Weiterbildung: Customs & Trade

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung: Customs & Trade

Coach4Logistics by 1

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ.

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2019

Spezialist für Zollfragen im Aussenhandel

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Aussenhandelsfachfrau/ Aussenhandelsfachmann.

Sachbearbeiter/in Auftragsabwicklung Export/Import

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2018

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2019

INTENSIVKURS 2019 EXPORTABWICKLUNG UND -TECHNIK 4-TAGES-KURS MIT ABSCHLUSSZERTIFIKAT

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2019

SSIB LEHRGÄNGE AUSSENHANDEL

SACHBEARBEITERIN / SACHBEARBEITER EINKAUF

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2018

Aussenhandelsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis

EINLADUNG. EXPORT und ZOLL KompetenzWerkstatt für Exporteure und exportinteressierte November und Dezember 2015

Wirtschaftsdialog Chancen im Zoll und Außenhandel

EXPORT und ZOLL KompetenzWerkstatt

Intensivkurs 2018 EXPORTABWICKLUNG UND -TECHNIK 4-TAGES-KURS MIT ABSCHLUSSZERTIFIKAT

EINLADUNG. EXPORT und ZOLL KompetenzWerkstatt für Exporteure und exportinteressierte November und Dezember 2015

CONTROL DATA TRAING GMBH. Außenhandel & Zoll. Eine kurze Einführung in die Themengebiete

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2019

Berufsfeld: Internationale Auftragsabwicklung

Seminare im Bereich Außenwirtschaft 1. Halbjahr 2018

Spezialist für Mehrwertsteuerfragen im Aussenhandel

Eidg. dipl. Aussenhandelsleiter/in

Sachbearbeiter/in Auftragsabwicklung

EINKAUFSLEITERIN / EINKAUFSLEITER

Das Akkreditiv in der Praxis

ZOLL und AUSSENHANDEL

Zollmanager/-in (IHK)

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2019

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

Vorstellung. Der HFA-Verbund

Eidg. dipl. Aussenhandelsleiter/leiterin

Betriebswirt IHK / Betriebswirtin IHK

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager PwC

EINKAUFSFACHFRAU / EINKAUFSFACHMANN

Spezialist/in internationaler Vertrieb

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Sachbearbeiter/in Einkauf

Workshop. 30. Oktober Uhr Uhr. Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan. Thema:

Logistikassistent/in SSC BP Logistikfachfrau/-fachmann FA

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Internationale Beschaffung Rechtliche Grundlagen

Geschäftsbereich International Veranstaltungen 2018

Spezialist für Logistikfragen im Aussenhandel

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Zollfachkraft m/w (ANK)

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Merkblatt Zoll für mehr Sicherheit & Wirtschaftlichkeit. Stand: 06/2017

Aussenhandelsfachfrau/fachmann mit eidg. Fachausweis

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV. Fragen zum Branchenkundetext Zoll

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Steckbrief zum Lehrgang

QUALITÄTSSICHERUNG LEHRGANG SELBSTPRÜFER

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

Gesamtinhaltsverzeichnis

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Das Firmenangebot mit Aktuellem aus Wirtschaft und Marketing. 60 Cicero Credits inklusive. In Kooperation mit

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

dipl. Führungskraft NDS HF

VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen :

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT LEHRGANG QUALITÄTS- UND

EINKAUFS- FACHMANN EINKAUFS. FACHFRAU mit eidgenössischem Fachausweis. Vorbereitungslehrgang zur Berufsprüfung

Exporttechnik 1-4 Änderungen vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Teilnahmebedingungen der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH.

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Hinter den Kulissen des Einkaufs Ihrer Kunden! Exklusiv für Verkäufer.

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Inhouse-Ausbildung für Treasurer. Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig

Versand-/Exportabwicklung mit ASS

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Lehrgang 2016 / 18. Seite 1 von 6

TRADE SERVICES PLUS Unser Know-how Ihr Erfolg

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen : Referent: Pascal Müller Leiter Transportversicherungen Helvetia

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

ZOLL und AUSSENWIRTSCHAFT

Eidg. dipl. Aussenhandelsleiter/in


LEVEL B (GPM) ICB 4.0

Transkript:

Weiterbildung: Customs & Trade Werden Sie zum Fachexperten in Zoll- und Aussenhandelsfragen. Mit unserem Bildungsangebot führen wir Sie branchenunabhängig ohne Umwege durch den Dschungel der internationalen Geschäftsabwicklung.

