ZOLL und AUSSENWIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZOLL und AUSSENWIRTSCHAFT"

Transkript

1 ZOLL und AUSSENWIRTSCHAFT SEMINARPROGRAMM 2017 Copyright 2016

2 Kampf dem Fachkräftemangel! Geschätzte Kunden Wer die Anforderungen der modernen Arbeitswelt erfüllen will, muss bereit sein, sein Wissen laufend zu aktualisieren und zu erweitern. Urban Riedi Geschäftsführer Zollexperte Im Rahmen unserer Tätigkeit als Zoll- und Aussenwirtschaftsberater stellen wir manchmal fest, dass es den Unternehmen in den Bereichen Zoll, Ursprung, Mehrwertsteuer und Exportkontrolle an Kompetenzen mangelt bzw. dass diese veraltet sind. Kurz: Es herrscht Fachkräftemangel! Diesem wollen wir mit unserem Seminarprogramm entgegenwirken. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in den erwähnten Bereichen aufzubauen, zu erweitern und aufzufrischen. Oder anders gesagt: Es trägt dazu bei, Fachkraft zu werden - oder zu bleiben! Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren willkommen zu heissen. Wenn Sie bei der Seminarauswahl Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen sehr gerne beratend zur Verfügung. Eine Übersicht der Themen finden Sie auf Seite 3. Die Durchführungstermine finden Sie ab Seite 20. Informationen zu unseren Beratungsdienstleistungen finden Sie auf Seite 25. Stationsstrasse 33 Seite 1 info@ur-consulting.ch

3 Inhalt Themen... 3 Seminarbeschriebe... 4 Termine Referenten Anmeldung Teilnahmebedingungen Beratungsdienstleistungen Stationsstrasse 33 Seite 2 info@ur-consulting.ch

4 Themen Seminar-ID Thema A-01 Zoll für Anfänger A-02 Zoll für Einkäufer A-03 Zollcompliance und Risk Management A-04 Lieferbedingungen aus Zollsicht C-01 Zollwert von Waren C-02 Unionszollkodex für CH-Unternehmen C-03 Zolltarif für Einsteiger C-04 Zolltarif - Maschinen und -teile C-05 Zolltarif - Chemie und Pharma C-06 Zolltarif - Food & Beverages C-07 Besondere Zollverfahren D-01 Warenursprung und Zollpräferenzen D-02 Waren «Made in Switzerland» D-03 Ursprungswesen für EA E-01 MWST für Exporteure und Importeure F-01 Exportkontrolle? Betrifft uns diese? Unser Seminarangebot wird weiterentwickelt. Weitere Themen folgen. Selbstverständlich führen wir weiterhin gerne speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Inhouse-Schulungen durch! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Stationsstrasse 33 Seite 3 info@ur-consulting.ch

5 A-01 Zoll für Anfänger Der richtige Umgang mit dem Zollwesen stellt für exportierende und importierende Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil dar: Es gilt, vorgesehene Verfahrensvereinfachungen und finanzielle Vorteile zu nutzen. Gleichzeitig müssen Risiken erkannt und vermieden werden. Dieses Seminar verschafft Neueinsteigern den dafür notwendigen Wissensüberblick. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Mitarbeitende der Exportabteilung und anderer Abteilungen in Industrie- und Handelsunternehmen, welche neu mit Zoll- und Aussenwirtschaftsthemen in Berührung kommen. Grundsätze und Verfahren der Zollabwicklung Zollwert Zolltarif Freihandelsabkommen, Warenursprung Mehrwertsteuer, Verbrauchssteuern Verbote und Beschränkungen Chancen und Risiken unternehmensinternes Zollmanagement Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: ganzer Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 4 info@ur-consulting.ch

6 A-02 Zoll für Einkäufer Internationale Beschaffungsvorgänge sind heute die Regel. Dadurch nehmen Einkaufsabteilungen auch zolltechnisch eine Schlüsselfunktion wahr. Ihr Handeln gegenüber Lieferanten, Zoll- und Logistikdienstleistern usw. hat entscheidende Konsequenzen in Bezug auf die zolltechnische Gesamtsituation des Unternehmens. Je nach Vorgehensweise im Einkauf werden beispielsweise Zolleinsparungen realisiert, aber auch falsche Ursprungsangaben im Export getätigt oder Steuernachforderungen ausgelöst. Dieses Seminar verschafft das entsprechende Bewusstsein und zeigt darüber hinaus potentiellen Handlungsbedarf und entsprechende Lösungsansätze auf. Einkaufsleiter, Supply Chain Manager, Mitarbeitende des Einkaufs und anderer Abteilungen, welche sich mit internationalen Beschaffungsvorgängen beschäftigen. Lieferbedingungen aus Zollsicht Importzollabwicklung Einfuhrabgaben und Optimierungsmassnahmen Verhalten gegenüber Lieferanten Verhalten gegenüber Zoll- und Logistikdienstleistern zolltechnische Schnittstellen zur Produktion/zum Export unternehmensinternes Importmanagement Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: ganzer Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 5 info@ur-consulting.ch

7 A-03 Zollcompliance und Risk Management Das Bestreben von Unternehmen nach rechtskonformem Handeln (Compliance) ist heute allgegenwärtig. Einzelnen Mitarbeitenden im Unternehmen ist möglicherweise bewusst, dass der Export und Import von Waren und Dienstleistungen Gegenstand einer Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen usw. ist. Gleichzeitig wird jedoch nicht selten die Komplexität im Zollbereich, die damit verbundenen Risiken und der daraus resultierende Bedarf an entsprechender Organisation vom Unternehmen in seiner Gesamtheit unterschätzt. Dieses Seminar richtet sich an Export-, Import-, Logistik- und Supply Chain Manager, Complianceund Bereichsverantwortliche sowie Mitglieder der Geschäftsleitung von Industrie- und Handelsunternehmen, welche sich der Risiken im Zoll- und Aussenhandelsbereich bewusst werden wollen und gleichzeitig Inputs in Bezug auf entsprechende Gegenmassnahmen erwarten. Themenbereiche und Fallbeispiele Rechte und Pflichten als Exporteur / Importeur Kontrollphilosophie von Behörden Risiken und Chancen Folgen für Unternehmen und Mitarbeitende unternehmensinterne Risikoanalyse unternehmensinternes Zollmanagement Zusammenarbeit mit Zolldienstleistern Verhalten bei Betriebsprüfungen durch Behörden Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 6 info@ur-consulting.ch

