Statistik aktuell Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe 2017

Ähnliche Dokumente
STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2016

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

STATISTIK AKTUELL INDIKATOREN ZUM THEMA ARMUTSBEKÄMPFUNG

Statistik aktuell Wohngeldstatistik 2017

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2016

STATISTIK AKTUELL PREISINDEX

STATISTIK AKTUELL PREISINDEX

STATISTIK AKTUELL PREISINDEX

Statistik aktuell Kindeswohlgefährdung 2017

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL WOHNGELDSTATISTIK 2014

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Statistik aktuell Preisindex

Statistik aktuell Preisindex

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2015

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken

Dezember Monatsbericht

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna: Die Herbstbelebung hat begonnen. Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Hamm

Arbeitsmarkt-Report. Stadtforschung aktuell Region Braunschweig - Juni Entwicklung wichtiger Arbeitsmarktdaten

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016-

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

Januar Monatsbericht

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Arbeitsmarkt-Report. Stadtforschung aktuell Juni Aktuelle Entwicklungen wichtiger Arbeitsmarktdaten

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna: Die Herbstbelebung trägt auch im November. Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Hamm

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

STATISTIK AKTUELL PREISINDEX

Stadtforschung aktuell

Bericht September 2018

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Rauch: Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober macht Robustheit des Arbeitsmarktes deutlich.

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Mai 2019

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Statistik aktuell Tourismus

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Arbeitslosenquote leicht auf 2,2 Prozent gesunken Erneut deutschlandweit niedrigste Arbeitslosenquote Hoher Bestand an offenen Stellen

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Gute Voraussetzungen für Langzeitarbeitslose im Jahr 2019

Statistik aktuell Tourismus

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna: Es läuft! Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Hamm. Aktueller Stand Mai 2018

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

(Jobcenter). Die Arbeitslosenquote betrug 3,3 Prozent nach 3,5 Prozent im Vorjahr.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe.

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Rauch: Wenig Bewegung am krisenfesten Arbeitsmarkt.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Stadtforschung aktuell Entwicklung der Arbeitslosenquote 1 im Monatsverlauf. Jul 17. Apr 17. Jun 17. Mai 17

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Weniger Zeitarbeit, weniger Langzeitarbeitslose

Laufende Arbeitsmarktbeobachtung. Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in der Stadt Trier im ersten Halbjahr 2004 (Januar bis Juni 2004)

Der Arbeitsmarkt im Monat Januar 2017

Juni Monatsbericht

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

info-line Stadtforschung aktuell Arbeitsmarkt Braunschweig im regionalen Vergleich Juni 2017

Statistik aktuell Tourismus

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat:

Transkript:

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle seventyfour / Fotolia Statistik aktuell Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe 2017

2 Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe 2017 Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Ralf Späth Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Oktober 2018 Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten.

Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle 3 Positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält weiter an Der Arbeitsmarkt deutschlandweit wie auch in der Fächerstadt profitierte im Jahr 2017 vom robusten Aufwärtstrend der deutschen Wirtschaft. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Karlsruhe stieg 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % auf einen Rekordwert von 176.296 Beschäftigten, im Gegenzug sank die Zahl der Arbeitslosen zum Jahresende auf einen neuen Tiefstand von 6.825 Arbeitsuchenden (-12,4 % gegenüber 2016). Auf Bundesebene fiel die Zunahme der Beschäftigten mit 2,3 % etwas höher aus, während die Zahl der arbeitsuchenden Männer und Frauen mit nur -7,1 % deutlich schwächer zurück ging als in der Fächerstadt (siehe Tabelle 1 und Abbildung 1). Im vergangenen Jahr konnten alle von Arbeitslosigkeit betroffenen Personenkreise von der günstigen Arbeitsmarktentwicklung profitieren. Insbesondere bei der Langzeitarbeitslosigkeit verzeichnete Karlsruhe einen deutlichen Rückgang (-17,3 %). Die Zahl derer, die seit mindestens zwölf Monaten offiziell eine Stelle suchen, sank im gesamten Bundesgebiet hingegen nur um 9,0 %. Auch bei der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnete die Fächerstadt eine günstige Entwicklung. Zum Jahresende 2017 lag die Zahl der Arbeitslosen im Alter unter 20 Jahren um 14,5 % unter dem Vorjahreswert, während die Jugendarbeitslosigkeit bundesweit nur um 9,5 % abnahm. Insgesamt fiel die Arbeitslosenquote im Stadtkreis Karlsruhe um 0,6 Prozentpunkte und lag am Jahresende 2017 mit 4,2 % deutlich unter dem Wert auf Bundesebene (5,3 %). Weniger Leistungsempfänger von Grundsicherung für Arbeitsuchende in Karlsruhe Sinkende Arbeitslosigkeit in der gesamten Region Neben Karlsruhe konnten auch alle anderen baden-württembergischen Stadtkreise im letzten Jahr von der günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts profitieren und rückläufige Arbeitslosenzahlen verbuchen (siehe Abbildungen 2 und 3). Von allen Stadtkreisen hatte die Stadt Ulm am Jahresende 2017 mit 3,3 % die niedrigste Arbeitslosenquote aufzuweisen, gefolgt von Heidelberg mit 4,1 %, Karlsruhe (4,2 %) und Stuttgart (4,3 %). Mit Ausnahme von Pforzheim lag die Arbeitslosenquote in allen baden-württembergischen Großstädten unter dem Bundesniveau (5,3 %). Mit einer Arbeitslosenquote von 5,8 % stand die Goldstadt trotz eines Rückgangs um 0,6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr erneut an der Spitze der Stadtkreise in Baden-Württemberg. Auch in der Region Mittlerer Oberrhein hat sich der Arbeitsmarkt durchweg positiv entwickelt. Anders als im Vorjahr konnten 2017 alle Städte und Landkreise in der Region vom allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung profitieren. Nachdem die Zahl der bei der Arbeitsagentur registrierten arbeitsuchenden Frauen und Männer im Stadtkreis Baden- Baden und im Landkreis Karlsruhe im Vorjahr leicht angestiegen war, entspannte sich die Arbeitsmarktlage 2017 in beiden Kreisen merklich (Landkreis Karlsruhe: -6,6 %; Stadtkreis Baden-Baden: -5,2 %). Mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen von 15,9 % erfuhr der Landkreis Rastatt in der Region die größte Entlastung. Im Stadtkreis Karlsruhe sank die Zahl derer, die eine Beschäftigung suchen, immerhin um 12,4 %. Die Region Mittlerer Oberrhein insgesamt profitierte in besonderem Maße von der starken Arbeitsmarktentwicklung in der Stadt Karlsruhe und im Landkreis Rastatt. Zwischen Dezember 2016 und Jahresende 2017 sank der Bestand an Arbeitslosen in der Region um 10,5 % auf insgesamt 18.888 Frauen und Männer. Aufgrund der positiven Arbeitsmarktentwicklung ging die Zahl der Leistungsempfänger von Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 weiter zurück. Ende 2017 bezogen 12.551 erwerbsfähige Personen SGB II-Leistungen, das waren 4,6 % weniger als 2016. Im gleichen Umfang (-4,6 %) sank auch die Zahl der nicht erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden, von denen zuletzt noch 4.354 registriert waren. Insgesamt erhielten 16.905 Karlsruherinnen und Karlsruher Leistungen auf Grundlage des SGB II (siehe Tabelle 1). Im Jahr 2017 standen mehr Personen in der Fächerstadt in einem Beschäftigungsverhältnis als jemals zuvor. Insgesamt 176.296 Personen waren Ende letzten Jahres sozialversicherungspflichtig in Karlsruhe beschäftigt, weitere 35.722 arbeiteten in einem Minijob. Die Zahl der geringfügig Beschäftigten am Arbeitsort Karlsruhe blieb damit etwa auf Vorjahresniveau (-0,1 %), während bei den Minijobbern auf Bundesebene eine leichte Zunahme von 0,8 % verzeichnet wurde.

