Endbericht Evaluation des permanenten Tempolimits auf den drei Strecken der A12 bei Vomp, Kundl und Imst

Ähnliche Dokumente
Evaluation des permanenten Tempolimits auf den drei Strecken der A12 bei Vomp, Kundl und Imst

Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen. Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A1 zwischen Enns und Linz von Mai 2016 bis April 2017

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2017 bis April 2018

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2010 bis April 2011

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A2 bei Klagenfurt Mai April 2017

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2016 bis April 2017

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2014 bis April 2015

Evaluation des flexiblen Tempo80-Limits auf der A1 bei Salzburg von Mai 2017 bis April 2018

Evaluation des flexiblen Tempo80-Limits auf der A1 bei Salzburg von Mai 2015 bis April 2016

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2012 bis April 2013

Evaluation des flexiblen Tempo80-Limits auf der A1 bei Salzburg von Mai 2016 bis April 2017

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2009 bis April 2010

Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2015 bis April 2016

Zukunftsszenarien der Stickstoffoxidemissionen und Immissionen an der A10 bis 2015 xxx

Stickstoffoxidimmissionen an der Messstelle Vomp: Szenarien für

E i = Verk i x EFA i x F i

Immissionsberechnungen für Hallein-A10 für verschiedene Szenarien von Stickstoffoxid- Emissionsfaktoren je Euroklasse

Immissionsgesteuerte Geschwindigkeitsbegrenzung auf Österreichs Autobahnen

Lufthygienische Wirkung von Tempo 80 auf der Autobahn A1 bei Salzburg

Immissionsbasierte Untersuchung zu realen Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs für Stickoxide

Gutachten zur Verordnung einer immissionsgesteuerten. Imst und Zams. Oekoscience AG. Postfach 452 CH Chur

Einige Erkenntnisse zu Umweltaspekten von Tempo80- Strecken in der Schweiz. Jürg Thudium Wien, 19. November 2015

Vergleich der Stickoxid- Immissionen bei Vomp in 5m und 10m Distanz zur A12

Einhaltung der Grenzwerte für das NO2-Jahresmittel an der Messstelle Vomp: Szenarien der zukünftigen Entwicklung des Schweren Güterverkehrs

Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

Jahrgang 2008 Kundgemacht im Internet unter am 12. November 2008

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Anteil der schweren Nutzfahrzeuge. Immissionen

Anteil der schweren Nutzfahrzeuge. Immissionen

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Matthias Rau (Ingenieurbüro Rau), Christiane Schneider (AVISO GmbH) Informationsveranstaltung am 14. Oktober 2013, Tübingen

Flexibles Tempolimit an der Salzburger Stadtautobahn Auswirkungen auf Luftgüte und Verkehrsunfälle. 14. September 2017

36. Verordnung des Landeshauptmannes vom 5. April 2011, mit der auf bestimmten

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 3. März 2015

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

B e r i c h t an den Landtag

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 3. März 2015

Zusammenfassung Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg

Evaluierung der VBA-Umwelt Steiermark für den Betriebszeitraum 2017

DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl

Vorgang : A 45, Ersatzneubau der Talbrücke Heubach Aufpunkt : Unterm Ruhestein 2 Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung und Lärmschutz

Merkblatt 2028 Klimadaten

Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung

Die Angerer. Verkehrsmessungen Angerstraße, Freyunger Straße, Obernzeller Straße. Verkehr. Übersicht zu den Verkehrszahlen

Windgeschwindigkeit : 2.5 m/s Entfernung : 95.0 m. Lärmschutzparameter:

INVER GmbH Maximilian-Welsch-Str. 2a Erfurt Tel: (0361) Seite 1

Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG

Vergleich von Immissionssimulationen in dichter Bebauung mit Messwerten

Gutachten zur Verordnung einer immissionsgesteuerten. Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A10 zwischen Salzburg und Golling.