8 A-04 Lieferbedingungen aus Zollsicht Lieferbedingungen werden beim Warenverkauf häufig nur mit Blick auf die Transportkosten und den Gefahrenübergang vereinbart. Die daraus resultierenden Konsequenzen aus Zoll- und Aussenwirtschaftssicht werden dabei ausser Acht gelassen. Das Seminar zeigt diese Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze auf, mit dem Ziel, dass Lieferbedingungen vereinbart werden, welche nicht nur aus Logistik-, sondern auch aus Zollsicht die erwünschte Wirkung entfalten. Mitarbeitende im Verkauf und im Einkauf, Supply Chain Manager, Logistikleiter und andere leitende Mitarbeitende, welche den grenzüberschreitenden Handel in Industrie- und Handelsunternehmen mitgestalten und regeln. Lieferbedingungen aus Zoll- und Aussenwirtschaftssicht typische Szenarien, mögliche Konsequenzen Einfluss der Lieferbedingungen auf den Zollwert Lieferbedingungen im Zusammenhang mit Reihengeschäften Lieferbedingungen und Warenursprung Spezialfälle Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 7 info@ur-consulting.ch

9 C-01 Zollwert von Waren Als Exporteur bzw. Importeur gilt es unter anderem dafür zu sorgen, dass der für Zollzwecke relevante Warenwert den Zollbehörden korrekt mitgeteilt wird. Schliesslich stellt dieser Wert, je nach Land, Vorschriften usw., eine wichtige Grundlage für die Erhebung von Zöllen und anderen indirekten Steuern dar. Falsch deklarierte Zollwerte können unter anderem zu Zoll- und Steuernachbezügen und Strafverfahren führen. Dieses Seminar bringt einerseits die Bedeutung des Zollwerts näher und andererseits wichtige Grundsätze im praktischen Umgang mit dem Zollwert. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Exportleiter, Compliance-Verantwortliche und andere Mitarbeitende in Industrie- und Handelsunternehmen, welche die Zollabwicklung vornehmen bzw. für eine regelkonforme Zollabwicklung zuständig sind. Definition und Grundsätze Zollwertermittlung in der Praxis Zollwert bei kostenlosen Ersatzlieferungen, Mustersendungen usw. Chancen und Risiken bei ausgewählten Import-/Exportszenarien Rechnung vs. Proforma-Rechnung vs. Zollrechnung Haftung des Importeurs/Exporteurs unternehmensinternes Zollwertmanagement Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 8 info@ur-consulting.ch

10 C-02 Unionszollkodex für CH-Unternehmen Auch Unternehmen in der Schweiz haben Berührungspunkte zum EU-Zollrecht: Beispielsweise dann, wenn sie Waren an Kunden in der EU ausliefern, in der EU Lager betreiben usw. In diesem Seminar werden das EU-Zollrecht, mögliche Konsequenzen für CH-Unternehmen und entsprechende Massnahmen behandelt. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Exportleiter, Exportsachbearbeitende und Mitarbeitende aus anderen Abteilungen in schweizerischen Industrie- und Handelsunternehmen, welche Zollangelegenheiten mit Bezug zur EU bearbeiten. Aufbau und Struktur des neuen Unionszollkodexes Berührungspunkte für CH-Unternehmen in der Praxis mögliche Konsequenzen, Chancen, Risiken Handlungsoptionen Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 9 info@ur-consulting.ch

11 C-03 Zolltarif für Einsteiger Im internationalen Warenverkehr gehört die Klassifizierung von Waren zu Zollzwecken zum Standard. Die korrekte Einreihung von Waren in den Zolltarif hat entscheidenden Einfluss auf die Zollabwicklung, die Erhebung von Zöllen, die Ursprungsbestimmung usw. und stellt somit für importierende und exportierende Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil dar. Dieses Seminar verschafft Neueinsteigern das für die Zolltarifeinreihung notwendige Basiswissen. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Mitarbeitende der Einkaufs-/Exportabteilung und anderer Abteilungen in Industrie- und Handelsunternehmen, welche neu mit der Bestimmung oder Kontrolle von Zolltarifnummern in Berührung kommen. Ziele der Zolltarifeinreihung Systematik des Harmonisierten Systems (HS) Aufbau des Zolltarifs Grundregeln Vorgehensweise in der Praxis Zolltarifmanagement im Unternehmen Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 10 info@ur-consulting.ch

12 C-04 Zolltarif - Maschinen und -teile Im internationalen Warenverkehr gehört die Klassifizierung von Waren zu Zollzwecken zum Standard. Die korrekte Einreihung von Waren in den Zolltarif hat entscheidenden Einfluss auf die Zollabwicklung, die Erhebung von Zöllen, die Ursprungsbestimmung usw. und stellt somit für importierende und exportierende Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil dar. Dieses Seminar geht auf die Besonderheiten bei der Zolltarifeinreihung von Maschinen und Maschinenteilen ein. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Mitarbeitende der Einkaufs-/Exportabteilung und anderer Abteilungen in Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Elektronikbranche, welche die Zolltarifeinreihung verantworten, durchführen oder kontrollieren. zolltariftechnische Ausgangslage für Maschinen wichtige Zolltarifkapitel Abgrenzungen zwischen den Zolltarifkapiteln wichtige Definitionen und Regeln Einreihung von Maschinenteilen häufige Fehler Einfluss der Zolltarifeinreihung auf andere branchenspezifische Zollthemen Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 11 info@ur-consulting.ch

