1. Einleitung 2. Grundlagen



Ähnliche Dokumente
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Festigkeit und Härte

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Elektrischer Widerstand

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Technische Thermodynamik

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

TELIS FINANZ Login App

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Aufgaben Wechselstromwiderstände

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Lineare Gleichungssysteme

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

5. Versuchsvorbereitung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

M4 Oberflächenspannung Protokoll

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Zugversuch an Stahlblechen und -bändern mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm ausschließlich

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Partnerportal Installateure Registrierung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Mean Time Between Failures (MTBF)

Internet online Update (Internet Explorer)

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Informationsblatt Induktionsbeweis

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Arbeitspunkt einer Diode

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Transkript:

Protokoll: Zugversuch Datum: 09.06.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Mitarbeiter: Sarah Löwy, Felix Jörg, Christian Niedermeier Gruppe: 12 Betreuer: Timo Herberholz 1. Einleitung Der Zugversuch ist ein wichtiges und häufiges Prüfverfahren zur Bestimmung mechanischer Werkstoffeigenschaften. Im folgenden Versuch sollen drei gleiche Kupferproben, eine Aluminiumprobe und zwei unterschiedliche Stahlproben mittels Zugversuch untersucht werden. Dabei werden Kraft-Verlängerungs-Diagramme aufgenommen und daraus technische und wahre Spannungs-Dehnungs-Diagramme ermittelt. Außerdem werden verschiedene werkstoffcharakteristische Werte bestimmt und verglichen. 2. Grundlagen 2.1. Verformung Legt man von außen eine Kraft an, so verformen sich Materialien. Dabei unterscheidet man zwischen der elastischen und der plastischen Verformung. 2.1.1. Elastische Verformung Von elastischer Verformung spricht man in den Fällen, wenn das Material nach der Entlastung wieder die ursprüngliche Form einnimmt. Wie groß dabei die Dehnung ist und wie groß die angelegte Kraft sein darf, ist sehr materialspezifisch. Da bei meisten Materialien in diesem Bereich die Spannung σ zur Dehnung ε proportional ist, wird dieser spezifischer Wert durch den Proportionalitätsfaktor E der beiden Größen angegeben. Dieser Faktor wird als Elastizitätsmodul (kurz E-Modul) bezeichnet. Es gilt das Hooke'sche Gesetz: σ = Eε (Gl. 1) 2.1.2. Plastische Verformung Wird eine gewisse Grenze von der Spannung überschritten, setzt die plastische Verformung ein, d.h. es findet eine bleibende Formveränderung statt. Das kann damit erklärt werden, dass sich die Atomschichten gegeneinander abgleiten, indem sich Versetzungen durch das Material bewegen, und sich durch Umklappen der Gitterbereiche Zwillinge bilden. Mit fortschreitender Verformung vermehren sich die Versetzungen. Dabei behindern sie sich gegenseitig in ihrer Bewegung, das Material verfestigt sich. Erreicht die Verfestigung ihr Maximum, setzt an einer Stelle im Material eine Einschnürung ein, wobei der Querschnitt sich verringert, bis es schließlich zum Versagen des Materials kommt, welches sich in einem Bruch widerspiegelt. 2.2. Spannungs-Dehnungs-Diagramme Um das Verhalten des Materials unter Einwirkung der Spannung grafisch darzustellen und auszuwerten, eignen sich Spannungs-Dehnungs-Diagramme. 2.2.1. Technisches Spannungs-Dehnungs-Diagramm In diesem Diagramm wird der sich verändernde Querschnitt der Probe nicht beachtet. Die technische Spannung σ wird als das Verhältnis der angelegten Kraft F zum Ausgangsquerschnitt S 0 der Probe definiert, es gilt: σ = F S 0 (Gl. 2) 1

