Wegweiser. für die. Projektprüfung

Ähnliche Dokumente
Gruppenbildung. Meist versteht ihr euch dann gut und habt Spaß an gemeinsamer Arbeit. Ihr kennt eure Stärken und Schwächen bereits sehr gut.

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Macht am besten am Ende jeden Tages eine kurze Aussprache, ob die Regel eingehalten wurden und ob ihr alle so weiterarbeiten könnt.

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Projektpräsentation gewusst wie

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Inhaltsverzeichnis 0. Themasuche/Partnerwahl Mind Map Informationen sammeln Informationen sortieren/ordnen...

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Themenorientierte Projekte

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

10 goldene Regeln für Präsentationen

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Präsentation für Ingenieure

Team bilden und Thema finden

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Aufträge für eine Projektarbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

NOTIZEN ZUM BESUCH VON

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

NACHHILFE MIT ERFOLG

Techniken der Projektentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So halte ich ein Referat. Das komplette Material finden Sie hier:

Empfehlungen für Präsentationen

Sprechen Mimik und Gestik

2. Sitzung Arbeitstechniken

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

Merkblatt: FüK. RS Gernsbach (2014/15) Merkblatt: FüK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Sachbuch/Sachtext nutzen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Pythagoras Museumsrundgang 20

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld

Vortragstitel evtl Untertitel

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Rap-Skills Seite 1 von 6

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Das Vaterunser leben!

Tipps zum Halten von Vorträgen

Beispiel-Lerntypentest

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

Meetings effizient planen und durchführen

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Erstellen von Postern und Präsentationen

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Schülerfragebogen Teil A

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Das schriftliche Konzept

Erfolgreich präsentieren

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Flocke, die Superspürnase

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Transkript:

Wegweiser für die Projektprüfung

Inhalt: 1. Die Themenwahl 2 2. Themen finden 3 3. Das Thema in den Griff bekommen 4 4. Informationsquellen 5 5. Ergebnisse sichern 6 6. Arbeitsplanung 7 7. Regeln für Gruppenarbeit 8 8. Organisation der Gruppenarbeit 8 9. Projektbeschreibung abfassen 9 10. Präsentation vorbereiten 10 11. Referat halten 11 12. Gutes Präsentieren 12 2

Die Qual der Themenwahl Gut ist ein Thema, wenn Es dein persönliches Interesse trifft: - Du kennst dich schon gut aus (Hobby, Lieblingsmannschaft, -sportart, - popstar, mein Urlaubsland, usw). - Du weißt noch nicht so viel darüber, wolltest dich aber immer schon näher damit beschäftigen. (Warum gibt es eigentlich Gewitter?) Du schnell weißt, wo du Hilfe oder Information dazu erhältst: - Freunde, - Bekannte, - Experten - Literatur - Filme Schlecht ist ein Thema, wenn - Du nichts oder wenig selber erforschen oder praktisch tun kannst - Es nicht genau eingegrenzt ist und es dich dann hinterher erschlägt - Die Bearbeitung hauptsächlich darin besteht, Texte zu lesen, zusammenzufassen und wiederzugeben. - Du keinen persönlichen Bezug dazu hast. Beispiele für GUTE THEMEN: Vom Korn zum Brot Kaffee - Volksgetränk oder teuflisches Zeug? Abenteuer Angeln Informationen zu einem Hobby Vom Schlaginstrument zum Drumset Planung, Herstellung und Präsentation eines kalten Büfetts Vorbereitung einer dreitägigen Klassenfahrt nach... Wir nähen uns ein modisches Outfit Camembert - Geschichte, Herstellung, Vermarktung Flugzeugbau - die Teile eines Flugzeugs und ihre Funktionsweise demonstriert an einem Segelflugmodell 3

