ENERGIEREPORT II. Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter Schmid



Ähnliche Dokumente
Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Thermodynamik Primärenergie

RUMÄNIEN Energieeffizienz in der Industrie

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Wasserkraftnutzung in Thüringen

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Wolfgang Posch. Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe

Solarthermische Anlagen

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Das BUND - "Wärmetool"

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

) UGHUXQJGHU 6WURPHU]HXJXQJ DXV HUQHXHUEDUHQ (QHUJLHTXHOOHQ

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energiewende in Deutschland

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Unterrichtsmaterial ab Sek I vom Verlag: EW Medien u. Kongresse GmbH 1. Interaktives Lernen: Elektrizität - CD-ROM

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Biogas als Kraftstoff

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Managementprozesse und Performance

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Nachwachsende Rohstoffe

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Marktliberalisierung durch EU-Kartellrecht am Beispiel Kfz-Vertrieb und Kundendienst

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Energiewende Status und zukünftige

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Transkript:

Prognos AG (Hrsg.) ENERGIEREPORT II Die Energiemärkte Deutschlands im zusammenwachsenden Europa - Perspektiven bis zum Jahr 2020 Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter Schmid Unter Mitarbeit von Sam Eadie, Frank Hoster, Bärbel Laschke, Peter Odell, Walter Schulz und Martin Weisheimer Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Bonn 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Seite Kurzfassung K-1 1. Aufgabenstellung und Einordnung der Studie 2. Gliederung des Berichts 3. Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung bis 2020 15 3.1 Rahmenbedingungen 15 3.1.1 Das internationale Umfeld: grundlegende Trends 16 3.1.2 Entwicklungslinien für die großen Weltregionen 21 3.1.3 Themenschwerpunkt: Stabilisiert sich die wirtschaftliche Lage in Osteuropa? (Bearbeitet vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)) 27 3.1.3.1 Generelle Einschätzung der wirtschaftlichen Situation 27 3.1.3.2 Republik Polen 30 3.1.3.3 Tschechische Republik 3 2 3.1.3.4 Russische Föderation 34 3.1.3.5 Weißrußland 37 3.1.3.6 Kasachstan 40 3.1.3.7 Ausblick 43 3.2 Quantitative Ergebnisse der Makroprojektionen für Deutschland 45 3.2.1 Vorbemerkung 46 3.2.2 Demografische Entwicklung 48 3.2.3 Wirtschaftliche Entwicklung 55 3.2.3.1 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 55 3.2.3.2 Tendenzen der sektoralen Entwicklung 5 8 4. Die Weltenergiemärkte 75 4.1 Weltenergieperspektiven 75 4.1.1 Rückblick 75 4.1.2 Szenarien der Weltenergiekonferenz 78 4.1.3 Szenarien der Internationalen Energieagentur (IEA) 80 4.2 Weltenergiereserven und -ressourcen 83