13 C-05 Zolltarif - Chemie und Pharma Im internationalen Warenverkehr gehört die Klassifizierung von Waren zu Zollzwecken zum Standard. Die korrekte Einreihung von Waren in den Zolltarif hat entscheidenden Einfluss auf die Zollabwicklung, die Erhebung von Zöllen, die Ursprungsbestimmung usw. und stellt somit für importierende und exportierende Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil dar. Dieses Seminar geht auf die Besonderheiten bei der Zolltarifeinreihung von Chemie- und Pharmaprodukten ein. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Mitarbeitende der Einkaufs-/Exportabteilung und anderer Abteilungen in Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche, welche die Zolltarifeinreihung verantworten, durchführen oder kontrollieren. zolltariftechnische Ausgangslage für Chemie- und Pharmaprodukte wichtige Zolltarifkapitel Abgrenzungen zwischen den Zolltarifkapiteln wichtige Definitionen und Regeln häufige Fehler Einfluss der Zolltarifeinreihung auf andere branchenspezifische Zollthemen Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 12 info@ur-consulting.ch

14 C-06 Zolltarif - Food & Beverages Im internationalen Warenverkehr gehört die Klassifizierung von Waren zu Zollzwecken zum Standard. Die korrekte Einreihung von Waren in den Zolltarif hat entscheidenden Einfluss auf die Zollabwicklung, die Erhebung von Zöllen, die Ursprungsbestimmung usw. und stellt somit für importierende und exportierende Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil dar. Dieses Seminar geht auf die Besonderheiten bei der Zolltarifeinreihung von Produkten der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie ein. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Mitarbeitende der Einkaufs-/Exportabteilung und anderer Abteilungen in Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, welche die Zolltarifeinreihung verantworten, durchführen oder kontrollieren. zolltariftechnische Ausgangslage für Nahrungsmittel und Getränke wichtige Zolltarifkapitel Abgrenzungen zwischen den Zolltarifkapiteln wichtige Definitionen und Regeln häufige Fehler Einfluss der Zolltarifeinreihung auf andere branchenspezifische Zollthemen Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 13 info@ur-consulting.ch

15 C-07 Besondere Zollverfahren Das Zollrecht und damit verbundene Rechtserlasse bieten eine Vielzahl an besonderen Verfahren an. Diese dienen einerseits der Reduktion der Steuerlast und sollen andererseits zur Vereinfachung/Beschleunigung der Zollabwicklung beitragen. Im Rahmen dieses Seminars werden wichtige Sonderverfahren vorgestellt und ihre Zielsetzungen, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile usw. den Teilnehmenden nähergebracht. Die Teilnehmenden werden dadurch in die Lage versetzt, die für ihr Unternehmen infrage kommenden Verfahren weiter zu verfolgen. Mitarbeitende der Export-/Importabteilung und der Finanzabteilung, Supply Chain Manager, Logistikleiter, Controller und andere leitende Mitarbeitende, welche die Zollbelastung in Industrie- und Handelsunternehmen reduzieren oder die Zollprozesse optimieren möchten. aktive Veredelung passive Veredelung Zolllager Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung Zugelassener Empfang und Versand Verpflichtungsverfahren Verlagerungsverfahren Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: ganzer Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 14 info@ur-consulting.ch

16 D-01 Warenursprung und Zollpräferenzen Der Ursprung eines Produkts ist in vielen Rechtserlassen in Form von Grundsätzen, Kriterien usw. unterschiedlich geregelt. Damit verbunden ist die Tatsache, dass es DEN Ursprung eines Produkts nicht gibt. Der Versuch, den Warenursprung allgemeingültig und nach subjektivem Empfinden zu bestimmen, führt daher fast zwangsläufig zu Missverständnissen mit dem Kunden und unangenehmen Fragen durch Behörden. Dieses Seminar verschafft die notwendige Transparenz, um solche Konsequenzen zu vermeiden und das Ursprungswesen unternehmensintern effektiv und effizient zu organisieren. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Produktionsleiter, Marketingleiter, Verkaufsleiter, Mitarbeitende der Exportabteilung und anderer Abteilungen in Industrie- und Handelsunternehmen, welche sich mit dem Ursprung von Produkten befassen und entsprechende Auskünfte gegenüber Kunden, Behörden usw. abgeben. nichtpräferenzieller/handelsrechtlicher Ursprung präferenzieller Ursprung/Freihandelsabkommen und Zollpräferenzen Herkunftsbezeichnungen/Swissness Ursprungsregeln Ursprungskumulation Ursprungsnachweise unternehmensinternes Ursprungsmanagement Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: ganzer Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 15 info@ur-consulting.ch

17 D-02 Waren «Made in Switzerland» Swissness ist ein Wettbewerbsvorteil! Die Herkunftsbezeichnungen «Schweiz», «Swiss Made» oder das Anbringen des «Schweizer Kreuzes» usw. erhöhen den Wert einer Ware in vielen Fällen deutlich. Dementsprechend interessant ist es, ein Produkt so anzupreisen. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass der Begriff «Warenursprung» in der Praxis oft ein mehrfachbelegter Begriff ist und die rechtlichen Grundlagen rund um den Ursprung einer Ware vielfach unzureichend bekannt sind. Die Folge davon sind Missverständnisse, Fehleinschätzungen, Verstösse gegen Vorschriften usw. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die ab 2017 gültigen Swissness-Vorschriften, ihre Bedeutung bei der Ursprungsbestimmung einer Ware und stellt den Zusammenhang zu anderen Ursprungsarten her. Marketingleiter, Verkaufsleiter, Supply Chain Manager, Verantwortliche für Compliance und andere Mitarbeitende in Industrie- und Handelsunternehmen, welche sich mit der Swissness von Produkten befassen und entsprechende Aussagen treffen. Swissness-Vorschriften bis 2016 Swissness-Vorschriften ab 2017 Regeln und Ausnahmen für Waren Beurteilung von Waren, Vorgehen in der Praxis Stellenwert beim Import, Export Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Warenursprungsarten unternehmensinternes Ursprungsmanagement Referent: Dominik Wynistorf,, Partner, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 16 info@ur-consulting.ch