LEHRGANG Zielsetzung Ausbildungskonzept Zollprobleme? Schnee von gestern für Absolventen/Absolventinnen des Lehrgangs Certified Customs & Trade Professional. In unserem modular aufgebauten Lehrgang lernen Sie das für die Import- und Exportabwicklung notwendige Zollfachwissen. Durch das vermittelte Know-How sind Sie in der Lage, Zollthemen firmenspezifisch nach Chancen, Risiken und Kosten zu gewichten sowie Argumente für Zollbelange zu entwickeln. Am Schluss jedes Moduls können Sie das Erlernte direkt in die Praxis umsetzen. Dank persönlichen Mentoring während dem gesamten Lehrgang erhalten Sie zudem ausreichend Gelegenheit, eigene Praxisfälle einzubringen und Entscheidungskompetenzen zu entwickeln. Mit ZFEB+ macht Ausbildung Spass. Dank hohem Innovationsgrad und maximalem Praxisanteil profitieren Sie direkt von Mehrwerten für Ihren Geschäftsalltag. Die kompetenzorientierte und topmoderne Unterrichtsgestaltung führt zu zahlreichen Aha-Erlebnissen sowie intensivem Lernerfolg. Ausbildnerinnen und Ausbilder mit hervorragenden didaktischen Kompetenzen sichern erlebnisreichen Unterricht. Präsenzunterricht und Exkursionen mit Live-Interviews, Debatten, Experten-Talks Persönliches Mentoring Intensive Lernatmosphäre sowie ausreichend Fachtiefe und Lektionen, damit das Gelernte auch in der Praxis sitzt Direkter Transfer des Gelernten in den Geschäftsalltag

integrierter Nachweis zur Qualitätssicherung des Vereinfachungsverfahrens Ermächtigter Ausführer Zugang zu qualifiziertem Experten-Netzwerk Tipps und Tricks von Profis, die unterschiedliche Perspektiven abdecken Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von international tätigen Unternehmen, die sich vertieft mit den Themen des Zolls und des Aussenhandels befassen möchten. Der Lehrgang ist darauf ausgerichtet, Rechtssicherheit zu erlangen, im eigenen Unternehmen Prozesse zu optimieren, Sparpotentiale und Risiken aufzudecken und einen Beitrag zum unternehmerischen Erfolg zu leisten. Infolge der zahlreichen Praxisworkshops sollten daher erste Abwicklungserfahrungen im Import und/oder Export bestehen. Bildungsinhalte (Total 125 Lektionen) Modul 1: Internationale Rahmenbedingungen - mit Besuch WTO/UNO* (10 Lektionen) Internationale Organisationen - topaktuelle Themen der Globalisierung - ethische, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen - Aussenwirtschaftstrategie der Schweiz Modul 2: Länderspezifische Besonderheiten, Kulturelle Aspekte, Kompetenzentwicklung - mit integriertem Coaching* (8 Lektionen) Spezialitäten der internationalen Verhandlungsführung und des Marketings - typische Fehler im Export - Importvorschriften im Ausland - firmenintern auf Zollthemen aufmerksam machen - Persönlichkeitsentwicklung

Modul 3: Zoll sparen durch Ausnutzen von Freihandelsabkommen (10 Lektionen) Die verschiedenen Formen des Warenursprungs (Präferenziell, nicht präferenziell, Swissness) - Rechtliche Rahmenbedingungen - Inhalte der Freihandelsabkommen - Formulare und Dokumente - Warenursprung mittels Präferenzkalkulation festlegen - Anforderungen an Ermächtigte Ausführer Modul 4: Zollrecht, operative Zollabwicklung Import/Export - mit Besuch Zollinspektorat* (9 Lektionen) Zollrecht - Zollverfahren und Zollprozesse im Import und Export - Inhalte von Zollbelegen - Berichtigungsverfahren - Zusammenarbeit mit dem Spediteur - Ablauf Zollkontrolle - Zollabwicklung von Reparaturen, Garantien, Mustern, Messeware (Carnet ATA), etc. Modul 5: Zolltarifierung und Zollgebühren (10 Lektionen) Zollbemessung und Zolltarif der Schweiz - Zollbemessung und Zolltarif der EU - Weltzolltarife - Zolltarifnummern festlegen, inkl. branchenspezifische Besonderheiten - fundierte Anleitung durch Zollexperte Modul 6: Exportfinanzierung, Bankgarantien, Akkreditiv (8 Lektionen) Grundlagen - Risiken und Absicherungsmöglichkeiten - Rechtliche Grundlagen - Funktionen, Formen, Arten - Praxisbeispiele und Praxisempfehlungen einer erprobten Fachperson der Industrie - Gegenüberstellung der verschiedenen Instrumente - Länderspezifische Besonderheiten Modul 7: Vertragsrecht, Incoterms 2010 (9 Lektionen) Incoterms 2010 - Kosten und Gefahrenteilung zwischen Käufer und Verkäufer - Internatio-

