrauch Gebäudealter Gebäudetyp Gebäudegrundfläche Anzahl der Geschosse benutzbare Fläche beheizbare Fläche benötigte Anschlussleistung beheizte Fläche realer Wärmebedarf benötigte Heizleistung je Gebäude benötigte Heizleistung je Straße benötigte Heizleistung je Gebiet 31

Konzepterstellung (Lastgang) 32

Konzepterstellung (Lastgang) 33

Konzepterstellung (Lastgang) Je geringer die Wärmeproduktion ist, desto günstiger sollte die Anlagentechnik sein. Je höher die Wärmeproduktion ist, desto günstiger sollte der Brennstoff sein. 34

Konzepterstellung (Technik) Die hat Auswirkungen auf die Auslegung der Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe Eine abgestimmte Betrachtung gewährleistet eine optimierte Auslegung der Komponenten. Reduzierung der Investitionskosten 35

Konzepterstellung (Aufbau) Förderung Wirtschaftlichkeit Technik Effizienz

Konzepterstellung (Wirtschaftlichkeit) transparent Wärmepreis nachvollziehbar Investitionskosten Akzeptanz der Bürger Wärmeabsatz Je höher der Wärmeabsatz, desto geringer ist der Wärmepreis und stabiler ist das Projekt. 37

Konzepterstellung (Kapitalbedarf) Die Gesamtwirtschaftlichkeit des Projektes hängt ab von den Investitionskosten Kapitalbedarf Förderung Konzepterstellung Personal Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe Finanzierung Wer wird finanziert? Wie wird finanziert? Was wird finanziert? Wirtschaftlichkeit des Projektes? Technik / Auslegung Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe 38

Konzepterstellung Wenn die Datenerhebung akribisch und sauber durchgeführt wurde. Technik aufeinander abgestimmt wurde. Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz erreicht wurde. Finanzierung geklärt wurde. Dann steht der Projektrealisierung und somit dem Beginn der Planungen nichts mehr im Wege. 39

Ergebnisse Anhand der Konzepterstellung, ist bekannt: die maximale Heizlast eines jeden Gebäudes (=Anschlussleistung) Prognose der real benötigten Heizlast eines jeden Gebäudes Prognose des realen Wärmebedarfs eines jeden Gebäudes Anhand der Einzeldaten, kann unter Berücksichtigung des Gleichzeitigkeitsfaktors ermittelt werden: die maximale Heizlast aller Gebäude (=maximal benötigte Erzeugerleistung) Prognose der real benötigten Heizlast aller Gebäude Prognose des realen Wärmebedarfs aller Gebäude 40

Prognose (Lastgang) Die einzige längere Kälteperiode in den letzten 10 Jahren. Verwendet wurden die Wärmemengen (Verbrauch und Verluste) die das Institut für Energietechnik IfE GmbH ermittelt hat. 41

Prognose (Lastgang) Verwendet wurden die Wärmemengen (Verbrauch und Verluste) die das Institut für Energietechnik IfE GmbH ermittelt hat. 42

Konzepterstellung (Lastgang) 43

Erzeugung (Auslegung Schritt 1) Ein Wärmeerzeugungssystem eines Nahwärmenetzes besteht oft aus drei Kesselanlagen Grundlast, Mittellast, Spitzen-/Reservelast. Aber wie groß müssen/sollen die Erzeuger wirklich sein? Hackschnitzelkessel 100 kw Wärmespeicher Mobile Heizzentrale 250 kw (für den ersten Winter) 44

gemessener Wärmeverbrauch 45

Erzeugung (Auslegung Schritt 2) Nach den ersten Winter wissen wir anhand der Messwerte, wieviel Leistung real in Möckenlohe benötigt wird. Anhand dieser Messwerte kann die Leistung des zweiten Erzeugers (falls überhaupt nötig) und der Reserve- und Spitzenlastkessel ausgelegt und installiert werden? Dadurch wird eine Überdimensionierung vermieden. Hackschnitzelkessel 100 kw Wärmespeicher Mobile Heizzentrale 250 kw (für den ersten Winter) 46

Erzeugung (Auslegung Schritt 2) Aber was soll es für ein zweiter Wärmerzeuger sein? Hackschnitzelkessel? Vergrößerung Wärmespeicher? Blockheizkraftwerk? Solarthermie? Wärmepumpe und Photovoltaik? Pelletkessel? 47

Resultat Ein Wärmeversorgung bei der Erzeugung, Verteilung und Wärmeübergabe genau auf die Anforderungen abgestimmt sind. Eine Wärmeversorgung die effizient und ökologisch ist. Eine Wärmeversorgung welche die Anforderungen der Zukunft erfüllt. Eine Wärmeversorgung die wirtschaftlich ist und auch gefördert wird. Eine Wärmeversorgung um die sich gekümmert wird und man einen verlässlichen Ansprechpartner hat. Eine Wärmeversorgung mit höchstem Komfort. 48