18 D-03 Ursprungswesen für EA Als Ermächtigter Ausführer (EA) ist ihr Unternehmen vom Zoll ermächtigt, bestimmte Ursprungsnachweise im vereinfachten Verfahren auszustellen. Dadurch kann die Exportabwicklung effizienter gestaltet werden, was letztendlich einem Wettbewerbsvorteil gleichkommt. Demgegenüber stehen die mit dem Status Ermächtigter Ausführer einhergehenden Pflichten, welche es zu erfüllen gilt. Dieses Seminar dient den Teilnehmenden der Aktualisierung und Ergänzung ihres Wissens, der Risikoanalyse und dem Erfahrungsaustausch. Für den Status Ermächtigter Ausführer verantwortliche Mitarbeitende von Industrie- und Handelsunternehmen. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Exportleiter, Mitarbeitende der Exportabteilung und weitere Sachbearbeitende im Einflussbereich der Bewilligung zum Ermächtigten Ausführer. Geltungsbereich der Bewilligung zum Ermächtigten Ausführer Besondere Rechte und Pflichten verwandte Ursprungsthemen häufige Fehler in der Praxis, bewährte Lösungsansätze unternehmensinterne Organisation Vorgehen bei Ursprungsüberprüfungen Verhalten gegenüber Behörden Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: halber Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 17 info@ur-consulting.ch

19 E-01 MWST für Exporteure und Importeure Der internationale Austausch von Waren und Dienstleistungen zieht für Unternehmen in der Schweiz und der Europäischen Union zwangsläufig Fragen zur Mehrwertsteuer (MWST) nach sich. Dieses Seminar zeigt entsprechende Zusammenhänge, Pflichten, Risiken und Lösungsansätze auf, mit dem Ziel, internationale Transaktionen aus Sicht der MWST korrekt und nachvollziehbar zu gestalten. Mitarbeitende des Verkaufs, Mitarbeitende der Export- und der Finanzabteilung, Supply Chain Manager, Logistikleiter und weitere Mitarbeitende von Industrie- und Handelsunternehmen, welche den grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen gestalten und abwickeln. Anknüpfungspunkte im Export und Import Lieferungen und Dienstleistungen Steuerbefreiungen Einfluss von Lieferbedingungen MWST-System der Europäischen Union; Besonderheiten EU-Verzollung MWST-Handhabung von Reihengeschäften Nachweis- und Abrechnungspflichten MWST-Management im Unternehmen Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: ganzer Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 18 info@ur-consulting.ch

20 F-01 Exportkontrolle? Betrifft uns diese? Ausgehend von der Tatsache, dass keine Staatsbetriebe beliefert werden und keine militärischen Güter hergestellt werden, wird das Thema Exportkontrolle von manchen Unternehmen vorschnell als erledigt betrachtet. Bei dieser verkürzten Sichtweise werden Stellenwert und Konsequenzen der Exportkontrolle aber eindeutig unterschätzt! Dieses Seminar verschafft das Bewusstsein in Sachen Exportkontrolle und zeigt mögliche Lösungsansätze für die Unternehmen auf. Supply Chain Manager, Logistikleiter, Mitarbeitende der Exportabteilung und anderer Abteilungen in Industrie- und Handelsunternehmen, welche den Export gestalten und abwickeln. Anknüpfungspunkte der Exportkontrolle Embargos Sanktionen Kriegsmaterial Dual-Use-Güter Güterklassifizierung Bewilligungsverfahren unternehmensinternes Exportkontrollmanagement Referent: Urban Riedi,, Geschäftsführer, Zollexperte Dauer: ganzer Tag Kosten: CHF / Person Stationsstrasse 33 Seite 19 info@ur-consulting.ch

21 Termine Seminar-ID A-01 A-02 A-03 A-04 C-01 C-02 C-03 C-04 Datum, Zeit , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Stationsstrasse 33 Seite 20

22 Seminar-ID C-05 C-06 C-07 D-01 D-02 D-03 E-01 F-01 Datum, Zeit , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr , 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Alle Seminare finden in Olten statt. Den genauen Durchführungsort geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Stationsstrasse 33 Seite 21

23 Referenten Urban Riedi Geschäftsführer, Zollexperte Ehemaliger, langjähriger Zoll- und Fachexperte bei der Eidg. Zollverwaltung, insbesondere auch bei der Oberzolldirektion in Bern. Darüber hinaus stand Urban Riedi für diverse Institutionen als Dozent und Prüfungsexperte für Aussenhandelsthemen im Einsatz. Urban Riedi berät und schult seit über zehn Jahren international tätige Unternehmen auf den Gebieten Zoll, Ursprung, Mehrwertsteuer und Exportkontrolle. Dabei kann er sowohl die als Angestellter bei der Eidg. Zollverwaltung und in der Privatwirtschaft angeeignete Berufserfahrung einbringen wie auch seine in der zolltechnischen Ausbildung und in seiner betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung angeeigneten Fachkenntnisse unter Beweis stellen. Dominik Wynistorf Partner, Zollexperte Ehemaliger, langjähriger Zoll- und Fachexperte bei der Eidg. Zollverwaltung, unter anderem bei der Zollfahndung in Basel. Dominik Wynistorf verfügt nebst seiner zolltechnischen Ausbildung und Erfahrung über ein betriebswirtschaftliches Nachdiplomstudium und entsprechende Berufserfahrung. Auch er berät und schult seit mehreren Jahren erfolgreich international tätige Unternehmen in den Bereichen Zoll, Ursprung, Mehrwertsteuer und Exportkontrolle. Unser Seminarangebot wird weiterentwickelt. Zu gegebenem Zeitpunkt ziehen wir weitere Referenten mit hoher Fachkompetenz und mehrjähriger Praxiserfahrung mit ein. Stationsstrasse 33 Seite 22

