EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern



Ähnliche Dokumente
Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Gute Ideen sind einfach:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kombination von Solarthermie

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Dem Schimmel Keine Chance

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Wasserkraft früher und heute!

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Informationsblatt Induktionsbeweis

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Leichte-Sprache-Bilder

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Post hat eine Umfrage gemacht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Der Kälteanlagenbauer

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Urlaubsregel in David

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Strom in unserem Alltag

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lehrer: Einschreibemethoden

EMIS - Langzeitmessung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Kulturelle Evolution 12

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Technische Analyse der Zukunft

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Guide DynDNS und Portforwarding

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Wie erreiche ich was?

Animationen erstellen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Partnerportal Installateure Registrierung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Eigenen Farbverlauf erstellen

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Speicher in der Cloud

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Unsere Ideen für Bremen!

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Transkript:

Medienmitteilung vom 26.11.2015 EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern Am SPF Institut für Solartechnik der HSR Hochschule für Technik Rapperswil wurde in einem vierjährigen EU-Forschungsprojekt ( MacSheep ) ein neues Solar-Wärmepumpen- Heizsystem entwickelt, gebaut und getestet. Die neuartige Anlage benötigt für den Betrieb bis zu 30 Prozent weniger Strom als vergleichbare Systeme. Gerade im Hinblick auf die Energiewende verspricht das neue System deshalb grosses Potenzial. Mit dem SPF als koordinierende Stelle waren an dem Projekt fünf Forschungspartner und vier Industriepartner aus sechs Ländern beteiligt. Insgesamt wurden vier Prototypen von Heizsystemen entwickelt, welche Raumwärme und Warmwasser für Einfamilienhäuser auf der Basis von Solarenergie und Wärmepumpe zur Verfügung stellen. Prototyp an der HSR Einer der vier Prototypen wurde in der vergangenen Woche an einem Workshop an der HSR rund 200 Interessierten aus Industrie und Gewerbe vorgestellt. Dieses System besteht aus einer Kombination aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und Solarabsorber. Die Verbesserung der Effizienz gegenüber vergleichbaren Heizsystemen wird zu einem Teil erreicht durch die Verwendung neuester Technologien der Wärmepumpen-Technik, der Beschichtung von Solarabsorbern, und der Isolationstechnik. Weit wichtiger war jedoch für die Entwicklung die Tatsache, dass die Forscher den Fokus mehr auf das Gesamtsystem gerichtet haben als auf einzelne Komponenten der Anlage. Vor jedem Entwicklungsschritt wurde nicht nur die Frage beantwortet, was die Vorteile für die entsprechende Komponente sind, sondern auch, was dies für eine Auswirkung auf die Effizienz des gesamten Systems hat. So wurden während dem Projekt Entwicklungsideen mit zu geringem Nutzen im Vergleich zu den Kosten frühzeitig aussortiert. Kompakt, hoher Vorfertigungsgrad, und installationssicher Umgesetzt wurde eine Reihe von Entwicklungen, welche in der Summe ein hocheffizientes Heizsystem ergeben. Zu den wichtigsten Merkmalen des neuen Systems gehört eine kompakte und platzsparende Anordnung aller Komponenten, sowie ein hoher Vorfertigungsgrad. Heute werden üblicherweise ein oder zwei Wärmespeicher im Keller platziert, eine Wärmepumpe daneben gestellt, und dann eine Solarstation und eine Heizkreisverteilung an die Wand geschraubt. Danach beginnt der Installateur, alle Komponenten miteinander zu verbinden, sowie die Temperaturfühler zu setzen und an das Regelgerät anzuschliessen. Oft kommt es zu Planungs- oder Installationsfehlern. Dies führt dazu, dass entweder der Installateur nochmals auf die Anlage kommen und den Fehler beheben muss, oder noch schlimmer, dass die Anlage lange Zeit sehr ineffizient läuft und viel zu hohe Energiekosten verursacht. Durch eine kompakte und aufeinander abgestimmte Anordnung aller Komponenten in Kombination mit einem hohen Vorfertigungsgrad ab Werk, welche auch die Wärmedämmung beinhaltet, können Planungs- und Installationsfehler praktisch ausgeschlossen werden. Auch eine nachträgliche Isolation einzelner Rohre oder Armaturen vor Ort erübrigt sich. Der Installationsaufwand im Feld wird dadurch erheblich reduziert, so dass ein Installateur mehr Anlagen in der gleichen Zeit installieren kann. Weil kaum mehr etwas T +41 55 222 41 11 F +41 55 222 44 00 office@hsr.ch www.hsr.ch Seite 1 von 5

