Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung

Ähnliche Dokumente
Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining

VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

Metals in bottom ash and how they can be recycled

Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen

German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance

R. Deike, D. Ebert, D. Schubert, R. Ulum, R. Warnecke, M. Vogell. Inserat MTR Main- Taunus- Recycling GmbH

Institute of Engineering Metals. Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers

DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, Duisburg

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle

Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen

Möglichkeiten des Recyclings von HMV-Schlacke

Verwertungsquoten und wege der Metallfraktionen aus der Schlacke

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Aufbereitung von Trockenschlacke Anforderung an eine moderne Grobschlackenaufbereitung

Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling

Urbane Zinkgewinnung und ihre Verwertungswege Dipl.-Ing. Waldemar Klink, Stiftung ZAR ehem. RuhrZink GmbH, Datteln

Definitionen. Schlacke

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Institut für Technologien der Metalle

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke

New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy

SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG

anthropogenen Rohstoffen

Institut für Technologien der Metalle

Umsetzung des EU- Kreislaufwirtschaftspaketes. Möglicher Beitrag der thermischen Abfallbehandlung

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

r 3 Verbundprojekt SubMag

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel

AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR)

NEUENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER WIRBELSTROMSORTIERUNG

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche zu Baustoff-Komponenten

Kai Kramer. Qualitäts- und Umweltmanagement

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten

Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Metallstatistik Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie. Wirtschafts- Vereinigung Metalle. Gesamtverband der Aluminiumindustrie

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit

Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber. Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe. Dr. Stefan Lübben. Klimaschutzbeauftragter

Die Statistik der Nichteisen- Metallindustrie 15.16

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

Die icycle -Technologie Metall- und Energierückgewinnung

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Mehr als nur Abfallbeseitigung die Rolle der Kehrichtverbrennung in der Abfallwirtschaft

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf

Film der Einheit Metalle

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

REWITA Rückgewinnung von Indium und anderen Wertmetallen aus den Bergeteichen am Bollrich

Steinpapier Leitfaden Entsorgung. eine Marke der Print Media Group

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

CHGEOL GURTEN

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Nachhaltige Wertstoffgewinnung aus den Aufbereitungsrückständen der Ressource Siedlungsabfall. Über 10 % Wertstoffgewinn aus KVA-Schlacke

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH BEHANDELTER

Elektroschrott Sam Lanners & Agnese Martignoni

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Erweiterung des Reverse-Charge-Verfahrens für Lieferungen von Edelmetallen und unedlen Metallen ab

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR)

Trockenmechanische Feinaufbereitung von MVA-Schlacke und Separation der Nichteisenmetall-Konzentrate in reine Leichtmetall- und Schwermetallfraktionen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Recycling in der Automobilindustrie. Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Fritz Eckhardt KG Prinzenstraße 58, D Schwelm

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe -

E. R. N. Elektro-Recycling NORD GmbH

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR

Transkript:

Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Berliner Schlackenkonferenz Berlin, 23.09.13 R. Deike, D. Ebert, D.Schubert, R. Ulum, Institut für Metallurgie und Umformtechnik, Universität Duisburg-Essen R.Warnecke, Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH M. Vogell, C.C. Reststoff-Aufbereitung GmbH + Co. KG, Würzburg

Inhalt 1. Wann sind Recyclingprozesse sinnvoll? 2. Metalle in MV Schlacken 3. Metallrecycling im Rahmen von konventionellen Aufbereitungsprozessen von MV-Schlacke 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 5. Mögliche Recyclingverfahren 6. Zusammenfassung 1

1.Q.2000 3.Q.2000 1.Q.2001 3.Q.2001 1.Q.2002 3.Q.2002 1.Q.2003 3.Q.2003 1.Q.2004 3.Q.2004 1.Q.2005 3.Q.2005 1.Q.2006 3.Q.2006 1.Q.2007 3.Q.2007 1.Q.2008 3.Q.2008 1.Q.2009 3.Q.2009 1.Q.2010 3.Q.2010 1.Q.2011 3.Q.2011 1.Q.2012 3.Q.2012 1.Q.2013 3.Q.2013 Relative Änderung Quartalsmittelwert [%] 1.Q.2000 = 0% Preisveränderungen bei diversen Metallen (1.Q. 2000 = 100%) 600 500 400 300 Kupfer Nickel Zink Aluminium 200 100 0-100 1. Wann sind Recyclingprozesse sinnvoll? 2