nale Rechtsgrundlagen für Kaufverträge - fundierter Praxisworkshop mit ICC-akkreditierter Fachperson Modul 8: Exportkontrolle von Dual Use Gütern, Sanktionen, Embargos (9 Lektionen) Internationale Rahmenbedingungen und Auflagen - Pflichten für Exporteure - Sanktionslistenprüfung - Dual Use Güter klassifizieren - Hilfsmittel - länderspezifische Besonderheiten Modul 9: EU-Verzollung, Umsatzsteuer EU und Mehrwertsteuer Schweiz (14 Lektionen) EU-Verzollung - EORI - Intrastat - Innergemeinschaftliche Lieferung - Fiskalvertreter - Lager, Gelangensbestätigung - EU Umsatzsteuerrecht vs CH-Mehrwersteuergesetz - Lieferung/Dienstleistung - Besonderheiten der Importmehrwertsteuer - Vorsteuerabzug - Systematik Reihen und Dreiecksgeschäfte - Tipps und Tricks vom Steuerexperten Modul 10: Globale Distribution, Logistik und Transportabwicklung mit Praxismodul* (19 Lektionen) Transportaufträge erteilen - Transportrecht - Transportversicherung - Haftungsgrundlagen - Abwicklung von Transportschäden - Evaluation von Offerten - Frachtkostenberechnung- Distribution und Logistik - Tipps und Tricks vom Supply Chain Experten - Einblick in den Alltag des Spediteurs Modul 11: Professionelles Supply Chain und Prozess-Management, Digitalisierung der Zollabwicklung (9 Lektionen) Firmeninterne Prozesse gestalten - Bewerten und Evaluieren - Erstellen eines Pflichtenheft und Bewerten von Transportdienstleistungen - Dokumentenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung - Pflichtenheft für Zollsoftware - Tipps und Tricks für die Berufspraxis.

Erarbeitung der Diplomarbeit - inkl. Besprechung und Coaching (10 Lektionen) Die Teilnahme an der Abschlussprüfung (in Form einer Abschlussarbeit) ist freiwillig. Sie wird während dem Lehrgang ausführlich besprochen und dient der individuellen Berufspraxis. Dozenten (Auszug) Alle Dozenten sind ausgewiesene Fachexperten mit fundierter Praxiserfahrung. Rolf Hoppler, Rechtsanwalt, Master of VA+LL.M, Mitglied des Kaders von Graffenried AG Treuhand. Mario Caccivio, ehem. Zollexperte der Sektion Freihandel und internationale Zollabkommen der Oberzolldirektion Bern, Aussenhandelsfachmann mit eidg. FA. Marco Stucki, Projektleiter Aussenhandel bei AEB Schweiz AG,ehemaliger Mitarbeiter der EZV sowie eines schweizerischen Paketlogistik-Dienstleisters. Petra Schnegg-Mann, ausgewiesene und erfahrene Expertin Aussenhandel und Exportfinanzierung, Senior Financial Advisor Export Trade Finance bei ABB. Claudia Feusi, eidg. dipl. Aussenhandelsleiterin, Zollfachfrau mit eidg. FA, Ausbildnerin mit eidg. FA und zert. Coach, ausgewiesene und erfahrene Expertin im Fachgebiet Import, Export und Zollabwicklung.

