Macromedia Director und Lingo



Ähnliche Dokumente
EDITI. Springer-V erlag Bcrlin Hcidclbcrg GmbH

Software- Projektmanagement kompakt

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

DIRECTOR 8. von Katherine Ulrich

Dokumenten-Management

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Adobe Premiere Pro 1.5

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

Klemens Hübner Hans Seifert. Macromedia Director. Multimediaprogrammierung mit Lingo. Mit 233 Abbildungen, davon 98 farbig, und CD-ROM.

Objektorientierte Programmierung in Java

PC Sicherheit. Microsoft Press. Michaela Zocholl. einfach Wipp & War

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop

Journalistische Ethik

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag

Das Handbuch zu KSig. Richard A. Johnson Übersetzung: Burkhard Lück

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Taschenbuch Versuchsplanung

Citrix. Presentation Server 4. Nico Lüdemann. Grundlagen, Praxis, Referenz. Galileo Computing

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Kultur tierischer Zellen

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Bilder und Fotos bearbeiten mit Paint Shop Pro 8

Übung - Datenmigration in Windows 7

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows

Enterprise Application Integration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Systemaufbau und Technologie 17. Kapitel 2 Bundles, Pakete und das Dateisystem 29

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Inhalt. Vorwort. 1 Einleitung 13

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

GSD-Radionik iradionics Android-App

skillpipe User Guide, Version 3.0, skillpipe User Guide 1

Simple SMS SMS Gateway

Ökologische Psychotherapie

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich)

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light

Module Entwicklung. Um diese Eigenschaft aufzurufen, starten Sie die Adami Vista CRM Applikation und wählen Sie den Entwicklung Menü.

Handhabung der Computermaus

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Willkommen zum AutoCAD 2015 Training 3D-Visualisierung

Mediator 9 - Lernprogramm

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Inhalt. Einführung Über dieses Buch Einführung in Adobe Acrobat. Lektion 1. Der Arbeitsbereich Lektion 2

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Einstieg in Adobe Acrobat 7

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Funktionen in Excel 2000

Übung - Datenmigration in Windows XP

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

Seite 1 von 6

Aktien für Einsteiger

Seminare. Autodesk-Produkte. Seminarüberblick ( Konstruktion ) Seminarüberblick ( Programmierung) AutoCAD Einsteiger. AutoCAD Aufbauthemen

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows XP

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Adobe Certified Expert-Programm

Masterkurs IT-Controlling

Rillsoft Project - Installation der Software

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Installieren Installieren des USB-Treibers. Installieren

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Rillsoft Project Installation der Software

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet;

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Norbert Welsch Entwicklung von Multimedia-Projekten mit Macromedia Director und Lingo Für Macintosh und Windows Mit CD-ROM Springer

Einleitung Die Hybrid-CD-ROM 13 Vorwort 14 Zum Inhalt 15 Danksagung 17 Konventionen 18 Multimedia-Grundlagen 21 Kapitel 1 Was ist Macromedia Director? 23 1.1 Bestandteile einer Multimedia-Anwendung 25 1.2 Geschichte der Multimedia-Anwendungen 27 1.3 Anwendungsbereiche von Multimedia-Programmen 28 1.4 Autorensysteme im Vergleich 33 1.4.1 Kartenorientierte Autorensysteme 33 1.4.2 Regieorientierte Autorensysteme 34 1.4.3 Strukturorientierte Autorensysteme 35 1.5 Entwicklung von Macromedia Director 35 Kapitel 2 Entscheidungen im Vorfeld 37 2.1 Zielgruppe 39 2.2 Distribution 39 2.2.1 Zielmarkt 40 2.2.2 Distributionsformen 41 2.3 Verpackung 44 2.4 Präsentationsmedium 47 2.5 Bildschirmauflösung 48