Vorgang : A 45, Ersatzneubau der Talbrücke Heubach Aufpunkt : Unterm Ruhestein 2 Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung und Lärmschutz

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Evaluierung der VBA-Umwelt Steiermark für den Betriebszeitraum 2015

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Windgeschwindigkeit : 2.5 m/s Entfernung : 95.0 m

Vorgang : B 243n Herzberg - Nordhausen (A 38) Aufpunkt : westl. AS Pützlingen (OU Holbach) Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

Lufthygienische Auswirkungen für die Verkehrsentwicklung. Inntalautobahn A12. Oekoscience AG. Werkstrasse 2 CH Chur

Tempo 30 Innenstadtring Tübingen. Untersuchung zur Auswirkung auf die Luftqualität

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim

68. Verordnung des Landeshauptmannes vom 22. Oktober 2008, mit der auf der A 12 Inntal

Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg. Ursachen und zukünftige Entwicklung der NO 2 -Belastung

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 )

Luftschadstoffe. Grundlagen

Wirkung der Beschlüsse des Diesel-Gipfels auf die NO2-Gesamtkonzentration

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Einfluss verkehrsbeschränkender Maßnahmen auf der Inntalautobahn auf die Luftqualität FE-Projekt-Nr.: /2007/ Kurzbericht der Ergebnisse

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase

Herzlich Willkommen zum 2. Workshop zur Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für die Landeshauptstadt Potsdam

Anwendung der EMIKAT-Daten für Immissionsberechnungen

I N F O R M A T I O N

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Jahresübersicht Abteilung SVL. Nachhaltigkeit und Umlandkommunikation Köln Bonn Airport

Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Auftraggeber: Bafu, Bern Bericht-Nr

FESTSTELLUNGSENTWURF

2.1 Betrachtetes Straßennetz und Verkehrsaufkommen

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Prognose im Algorithmus der 'Tempo100'-Schaltung für Pkw auf Autobahnen

Straßenbauverwaltung Landkreis Würzburg Straße / Abschnittsnummer / Station: Wü 3 / 140 / 7,503 St 2294 / 320 / 0,485

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\P-VBA Tauern Autobahn GeschwindigkeitsbeschränkungsVO.docx / :06:00 1 von 14.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

I N F O R M A T I O N

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung

Jahresübersicht Abteilung SVL. Nachhaltigkeit und Umlandkommunikation Köln Bonn Airport

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet

Luftschadstoffimmissionen im Unterinntal 2003

Bachelorarbeit Evaluierung der Wirksamkeit von mobilen Tempoanzeigen als Verkehrsberuhigungsmaßnahme

Transkript:

Endbericht Evaluation des permanenten Tempolimits auf den drei Strecken der A12 bei Vomp, Kundl und Imst 20. November 2014 19. November 2015 Dr. Jürg Thudium Dr. Carine Chélala 15.12.2015 / 5823.52 V2 Oekoscience AG Postfach 452 CH - 7001 Chur Telefon: +4181 250 3310 Thudium@oekoscience.ch

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 1. Einleitung 3 2. Die virtuelle flexible Tempo100-Schaltung auf der A12 vom 20.11.2014 19.11.2015 4 2.1. Verläufe der virtuellen flexiblen Tempo100-Häufigkeit im Testjahr 20.11.2014-19.11.2015 4 2.2. Verhältnis von Tempo100-Häufigkeit und Stickoxidimmissionen 8 3. Effektive Fahrgeschwindigkeiten des Leichtverkehrs 11 3.1. Tagesgang der Fahrgeschwindigkeiten 11 3.2. Gleitende 7-Tagemittel der Fahrgeschwindigkeiten 13 3.3. Monatsmittel der Fahrgeschwindigkeiten 15 4. Wirksamkeit der permanenten Tempo100-Schaltungen auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst 16

Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Mittlerer Tagesgang der Häufigkeit von Tempo100 auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015. 4 Abbildung 2.2: Tägliche Anzahl Stunden (Gleitendes 7-Tagemittel) mit Tempo100 auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015. 6 Abbildung 2.3: Häufigkeit von Tempo100 auf der A12 je Monat bei Vomp, Kundl und Imst, Dezember 2014 November 2015. 7 Abbildung 2.4: Monatsmittelwerte der flexiblen Tempo100-Häufigkeit sowie der NOx- und NO 2 -Immissionen bei Vomp, Kundl und Imst, Mai 2011 Oktober 2015. 8 Abbildung 2.5: Monatsmittelwerte der Tempo100-Häufigkeit gegen NOx- bzw. NO 2 - Immission bei Vomp, Kundl und Imst, Mai 2011 Oktober 2015. 10 Abbildung 3.1: Mittlerer Tagesgang der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs (LV) und der schweren Nutzfahrzeuge (SNF) auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015. 12 Abbildung 3.2: Mittlerer Tagesgang der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst je Monat (Januar, April, Juli und Oktober 2015). 13 Abbildung 3.3: Gleitendes 7-Tagemittel der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015. 14 Abbildung 3.4: Monatsmittel der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, Dezember 2014 November 2015. 15 Abbildung 4.1: Reduktionseffekte der verschiedenen Tempolimits auf die NO 2 - Immissionen an der A12, 20.11.2014 19.11.2015. 19