Themenfindung über Clustering Deine Aufgabe ist es, dir zu diesen "Wölkchen" etwas einfallen zu lassen. Hänge das Blatt über deinem Tisch auf. Wenn dir dazu etwas einfällt, notiere es. Tausche deine Ideen mit jemandem aus oder arbeite gleich mit einer Partnerin oder einem Partner zusammen. ein aktuelles Thema aus der Zeitung etwas aufführen Ein Hobby präsentieren etwas bauen oder basteln etwas im Ort erkunden etwas 4

Das Thema im Griff Am Anfang weiß man oft nicht, womit man beginnen sollte. Alles schwirrt ungeordnet im Kopf herum. Oft kommen gar keine Ideen. Dabei hilft die Methode des Mind Mapping. Nutze sie! 5

Mögliche Informationsquellen: Medien: Schulbücher, Fachbücher, Zeitungen, Fachzeitschriften, Kataloge, Faltblätter, Fernsehberichte, Videos, Filme, CD-Roms, Internet... Personen: Eltern, Verwandte, Bekannte Mitschüler, Lehrer, Fachleute... Einrichtungen: Geschäfte, Betriebe, Behörden, Ministerien oder Ämter, Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Bibliotheken, Museen, Beratungsstellen, Vereine... Während der Arbeit nicht vergessen: Ergebnisse sichern, indem eine Projektmappe angelegt und geordnet aufgebaut wird. 6

So kann man die Gruppenarbeit planen: Material: - Ein weißes DIN A2 Papier - nicht permanenter Klebstoff - viele weitere Kärtchen, nicht zu klein. - Stifte, - sowie einige Tonpapierquadrate (a = 2 cm) in so viel verschiedenen Farben, wie Schüler beteiligt sind. Hängt das Papier im Hochformat auf und teilt es in vier gleich große Spalten. Überschreibt das Papier mit: Zeit Grobplanung Feinplanung verantwortlich 1. Kärtchen mit den wichtigen Stichpunkten in die Spalte Grobplanung hängen 2. Bei der Zielsetzung beginnen. 3. Im Team alle Einzelschritte erarbeiten, die nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen. 4. Überprüft nun, ob es wirklich machbar ist. 5. Mindestens zweimal in die Feinplanung einen Zeitpuffer und Kontrolltermine einplanen. 6. Kärtchen mit den Zeiten ausfüllen (Montag früh...) und ordnet der Planung zuordnen. Beginnt mit den feststehenden Terminen, wie z.b. der Präsentation. 7. Arbeit auf die einzelnen Gruppenmitglieder verteilen 8. Die bunten, jedem Gruppenmitglied zugeordneten Tonpapierquadrate hinter die jeweilige Aufgabe kleben. 9. Bei jedem Kontrollpunkt ist im Verlauf des Projekts die Planung zu kürzen oder zu erweitern 7

Das Wichtigste zur Gruppenarbeit Damit die Arbeit gelingen kann sollten bestimmte Regeln vereinbart sein. Außerdem ist es notwendig, gemeinsam Konflikte anzusprechen und Lösungen zu suchen. Regeln für Partner- und Gruppenarbeit: Du bist für dich und die Gruppe verantwortlich Du hilfst anderen und machst ihnen Mut. Du beachtest das Thema. Du achtest andere Meinungen. Du hörst den anderen zu und gehst auf Beiträge ein. Du greifst niemanden an und beleidigst niemanden. Du sagst den anderen deutlich und höflich, wenn dich etwas stört oder wenn du ein Problem entdeckst. Organisation der Gruppenarbeit Am Ende jeden Tages füllt ihr das Gruppenprotokoll aus. Grundlage dafür soll eine Aussprache in der Gruppe sein. Die folgende Fragen sollen dabei in der Gruppe besprochen und im Protokoll festgehalten werden: 1. Wurden die Hausaufgaben der letzten Sitzung erledigt? 2. Traten Probleme unter Gruppenmitgliedern auf? Welche? 3. Welche inhaltlichen Probleme traten auf? 4. Was haben wir heute geschafft? (Ergebnisse festhalten!!!!) 5. Was ist noch zu tun? 6. Wer übernimmt bis zur nächsten Sitzung welche Arbeiten? (Aufschreiben!!!!) 8