falsch gemacht werden kann, ist auch das Risiko gering, dass er noch einmal gerufen wird um Fehler zu beheben. Eine hohe Effizienz ist auf diese Weise von vornherein gewährleistet. Optimierter Wärmespeicher So wurden zum Beispiel die Wärmeverluste des Systems durch Vakuum-Isolation erheblich reduziert. Die Temperaturschichtung im Speicher, welche verhindert, dass es im Speicher zur Vermischung von kaltem und warmem Wasser kommt, wurde für den Wärmepumpen-Betrieb optimiert. Dies stellte sich als besonders wichtig heraus, da die Vermischung von warmem und kaltem Wasser im Speicher zu höheren Betriebstemperaturen und damit zu höherem Stromverbrauch der Wärmepumpe führt. Hocheffizienter Wärmepumpen-Kreislauf Die Wärmepumpe selber wurde mit der neusten Generation von Scroll-Kompressoren ausgestattet, welche dank einer sogenannten economizer -Schaltung auch bei hoher Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und Wärmeabgabe ans Heizsystem zulässt. Dies erlaubt neben der klassischen Nutzung für Erdsonden-Anlagen und Niedertemperaturheizungen auch den Einsatz für Wärmequellen mit zeitweise tieferen Temperaturen wie zum Beispiel Solarabsorber als Wärmequellen wie sie in Solar- Eis-Systemen eingesetzt werden. Auch Altbauten mit höheren Verteiltemperaturen 60 C oder Legionellen-Schaltungen für Warmwasser können damit realisiert werden. Eine weitere Systemverbesserung konnte erreicht werden, indem bei Raumheizung auf niedrigen Temperaturen gleichzeitig eine geringe Wärmemenge auf höherer Temperatur aus der Wärmepumpe ausgekoppelt wird und für die Warmwasseraufbereitung verwendet wird. Dank dieser Heissgasnutzung wird im Winter Warmwasser als Nebenprodukt der Raumheizung erstellt, was die Effizienz der Anlage weiter erhöht. Solarenergienutzung vielseitig einsetzbar Der Fokus lag im EU Projekt auf der Nutzung von Solarwärme zur Unterstützung der Wärmepumpe und zur Verbesserung der System-Effizienz. Der thermische Speicher kann jedoch auch für die Speicherung von Wärme verwendet werden, welche durch den Betrieb der Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik erzeugt wird. Vielversprechende Tests In den vergangenen Wochen wurde das neue Heizsystem in einem eigens entwickelten Teststand des Instituts für Solartechnik SPF in Betrieb genommen und getestet. Dabei wurden Betriebsverhalten und Energieeffizienz des Prototyps unter realistischen Bedingungen ermittelt. Das Besondere: Das komplette Heizsystem ist dabei so aufgebaut, wie es im Keller eines Einfamilienhauses der Fall wäre. Dabei wird der Wärmebedarf eines Hauses mit den Wetterdaten einzelner Tage im Jahr simuliert, und durch den Teststand realitätsnah emuliert. So können innerhalb von sechs Tagen mehr und genauere Informationen über das reale Verhalten von Heizsystemen gesammelt werden, als in aufwändigen, mehrmonatigen Feldtests. Energieeinsparung über 25% Die vorliegenden Messungen bestätigen, dass mit diesem System je nach Heizlast und Klima - Energieeinsparungen von 26 bis 30 Prozent erreicht werden können. Damit wurden die zu Beginn des Projektes gesteckten Ziele von 25% Einsparung gegenüber vergleichbaren Heizsystemen sogar T +41 55 222 41 11 F +41 55 222 44 00 office@hsr.ch www.hsr.ch Seite 2 von 5