Tabellenverzeichnis Tabelle 3.1: Effektiv gefahrene Geschwindigkeiten des Leichtverkehrs (LV) tagsüber (6-22 Uhr) und in der Nacht (22-6 Uhr) auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015: 11 Tabelle 4.1: Kennzahlen der fünf Szenarien Immer Tempo130/110 (flex. Schaltung), Immer Tempo100 (flex. Schaltung), Tempo100 flexibel, Perm. Tempo100 (reale Werte) und Vor VBA, drei Strecken der A12, 20.11.2014 19.11.2015. 18

1 Zusammenfassung Seit 20.11.2014 gilt auf den drei Abschnitten Vomp, Kundl und Imst der A12 ein permanentes Tempo100-Limit für den Leichtverkehr. Zuvor galt ein flexibles Tempo100-Limit, welches softwaregesteuert je nach Luftschadstoffsituation geschaltet wurde. In diesem Bericht werden die Immissionseffekte des permanenten Tempo100- Limits für das Testjahr vom 20.11.2014 19.11.2015 untersucht. Dazu wurden Szenarien postuliert für den Fall, dass immer noch ein flexibles oder gar kein Tempo100-Limit gegolten hätte. Die Studie stützt sich auf die gemessenen NO 2 -Immissionsbelastungen, die gemessenen Werte für die Verkehrszahlen und Fahrgeschwindigkeiten (nach verschiedenen Fahrzeugkategorien), sowie die gemessenen Emissionsfaktoren der verschiedenen Fahrzeugarten im realen Verkehr bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten (diese Emissionsfaktoren hängen nicht mit den Emissionen bei den Typenprüfungen zusammen). Als beispielhafte Bestätigung dieser Methodik seien die geringeren gemessenen Immissionen sonntags (Lkw-Fahrverbot) angeführt, welche mit den geringeren berechneten Emissionen sonntags korrespondieren. In der Testphase vom 20.11.2014 19.11.2015 reduzierten sich die NO 2 - Immissionen (die NO 2 -Jahresmittel) dank des permanenten Tempo100- Limits auf der A12 um 3 6 µg/m 3 je nach Strecke verglichen mit einem Tempo130/110-Limit, also ein doch deutlicher Effekt. Gegenüber dem flexiblen Tempo100-Limit ergab sich eine zusätzliche NO 2 -Reduktion von 1 3.3 µg/m 3. Bei Vomp und Kundl war die Geschwindigkeit des Leichtverkehrs beim permanenten Tempo100-Limit etwas geringer als bei Tempo100 während der flexiblen Schaltung im Vorjahr. Somit gibt es bei Vomp und Kundl einen zusätzlichen Effekt des permanenten Tempo100: Einerseits gilt Tempo100 nun eben immer und nicht nur temporär, andererseits ist die Geschwindigkeit bei Tempo100 an sich gesunken. Beides wirkt immissionsmindernd. Bei Imst gibt es nur den Effekt der Permanenz von Tempo100.

2 NO 2 -Reduktionen durch Tempolimits auf der A12 20.11.2014 19.11.2015

3 1. Einleitung Seit 20.11.2014 gilt auf den drei Abschnitten Vomp, Kundl und Imst der A12 ein permanentes Tempo100-Limit für den Leichtverkehr. Zuvor galt ein flexibles Tempo100-Limit, welches softwaregesteuert je nach Luftschadstoff- und Verkehrssituation geschaltet wurde. In diesem Bericht werden die Immissionseffekte des permanenten Tempo100- Limits für das Testjahr vom 20.11.2014 19.11.2015 untersucht. Dazu wurden Szenarien postuliert für den Fall, dass immer noch ein flexibles oder gar kein Tempo100-Limit gegolten hätte. Im Hintergrund auf der Straße nicht sichtbar lief der Algorithmus für das flexible Tempo100 immer noch. Zunächst wird kurz dargestellt, welche flexiblen Tempo100-Schaltungen sich im Testjahr ergeben hätten. Diese Kenntnis ist notwendig um ein Szenarium mit flexiblem Tempo100 im Testjahr berechnen zu können. Sodann werden die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten zur Darstellung gebracht, und schließlich wird die Wirksamkeit des permanenten Tempo100 erläutert.