Persönliche Mentorin Prüfung Abschluss/Diplom *Praxismodule Umfang, Termine, Orte Claudia Feusi war nach der Ausbildung als Zollfachfrau bei der CH-Zollverwaltung viele Jahre in der Export/ und Importabwicklung von namhaften Schweizer Unternehmen tätig, dies in praktisch allen schnittstellenübergreifenden Bereichen. Sie berät seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung von Prozessen rund um Ihr Fachgebiet und führt entsprechende Audits durch. Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung in Form einer individuellen Diplomarbeit ab. Der Zugang zur Diplomprüfung wird nur bei 80%iger Anwesenheit gewährt. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Diplome von ZFEB + Zollschule.ch sind ein von der Schweizer Wirtschaft geschätzter Kompetenznachweis. Bei bestandener Prüfung erlangen Sie das Diplom Certified Customs & Trade Professional. Während dem Lehrgang werden verschiedene ergänzende Einblicke in die Berufspraxis ermöglicht: zum Beispiel die Besichtigung einer Zollstelle, der Besuch einer Spedition oder der UNO/WTO. Praxismodule sind integrierter Bestandteil der mit * gekennzeichneten Bildungsmodule. Die Teilnahme ist freiwillig. In rund drei Monaten erlangen Sie den Fachabschluss. Unterrichtstag Donnerstag, jeweils ganzer Tag von 09:00 Uhr bis 17.00 Uhr (Abweichungen möglich)

Unterrichtsort und Termine: Orte und Termine sind auf der Internetseite des Lehrgangs aufgeführt: www.zollschule.ch - Weiterbildung Zollrecht - Lehrgang Customs & Trade Kosten Mitglieder procure.ch: 3 950.- / pro Person Nichtmitglieder: 4 250.- / pro Person Prüfungsgebühr: 300.- / pro Person Besuch einzelner Module: ab 840.-, nach Vereinbarung Der Preis versteht sich in CHF, inklusive Unterlagen, exklusive Reisespesen und Verpflegung, zuzüglich gesetzlicher MWST. Am Veranstaltungsort stehen zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Beratung Herr Oliver Jent steht Ihnen gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung: Email: info@zollschule.ch Telefon: 044 501 17 50

Kooperationspartner Fachverband für Einkauf und Supply Management

INDIVIDUELLE INHOUSE-TRAININGS Seit vielen Jahren zählen zahlreiche Unternehmen auf unsere fachkundigen und lösungsorientierten Inhouse-Trainings als Personalentwicklungsmassnahme. Ein firmenspezifisches Inhouse- Training lohnt sich bereits ab drei Personen. Dabei wird das Wissen firmenspezifisch und praxisorientiert aufbereitet. Kontakt für Inhouse-Trainings Herr Carmine De Fusco steht Ihnen gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung: Email: info@zollschule.ch Telefon: 044 501 17 50

Grundlagen der Exportkontrolle, Sanktionen und Embargos Inhalt: Das Inhouse-Training bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit sich mit dem erforderli- chen Grundwissen der Exportkontrolle vertraut zu machen. Aufgrund der hohen Praxisaus- richtung sind Sie in Lage Berührungspunkte mit den Exportkontrollvorschriften in Ihrem Geschäftsumfeld zu erkennen, sowie die nötigen Schritte für die Umsetzung und Einhal- tung im operativen Geschäft einzuleiten. Schwerpunkte: Systematik und Struktur der international geltenden Exportkontrollbestimmungen. Begriffsdefinitionen & zuständige Behörden. Risiken, Verantwortungen, Strafbarkeiten. Die Sanktions- und Embargobestimmungen (Umgang, Risiko, Auslegungen). Unterscheidung der Güterarten (Dual-Use-Güter, besonders militärische Güter, Rüstungsgüter). Identifizierung und Klassifizierung von Gütern in den Güterlisten. Endverwendungsprüfung von nicht-gelisteten Gütern (Catch-all). Bewilligungsverfahren / -Anträge, benötigte Informationen & Dokumente. Organisation im Unternehmen. Ort & Datum: nach Vereinbarung Anfragen: info@zollschule.ch

Warenursprung Anforderungen bei internationalen Geschäften Inhalt: In diesem Inhouse-Training lernen Sie, wie Sie den präferenziellen Warenursprung festlegen und dadurch Zölle sparen. Sie erhalten Grundlagen, um eine optimale Abwicklung zu definieren und Verantwortlichkeiten zu erkennen. Anhand von Praxisfällen erkennen Sie die Bedeutung sowie die Anforderungen an Ihr Unternehmen. Mögliche Schwerpunkte: Unterscheidung der verschiedenen Formen des Warenursprungs. Grundlagen von Swissness, des präferenziellen und nicht-präferenziellen Warenursprungs. Bedeutung der Freihandelsabkommen für die Schweiz sowie für international tätige Unter- nehmen. Anwendung von Präferenzzollsätzen. Folgen bei Nichteinhaltung der Vorschriften. Berechnung und Festlegung des präferenziellen Warenursprungs. Formelle Anforderungen an Ursprungsnachweise. Spezifische Anforderungen und Aufgaben der Beschaffung bei der Festlegung des Warenursprungs. Firmenspezifische Prozessgestaltung (Schnittstellen und Aufgabenbereiche). Bedeutung «Ermächtigter Ausführer» und Anwendung der For- mulare wie EUR 1, EUR Med, Rechnungserklärung, Lieferantenerklärung. Ort & Datum: Anfragen: nach Vereinbarung info@zollschule.ch