Die Dehnung ε ergibt sich aus ε = l l 0 Gl. 3 l 0 Dabei steht l 0 für die Ausgangslänge und l l 0 für die Längenänderung der Probe. Trägt man nun die Spannung gegen die Dehnung auf, ergeben sich charakteristische Kurven, aus denen man verschiedene spezifische Werte ablesen kann. Diese sind im Folgenden aufgeführt. Das Elastizitätsmodul E wird durch die Steigung der Hookeschen Geraden definiert. Die Streckgrenze R e ist die Spannung beim Übergang elastischer Verformung zur plastischen. Gibt es eine ausgeprägte Streckgrenze, so definiert man eine untere und obere Streckgrenze R el und R eh. Meist gilt jedoch die Dehngrenze R p0.2 als Kennwert der Streckgrenze. Die Gleichmaßdehnung A g ergibt sich aus der bleibenden Dehnung bei der Höchstkraft. Die Zugfestigkeit R m ist die auf den Ausgangsquerschnitt bezogene Höchstkraft. Die Bruchdehnung A, definiert durch die bleibende Dehnung beim Bruch der Probe, und die Bruchspannung R r, welche gleich der auf den Ausgangsquerschnitt bezogenen Kraft beim Bruch ist. Außerdem lässt sich aus der Streckgrenze und der Zugfestigkeit das Streckgrenzenverhältnis R e R m berechnen. 2.2.2. Wahres Spannungs-Dehnungs-Diagramm Beachtet man die Einschnürung und bezieht die Kraft auf den momentanen Querschnitt S, so ergibt sich die wahre Spannung σ w. Die wahre Dehnung erhält man durch Integration der differentiellen Längenänderung dl bezogen auf die momentane Länge l. Dabei ist die Annahme der Volumenkonstanz eine wichtige Voraussetzung. Es gelten folgende Zusammenhänge: σ w = F = σ 1 + ε S (Gl. 4) l dl ε w = = ln 1 + ε l 0 l (Gl. 5) 2.3. Bruchverhalten Bei verschiedenen Materialien kommt es auch zu unterschiedlichem Bruchverhalten. Dabei entstehen die in (Abb. 1) gezeigten Bruchformen. Abb. 1: Unterschiedliche Bruchformen: a) Trennbruch, b) Scherbruch, c) Einschnürbruch und d).[2] 2

3. Versuchsdurchführung Der Zugversuch erfolgt mithilfe einer elektromechanischen Prüfmaschine an drei Kupferproben, einer Aluminiumprobe und zwei verschiedenen Stahlproben. Diese haben eine Plättchenform, schematisch in (Abb. 2) dargestellt. Abb. 2: Schematische Darstellung der Proben; b: Breite, l 0 : Ausgangslänge. Die Proben werden zunächst mit einer Mikrometerschraube vermessen und anschließend an den großen Außenflächen fest in die Maschine eingespannt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass durch das Einspannen auftretende Kräfte mit entsprechender Einstellung der sogenannten Vorkraft kompensiert werden. Dies geschieht mittels eines an die Maschine angeschlossenen Computers. Nach Eingabe der Probenmaße und einer konstanten Dehngeschwindigkeit von 0,04 mm/s wird der Zugversuch vollautomatisch durchgeführt, wobei der Computer aus dem Verfahrweg der Maschine die Längenänderung ermittelt und fortlaufend ein Kraft-Verlängerungs-Diagramm erstellt. Nach erfolgtem Bruch wird nach Augenmaß die Bruchform bestimmt. 4. Ergebnisse 4.1. Probenmaße Für die vorliegenden Proben wurden folgende Dimensionen ermittelt: Tab. 1: Abmessungen der Proben. Probenmaterial Länge in mm Breite in mm Dicke in mm Kupfer (Probe 1) 22 3,67 1,02 Kupfer (Probe 2) 22 3,65 1,01 Kupfer (Probe 3) 22 3,67 1,02 Aluminium 22 3,63 0,97 Stahl (Probe 1) 22 3,63 1,00 Stahl (Probe 2) 20 3,06 0,51 3

4.2. Spannungs-Dehnungs-Diagramme Aus den Kraft-Verlängerungs-Diagrammen wurden nach (Gl. 2) und (Gl. 3) die Spannungs- Dehnungsdiagramme erstellt. Der Ausgangsquerschnitt S 0 ergibt sich dabei aus dem Produkt der Breite b und der Dicke der Probe. Abb. 3: Spannungs-Dehnungs-Diagramm der 1. Kupferprobe; blau: technisch, rot: wahr. Abb. 4: Spannungs-Dehnungs-Diagramm der 2. Kupferprobe; blau: technisch, rot: wahr. 4

Abb. 5: Spannungs-Dehnungs-Diagramm der 3. Kupferprobe; blau: technisch, rot: wahr. Abb. 6: Spannungs-Dehnungs-Diagramm der Aluminiumprobe; blau: technisch, rot: wahr. 5

Abb. 7: Spannungs-Dehnungs-Diagramm der 1. Stahlprobe; blau: technisch, rot: wahr. Abb. 8: Spannungs-Dehnungs-Diagramm der 2. Stahlprobe; blau: technisch, rot: wahr. 6