4 2. Die virtuelle flexible Tempo100-Schaltung auf der A12 vom 20.11.2014 19.11.2015 Der Algorithmus der flexiblen Tempo100-Schaltung lief auch im Testjahr des permanenten Tempo100-Limits im Hintergrund weiter, ohne auf der Straße sichtbar zu sein. Die Verläufe dieser virtuellen flexiblen Tempo100-Häufigkeit werden im Folgenden dargestellt. 2.1. Verläufe der virtuellen flexiblen Tempo100-Häufigkeit im Testjahr 20.11.2014-19.11.2015 Zunächst werden die Tagesgänge der Tempo100-Häufigkeit gezeigt: Mittlerer Tagesgang der Tempo100-Häufigkeit 20.11.2014 19.11.2015 Vomp Kundl Imst Jahresmittel der Tempo100-Häufigkeit: Vomp: 29.1% Kundl: 24.1% Imst: 32.7% Abbildung 2.1: Mittlerer Tagesgang der Häufigkeit von Tempo100 auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015.

5 Die typischen Verläufe auf den drei Strecken sind erhalten geblieben: Bei Vomp und Kundl ein ausgeprägtes Abendmaximum, bei Vomp auch eine Morgenspitze (Pendler). Bei Imst finden sich zwei etwa gleich hohe Maxima am Morgen und am Abend, die wesentlich auch von der Meteorologie (Beckenlage) beeinflusst worden sind. Die gleitenden 7-Tagemittel der Tempo100-Häufigkeit (mittlere Anzahl Stunden pro Tag mit Tempo100) zeigen das Maximum im Winter bis in den März und sodann durchwegs eher tiefe Werte. Bei Vomp und vor allem bei Imst lässt sich ein Wiederanstieg im Oktober/November 2015 erkennen, bei Kundl fällt dieser Wiederanstieg bescheiden aus. Die Monatsmittelwerte der Tempo100-Häufigkeit (übernächste Grafik) entsprechen den gleitenden 7-Tagemitteln. März und November sind vor allem bei Imst und am wenigsten bei Kundl Wintermonate. Im August gab es einen Zwischenanstieg, der vermutlich auf den Tourismusverkehr zurückzuführen ist. Der Wiederanstieg auf den neuen Winter 2015/16 zeigt sich bei Imst bereits im Oktober.

6 Gleitendes 7-Tagemittel mit flexiblem Tempo100, 20.11.2014-19.11.2015 Imst Kundl Vomp Abbildung 2.2: Tägliche Anzahl Stunden (Gleitendes 7-Tagemittel) mit Tempo100 auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015.

7 Monatsmittelwerte der Tempo100-Häufigkeit Dezember 2014 November 2015 Vomp Kundl Imst Bemerkung: Die Mittelwerte vom November 2015 entstammen der Periode vom 1. 19. Abbildung 2.3: Häufigkeit von Tempo100 auf der A12 je Monat bei Vomp, Kundl und Imst, Dezember 2014 November 2015.

8 2.2. Verhältnis von Tempo100-Häufigkeit und Stickoxidimmissionen Die Häufigkeit der flexiblen Tempo100-Schaltung hat in den letzten Jahren abgenommen. Ihr Verlauf wird für die letzten 4 ½ Jahre dem Verlauf der NOx- und NO 2 -Immissionen gegenübergestellt: Monatsmittelwerte: Flexible Tempo100-Häufigkeit, NOx und NO 2, 05.2011-10.2015 Imst Kundl Vomp Abbildung 2.4: Monatsmittelwerte der flexiblen Tempo100-Häufigkeit sowie der NOx- und NO2- Immissionen bei Vomp, Kundl und Imst, Mai 2011 Oktober 2015.