Das ABC der Zollabwicklung, Incoterms und Zollverfahren Inhalt: Import-, Zoll- und Transportabwicklungen führen oft zu Spannungen mit Lieferanten und Partnern. Aber auch firmenintern stellen diese Themen Anforderungen an rechtskonforme Prozesse. Ein entsprechendes Inhouse-Training bietet neben praxisnahen Erläuterungen auch Gelegen- heit für topaktuelle Fragen aus Ihrem eigenen Berufsalltag. Mögliche Schwerpunkte: Der Schweizer Zoll und aktuelle Zollthemen: Aufgaben und Verständnis des Zolls sowie der Importabwicklung, Grundlagen und Bedeutung der Warentarifierung sowie Zollbemessung anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Grundlagen der Zollabwicklung. Ablauf Zollrevision, Risikomanagement der Zollverwaltung. Präferenzzoll- sätze und deren Anwendung, Einsatz der richtigen Formulare. Incoterms und Zollverfahren: Incoterms 2010; Transportversicherung. Unterschied zwischen Kosten- und Gefahrenübergang, Risiken, Chancen sowie Rechte und Pflichten des Käufers. Vorgehen im Schadenfall. Haftung des Spediteurs. Zollverfahren und ihre An- wendung, Zusammenarbeit mit dem Spediteur. Wir analysieren Ihre konkreten Fälle aus dem Tagesgeschäft und erarbeiten Lösungen dazu, ebenso gehen wir auf Fragen zur Import-, Transport- und Zollabwicklung ein. Ort & Datum: nach Vereinbarung Anfragen: info@zollschule.ch

SUPPORT - EXPERTISE BERATUNG Seit vielen Jahren zählen zahlreiche Unternehmen auf unsere fachkundige und lösungsorientierte Fachberatung. Unsere ausgewiesenen eigenen Fachexperten unterstützen Sie fachkundig auf dem Weg zu rechtskonformen Zollprozessen und realistischen sowie unternehmerisch vernünftigen Abwicklungszenarien. Wir unterstützen Sie ebenso kompetent und zielstrebig bei der Vorbereitung von Zollprüfungen. Kontakt für Beratungen Herr Carmine De Fusco steht Ihnen gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung: Email: info@zollschule.ch Telefon: 044 501 17 50

ÖFFENTLICHE SEMINARE Das Angebot Mit unserem öffentlichen Seminarangebot greifen wir die wichtigsten Fachthemen des Zolls und Aussenhandels auf. Das Angebot ist breit. Kooperationspartner für Zollseminare procure.ch - Fachverband für Einkauf und Supply Management Laurenzenvorstadt 90, Postfach 3820, 5001 Aarau Telefon: 062 837 57 00 E-Mail: contact@procure.ch Internet: www.procure.ch/zollseminare Kontakt für Seminare: Herr Angelico Schneider.

ZFEB+: Immer einen Schritt voraus Praxisrelevant - schnittstellenübergreifend: Unsere Bildungsangebote orientieren sich an den Kernprozessen eines modernen international tätigen Unternehmens und sind betriebswirtschaftlich reflektiert. Praxisnah - effektiv: Wir legen einen hohen Wert auf die Praxis und das Umsetzen. Mit diesem Ansatz wird sichergestellt, dass das Gelernte auch optimal umgesetzt und effektiv eingesetzt werden kann...::gestaltungen.ch::.. Sofortiger Lerneffekt direkte Umsetzung: Alle Seminare werden von der Praxis für die Praxis entwickelt. Die Teilnehmer-/Innen können das soeben Erlernte unmittelbar in die eigene Praxis umsetzen, was ein spürbarer Lernfeffekt am Arbeitsplatz gleich am ersten Tag nach den Schulungen ergibt. ZFEB+: Wir bringen Zollwissen zielgerecht für Ihr Unternehmen auf den Punkt Zentrum für Erwachsenenbildung, Beratung und Coaching GmbH UID: CHE.263.317.254 I Internet: www.zollschule.ch I Telefon: 044 501 17 50