Die 5 wichtigsten Nationen bei der globalen Nachfrage nach Rohstoffen im Jahr 2011 Nach Daten der DERA: Deutschland Rohstoffsituation 2011, www.bgr.bund.de 1. Wann sind Recyclingprozesse sinnvoll? 3

Elementgehalte von abbauwürdigen Erzen in der Erdkruste Stribrny, B.; Wagner, M.: Geowissenschaftliche Aspekte der Verfügbarkeit von Rohstoffen für die Stahlindustrie, Stahltag, Düsseldorf 10./11.11.2005 1. Wann sind Recyclingprozesse sinnvoll? 4

Durchschnittliche Müllzusammensetzung im Einzugsbereich des Gemeinschaftskraftwerks Schweinfurt GmbH Warnecke, R.; Deike, R.; Ebert, D.; Vogell, M.: 17. Internationaler Erfahrungsaustausch für Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen Dreiländertreffen, Linz, 14.-16.10.12 2. Metalle in MV-Schlacken 5

Nichtmetallische Bestandteile die bei Sortieruntersuchungen als Metall mit erfasst werden Quelle: R.Warnecke Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, 12.06.13 2. Metalle in MV-Schlacken 6

Verbrennung einer Fischdose aus Aluminium Holz auf rotglühender Oberfläche rund 850 C; Gasphase im Flammenbereich rund 1.000 C Fisch-Dose: Gewicht Gewicht bez. auf "aus Spülmasch." [g] [%] Volle Dose 219 1152,6% angegebene Einwaage 200 1052,6% theoretisches "Metallgewicht" 19 100,0% einfach entleert gut entleert 69 363,2% sauber entleert 37 194,7% "ausgeleckt" aus Spülmaschine, getrocknet 19 100,0% nach Verbrennung 18 94,7% Quelle: R.Warnecke Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, 12.06.13 2. Metalle in MV-Schlacken 7

Allgemeine Darstellung eines konventionellen Aufbereitungsprozesses für HMV-Schlacken. Warnecke, R.; Deike, R.; Ebert, D.; Vogell, M.: Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, DECHEMA, Frankfurt, 20.02.13 3. Metallrecycling im Rahmen von konventionellen Aufbereitungsprozessen von MV-Schlacke 8

Unterschiedliche Schrotte aus MV-Anlagen die mit konventionellen Aufbereitungsanlagen gewonnen und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden Warnecke, R.; Deike, R.; Ebert, D.; Vogell, M.: Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, DECHEMA, Frankfurt, 20.02.13 3. Metallrecycling im Rahmen von konventionellen Aufbereitungsprozessen von MV-Schlacke 9

Analysen diverser NE-Mischfraktionen, die im Verlauf einer konventionellen Schlackenaufbereitung über eine Wirbelstromtrennung abgeschieden wurden. Deike, R. Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Conference 2013, Energy and Materials from Waste, Frankfurt, 15.05.13 3. Metallrecycling im Rahmen von konventionellen Aufbereitungsprozessen von MV-Schlacke 10

Vorgehensweise zur Berechnung von potenziellen Recyclingquoten Warnecke, R.; Deike, R.; Ebert, D.; Vogell, M.: Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, DECHEMA, Frankfurt, 20.02.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 11

Metallgehalt von MVA-Schlacke und Recycling-Quote nach derzeitigem Stand der Technik Deike, R.; Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: 24. VDI Fachkonferenz, Thermische Abfallbehandlung, Würzburg, 11.-12.10. 2012 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 12

Schmelz-und Verdampfungspunkte verschiedener Metalle und Metallverbindungen Nach Werten von Barin,I.: Thermochemical Data of Pure Substances, 3rd Ed., VCH Verlag Weinheim, 1994/1995 Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, 12.06.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 13

Makroskopische 3D-Aufnahme eines Partikels Deike, R., Ebert, D.: VGB Workshop Produkte aus der thermischen Abfallverwertung, Bleicherode, 18.04.2012 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 14