9 Bemerkung: Vomp von Juli 2012 bis April 2013: Tempo100-Häufigkeit nicht gezeigt wegen falscher Verkehrszählungen. Der letzte Winter brachte geringere Stickoxidimmissionen als in den vorhergehenden drei Wintern. Auch die 'Sommerdelle' hat sich in den letzten Jahren mehr vertieft, vor allem im letzten Sommer, wobei das permanente Tempo100-Limit auch einen Anteil daran hat. Bei Kundl fällt auf, dass zwischen dem NOx- und dem NO 2 -Verlauf oft Diskrepanzen, sogar Gegenläufigkeiten auftreten. Die Tempo100-Schaltung wird jedenfalls nach NO 2 gesteuert, und dies ist auch deutlich zu sehen. Angesichts der abnehmenden Tempo100-Häufigkeiten stellt sich die Frage, ob der Charakter der Schaltung gleich geblieben ist (wann wird geschaltet?), ob also das Verhältnis zwischen NO 2 -Immission und Tempo100-Häufigkeit erhalten geblieben ist. Dazu eignen sich Streudiagramme: Tempo100-Häufigkeit gegen NOx- bzw. NO 2 -Immission auf Basis der Monatsmittel. Die nächste Abbildung zeigt die Verhältnisse für den Zeitraum Mai 2011 - Oktober 2014 (orange Punkte) und für das Testjahr November 2014 Oktober 2015 (schwarze Punkte) als Streudiagramme. Da die Schaltung für NO 2 optimiert ist, streuen die Diagramme für NO 2 weniger als für NOx. Es ist gut zu erkennen, dass der Zusammenhang zwischen Immission und Tempo100-Häufigkeit an allen drei Strecken gleich geblieben ist: Die Trendlinien weichen nur wenig voneinander ab. Die niedrigeren Tempo100-Häufigkeiten (gemäß Algorithmus) haben also nur in den tieferen Immissionen im Testjahr ihre Ursache, der Charakter der Schaltung hat sich nicht verändert.

10 Monatsmittelwerte von flexiblem Tempo100%, NOx und NO 2, 05.2011-10.2015 Tempo100 mit NOx Tempo100 mit NO 2 Imst Kundl Vomp Abbildung 2.5: Monatsmittelwerte der Tempo100-Häufigkeit gegen NOx- bzw. NO2-Immission bei Vomp, Kundl und Imst, Mai 2011 Oktober 2015.

11 3. Effektive Fahrgeschwindigkeiten des Leichtverkehrs In diesem Kapitel werden die realen mittleren Fahrgeschwindigkeiten des Leichtverkehrs (Pkw, Lieferwagen und Motorräder) auf den drei untersuchten Strecken der A12 im Testjahr vom 20.11.2014 19.11.2015 mit permanentem Tempo100- Limit dargestellt. Dabei wird grundsätzlich zwischen Tag und Nacht unterschieden. Tabelle 3.1: Effektiv gefahrene Geschwindigkeiten des Leichtverkehrs (LV) tagsüber (6-22 Uhr) und in der Nacht (22-6 Uhr) auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015: Tempolimit 20.11.2014 19.11.2015 v LV v LV 6-22 Uhr 22-6 Uhr [km/h] [km/h] VOMP 99.8 101.7 KUNDL 102.5 102.6 IMST 96.6 96.1 Die mittlere Geschwindigkeit beim permanenten Tempo100 ist bei Vomp und Kundl etwas langsamer als während der Tempo100-Phasen beim flexiblen Tempolimit im Vorjahr (es wurden dort nur Stunden einbezogen, während welchen durchwegs Tempo100 galt). Bei Imst hat sich demgegenüber eine kleine Erhöhung der Geschwindigkeit beim permanenten Tempo100-Limit gegenüber dem flexiblen ergeben. 3.1. Tagesgang der Fahrgeschwindigkeiten Die Geschwindigkeit des Leichtverkehrs zeigte beim permanenten Tempo100 bei Kundl praktisch keinen Tagesgang mehr, bei Vomp wurde nachts erkennbar schneller gefahren als tagsüber, bei Imst war es gerade umgekehrt. Die schweren Nutzfahrzeuge (SNF) fahren nachts schon langsamer als tagsüber, aber doch weit weg vom Limit von 60 km/h. Am späteren Abend fahren sie bei Kundl im Durchschnitt 90 km/h.