übertroffen. In einem Folgeprojekt soll das Heizsystem nun zur Serienreife gebracht werden. Derzeit werden Investoren und Industriepartner gesucht, welche dieses hocheffiziente Heizsystem gemeinsam mit der HSR weiter in Richtung Serienreife entwickeln. Kontakte für Rückfragen: Igor Mojic, Projektverantwortlicher, SPF Institut für Solartechnik, 055 222 41 62, igor.mojic@hsr.ch Michel Haller, Projektleiter, SPF Institut für Solartechnik, 055 222 48 36, michel.haller@hsr.ch Ergänzendes Bildmaterial: Willi Meissner, HSR Kommunikation, 055 222 49 82, willi.meissner@hsr.ch Eine Wärmepumpe bezieht Wärme aus einer Wärmequelle niedriger Temperatur. Diese Wärme verwendet sie, um eine Flüssigkeit, das sogenannte Kältemittel, zu verdampfen. Der Kältemittel-Dampf wird mit einem elektrisch angetriebenen Kompressor komprimiert auf einen höheren Druck, wobei die Temperatur ansteigt. Der überhitzte Dampf wird danach für die Erwärmung von Heizwasser oder Brauchwarmwasser verwendet, dabei kühlt er ab und kondensiert wieder. Da der Druck nach der Kondensation immer noch hoch ist, wird dieser über ein Expansionsventil wieder reduziert, wobei sich das Kältemittel weiter abkühlt auf eine Temperatur welche tiefer ist als die Temperatur der Wärmequelle, und der Kreislauf beginnt wieder von vorne. Generell gilt, dass weniger Strom für den Kompressor gebraucht wird, je geringer die Temperaturdifferenz ist zwischen Wärmequelle und Wärmeabgabe. Die Effizienz von Wärmepumpen- Heizsystemen wird üblicherweise ausgedrückt als das Verhältnis von Wärmelieferung zu Strombezug ab Steckdose. Dieses Verhältnis bezeichnet man als Jahresarbeitszahl. Eine Jahresarbeitszahl von 3 bedeutet, dass das Heizsystem dreimal mehr Wärmeenergie liefert als es Energie in Form von Strom verbraucht. So erreicht eine Luft-Wärmepumpe in Kombination mit einer Niedertemperaturheizung typischerweise eine Jahresarbeitszahl von drei, während eine Erdsonden-Wärmepumpe eine Jahresarbeitszahl von vier erreichen kann. Damit benötigt eine Erdsonden-Anlage auf Grund der höheren Quellentemperaturen die ihr zu Verfügung stehen deutlich weniger Strom als eine Anlage welche als Wärmequelle Luft verwendet. Deutlich effizienter ist jedoch die direkte Nutzung von Solarenergie durch Sonnenkollektoren. Solarwärme-Anlagen ernten bis zu hundertmal mehr Wärme, als sie Strom für den Betrieb von Pumpen und Regelung aufwenden. Der Nachteil ist hier, dass dies nur immer dann möglich ist, wenn die Sonne scheint, was im Winter meist nicht ausreicht, um den gesamten Wärmebedarf zu decken. Mit einer Kombination von Solarwärme und Wärmepumpe kann jedoch eine ganzjährige Deckung erreicht werden, bei insgesamt höheren System-Jahresarbeitszahlen als mit einer Wärmepumpe alleine. T +41 55 222 41 11 F +41 55 222 44 00 office@hsr.ch www.hsr.ch Seite 3 von 5

((_BEN0660)) Die Projektverantwortlichen vom Institut für Solartechnik SPF, Igor Mojic und Michael Haller (v.l.). ((_BEN0665)) Präsentation des innovativen Heizungssystems beim Solar- Wärmepumpen Workshop an der HSR. ((_BEN0675)) Solar-Wärmepumpen-Workshop an der HSR mit 200 Teilnehmern T +41 55 222 41 11 F +41 55 222 44 00 office@hsr.ch www.hsr.ch Seite 4 von 5

((_BEN0655)) Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache Installation im Keller, sehr robust gegen Fehler bei der Installation. Hier fotografiert bevor die Isolation angebracht wurde. ((_BEN0670)) Design des Heizungssystems vor dem Aufbau im Labor. T +41 55 222 41 11 F +41 55 222 44 00 office@hsr.ch www.hsr.ch Seite 5 von 5