4.2.1 Prolog 84 4.2.2 Zum Verfügbarkeitsbegriff 85 4.2.3 Derzeitige Beanspruchung der Energiereserven 86 4.2.4 Kohleressourcen und -reserven 88 4.2.5 Erdölressourcen und-reserven 90 4.2.6 Erdgasressourcen und-reserven 93 4.2.7 Nukleare Brennstoffe 94 4.2.8 Das Potential an regenerativen Energieträgern 96 4.2.9 Zusammenfassende Bewertung der Verfügbarkeit 100 4.2.10 Verfügbarkeit von Primärenergie in der Bundesrepublik Deutschland 103 Die Entwicklung der Energiepreise 105 5.1 Fossile Brennstoffe: Ein Markt mit labilen Preisgleichgewichten 106 5.2 Bewertung der derzeitigen Niedrigpreisphase und Prognose der Ölpreise 109 5.3 Preise für konkurrierende Brennstoffe 117 5.4 Entwicklung der Strompreise 122 5.4.1 Methodisches Vorgehen 122 5.4.2 Annahmen zu den Kostenkomponenten 124 5.4.3 Die Entwicklung bis 2020 125 6. Die Entwicklung des Endenergieverbrauchs 129 6.1 Der Endenergieverbrauch der Privaten Haushalte 129 6.1.1 Der Endenergieverbrauch für Raumwärme 131 6.1.2 Der Endenergieverbrauch für Warmwasser 159 6.1.3 Der Endenergieverbrauch der elektrischen Haushaltsgeräte 168 6.1.4 Der Endenergieverbrauch für das Kochen 179 6.1.5 Der Endenergieverbrauch insgesamt 182 6.2 Der Endenergieverbrauch des "Kleinverbrauchs" 187 6.2.1 Zur Vorgehensweise 189 6.2.2 Struktur des Energieverbrauchs und Ex-Post-Prognose für 1992 192 6.2.3 Annahmen für die zukünftige Entwicklung 197 6.2.3.1 Die Entwicklung der Leitindikatoren 197 6.2.3.2 Die Entwicklung der spezifischen Verbrauche 200 6.2.3.3 Veränderungen der Brennstoffstruktur 206 6.2.4 Der Endenergieverbrauch 208 6.2.4.1 Der Endenergieverbrauch für Deutschland insgesamt 208 6.2.4.2 Regionale Aufteilung 210 6.3 Der Endenergieverbrauch der Industrie 216 6.3.1 Industrieproduktion, Energieverbrauch und spezifischer

Energieeinsatz in der Industrie 218 6.3.2 Der Endenergieverbrauch der Grundstoffindustrien 236 6.3.3 Der Endenergieverbrauch der Investitionsgüterindustrien 261 6.3.4 Der Endenergieverbrauch der Verbrauchsgüterindustrien und der Nahrungs- und Genußmittelindustrie 266 6.3.5 Der Endenergieverbrauch der Industrie insgesamt 275 6.4 Der Endenergieverbrauch des Verkehrs 279 6.4.1 Ausgangslage und Entwicklung der verkehrlichen Rahmendaten 281 6.4.2 Der Endenergieverbrauch im Straßenverkehr 288 6.4.3 Der Endenergieverbrauch im Schienenverkehr 314 6.4.4 Die Endenergieverbräuche in der Binnenschiffahrt und im Luftverkehr 324 6.4.5 Der Endenergieverbrauch im Verkehr insgesamt 327 6.5 Der Endenergieverbrauch der übrigen Verbrauchsbereiche 3 31 6.5.1 Der Endenergieverbrauch des Militärs 331 6.5.2 Nichtenergetischer Verbrauch 333 6.6 Der Endenergieverbrauch insgesamt 336 7. Die europäische Integration der Energiemärkte 341 7.1 Themenschwerpunkt: Die Energiemärkte Osteuropas (Bearbeitet vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)) 342 7.1.1 Problemstellung und Vorgehensweise 343 7.1.2 Zur Entwicklung allgemeiner Rahmenbedingungen 348 7.1.2.1 Zur Rolle der Energie im Außenhandel und bei den Deviseneinnahmen 348 7.1.2.2 Zur Integration bzw. Desintegration der GUS 351 7.1.2.3 Zu längerfristigen Berechenbarkeiten und Sicherheiten für Investoren 352 7.1.3 Der Erdgasmarkt 354 7.1.4 Der Erdölmarkt 358 7.1.5 Die Kohlemärkte 3 61 7.1.6 Kapazität, Verbrauch und Exportpotentiale in der Elektrizitätswirtschaft 366 7.1.6.1 Allgemeine Charakteristik 366 7.1.6.2 Tschechische Republik 368 7.1.6.3 Slowakische Republik 3 71 7.1.6.4 Polen 371 7.1.6.5 Ukraine 372 7.1.6.6 Rußland 374 7.1.6.7 Stromimporte aus den mittel- und osteuropäischen Ländern? 376 7.1.7 Das Potential der regenerativen Energiequellen 377 7.1.8 Transfer von Know-how und Technologien für die Energieeinsparung 379 7.1.9 Resümee 381