12 Mittlerer Tagesgang der Geschwindigkeit von LV und SNF 20.11.2014-19.11.2015 Vomp Kundl Imst LEGENDE: Abbildung 3.1: Mittlerer Tagesgang der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs (LV) und der schweren Nutzfahrzeuge (SNF) auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015. Der mittlere Tagesgang der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs hat einen Jahresgang; im Winter sind die Geschwindigkeiten am niedrigsten. Die folgende Abbildung zeigt den mittleren Tagesgang für vier Monate übers Jahr verteilt. Bei Vomp sind die jahreszeitlichen Unterschiede am größten, bei Imst am geringsten.

13 Mittlerer Tagesgang der Geschwindigkeit des LV im Januar, April, Juli und Oktober 2015 Vomp Kundl Imst LEGENDE: Abbildung 3.2: Mittlerer Tagesgang der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst je Monat (Januar, April, Juli und Oktober 2015). 3.2. Gleitende 7-Tagemittel der Fahrgeschwindigkeiten Die gleitenden 7-Tagemittel zeigen den Jahresverlauf der mittleren Fahrgeschwindigkeiten. Das Wintertief ist bei Vomp am ausgeprägtesten und zeigt sich bei Imst fast gar nicht. Im November 2015 hat die mittlere Fahrgeschwindigkeit bei Vomp eher etwas zugenommen, bei Kundl und Imst ist sie gleich geblieben.

14 Gleitendes 7-Tagemittel der Geschwindigkeit des LV, 20.11.2014-19.11.2015 Imst Kundl Vomp Abbildung 3.3: Gleitendes 7-Tagemittel der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, 20.11.2014-19.11.2015.

15 3.3. Monatsmittel der Fahrgeschwindigkeiten Bei den Monatsmitteln wird zwischen Tag und Nacht unterschieden. Bei Vomp ist der Jahresverlauf der Geschwindigkeit nachts ausgeprägter als tagsüber und das Wintertief deutlich zu sehen. Monatsmittelwerte der Geschwindigkeit des LV Dezember 2014 November 2015 Vomp Kundl Imst LEGENDE: Bemerkung: Die Mittelwerte vom November 2015 entstammen der Periode vom 1. 19. Abbildung 3.4: Monatsmittel der Geschwindigkeit des Leichtverkehrs auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst, Dezember 2014 November 2015. Insgesamt betrachtet wiesen die Fahrgeschwindigkeiten des Leichtverkehrs in allen drei Abschnitten der A12 während des permanenten Tempo100-Limits eine geringe Variabilität auf. Ausreißer blieben aus. Die stabilen Geschwindigkeitsverhältnisse stellen eine gute Basis für die Szenarienberechnungen dar. Sie wurden aber moduliert durch den Tagesgang (nachts schneller als tagsüber) und den Jahresgang (im Winter die geringsten Geschwindigkeiten). Imst zeigte diese Modulationen kaum, bei Vomp sind sie in den Grafiken von Auge zu sehen. In den Szenarien wurden diese Modulationen berücksichtigt (s. Kapitel 4).

16 4. Wirksamkeit der permanenten Tempo100- Schaltungen auf der A12 bei Vomp, Kundl und Imst Zur Abschätzung der Wirkung der verschiedenen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Emissionen und Immissionen wurden Szenarien mit verschiedenen Geschwindigkeitsmustern berechnet (permanente bzw. temporäre Geschwindigkeitsbegrenzungen für den Leichtverkehr (Pkw, Lieferwagen und Motorräder)) und die daraus folgenden unterschiedlichen Emissionen berechnet. Zur Umsetzung dieser unterschiedlichen Emissionen in Immissionen wurde das empirische Ausbreitungsmodell von Oekoscience ('Tau-Modell') eingesetzt. In den Szenarien wurden für jede Halbstunde die je Fahrzeugkategorie und Geschwindigkeit unterschiedlichen NOx- und NO 2 -Emissionen bestimmt und daraus die resultierenden Immissionen an NOx und NO 2 berechnet, ausgehend von der realen Situation, was die Ausbreitungsbedingungen betrifft. Dabei mussten beim NO 2 die speziellen Bedingungen der direkten Emission von NO 2 und der Konversion aus NO berücksichtigt werden. Für den übrigen Verkehr wurden kategorienspezifische Fahrgeschwindigkeiten verwendet. Es wurde das gleiche Modell verwendet, das auch für andere Szenarienberechnungen des Landes Tirol verwendet wurde (beschrieben z.b. in: Emissions- und Immissionsszenarien für Vomp (A12) für 2015, Oekoscience, September 2011). In den Szenarien wurden für Vomp, Kundl und Imst die gleichen Emissionsfaktoren zugrunde gelegt wie in den Zukunftsszenarien für die Aktualisierung des Maßnahmenplans nach IG-L 2014/15. Die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Emissionsfaktoren des Leichtverkehrs für NOx und NO 2 wurde für jede Fahrzeugkategorie dem HBEFA 3.2 entnommen, basierend auf der jeweiligen Euroklassenzusammensetzung. Schließlich wurden zur halbstündlichen Berechnung des NO 2 dynamische Ansätze verwendet, welche die inzwischen hohen Anteile des NO 2 in den Stickoxidemissionen adäquat berücksichtigen; statische Ansätze wie diejenigen ausgehend von Romberg sind dazu kaum in der Lage. Bei den verwendeten Fahrgeschwindigkeiten des Leichtverkehrs handelt es sich um gemessene Mittelwerte (unterteilt nach Tag und Nacht für jeden einzelnen Monat) je nach Tempolimit. Konkret wurden die folgenden Geschwindigkeiten des Leichtverkehrs verwendet: Tempo100 beim flexiblen Tempo100-Limit tagsüber bzw. nachts je Monat von November 2013 - November 2014;