4 Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe 2017 Tabelle 1 Der Arbeitsmarkt in Deutschland und im Stadtkreis Karlsruhe 2017 im Vergleich zu 2016 Merkmal Dezember 2016 Deutschland Dezember 2017 Veränderung in % Dezember 2016 Stadtkreis Karlsruhe Dezember 2017 Veränderung in % Arbeitslose (SGB III und SGB II) insgesamt 2.568.273 2.384.961-7,1 7.790 6.825-12,4 und zwar Langzeitarbeitslose 935.855 851.871-9,0 2.420 2.001-17,3 unter 20 Jahre 47.478 42.970-9,5 110 94-14,5 55 Jahre und älter 534.499 512.763-4,1 1.435 1.317-8,2 Frauen 1.147.514 1.070.714-6,7 3.420 3.011-12,0 Ausländer 642.700 624.261-2,9 2.271 2.046-9,9 Arbeitslosenquote (in % aller zivilen Erwerbspersonen) 5,8 5,3 X 4,8 4,2 X Leistungsempfänger von Grundsicherung für Arbeitsuchende (SBG II) bezogen auf erwerbsfähige Leistungsberechtigte 4.306.585 4.246.799-1,4 13.157 12.551-4,6 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.644.015 1.686.435 2,6 4.563 4.354-4,6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1 (jeweils 30. Juni) 31.443.318 32.164.973 2,3 173.697 176.296 1,5 außerdem geringfügig entlohnte Beschäftigte 7.448.549 7.497.361 0,7 35.758 35.722-0,1 1 Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quellen:Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen. Abbildung 1 Veränderung der Arbeitslosenzahlen gegenüber dem Vormonat in Deutschland und im Stadtkreis Karlsruhe seit 2015 % 12,0 10,0 8,0 Stadtkreis Karlsruhe Deutschland 6,0 4,0 2,0 0,0-2,0-4,0-6,0-8,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2015 2016 2017 Quellen: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen.

Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle 5 Abbildung 2 Arbeitslose in den Großstädten Baden-Württembergs 2016 und 2017 Anzahl 20.000 18.000 16.000 16.059 14.484 Dezember 2016 Dezember 2017 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 7.790 6.825 8.502 8.253 6.415 5.969 3.144 3.626 2.988 3.391 4.145 3.837 2.650 2.307 0 Stuttgart Karlsruhe Mannheim Freiburg Heidelberg Heilbronn Pforzheim Ulm Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Abbildung 3 Arbeitslosenquoten in den Großstädten Baden-Württembergs 2016 und 2017 % 9,0 8,0 Dezember 2016 Dezember 2017 7,0 6,0 5,0 4,0 4,9 4,8 4,3 4,2 5,3 5,4 5,0 4,9 4,4 4,1 5,4 4,9 6,4 5,8 3,9 3,3 3,0 2,0 1,0 0,0 Stuttgart Karlsruhe Mannheim Freiburg Heidelberg Heilbronn Pforzheim Ulm Quelle: Bundesagentur für Arbeit.

6 Der Arbeitsmarkt in Karlsruhe 2017 Abbildung 4 Arbeitslose in den Kreisen der Region Mittlerer Oberrhein 2016 und 2017 Anzahl 25.000 21.110 20.000 18.888 Dezember 2016 Dezember 2017 15.000 10.000 7.790 7.568 6.825 7.069 5.000 4.295 3.613 1.457 1.381 0 Region Mittlerer Oberrhein StKr. Karlsruhe LKr. Karlsruhe LKr. Rastatt StKr. Baden-Baden Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Abbildung 5 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in den Kreisen der Region Mittlerer Oberrhein 2017 % 4,0 2,0 Veränderung von Dezember 2016 bis Dezember 2017 in % 0,0-2,0-4,0-6,0-8,0-6,6-5,2-10,0-12,0-14,0-10,5-12,4-16,0-18,0 Region Mittlerer Oberrhein StKr. Karlsruhe LKr. Karlsruhe LKr. Rastatt StKr. Baden-Baden -15,9 Quellen: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen.

Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle 7