Lichtmikroskopische Aufnahme von oxidierten Eisenpartikeln bei einer Aufheizung bis auf 850 C Deike, R.; Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: 6th CEWEP Congress 2012, Würzburg, 06.-07.0. 2012 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 15

Oxidationsverhalten von Stahl bei unterschiedlichen Temperaturen Deike, R. Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Conference 2013, Energy and Materials from Waste, Frankfurt, 15.05.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 16

Darstellung verschiedener unterschiedlicher metallischer Partikel durch eine entsprechende Reinigung der Fraktionen Ausgangsmateria l Säure 1 Säure 2 Säure 3 Kupfer Messing Zink Aluminium Blei Deike, R., Brümmer, A.: Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung, ZAR Stiftung Zentrum für Nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung, Hinwil, 21.03.2012 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 17

Die Bildung von Oxidschichten auf Cu-Partikeln Deike, R. Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Conference 2013, Energy and Materials from Waste, Frankfurt, 15.05.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 18

Vergleich der Gehalte ausgewählter Elemente im magnetischen und nichtmagnetischen Anteil Deike, R., Ebert, D.: VGB Workshop Produkte aus der thermischen Abfallverwertung, Bleicherode, 18.04.2012 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 19

Vergleich der Gehalte ausgewählter Elemente im magnetischen und nichtmagnetischen Anteil Deike, R., Ebert, D.: VGB Workshop Produkte aus der thermischen Abfallverwertung, Bleicherode, 18.04.2012 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 20

Aluminiumpartikel aus HMV-Schlacken mit Schlackenanhaftungen Aluminium metal Slag inclusions Metallographic resin Deike, R.; Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Conference 2013, Energy and Materials from Waste, Frankfurt, 15.05.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 21

Oxidationsverhalten von Kupfer und Aluminium Deike, R. Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Conference 2013, Energy and Materials from Waste, Frankfurt, 15.05.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 22

Das Aufheizen einer dünnen Aluminiumfolie auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes Deike, R. Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Conference 2013, Energy and Materials from Waste, Frankfurt, 15.05.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 23

Erhitzen und partielles Aufschmelzen von dünnem Verpackungsaluminium 5. Mögliche Recyclingverfahren 24

Lichtmikroskopische Aufnahme der aufgeheizten Folie in dem zerstörten Bereich Metallographic resin Aluminiumoxide Aluminium metal Deike, R. Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Conference 2013, Energy and Materials from Waste, Frankfurt, 15.05.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 25

Mikroskopische Aufnahme eines thermisch unbehandelten und thermisch behandelten Aluminiumdeckels einer Milchprodukteverpackung Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, 12.06.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 26

REM-Aufnahme und EDX-Analysen eines thermisch behandelten Aluminiumdeckels Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, 12.06.13 4. Zukünftige Recyclingpotenziale von Metallen aus der mineralischen Fraktion der MV-Schlacke 27

Metallgehalte der Feinfraktion einer nass ausgetragenen HMV-Schlacke Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, 12.06.13 5. Mögliche Recyclingverfahren 28

Mikroskopische 3D-Aufnahmen unterschiedlicher Fraktionen nach der magnetischen Trennung Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, 12.06.13 5. Mögliche Recyclingverfahren 29

Feldemission REM-Aufnahmen und EDX-Analyse unterschiedlicher Fraktionen nach der magnetischen Trennung Schwere Partikel magnetisch Spektrum 1 Element Wt% O 70.63 Na 11.59 Al 00.97 Si 03.57 S 01.62 Ca 02.37 Fe 09.25 Spektrum 2 Element Wt% O 57.80 Na 22.30 Al 01.53 Si 02.08 Mo 03.25 K 01.10 Ca 02.10 Fe 09.84 Spektrum 1 Spektrum 2 Spektrum 3 Spektrum 3 Element Wt% O 72.84 Na 08.96 Si 09.41 S 01.61 K 00.68 Ca 06.50 5. Mögliche Recyclingverfahren 30

Feldemission REM-Aufnahmen und EDX-Analyse unterschiedlicher Fraktionen nach der magnetischen Trennung Schwere Partikel nichtmagnetisch Spektrum 1 Spektrum 1 Element Wt% O 70.26 Na 02.95 Al 04.44 Si 04.31 Ca 06.74 Fe 11.30 Spektrum 2 Element Wt% O 09.65 Cu 90.35 Spektrum 2 Spektrum 3 Spektrum 3 Element Wt% O 54.43 Ni 31.26 Si 03.98 Ca 01.81 Fe 08.52 5. Mögliche Recyclingverfahren 31

>2mm >1mm >1mm >0,5mm >0,5mm <0,5mm <0,5mm Prozentualer Anteil Anteile von Leicht- und Schwerfraktionen die in den Kornklassen vorliegen, die durch das Mahlen der ursprünglichen Kornfraktion 4-8 mm hergestellt Massengehalte der ursprünglichen wurden Kornfraktion 4-8 mm nach einem 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Mahlprozess und einer Schwimm-Sink-Trennung (3000 kg/m³) 0% Light particle Heavy particle Light particle Heavy particle Light particle Heavy particle 5. Mögliche Recyclingverfahren 32

>2mm >1mm >1mm >0,5mm >0,5mm <0,5mm <0,5mm Prozentualer Anteil Magnetische Anteile die in den Leicht- und Schwerfraktionen der Kornklassen vorliegen, die durch das Mahlen der ursprünglichen Kornfraktion Massengehalte der magnetischen Fraktionen der ursprünglichen Kornfraktion 4-8 mm nach einem Mahlprozess 4-8 mm und einer hergestellt Schwimm-Sink-Trennung wurden (3000 kg/m³) in den 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% verschiedenen Korngrößenklassen 0,0% Light particle Heavy particle Light particle Heavy particle Light particle Heavy particle 5. Mögliche Recyclingverfahren 33

Prinzip der Herstellung von Roheisen gereinigtes Gichtgas Bunkeranlage für Erz und Recyclingmaterial Mischer Rolliertrommel Sinterband Cowper Heißwind Wasser Gichtgas Hordenwäscher Theissenwäscher Abwasser Kraftwerk Strom Dampf Cyclator Zinkschlamm Abgase Kalkmilch -anlage Braunkohlen -koksstaub Koks Zuschläge Brechung und Siebung Hochofen E-Ofen Zuschläge E-Ofen Gasreinigungsanlage mit Elektround Gewebefiltern Möller Gießmaschine gereinigte Abgase Schlacke Roheisen Roheisenmasseln Deike, R., Dings, J.: Giesserei, vol. 94-06, pp. 198-205, 2007 5. Mögliche Recyclingverfahren 34

Aluminiumrecycling in der Automobilindustrie Shredder Shredderleichtfraktion Magnetische Trennung Eisen Schwimm-Sink Trennung Wirbelstromabscheider <2,1 >3,1 Plastik, Holz, Gummi Schwermetalle, Edelstähle Mineralik Aluminium In Anlehnung an: Cui, J.; Roven, H.J.: Trans. Nonferrous Met. Soc. China 20 (2010) 2057-2063 5. Mögliche Recyclingverfahren 35

Fließbild eines Prozesses zum Kupferrecycling 5. Mögliche Recyclingverfahren Nach Angaben der AURUBIS AG, Lünen, www.aurubis.com 36

Zusammenfassung 1. Die Wirtschaftlichkeit von Recyclingprozessen zur Rückgewinnung von Metallen hängt sehr wesentlich von der Entwicklung der Metallpreise ab. 2. Bei der Realisierung bisher ungenutzter Potenziale sind für MV-Schlacken Recyclingraten > 100% möglich, da in der Schlacke kleine Metallpartikel gesammelt werden, die mit einer Sortierung nicht zu erfassen sind. Diese Partikel können durch entsprechende Recyclingprozesse aus der MV-Schlacke zurückgewonnen werden. 3. In der Feinfraktion von MV-Schlacken können Cu-Gehalte (0,3-0,4%) wie in armen Cu-Erzen vorliegen, womit die MV-Schlacke im Sinne des Urban Mining zukünftig eine kontinuierlich existierende Rohstoffquelle sein kann. 3. Wie sauber die einzelnen Fraktionen getrennt werden können, wird entscheiden, ob die mineralischen Restfraktionen einer höherwertigen Verwertung zugeführt werden können. 6. Zusammenfassung 37