4.3. Abgelesene und errechnete Größen, Bruchform Aus den Diagrammen können die unter 2.2.1. genannten spezifischen Werte abgelesen werden, welche wiederrum als Grundlage zur Berechnung des Streckgrenzenverhältnisses dienen. Tab. 2: Abgelesene Größen, Streckgrenzenverhältnisse, Bruchformen. Kupfer (Probe 1) Kupfer (Probe 2) Kupfer (Probe 3) Aluminium Stahl (Probe 1) Stahl (Probe 2) E [GPa] 13,2 11,9 11,2 13,7 17,9 31,9 A g [%] 27,9 29,4 27,2 12,8 21,0 18,7 A [%] 41,1 44,8 41,0 17,3 36,4 33,0 R p0.2 [MPa] 162 178 182 165 306 205 R m [MPa] 246,2 247,9 255,1 246,1 386,5 314,6 R r [MPa] 31,6 36,3 49,3 9,5 38,1 62,2 R e R m 0,65 0,72 0,71 0,67 0,79 0,65 Bruchform Probenmaterial 5. Diskussion der Ergebnisse 5.1. Diagramme Anhand der Kurvenverläufe lassen sich einige qualitative Aussagen über die Materialien treffen. Von den Verhältnissen der E-Module zueinander abgesehen, zeigt Stahl ein höheres E-Modul als Kupfer, welches jedoch seinerseits kleinere Werte als Aluminium aufweist. Ein weiteres erwartetes Ergebnis sind die relativ ähnlichen Werte für alle drei Kupferproben, was darauf schließen lässt, dass sie wohl aus derselben Legierung gefertigt wurden. Deutlich zu erkennen ist außerdem die ausgeprägte Streckgrenze bei der ersten Stahlprobe, welche auch nach der Theorie nur hier auftauchen sollte. Die Ursache dafür ist die Ausbreitung von Versetzungsbändern durch das Material, welche in ihrer Bewegung durch interstitiell gelöste Atome (in diesem Fall Kohlenstoff) behindert werden. Die Versetzung bleibt an ihnen eine Zeit lang "hängen", bevor sie sich "losreißen" kann. Dadurch kommt der zickzackähnliche Verlauf der Kurve zustande. Da es bei der 2. Stahlprobe nicht zutrifft, lässt sich vermuten, dass es sich hierbei um einen niedriglegierten Stahl handelt. Auch die Zugfestigkeit kann das bestätigen, jedoch ist der E-Modul dieser Probe viel größer, was Zweifel an dieser Aussage aufwirft. Desweiteren fällt der Bruchverlauf bei der 2. Stahlprobe auf, welcher im Unterschied zu den anderen nicht gleichmäßig verläuft, sondern einen Knick zeigt. Auch die Bruchform erweist sich als ungewöhnlich. Grund dafür könnte beispielsweise ein Materialfehler sein. 5.2. Fehlerbetrachtung Tab. 3: Literaturwerte.[1] Material Kupfer Aluminium Eisenbasislegierungen E [GPa] 124 69 193-214 R p0.2 [MPa] 60 40 286-1980 R m [MPa] 400 200 680-2400 A [%] 55 50 2-65 7

Allgemein fällt es auf, dass die ermittelten Werte sehr stark von den in (Tab. 3) angegebenen Literaturwerten abweichen. Dies liegt daran, dass die Versuchsdurchführung sehr fehlerbehaftet ist. Zur genauen Bestimmung der Längenänderung eignet sich besser eine Messung direkt an der Probe mithilfe eines Laserextensiometers. Dadurch werden die Möglichen Fehler der Messung mittels des Verfahrwegs der Prüfmaschine umgangen. Desweiteren können ein zu schwaches oder zu starkes Einspannen als Fehlerquelle betrachtet werden. Zu schwaches Einspannen ermöglicht das Verrutschen der Probe, was das Messergebnis deutlich verfälschen kann, zu starkes Einspannen verformt die Probe noch bevor die Prüfung durchgeführt werden kann. Auch eine ungerade eingespannte Probe kann zu großen Abweichungen der Werte geführt haben. Eine unwesentliche Fehlerquelle, die trotzdem zu erwähnen ist, ist das Ablesen der Maße an der Mikrometerschraube, welches zu falschen Querschnitten führen kann. Allgemein lassen sich die Ergebnisse dieses Versuchs nicht als repräsentativ bezeichnen. Damit man die Fehler besser abschätzen und zu genaueren Ergebnissen gelangen kann, sollte man ein Experiment nicht nur einmal und auch nicht nur an derselben Prüfmaschine durchführen. Besser eignet sich eine Versuchsreihe, welche dann mit Verteilungen, Mittelwerten und sich daraus ergebenden mittleren Abweichungen ein genaueres Ergebnis liefert. 6. Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der durchgeführte Versuch nur teilweise zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Die erstellten Kurven zeigen zwar gewisse typische Bereiche, wie Hookesche Geraden und Einschnürung auf, jedoch sind die Messwerte nicht annähernd mit den Literaturwerten zu vergleichen. 7. Literatur [1] Prof. Dr. H. Strunk, Skript zur Vorlesung "Einführung in die Werkstoffphysik", 2008/2009 [2] Prof. Dr. H. Strunk et al., Skript zum "Werkstoffwissenschaftlichen Grundpraktikum", 2009 8