7.2. Themenschwerpunkt: Die europäischen Erdgasmärkte bis zum Jahr 2020 (Bearbeitet von Energy Advice Ltd.) 383 7.2.1 Erdgasreserven in Europa 383 7.2.2 Außereuropäische Erdgasreserven 392 7.2.2.1 Historische Entwicklung 392 7.2.2.2 Entwicklung bis zum Jahr 2000 392 7.2.2.3 Entwicklung bis zum Jahr 2010 394 7.2.2.4 Entwicklung bis zum Jahr 2020 399 7.2.3 Die Entwicklung der Erdgasnachfrage in Europa 401 7.2.4 Erdgasangebot, Erdgasnachfrage in Europa 405 7.2.5 Die Organisation und Struktur der Erdgasindustrie in einem expandierenden Markt 410 7.2.6. Ein Blick auf den deutschen Gasmarkt 413 7.2.6.1 Rückblick 413 7.2.6.2 Ein Energy Advice Ausblick 414 7.3 Auswirkungen des Binnenmarktes für Elektrizität auf die deutschen Strommärkte (Bearbeitet vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln (EWI)) 417 7.3.1 Einführung 418 7.3.2 Wettbewerbliche Öffnung des Elektrizitätssystems - Stand der Diskussion in Deutschland und der Europäischen Union 419 7.3.2.1 Internationaler Stand der Reformen 419 7.3.2.2 Die wettbewerbliche Öffnung des Elektrizitätssystems - Stand der Diskussion in Deutschland 433 7.3.2.3 Die Entwicklung in der Europäischen Union 435 7.3.2.4 Fazit - längerfristige Perspektiven der Marktorganisation 440 7.3.3 Quantitative Abschätzung der Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes für Energie auf die deutsche Stromversorgung 441 7.3.3.1 Methodik und numerische Annahmen 441 7.3.3.2 Quantitative Abschätzung der Auswirkungen des Binnenmarktes auf den Stromhandel: Szenario Freihandel (Referenzszenario) 453 7.3.3.3 Szenario: "Französischer Kernenergiestrom" 457 7.3.3.4 Schlußfolgerungen 461 8. Umwandlungssektoren in Deutschland 463 8.1 Die Elektrizitätswirtschaft in Deutschland 463 8.1.1 Bruttostromverbrauch und Bruttostromerzeugung 465 8.1.2 Entwicklung der Kraftwerkskapazitäten 473 8.1.3 Struktur des Kraftwerkparks, der Stromerzeugung und des Brennstoffeinsatzes 482 8.1.3.1 Kraftwerkspark 482 8.1.3.2 Stromerzeugung und Brennstoffeinsatz 495

8.2 Andere Umwandlungssektoren 507 8.2.1 Fernwärme 507 8.2.2 Raffinerien 514 9. Der Beitrag erneuerbarer Energien 525 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 Grundlegendes Aufkommen und Prognosen weltweit Wasserkraft Windkraft Solarenergie Umgebungswärme (Wärmepumpen) Geothermie Biomasse (ohne Müllverbrennung) 9.8.1 Holz 9.8.2 Stroh 9.8.3 Biogas aus Gülle und Mist 9.8.4 Sonstiges Biogas (aus Biomüll) 9.8.5 Klärgas 9.8.6 Deponiegas 526 529 530 531 533 537 539 541 541 543 545 547 548 549 550 9.8.7 Energiepflanzen 9.9 Energieerzeugung aus Müllverbrennung 552 9.10 Der Gesamtbeitrag der erneuerbaren Energiequellen 554 10. Primärenergetische Bilanz 559 11. Die Entwicklung der energiebedingten Emissionen 603 12. Energiewirtschaft 2020: Defizite, Handlungsbedarf, Handlungsmöglichkeiten 617 12.1 Versuch eines Resümees 617 12.2 Quellen besonderer Unsicherheiten 621 12.3 Sensitivitätsanalyse 624 12.4 Eine abschließende Botschaft 636 Literaturverzeichnis 637