24 Anmeldung Melden Sie sich noch heute an! Die Teilnehmerplätze sind beschränkt. Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular auf dieser Seite. Selbstverständlich können Sie alternativ dazu auch das Kontaktformular auf unserer Internetseite verwenden oder Ihre Teilnahme per Mail mitteilen. Internet: /de/kontakt.php Mail: Name: Anmeldung für ein Seminar der * Vorname: Firma: Adresse: Postleitzahl: Ort: Mail: Telefon: Anmeldung für Seminar-ID: Durchführungsdatum: Bemerkungen: * Es gelten die Teilnahmebedingungen auf Seite 24. Stationsstrasse 33 Seite 23 info@ur-consulting.ch

25 Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldung kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Mit der Anmeldung gelten diese Teilnahmebedingungen als akzeptiert. Die Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist auf fünfzehn je Seminar und Durchführungstermin beschränkt. Wir behalten uns das Recht vor, Anmeldungen von bestimmten Personen ohne Begründung abzulehnen und Seminare aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl kurzfristig abzusagen. Seminargebühr Die ausgeschriebenen Preise verstehen sich als Nettopreise exkl. MWST. Die Seminargebühr wird mit der Anmeldung fällig. Die entsprechende Zahlung an uns muss spätestens fünf Arbeitstage vor Seminarbeginn bei uns eingegangen sein. Eine nicht oder zu spät beglichene Seminargebühr berechtigt uns, die entsprechende Person ohne weitere Konsequenzen für uns vom Seminar auszuschliessen. In der Seminargebühr enthalten ist eine Dokumentation in Papierform oder in elektronischer Form, bestehend aus den vom Referenten oder von den Referenten verwendeten Präsentationsunterlagen und, soweit für uns verfügbar und aus unserer Sicht sinnvoll, öffentlich zugänglichen Merkblättern und ähnlichen Unterlagen von Behörden und anderen Institutionen. Eine Kursbestätigung, Pausengetränke und, bei ganztägigen Seminaren, ein Mittagessen inkl. zwei nichtalkoholischen Mittagsgetränken sind in der Seminargebühr ebenfalls enthalten. Alle übrigen im Zusammenhang mit der Teilnahme am Seminar beim Teilnehmenden anfallenden bzw. durch ihn verursachten Kosten, wie Reisekosten usw. werden von ihm getragen und sind von ihm direkt zu begleichen. Stornierung Der Rücktritt von einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Eine Stornierung bis einen Monat vor Seminarbeginn ist kostenfrei und eine evtl. bereits bezahlte Seminargebühr wird von uns vollumfänglich rückerstattet. Bei einer Stornierung bis 2 Wochen vor Seminarbeginn bleiben 50% der Seminargebühr uns gegenüber geschuldet, bei kurzfristigeren Stornierungen bleiben 100% der Seminargebühr uns gegenüber geschuldet. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmenden. Abbruch/Ausfall Kann ein Seminar wegen Ausfall des Referenten oder aus anderen wichtigen Gründen nicht stattfinden oder nicht beendet werden, informieren wir die Teilnehmenden unverzüglich, schlagen einen Ersatztermin vor oder erstatten die Seminargebühr zurück. Weitere Ansprüche können jedoch nicht geltend gemacht werden. Versäumter Unterricht geht zu Lasten des Teilnehmenden; in diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung der Seminargebühr. Haftungsausschluss Alle mündlichen und schriftlichen Aussagen, Informationen usw. anlässlich des Seminars bzw. in den entsprechenden Ausschreibungen, Dokumentation usw. werden von uns nach bestem Wissen und Gewissen getätigt. Sie begründen jedoch keinerlei Haftungsansprüche. Urheberrechte Die Vervielfältigung der Seminarunterlagen, ihre Weitergabe, ihre Verwertung und die Mitteilung ihres Inhalts an Dritte ohne Genehmigung des Verfassers ist nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. Gerichtsstand Gerichtsstand ist Olten, Schweiz. Stationsstrasse 33 Seite 24 info@ur-consulting.ch

26 Beratungsdienstleistungen Wir gelten als kompetente und erfahrene Experten auf den Gebieten Zoll, Ursprung, Mehrwertsteuer und Exportkontrolle. Als solche sind wir in der Lage, Ihnen die Vorschriften und die Möglichkeiten zur Optimierung praxisgerecht zu vermitteln. Darüber hinaus zeigen wir auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Lösungsansätze auf und begleiten Sie tatkräftig bei der Implementierung. Zu unseren Kunden zählen hauptsächlich Waren und Dienstleistungen exportierende und importierende Industrie- und Handelsunternehmen in der Schweiz und der Europäischen Union. Bei Fragen und Herausforderungen rund um die folgenden Themen können Sie auf unsere Unterstützung zählen: Warenursprung Mehrwertsteuer Zollverfahren Zolltarif Supply Chain Design Verbrauchssteuern Verbote, Beschränkungen Authorised Economic Operator (AEO) Beschwerdewesen Nähere Informationen zu unserer Beratungstätigkeit: Stationsstrasse 33 Seite 25

27 Stationsstrasse 33 CH-4600 Olten

ZOLL und AUSSENWIRTSCHAFT

ZOLL und AUSSENWIRTSCHAFT ZOLL und AUSSENWIRTSCHAFT SEMINARPROGRAMM 2016 Copyright 2016 Unser Wissen für Sie! Geschätzte Kunden Die existiert mittlerweile seit über zehn Jahren. Sie hat sich von Beginn weg auf die Zoll- und Aussenwirtschaftsberatung

Mehr

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz. campusexportseminare DER IHZ PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz. JANUAR BIS DEZEMBER 2017 PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Halbtagesseminar. Mittwoch, 14. Juni 2017 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R

Halbtagesseminar. Mittwoch, 14. Juni 2017 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A O R T D E R L E I S T U N G Halbtagesseminar Mittwoch, 14. Juni 2017 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand Waaghausgasse

Mehr

Coach4Logistics by 1

Coach4Logistics by 1 1 Coach4Logistics by Wettbewerbsvorteil durch Know-how. Komplexe Themen auf den Punkt gebracht. Coach4Logistics beinhaltet folgende Dienstleistungen: Schulungen zu diversen Logistik-Themen Praxisworkshops