17 Tempo130 bzw. 110 beim flexiblen Tempo100-Limit tagsüber bzw. nachts je Monat von November 2013 - November 2014; Permanentes Tempo100 tagsüber bzw. nachts je Monat von November 2014 - November 2015. Insgesamt gingen also 216 Geschwindigkeitswerte für alle drei Strecken in die Szenarienberechnungen ein. Es hatte sich gezeigt, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit beim permanenten Tempo100-Limit bei Vomp und Kundl niedriger war als bei Tempo100 während des flexiblen Tempolimits, dies aber unterschiedlich je Monat. Deshalb wurden in den Szenarien unterschiedliche Geschwindigkeiten je Tempolimit und Monat verwendet. Bezüglich der Immissionsreduktionen wurden fünf Szenarien für den Zeitraum 20.11.2014 19.11.2015 berechnet: Alle Fahrzeuge des Leichtverkehrs fahren stets mit der während der Phase November 2013 November 2014 ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit bei 'Tempo 130' tagsüber bzw. 'Tempo 110' nachts Immer Tempo130/110 (flex. Schaltung). Alle Fahrzeuge des Leichtverkehrs fahren stets mit der während der Phase November 2013 November 2014 ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit bei 'Tempo 100' tagsüber bzw. nachts Immer Tempo100 (flex. Schaltung). Alle Fahrzeuge des Leichtverkehrs fahren in den Halbstunden, in welchen die Steuerung (im Hintergrund, unsichtbar auf der Straße)Tempo 100 ausgegeben hat, mit der ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit bei 'Tempo 100 (flexibel)', und in den übrigen mit der ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit bei 'Tempo 130/110 (flexibel)' Tempo100 flexibel. Alle Fahrzeuge des Leichtverkehrs fahren mit den während der Testphase vom November 2014 November 2015 ermittelten Geschwindigkeiten des permanenten Tempo100-Limits (tagsüber bzw. nachts) "Perm. Tempo100 (reale Werte)". Alle Fahrzeuge des Leichtverkehrs fahren tagsüber und nachts mit der ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeit vor Installation der VBA und ohne spezielles Tempolimit (Vomp und Kundl Oktober 2006; Imst Mai 2005). "Vor VBA". Hier interessiert primär der Effekt des permanenten Tempo100-Limits. Da die Schaltung für das flexible Tempolimit im Hintergrund weiter lief, kann auch der Effekt ermittelt werden, den die flexible Schaltung in diesem Zeitraum gehabt hätte. Daraus lässt sich der zusätzliche Effekt des permanenten Tempolimits erkennen. Die Ergebnisse werden in der nächsten Tabelle dargestellt:

18 Tabelle 4.1: Kennzahlen der fünf Szenarien Immer Tempo130/110 (flex. Schaltung), Immer Tempo100 (flex. Schaltung), Tempo100 flexibel, Perm. Tempo100 (reale Werte) und Vor VBA, drei Strecken der A12, 20.11.2014 19.11.2015. Vomp Emissionen und Immissionen 20.11.2014-19.11.2015 E_NOx E_NO2 I_NOx I_NO2 Mittel Mittel Mittel Mittel g/km/h g/km/h ppb µg/m3 Immer Tempo100 (flex. Schaltung) 1288 301 92.3 58.2 Immer Tempo130/110 (flex. Schaltung) 1429 345 101.3 63.4 Tempo100 flexibel 1374 328 96.5 60.8 Perm. Tempo100 (reale Werte) 1272 296 91.2 57.5 Vor VBA {116.4 km/h} 1518 372 107.0 66.8 Kundl Emissionen und Immissionen 20.11.2014-19.11.2015 E_NOx E_NO 2 I_NOx I_NO 2 Mittel Mittel Mittel Mittel g/km/h g/km/h ppb µg/m 3 Immer Tempo100 (flex. Schaltung) 1211 281 64.7 46.8 Immer Tempo130/110 (flex. Schaltung) 1369 330 71.2 51.1 Tempo100 flexibel 1318 314 68.4 49.3 Perm. Tempo100 (reale Werte) 1195 276 63.9 46.3 Vor VBA {120 km/h} 1446 354 74.8 53.6 Imst Emissionen und Immissionen 20.11.2014-19.11.2015 E_NOx E_NO 2 I_NOx I_NO 2 Mittel Mittel Mittel Mittel g/km/h g/km/h ppb µg/m 3 Immer Tempo100 (flex. Schaltung) 403 107 44.6 34.6 Immer Tempo130/110 (flex. Schaltung) 461 125 49.7 37.9 Tempo100 flexibel 437 118 46.6 36.1 Perm. Tempo100 (reale Werte) 409 109 45.2 35.0 Vor VBA {115 km/h} 523 144 56.5 42.0

19 Da bei Vomp und Kundl die Geschwindigkeit des Leichtverkehrs beim permanenten Tempo100-Limit geringer war als bei Tempo100 während der flexiblen Schaltung im Vorjahr, sind dort die 'realen Werte' niedriger als bei 'Immer Tempo100' gemäß der flexiblen Schaltung. Bei Imst ist dies nicht der Fall. Somit gibt es bei Vomp und Kundl einen zusätzlichen Effekt des permanenten Tempo100: Einerseits gilt Tempo100 nun eben immer und nicht nur temporär, andererseits ist die Geschwindigkeit bei Tempo100 an sich gesunken. Beides wirkt immissionsmindernd. Bei Imst gibt es nur den Effekt der Permanenz von Tempo100. Die nächste Abbildung visualisiert die Immissionseffekte der verschiedenen Tempolimits an den drei Strecken der A12 für NO 2. NO 2 -Reduktionen durch Tempolimits auf der A12 20.11.2014 19.11.2015 Abbildung 4.1: Reduktionseffekte der verschiedenen Tempolimits auf die NO2-Immissionen an der A12, 20.11.2014 19.11.2015.

20 In der Testphase vom 20.11.2014 19.11.2015 reduzierten sich die NO 2 - Immissionen (entspricht dem NO 2 -Jahresmittel) dank des permanenten Tempo100-Limits auf der A12 um 3 6 µg/m 3 je nach Strecke verglichen mit einem Tempo130/110-Limit, also ein doch deutlicher Effekt. Gegenüber dem flexiblen Tempo100-Limit ergab sich eine zusätzliche NO 2 -Reduktion von 1 3.3 µg/m 3. Der Unterschied zwischen flexiblem und permanentem Tempo100 ist gerade bei Vomp und Kundl deshalb so groß geworden, weil die virtuelle Tempo100- Häufigkeit gemäß Algorithmus im Testjahr weiter abgenommen hat: Vomp 29%, Kundl 24%. Die Forderungen der entsprechenden BVO bezüglich Ausmass der flexiblen Tempo100-Schaltung sind schon im Betriebsjahr 2013/14 verfehlt worden; würde zu einem flexiblen Tempolimit zurückgekehrt, müssten für alle drei Strecken die Schwellenwerte für die Tempo100-Schaltung herabgesetzt werden, was zu einer Erhöhung der Schalthäufigkeit führen würde. Der Unterschied in der NO 2 -Immission zwischen flexiblem und permanentem Tempo100-Limit ist von Tag zu Tag sehr verschieden, je nachdem wie lange das flexible Tempo100-Limit geschaltet worden wäre.