2.6 Farbtiefe 51 2.6.1 Speicherung von Farben im Computer 51 2.6.2 Welche Farbtiefe für Ihre Anwendung? 53 2.7 Internationale Sprachvarianten 55 2.7.1 Was muß angepaßt werden? 55 2.7.2 Wie werden die Sprachvarianten eingesetzt? 56 Kapitel 3 Arbeitsumgebung 59 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.5.7 Systemanforderungen Die Apple-Macintosh-Plattform Die Windows-Plattform MMD installieren Programm starten und beenden Einstellungen, die MMD beeinflussen Weitere empfehlenswerte Programme Bildbearbeitung Zeichnungen Texte Tonbearbeitung Automatisierungswerkzeuge Planungshilfsmittel Sonstiges 61 62 64 65 65 66 69 70 70 71 73 74 76 77 Gestaltung der Benutzeroberfläche 79 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 Bildschirmaufteilung Gestaltungsvorgaben durch das Ziel Technisch begründete Gestaltungsvorgaben Wirkung und Funktionalität Ästhetische Gesichtspunkte Gestaltung von Hintergründen Einfarbige Hintergründe Farbverläufe Abgetönte Bilder Strukturen Optische Gestaltung von Schaltflächen 81 82 82 82 83 85 85 86 87 89 90

4.4 Interaktivität von Schaltflächen 4.5 Texte auf dem Bildschirm Kapitel 5 Begriffe und Konzepte 101 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Die Bühne Kobolde Bilder Kanäle Puppen Arbeiten mit Macromedia Director 107 Kapitel 6 Die Fenster von MMD 109 6.1 Die Bühne 115 6.2 Das Fenster Steuerpult 120 6.3 Das Fenster Besetzung 123 6.3.1 Import von Darstellern 123 6.3.2 Typen von Darstellern 126 6.3.3 Umgang mit Darstellern 129 6.4 Das Fenster Drehbuch 133 6.4.1 Wichtige Elemente des Drebuchfensters 133 6.4.2 Arbeiten im Drebuchfenster 138 6.4.3 Zeitsteuerungskanal 139 6.4.4 Farbpalettenkanal 139 6.4.5 Übergangskanal 141 6.4.6 Soundkanäle 143 6.4.7 Skriptkanal 144 6.4.8 Animationskanäle 144 6.5 Das Fenster Malen 149 6.5.1 Die Funktionen der Werkzeugleiste 151 6.5.2 Das Menü»Effekte«164 6.6 Das Fenster Text 167

6.7 Das Fenster Werkzeuge 168 6.8 Das Fenster Farbpaletten 173 6.9 Das Fenster Digital-Video 175 6.10 Das Fenster Skript 177 6.11 Das Fenster Nachricht 178 6.12 Das Fenster Schub 178 6.13 Das Fenster Markierungen 178 Kapitel 7 Animation 179 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.2.8 7.2.9 7.2.10 7.2.11 Arten der Animationen 2D-Animation Pseudo 3D-Animation 3D-Animation und Digital-Video-Einbindung Animationstechniken innerhalb MMD Auto-Animation Echtzeitaufzeichnung Schrittweise Aufzeichnung Darsteller in Kanal Bild in Kanal Linear füllen Speziell füllen... Filmschleifen Auto-Transformation Farbpalettenanimation Puppen mit Lingo 182 182 182 182 183 184 190 190 191 192 193 194 195 196 197 197 Kapitel 8 Ton, Video und Synchronisation 199 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.3 8.4 Tondateien Die Samplingrate Die Datentiefe Kompression von Tondateien Midi-Dateien Digital-Video (QuickTime) Synchronisation 201 201 202 204 206 209 209

Kaoitel 9 Speicherverwaltung bei größeren Projekten 219 9.1 Laden von Darstellern 221 9l2 Aufteilung in Teilfilme 223 9.3 Die gemeinsame Besetzung 225 9.4 Komprimieren 227 9.5 Geschützt speichern 228 9.6 Projektoren erstellen 228 9.7 Datenkompression 229 Arbeiten mit Lingo 231 Kapitel 10 Grundlagen der Programmierung : 10. 1 10. 2 10. 2.1 10. 2.2 10. 3 10. 3.1 10.,3.2 10..3.3 10..3.4 10..3.5 10..3.6 10..4 10.5 Sprachen, Interpreter und Compiler Die Programmiersprache Lingo Der erste Kontakt mit Lingo Namenskonventionen in Lingo Darstellung von Werten in Lingo Ganzzahlen Dezimalzahlen Textzeichenketten Symbole Konstanten Darstellernummern und -namen Allgemeine Syntax Befehle und Operatoren 10.5.1 Befehle» 10.5.2 10.6 10.7 10.8 10.8.1 Operatoren Ooeratoren Variablen und Zuweisungen Entscheidungen Schleifen Schleifen mit fester Anzahl Durchläufe 253 254 256 257 257 10.8.2 Schleifen mit Bedingungen 258 233 235 239 240 243 244 245 246 246 246 247 248 249 252 252 10,9 Prozeduren und Funktionen 259

10.9.1 Globale Prozeduren 259 10.9.2 Übergabe des Wertes oder der Referenz? 260 10.9.3 Funktionen 261 10.10 Eigenschaften 262 Kapitel 11 Nachrichten, Ereignisse, Skripte 265 11.1 Aufrufhierarchie der Skripte 269 11.2 Primäre Ereignisprozeduren 271 11.2.1 Skripte für Tastaturereignisse 271 11.2.2 Skripte für Mausereignisse 272 11.2.3 Skripte für TimeOut-Ereignisse 273 11.3 Kobold-Drehbuchskripte 274 11.4 Darstellerskripte 275 11.5 Bild-Drehbuchskripte 276 11.6 Filmskripte 277 11.6.1 Die Prozeduren startmovie und stopmovie 277 11.6.2 Global verfügbare Prozeduren und Funktionen 278 11.6.3 Dokumentation 278 Kapitel 12 Erweiterungen durch XObjekte 281 12.1 Externe Objektbibliotheken 284 12.2 FilelO 285 12.3 SerialPort 291 12.4 XObjekte zum Drucken 292 Kapitel 13 XCMDs und XFCNs 293 13.1 Einfache XCMDs 296 13.2 Rückruf-Objekte für XCMDs 298 Kapitel 14 Objektorientierte Programmierung 299 14.1 Was ist objektorientierte Programmierung? 301 14.2 Konzepte und Begriffe in der OOP 302 10

I 14.3 Erzeugen einer Klasse von Objekten 14.4 Eine objektorientierte Flugzeugwerft 14.4.1 Das Filmskript 14.4.2 Die Klasse Flugzeug" 14.5 Hierarchie und Vererbung Kapitel 15 Practical Notes 15.2 15.3 15.3.1 15.3.2 15.4 15.5 15.6 15.7 15.8 15.8.1 15.8.2 15.8.3 15.8.4 15.9 15.9.1 15.9.2 15.10 15.11 15.12 15.13 15.14 15.14.1 15.14.2 15.15 15.16 Tastenskripte Verwendung von PullDown-Menüs Verwendung von PopUp-Menüs Ein PopUp-Menü zur Dateiauswahl mit Lingo PopUp-Menüs mit einem XObjekt Texte und Selektionen Steuerung von Puppen Arbeiten mit mehreren Fenstern Verwaltung von Listen Zeitmessung Der Timer Zeitüberschreitungen (Timeout) Computerzeit Datum und Uhrzeit Aufbau von Schiebereglern Teile des Reglers Alternative Methoden zur Steuerung Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen deutschen Vornamen Multimedia im World Wide Web Erstellen einer Bildschirmtastatur Konvertierungsroutinen Text/Zahl Debugging Fehlerquellen Methoden für das Debugging Übertragung Mac/Windows Brennen von Hybrid-CD-ROMs

' ; : ' ; -. Kapitel 16 Fallbeispiele --.,mm- 161 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 Steuerung einer LED-Tafel Messepräsentation Präsentation auf VHS und SVHS Produktpräsentation TRAFFIC Interaktive Schulungssoftware für die Qualitätssicherung Schulung für Kostensenkungsmaßnahmen Umbau einer CD-i auf CD-ROM: Stephansdom Datenbank für technische Zeichnungen auf CD 367 369 371 371 372 377 378 379 382 Lingo-Referenz 385 Anhang A B C D E Glossar Bibliographie Bezugsquellen Verzeichnis der Farbtafeln auf CD Index 497 503 505 507 509 12