Mehr

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager PwC

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager PwC www.pwc.ch/steuerforum MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager Die Vision Folie 2 Die Realität Rechtliche Aspekte / Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft 1. Fachtagung Firmenkundengeschäft Aktualitäten & Erfahrungsaustausch unter Praktikern Donnerstag, 21. März 2013 Hallenstadion Zürich Moderiert durch: Beat Kappeler, Publizist Markus Heinzmann, Heinzmann

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH Seminare 1. Geltungsbereich, Abwehrklausel und Anbieter (1) Für alle geschäftlichen Kontakte mit der njoy online marketing GmbH (Rothgerberbach

Mehr

Six Sigma - Yellow Belt

Six Sigma - Yellow Belt Das Know-how. Six Sigma - Yellow Belt Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung An den Personalrat Februar/März 2010 Seminar: LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung Sehr geehrte Damen und Herren, Wir unterbreiten dem Personalrat folgendes Seminarangebot: Seminarumfang

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor

Mehr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT 27.und 28. April 2016, Berlin Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern vor der Herausforderung

Mehr

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, 16.03.2016 in Berlin

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, 16.03.2016 in Berlin Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, 16.03.2016 in Berlin Praxis, Workshops und Fallbeispiele mit QP Sachkundiger Person und Fachanwalt mit Besichtigung eines Depots:

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 07. Dezember 2016, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

SSIB. Mittwoch, 19. November 2014 im Radisson blu airport. www.ssib.ch. Der wichtigste Aussenhandelsanlass der Deutschschweizer. bis 15.10.

SSIB. Mittwoch, 19. November 2014 im Radisson blu airport. www.ssib.ch. Der wichtigste Aussenhandelsanlass der Deutschschweizer. bis 15.10. 7. Zollsymposium Schweiz EU Mittwoch, 19. November 2014 im Radisson blu airport Der wichtigste Aussenhandelsanlass der Deutschschweizer Handelskammern Frühbucher Rabatt bis 15.10.2014 Ein Unternehmen der

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Seminar für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Seminarangebot: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

CONTROL DATA TRAING GMBH. Außenhandel & Zoll. Eine kurze Einführung in die Themengebiete

CONTROL DATA TRAING GMBH. Außenhandel & Zoll. Eine kurze Einführung in die Themengebiete CONTROL DATA TRAING GMBH Außenhandel & Zoll Eine kurze Einführung in die Themengebiete Außenhandel und Zoll Auch wenn die verwendete Grafik in Sachen Außenhandel sicherlich überzogen erscheint, bietet

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

ZOLL UND EXPORT. Das bieten Ihnen die folgenden Seiten: ZOLL- UND EXPORTABWICKLUNG AUSFUHRABWICKLUNG EXPORTKONTROLLE...

ZOLL UND EXPORT. Das bieten Ihnen die folgenden Seiten: ZOLL- UND EXPORTABWICKLUNG AUSFUHRABWICKLUNG EXPORTKONTROLLE... 150 Marco2811, fotolia.com 151 ZOLL UND EXPORT Das bieten Ihnen die folgenden Seiten: ZOLL- UND EXPORTABWICKLUNG...152 AUSFUHRABWICKLUNG...157 EXPORTKONTROLLE...158 152 gilles lougassi, fotolia.com J Wählen

Mehr

Vertiefen Sie Ihr Zoll- und Außenhandelswissen mit den Zollseminaren von All for One Steeb.

Vertiefen Sie Ihr Zoll- und Außenhandelswissen mit den Zollseminaren von All for One Steeb. Einladung Vertiefen Sie Ihr Zoll- und Außenhandelswissen mit den Zollseminaren von All for One Steeb. NEU ab Oktober 2015 in, und! Lager & Logistik Zolllager Aktive und Passive Veredelung Freier Verkehr

Mehr

OPTIback Seminare

OPTIback Seminare OPTIback Seminare 2017 www.optimobercher.de Seminare Stammdaten Einsteigerseminar Das Einführungsseminar ist für EDV-Einsteiger ohne besondere Vorkenntnisse gedacht und vermittelt einen Überblick über

Mehr

Zollseminare von All for One Steeb.

Zollseminare von All for One Steeb. Einladung Zollseminare von All for One Steeb. Vertiefen Sie Ihr Zoll- und Außenhandelswissen und optimieren Sie Ihre Prozesse. Mit unseren Zollexperten und mit SAP Global Trade Services. Alles aus einer

Mehr

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Intensiv-Seminar mit Workshop: Z T L entrum ransportwirtschaft ogistik Schulungs- und Beratungs- GmbH Intensiv-Seminar mit Workshop: 22./23.06.2016 Im Hotel Stefanie Taborstraße 12 1020 Wien Optimierung von Logistikoutsourcing: Ausschreibungen

Mehr

Halbtagesseminar. Montag, 7. September 2015 (Vormittag) in Zürich

Halbtagesseminar. Montag, 7. September 2015 (Vormittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A B E Z U G S T E U E R Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Vormittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand Waaghausgasse

Mehr

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011 Compass Security AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security 27. September 2011 Name des Dokuments: abgde.docx Version: v1.0 Autor(en): Ivan Buetler, Compass Security

Mehr

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas SF 6 -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6 -Gas Zertifizierung für die Rückgewinnung von SF 6 -Gas Die europäische Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006

Mehr

Schlankes Riskmanagement für KMU

Schlankes Riskmanagement für KMU Praxis-Seminar Schlankes Riskmanagement für KMU Erfolgsfaktoren für die richtigen Entscheide 1-Tagesseminar: Donnerstag, 30. September 2010 So betreiben Sie eine effiziente Risikobeurteilung für ein effektives

Mehr

macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017

macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017 macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017 Mit der macs academy möchten wir unsere Kompetenz und unser Wissen in Form von Schulungen weitergeben. Den Anfang machen Schulungen rund um die Bedienung von

Mehr

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Compass Security Schweiz AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Name des Dokuments: abgde_1.1.docx Version: v1.1 Autor(en): Compass

Mehr

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik Das Know-how. Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Vorträge für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Vortrag: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus / KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 07.01.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Budgetverhandlungen