Wie schreibt man die Projektbeschreibung??? Lasst euch hierbei auch von euren projektbegleitenden Lehrern / Lehrerinnen beraten. Sie soll enthalten: Thema des Projekts Was wollen wir erkunden / untersuchen / erarbeiten / überprüfen? In welcher Reihenfolge wollen wir vorgehen? (Gliederung) Welche Informationsquellen (Personen, Medien, Einrichtungen) wollen wir f ür die Erarbeitung unseres Projekts benutzen? Wie wollen wir unser Projekt präsentieren? Diese Projektbeschreibung ist eine wichtige Vorarbeit für die Projektprüfung. Sie wird am Ende der Vorbereitungsphase dem Schulleiter zur Gene hmigung vorgelegt. Aber keine Angst, wenn ihr alle Punkte berücksichtigt habt, wird euer Projekt sicher genehmigt und schließlich auch erfolgreich präsentiert. 9

Die Präsentation vorbereiten Welche Visualisierungen gibt es? Wandzeitung Plakate Fotodokumentation Film - Wenn ihr eine Dokumentation mit einer Videokamera dreht, achtet auf eine sinnvolle Reihenfolge und kommentiert am besten eure Aufnahmen PowerPoint oder ähnliche Programme können über den Beamer einen Vortrag gut unterstützen. Die Frage ist wichtig: "Lohnt sich der Aufwand?" Wenn ja - kommentiert euren Beitrag Handouts - dies ist eine Zusammenfassung eures Vortrags auf einer Seite Overheadfolien - die Schrift sollte mindestens 14pt. sein Overheadfolien können auch Fotos/ Bilder enthalten Tafelanschrieb - sollte immer während des Vortrags entstehen und ist deshalb nicht einfach Demonstrationsobjekte 10

Ein Referat halten Frei sprechen keinen Text vorlesen Originalquellen kannst du auch mal vorlesen Hin und wieder auf die Stichwortlisten schauen Nichts auswendig lernen Häufungen von Zahlen und Werten weglassen Üben Vortrag mehrfach in der Gruppe üben und besprechen Vor dem Spiegel Vortrag und Körperhaltung üben Vor Eltern, Geschwistern, Verwandten Vortrag üben Zuvor Ausdauersport treiben, das entspannt Körperhaltung Steh aufrecht Bewege dich nicht hektisch Schau deine Zuhörer an - immer mal wieder abwechselnd einen anderen Sprache und Sprechen Sprich laut, deutlich und langsam Sprich die Zuhörer direkt an, zum Beispiel: "Ich informiere Sie heute über.." Sprich in klaren, einfachen Sätzen Vermeide umgangssprachliche Ausdrücke wie "cool" 11

Tipps für gutes Präsentieren 1. Ruhig werden Ich bin zuversichtlich. Ich bin der Experte. Atmen Stand, Körperhaltung Blickkontakt Redetempo (nicht zu schnell) wohin mit den Händen? Zuhörer anschauen 2. Einen guten Einstieg finden die Zuhörer hellhörig, neugierig, interessiert machen für den Vortrag gewinnen z.b.: o Zuhörer direkt ansprechen o einen Scherz machen o für Verblüffung sorgen o Überblick über das Thema geben 3. Hauptteil Der Zuhörer soll nicht einschlafen! möglichst frei reden auf Mimik und Gestik achten (vor dem Spiegel üben) Stimme variieren (Betonung und Stimmhöhe beachten) 4. Schluss guten Abgang sichern! der letzte Eindruck bleibt haften! der Zuhörer muss merken, dass die Präsentation fertig ist (Fazit ziehen, die Stimme senken, einen Gedanken vom Anfang wieder aufnehmen ) für Aufmerksamkeit danken 12