Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak

Ähnliche Dokumente
Die Gestaltung von Stoffströmen. Ein ganzheitlicher Ansatz für Entscheidungsträger

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Wärmenutzung in Bioenergie-Regionen Ein Zwischenfazit

Biomassen identifizieren und effizient nutzen

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Machbarkeitsstudie für Marktprodukte aus Gärresten

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Der bisherige und zukünftige Beitrag der regionalen Land und Forstwirtschaft zum Klimaschutz. Ileana Weber Bioenergie Region Wendland Elbetal

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Strom und Wärme aus Holzpellets

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung. Justus von Sonntag

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Bild: AC Consult GmbH. Region GießenerLand e. V. Kooperationsprojekt Schnittgutmanagement

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Bioenergieberatung in Thüringen

Flexible Bioenergie - Anforderungen des Energiesystems und Entwicklung der Rohstoffpotentiale

Emissionsanalyse und Quantifizierung von

Energiebereitstellung durch die anaerobe Fermentation von NAWARO in Deutschland

Interventionslogik Priorität 1

Zukünftige Wege der Bioenergienutzung

Bioenergie und Landschaftspflege. Christof Thoss Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial 01.März Berlin

REGIONALE BIOENERGIEKONZEPTE ALS BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE

Bioenergie-Regionen Vorreiter der Energiewende im ländlichen Raum.

Optimierungspotenziale von Biokraftstoffanlagen

Märkisch-Oderland geht den Holzweg

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Effiziente Bioenergie für Regionen DBFZ REPORT NR. 29

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Wärme aus erneuerbaren Energien in NRW

Handlungsfeld Torfersatz

Nachhaltigkeitsbewertung

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen

Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen

Soziale Produktion SoPro

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele

Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter?

Biomasse - Potenziale und Anwendungen ELS-Sondertag: Alternativen zur Wärme- und Stromversorgung

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Regionale Biomassepotenziale und Standortbewertung am Beispiel von Stroh in Sachsen

Monitoring von Smart City Strategien

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Biogas aus Reststoffen und Abfall Vermarktung von Biogas aus Reststoffen und Abfällen als Kraftstoff, zur Strom und Wärmeproduktion

Transkript:

Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak Abschlusskongress Bioenergie-Regionen 2012-2015 16.-17.06.2015

Projekte mit Effizienzbezug in Bioenergie- Regionen Welche (technischen) Aktivitäten mit Effizienzbezug fanden bisher in der Modellregion statt, welche sind in Planung? 50 40 30 20 10 0 8 9 13 18 10 35 7 22 10 14 geplante Aktivitäten: 41 bisherige Aktivitäten: 76 Mehrfachnennung möglich Datengrundlage: Regionale Zwischenberichte, 2013

Projekte mit Effizienzbezug in Bioenergie- Regionen Welche (nicht technischen) Effizienzmaßnahmen spielen in der Modellregion eine Rolle? Wissenstransfer zu Effizienzthemen Vorbereitung technische Maßnahme Aus - u. Weiterbildung Beratung zu Effizienz Informationskampagnen zu Effizienz Beratung & Informationskampagnen zu Steuerung durch Planungen & Konzepte Organisationsaufwand optimieren Vernetzung Effizienzbewertung sonstiges Öffentlichkeitsarbeit allgemein Datengrundlage: Regionale Zwischenberichte, 2013 0 5 10 15 20 Anzahl nicht technischer Maßnahmen

Projekte mit Effizienzbezug in Bioenergie- Regionen Das Begriffsverständnis ist regional unterschiedlich: Individueller Umgang der Regionen mit dem Begriff Effizienz Vermischung von technischen und nicht-technischen Maßnahmen Teils keine systematische Verwendung von Effizienzansätzen erkennbar Gefahr, dass Effizienz als Schlagwort genutzt wird Abgrenzung zwischen technischen und nicht-technischen Maßnahmen schwierig Regionen untereinander schwer vergleichbar Breite fachliche Diskussion nötig

Unterschiedliche Effizienzbegriffe Flächen- Ressourcen- Energie- Öko- Klima- effizienz effizienz effizienz effizienz effizienz durch höheren Ertrag in der Fläche geringere Verluste größeren Energieoutput Schonung eines ökolog. Gutes geringere Emissionen Effizienzsteigerung THG- Anwendungs beispiel Flächenbedarf für Biomasse Rohstoffaufbereitung Kraft-Wärme- Kopplung Wasserverbrauch für Kühlkreislauf CO-Ausstoß bei unvollständiger Verbrennung Bilder: Hartmuth Bendig / pixelio.de; Paul Trainer (DBFZ) Berechnung über Energieoutput Fläche Energieoutput Ressourceninput Energieoutput Energieinput Energieoutput Natürl. Ressource Emissionsoutput Energieoutput BAUMGARTNER & BIEDERMANN, 2009; KREIMEIER, 2012; SCHNEIDER & PEHNT, 2010; PEHNT, 2010; ZIMMER & JOHANN-HEINRICH-VON-THU NEN-INSTITUT 2008

Die Stoffstromeffizienz Die Wertschöpfungskette einer Bioenergieanlage : Rohstoffbereitstellung Logistik u. Aufbereitung + Ökonomie Ökologie Soziales I II III IV Anlagenauslastung THG-Emissionen Regionalität Gestehungskosten Flächenbedarf Beschäftigung Kostenstabilität Energieintensität Extensive Bewirtschaftung & Kaskadennutzung Partizipationsniveau Potenzielle Störung Bioenergieanlage Die Indikatoren der Stoffstromeffizienz Vermarktung (Strom und Wärme)

Die Stoffstromeffizienz I II III IV Ökonomie Ökologie Soziales Anlagenauslastung THG-Emissionen Regionalität Gestehungskosten Flächenbedarf Beschäftigung Kostenstabilität Extensive Partizipationsniveau Bewirtschaftung & Energieintensität Kaskadennutzung Potenzielle Störung Die Indikatoren der Stoffstromeffizienz

Stoffstrom: BGA 200 kw Die Stoffstromeffizienz Indikator Extensive Bewirtschaftung I Produktivität Effizienz 120% Gesamtfläche zur Rohstoffproduktion Extensive Bewirtschaftung* 100 ha 33 ha 50% 33% Zielwert Indikatorwert 100% 80% 60% 40% 20% 0% 0% Ext. Bewirtschaftung Produktivität: Effizienz: 33 % 65 % * Grundlage ist eine Positivliste: Anwendung von Agrarumwelt- und Naturschutzmaßnahmen auf der bewirtschafteten Fläche; Produktion von Biomasse mittels Dauerkulturen

Die Stoffstromeffizienz Auswertung 100% Potenzielle Störung 75% Anlagenauslastung Partizipationsniveau 50% Gestehungskosten 25% Beschäftigung 0% Kostenstabilität Regionalität Energieintensität Extensive Bewirtschaftung / Kaskadennutzung Flächenbedarf THG-Emissionen Bereich Ökonomie Bereich Ökologie Bereich Soziales Indikatorwerte 1

FAZIT Schwerpunkte der Regionen beim Thema Effizienz: Technisch: Bioenergieanlage & Strom- bzw. Wärmeabsatz Nicht-technisch: Wissen vermitteln und Informationen verteilen Wissenschaftlicher Ansatz Effizienz von Stoffströmen Von der Rohstoffbereitstellung bis zur Energieverteilung Vereint Flächen-, Ressourcen-, Energie-, Öko- und Klimaeffizienz Berücksichtigt Ökonomie, Ökologie und Soziales Fallstudien in Vorbereitung

Forschung für die Energie der Zukunft Wir laden Sie ein! Ansprechpartner Falko, Haak Tel. +49 (0)341 2434 581 E-Mail: falko.haak@dbfz.de DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434 112 E-Mail: info@dbfz.de www.dbfz.de

Projekte mit Effizienzbezug in Bioenergie- Regionen Kategorien Effizienzbewertung Vernetzung Organisationsaufwand optimieren Steuerung durch Planungen & Konzepte Informationskampagnen zu Effizienz Beratung zu Effizienz Beratung & Informationskampagnen zu Effizienz Aus - u. Weiterbildung Vorbereitung technische Maßnahme Öffentlichkeitsarbeit allgemein Wissenstransfer zu Effizienzthemen sonstiges Erläuterung interne Effizienz des Managements sowie Koordinierungstätigkeiten z.b. Klimaschutzkonzept allgemeine Infoveranstaltungen für jedermann vor allem individuelle Beratung vor allem individuelle Beratung und allgemeine Infoveranstaltungen für Jedermann Machbarkeitsstudie etc. ÖA Maßnahme ohne erkennbaren Effizienzbezug vor allem Fachliche Workshops

Anforderungen an das Indikatorenset Indikatoren möglichst ebenenspezifisch anwendbar Auf verschiedene Stoffströme anwendbar (Heizwerk; Biogasanlage) Eindimensionale Fragestellung je Indikator Repräsentativität Operationalisierbar, Datenverfügbarkeit um Ergebnisse reproduzieren zu können Quantitative oder qualitative Indikatoren möglich Möglichst einheitlicher Bezug: kwh Energie (Strom + Wärme)

Block E Effizienz der Stoffströme 10:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Bioenergie-Regionen zum Schwerpunktthema: Effizienz Einführung (Falko Haak, DBFZ) Projekte mit Effizienzbezug in Bioenergie-Regionen Technische Effizienzprojekte (Verweis auf Projektdatenbank) (1 Folie) sonstige Effizienzthemen (sehr wichtig!) (1 Folie) Verständnis der Regionen unter Effizienz (Vielschichtigkeit vor Ort) (1 Folie) Unterschiedliche Effizienzbegriffe Definitionen und Bedeutung (Vielschichtigkeit im wiss. Ansatz) (1 Folie) Methodik Effizienz der Stoffströme Grafik WSK und Indikatoren der drei Säulen (1 Folie) Beispielhaft 2 Indikatoren herausgreifen Extensive Bewirtschaftung (Holz als Reststoff gegenüber Anbaubiomasse) (2 Folien) Kraft-Wärme-Kopplung -> Auswirkung der Wärmenutzung auf spezifische CO2-Emissionen (2 Folien) Fazit (1 Folie) 10:40 Uhr Diskussionsrunde Leuchtturmprojekte: Landschaftspflege, Naturschutz und kommunale Wärmeversorgung, Bioenergie- Region Mittelhessen, Anette Kurth Biogassubstrate 2020 Beiträge der Altmark zur Substratdiversifizierung, Bioenergie- Region Altmark, Dr. Ralph Winterberg