Mehr

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Foto: E.Elisseeva/shutterstock Expertenzirkel Dokumentation Aachen 09.09. 10.09.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Aktuelle Schulgesetzänderung: Die neue Verwendungsnachweisprüfung in MV Was Sie bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Fortbildungsakademie des VDP Nord e.v. Dienstag, 20.01.2015 // 13:00 16:00 Uhr

Mehr

Südamerika Freihandelsabkommen und Chancen für Schweizer KMU

Südamerika Freihandelsabkommen und Chancen für Schweizer KMU Südamerika Freihandelsabkommen und Chancen für Schweizer KMU Free Trade Agreements und Exportchancen mit Peru, Kolumbien und Chile Erfahren Sie mehr über Exportchancen in Südamerika mit unserem Exportdialog

Mehr

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, Radisson Blu Hotel, 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen M&A SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten

Mehr

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben. Übersicht 1. Allgemeines und Geltungsbereich... 1 2. Vertragspartner... 1 3. Angebote... 2 4. Leistungsbeschreibung... 2 5. Änderungsvorbehalte... 2 6. Anmeldung und Vertragsschluss... 2 7. Datenschutz...

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 06. Dezember 2017, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Train the Trainer - Die Incoterms 2010 Zertifizierungs-Seminar von ICC Germany für Trainer / Seminarleiter / Referenten am 28. Oktober 2016 Wer als Dozent Seminare zu den Incoterms 2010 anbieten möchte, benötigt dafür die Qualifizierung als

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung Seminar Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung 30. März 2017 Hamburg www.muellerbbm.de Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich Workshop Personalauswahl Donnerstag, 23. November 2017 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Bewerbergespräche zielorientiert führen

Mehr

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR SWITZERLAND SEMINARE 2017 VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Freitag, Radisson Blu Hotel, 9. Juni 2017 Zürich-Flughafen VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR Bewertung

Mehr

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains M A N A G E M E N T T A L K Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains Datum I Ort 24. MAI 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten STEFAN GÄCHTER Leiter

Mehr

Weiterbildung für Praktikerinnen. und Praktiker. Postwerkstatt 2016 Reduzieren Sie den Arbeitsaufwand mit Ihrer täglichen Post!

Weiterbildung für Praktikerinnen. und Praktiker. Postwerkstatt 2016 Reduzieren Sie den Arbeitsaufwand mit Ihrer täglichen Post! Weiterbildung für Praktikerinnen und Praktiker Postwerkstatt 2016 Reduzieren Sie den Arbeitsaufwand mit Ihrer täglichen Post! Die Postwerkstatt-Seminare 2016 Die Postwerkstatt besteht aus den Seminaren

Mehr

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends am 21. Feb 2017 in Schweiz WORKSHOP Komplexität ist eine der größten Herausforderungen für FMEA. Die hohe Funktionsdichte sowie die Anzahl von Betriebszuständen und Wechselwirkungen der Systeme stellen

Mehr

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Lean Management im Produktentstehungsprozess Das Know-how. Lean Management im Produktentstehungsprozess Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Strategien entwickeln mit Szenarien

Strategien entwickeln mit Szenarien Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,

Mehr

1. Schweizer MWST-Tagung

1. Schweizer MWST-Tagung www.pwc.ch/mwsttagung 1. Schweizer MWST-Tagung Mittwoch, 2. November 2016, Bern Eine Veranstaltung der Academy von PwC in Kooperation mit 1. Schweizer MWST-Tagung Sehr geehrte Damen und Herren Am Thema

Mehr

NEUERUNGEN 2016 IM ZOLL- UND AUSSEN- WIRTSCHAFTSRECHT INTEGRATION VON ZOLL- UND COMPLIANCE-PROZESSEN (INKL. UNIONSZOLLKODEX UDK)

NEUERUNGEN 2016 IM ZOLL- UND AUSSEN- WIRTSCHAFTSRECHT INTEGRATION VON ZOLL- UND COMPLIANCE-PROZESSEN (INKL. UNIONSZOLLKODEX UDK) NEUERUNGEN 2016 IM ZOLL- UND AUSSEN- WIRTSCHAFTSRECHT INTEGRATION VON ZOLL- UND COMPLIANCE-PROZESSEN (INKL. UNIONSZOLLKODEX UDK) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND LOGISTIK SEMINAR 19. APRIL 2016 15. NOVEMBER

Mehr

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Train the Trainer - Die Incoterms 2010 Zertifizierungs-Seminar von ICC Germany für Trainer / Seminarleiter / Referenten am 4. März 2016 Wer als Dozent Seminare zu den Incoterms 2010 anbieten möchte, benötigt dafür die Qualifizierung als zertifizierter

Mehr

Dokumentation. Seminar. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen

Dokumentation. Seminar. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Foto: E.Elisseeva/shutterstock Seminar Dokumentation Wien / 08. 09.09.2018 Inhalt Die zunehmende Bedeutung der Dokumentation in der Geburtshilfe

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

EINLADUNG SSI-Seminar 2016

EINLADUNG SSI-Seminar 2016 EINLADUNG SSI-Seminar 2016 Maschinensicherheit + Gesetzliche Grundlagen CH und EU + Maschinenrichtlinie 2006/42/EG + Begriffe der Sicherheitstechnik, Normen + Konformitätsbewertungsverfahren + Risikobeurteilung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Dr. Bock Coaching Akademie, Dr. Petra Bock, (nachfolgend

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RECHNUNGEN UND VORSTEUERABZUG Rechnungen sind ein wichtiger Bestandteil aller Unternehmen setzen sie doch regelmäßig auf erbrachte

Mehr

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Audittypen Behördenfokus was wird gefordert? Mi. 11. Mai 2016, Rheinfelden

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte Ziele und Inhalt Mit der ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung wird Führungskräften,

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 08.04.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Vortrag für alle Interessierten zu der Frage Warum kein Friedensvertrag nach dem 2. Weltkrieg Vortrag:

Mehr

Seminare und Lehrgänge 2016

Seminare und Lehrgänge 2016 Seminare und Lehrgänge 2016 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal Gewässerschutz Gefahrgut Entsorgung Termine: 10. 11. März 2016, Bonn 03. 04. November 2016, Bonn SCC Dokument

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015. Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching

IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015. Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015 Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching IMMOBILIEN-SEMINARE Wollten Sie schon immer mehr über Immobilien wissen? Vielleicht Wohnungen

Mehr

ICC Guide on Transport and the Incoterms 2010

ICC Guide on Transport and the Incoterms 2010 ICC Guide on Transport M i t t w o c h, 14. S e p t e m b e r 2016 i n H a m b u r g [dk_photos]/[(istock)/thinkstock] Der neue ICC Guide on Transport und Incoterms 2010 Incoterms 2010- Klauseln im Transportgeschäft

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Einführung in das Zollrecht.................................. 1 1.1 Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen............................. 1 1.1.1 Internationales Recht....................................

Mehr

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran Internationale Vertragsgestaltung D o n n e r s t a g, 7. J u l i 2 0 1 6 i n F r a n k f u r t a m M a i n [dk_photos]/[(istock)/thinkstock Gängige Vertragsformen und besondere Klauseln Handelsfinanzierung

Mehr

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung Das Know-how. APQP und VDA 4.3 - Qualitätsvorausplanung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software Seminare & Workshops 2016 Wissen für bessere Software MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung 21.10.2016 Pole-Position für bessere Software Schwieberdinger Str. 56 70435 Stuttgart seminare@qa-systems.de

Mehr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT Teil 1

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT Teil 1 ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT Teil 1 15. und 16. März 2017, Hamburg Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern vor der Herausforderung

Mehr

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Lean Production Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung Das Know-how. Kommunikation und Gesprächsführung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Zollfachkraft. Zertifizierungsschema P36. Ausgabedatum: V1.0,

Zollfachkraft. Zertifizierungsschema P36. Ausgabedatum: V1.0, Zertifizierungsschema P36 Zollfachkraft Ausgabedatum: V1.0, 2016-10-14 Austrian Standards plus GmbH Dr. Peter Jonas E-Mail: p.jonas@austrian-standards.at Austrian Standards plus GmbH, Heinestrasse 38,

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Erzeugungsanlagen am Mittel- und Hochspannungsnetz

Mehr

Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen Mitarbeiterseminar Verkauf: Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen am 8. November 2016 in Dieitkon Mitarbeiterseminar Verkauf:

Mehr

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Die Normforderung einfach und systematisch im eigenen Unternehmen umsetzen SEMINAR APRIL 15.

Mehr

Einzige Bewilligungen früher, heute und morgen

Einzige Bewilligungen früher, heute und morgen Einzige Bewilligungen früher, heute und morgen RA Michael Lux michael.lux@customs-law.expert Ehemaliger Referatsleiter Zollverfahren, EU- Kommission Übersicht I. Einzige Bewilligung und Unterschied zur

Mehr

Zoll und IHK Herzlich Willkommen zum Vortrag Lieferantenerklärungen alles neu, dank UZK? im Rahmen des 5. IHK-Exportforum Rheinland-Pfalz/Saarland

Zoll und IHK Herzlich Willkommen zum Vortrag Lieferantenerklärungen alles neu, dank UZK? im Rahmen des 5. IHK-Exportforum Rheinland-Pfalz/Saarland Zoll und IHK Herzlich Willkommen zum Vortrag Lieferantenerklärungen alles neu, dank UZK? im Rahmen des 5. IHK-Exportforum Rheinland-Pfalz/Saarland Eingangsfrage: Alles neu? NEIN, nicht alles! Die Präferenzabkommen,

Mehr

Do it yourself! - Basic Business Development

Do it yourself! - Basic Business Development Do it yourself! - Basic Business Development Sehr geehrter Interessent, sehr geehrte Interessentin, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminarangebot Do it yourself!. Im Folgenden finden Sie detaillierte

Mehr

Lean Management für Betriebsräte

Lean Management für Betriebsräte Das Know-how. Lean Management für Betriebsräte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Mediations fälle im Immobilien bereich

Mediations fälle im Immobilien bereich Interaktives Seminar Mediations fälle im Immobilien bereich Grundlagen der Mediation, Verfahren, Methoden 20. Januar 2016 Hotel Arte, Olten Sachbearbeiterkurse mit SVIT-Zertifikat Lehrgang Immobilienbewirtschaftung

Mehr

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Kurs Lohnbuchhaltung und sozialversicherungen Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Prüfung Treuhand Beratung

Mehr

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs TAGUNG Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs Der erfolgreiche Umgang mit Export Compliance-Risiken als Wettbewerbsvorteil 14. OKTOBER 2016 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, 6002 LUZERN

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 01.12.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 01.12.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 01.12.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Erfolgreiche

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

FORMAT-WUP. Ihre Lösung für Lieferantenerklärungen

FORMAT-WUP. Ihre Lösung für Lieferantenerklärungen FORMAT-WUP Ihre Lösung für und Präferenzkalkulation UNSERE LEISTUNGEN IHR WETTBEWERBSVORTEIL FORMAT Software Service GmbH Wer mit Außenhandel, Zoll und Versandabwicklung zu tun hat, kennt die zahlreichen

Mehr

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Befragung den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Der folgende Fragebogen dient einer Überprüfung der Auswirkungen der Kartellgesetzrevision aus dem Jahre 2003. Um eine hohe Qualität der Erhebung

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

BEO-PRÄFERENZ Eine Einführung zu den Themen Präferenzkalkulation und Lieferantenerklärung und eine Übersicht zur passenden BEO-Lösung.

BEO-PRÄFERENZ Eine Einführung zu den Themen Präferenzkalkulation und Lieferantenerklärung und eine Übersicht zur passenden BEO-Lösung. BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO-PRÄFERENZ Eine Einführung zu den Themen Präferenzkalkulation und Lieferantenerklärung und eine Übersicht zur passenden BEO-Lösung. Präferenzkalkulation

Mehr

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung Das Know-how. Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr