BETEILIGUNGSBERICHT. des LANDKREISES REGEN

Ähnliche Dokumente
BETEILIGUNGSBERICHT. des LANDKREISES REGEN

BETEILIGUNGSBERICHT. des LANDKREISES REGEN

BETEILIGUNGSBERICHT. des LANDKREISES REGEN

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh

Gesellschaftsvertrag

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten

Beteiligungsbericht 2013

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH

Satzung der Firma. 1 Name, Sitz

136 Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH

ANLAGE S A T Z U N G. I. Firma und Sitz. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens

Gesellschaftsvertrag. der. START - Stiftung ein Projekt der gemeinnützigen Hertie- Stiftung gemeinnützige GmbH

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh

Gesellschaftsvertrag der

des Kreistages des Landkreises Leipzig

Tochterunternehmen der Havelland Kliniken GmbH. Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH

102 Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Schloss Ribbeck GmbH

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelland Kliniken GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Beteiligungsbericht. (gem. Art. 94 Abs. 3 GO) Stand:

Blue Cap AG und Neschen Coating GmbH nach 293 a AktG

Beteiligungsbericht 2012

Beteiligungs bericht 2016

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

SATZUNG DER STIFTUNG "SCAHANINGI"

Erwerb Beteiligungen: Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag Musikschule. Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag.

Satzung der Stiftung Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Franz-Josef-Strauß-Str. 3, Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am Stammkapital ,-

Gesellschaftsvertrag der. Memoriafilm gemeinnützigen UG

Gesellschaftsvertrag der STEAG Power Minerals GmbH. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr. STEAG Power Minerals GmbH. 2 Gegenstand des Unternehmens

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein

160 Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Gesellschaftsvertrag. der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ggmbh

Gesellschaftsvertrag. Gemeinnützige ZuBaKa GmbH

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung der Grafe-Stiftung

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG

Beglaubigter Auszug aus dem Sitzungsbuch des Kreistages des Landkreises Deggendorf

230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der R. STAHL Aktiengesellschaft. und. der Geschäftsführung der R. STAHL SUPERA GmbH

Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen. Vorlage des Beteiligungsberichtes für das Jahr 2012 nach 61KomHKV des Landes Brandenburg

Beteiligungen des ZAK zum Wirtschaftsjahr 2008 Kapitalgesellschaften Beteiligung ab 5 % ZAK Energie GmbH 100%

1. Überblick; Vertragsparteien

Beteiligungsbericht 2011 Landkreis Regen

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Energieeffizienzagentur Rhein-Neckar ggmbh in Liquidation. Gegründet. Gegenstand des Unternehmens

Anlage. GmbH-Satzung. Präambel:

Stiftungsgeschäft. Satzung der Landesstiftung Opferschutz

Gemeinsamer Bericht gemäß 293a AktG 1

Satzung der Bürgerstiftung Erpolzheim

Bürger-Stiftung Vettelschoß

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

SATZUNG. Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v.

Satzung. der Jugendstiftung des Landkreises Osnabrück

Satzung der...-stiftung

gemäß 293a AktG des Vorstands der XING SE, Hamburg und der Geschäftsführung der Beekeeper Management GmbH, Hamburg zum

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

St.-Vitus-Werk - Gesellschaft für heilpädagogische Hilfe mbh

Satzung der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen

Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Bahntechnologie Campus Havelland GmbH

Förderverein. der. Realschule. der Stadt Bedburg. Satzung

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Gesellschaftsvertrag der Hersfelder Eisenbahn GmbH, Schenklengsfeld

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der Firma. VGW Facility Management GmbH. Sitz Schwäbisch Gmünd. Stand 2017

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Stiftung zur Förderung der Altenpflege. Satzung

Gesellschaftsvertrag

SATZUNG. der Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

S a t z u n g. der Kreisvolkshochschule des Kreises Trier-Saarburg. vom zuletzt geändert durch Satzung vom

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

von Laura, Marie und Doreen

Transkript:

BETEILIGUNGSBERICHT des LANDKREISES REGEN 2008

Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen 2 2. Berichtspflichtige unmittelbare Beteiligungen 2.1. Telecenter Regen GmbH 3 4 2.2. Bayerwald Marketing GmbH 5 6 2.3. Equal-Ostbayern GmbH 7-8 2.4. Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft 9 Viechtach e.g. 2.5. Joblinge gag (Gründung Mai 2008!!) 10-11 3. Berichtspflichtige mittelbare Beteiligungen 3.1. Bayerwald Service GmbH 12 13 3.2. Mediserve GmbH 14 15 1

1. Gesetzliche Grundlagen 1.1. Gesetzliche Grundlagen und Zielsetzungen des Beteiligungsberichtes: Durch die Gesetze zur Änderung des kommunalen Wirtschaftsrechts vom 26.07.1995 und 24.07.1998 wurde den Kommunen die grundsätzliche Freiheit der Rechtsformwahl für den Betrieb ihrer Unternehmen eröffnet. Als eine der die Wahlfreiheit flankierende Regelung wurde 1998 mit Art. 82 Abs. 3 LKrO eine jährliche Berichtspflicht der Kommune eingeführt. Damit soll gewährleistet werden, dass die Erfüllung kommunaler Aufgaben trotz privatrechtlicher Ausgliederung für die Kommune und den Bürger transparent bleibt. Der Beteiligungsbericht, der dem Kreistag vorzulegen ist, soll insbesondere folgende Angaben enthalten: die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe des Unternehmens, die Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans bei kommunalen Mehrheitsbeteiligungen i.s.d. 53 HGrG (Mehrheit der Anteile oder mind. ¼ der Anteile und zusammen mit anderen Gebietskörperschaften die Mehrheit der Anteile), die Ertragslage und die Kreditaufnahmen. 1.2. Berichtspflichtige Beteiligungen: Die Berichtspflicht erstreckt sich auf unmittelbare und mittelbare Beteiligungen des Landkreises an Unternehmen, die in einer Rechtsform des Privatrechtes geführt werden. Ein Beteiligungsbericht ist zu erstellen, sobald der Kommune mindestens 20 v.h. der Anteile eines Unternehmens gehören. Die Berichtspflicht erstreckt sich dann auf alle Beteiligungen mit einem Anteil von mindestens 5 v.h. (Bagatellregelung). 1.3. Darstellung der Daten: Die Daten und Angaben des Berichts sind aus den, dem Landkreis übergebenen Teilberichten der jeweiligen Unternehmen entnommen und von der Kreisfinanzverwaltung am Landratsamt Regen erstellt worden. Grundsätzliche Angaben zum Unternehmen beruhen auf Festlegungen im Gesellschaftervertrag und der dazugehörigen Satzung. Landratsamt Regen, den 24.06.2010/14.07.2010 Wölfl Landrat 2

2. Berichtspflichtige unmittelbare Beteiligungen 2.1. Telecenter Regen GmbH: 2.1.1. Erfüllung eines öffentlichen Zwecks: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Tagungshauses als Heim- Volkshochschule, Durchführung von Schulungen, touristische Dienstleistungen und Betrieb eines Schülerwohnheimes (Internat). 2.1.2. Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsverhältnisse: Die Telecenter Regen GmbH wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 18.11.1998 und Eintrag im Handelsregister am 13.10.2000 gegründet. Firma: Sitz: Telecenter Regen GmbH Regen Stammkapital: 64.000,- (seit Satzungsänderung vom 27.12.1999) Gesellschafter Geschäftsanteil Beteiligungsquote Landkreis Regen 12.800,- 20 v.h. Zweckverband Volkshochschule für den Landkreis Regen 51.200,- 80 v.h. 2.1.3. Organe der Gesellschaft: 2.1.3.1. Gesellschafterversammlung: Sie besteht aus den beiden vorgenannten Gesellschaftern. 2.1.3.2. Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat überwacht und berät die Geschäftsführung. Er besteht aus 5 Mitgliedern. Dies sind der Vorsitzende des Zweckverbandes, sowie der Landrat des Landkreises Regen. Die weiteren Mitglieder werden durch die Gesellschafter bestellt und abberufen. 3

Aufsichtsrat im Geschäftsjahr: Landrat Heinz Wölfl, Bürgermeisterin Ilse Oswald, Bürgermeister Hermann Brandl, Bürgermeister Alois Wenig, Bürgermeister Michael Adam, Kreisrat Horst Blüml, Kreisrat Eberhard Kreuzer, Kreisrat Werner Stahl und Kreisrat Stefan Ebner. 2.1.3.3. Geschäftsführung: Als alleiniger Geschäftsführer im Wirtschaftsjahr 2008 war Herr Herbert Unnasch bestellt. 2.1.4. Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans: Der Geschäftsführer erhält ein monatliches Gehalt von 400,- ausbezahlt. 2.1.5. Ertragslage und Kreditaufnahmen: Das Geschäftsjahr 2008 schloss mit einem Gewinn von 11.881,45 ab. Der Verlustvortrag verringert sich damit auf 19.404,58. Eine Kreditaufnahme im Wirtschaftsjahr 2008 ist nicht erfolgt. 4

2.2. Bayerwald Marketing GmbH: 2.2.1. Erfüllung eines öffentlichen Zwecks: Gegenstand des Unternehmens ist die Bewirtschaftung des Herkunfts- und Qualitätszeichens Bayerwald Premium Qualität und Natur und zwar insbesondere durch folgende Aktivitäten: Erarbeitung der Teilnahmekriterien für bestimmte Warengruppen, Überwachung der Einhaltung dieser Kriterien, Vergabe dieses Zeichens gegen Gebühr und Vermarktung dieses Qualitätszeichens mit allen Möglichkeiten dieses Marketingkonzeptes. Gegenstand des Unternehmens ist darüber hinaus die Planung und Umsetzung weiterer Maßnahmen und Projekte auf dem Gebiet des kommunalen Regionalmarketings. 2.2.2. Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsverhältnisse: Die Bayerwald Marketing GmbH wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 23.09.1999 und Eintrag im Handelsregister am 29.12.1999 gegründet. Firma: Sitz: Bayerwald Marketing GmbH Regen Stammkapital: 25.200,- Gesellschafter Geschäftsanteil Beteiligungsquote Landkreis Regen 4.200,- 1/6 Landkreis Cham 4.200,- 1/6 Landkreis Straubing-Bogen 4.200,- 1/6 Landkreis Deggendorf 4.200,- 1/6 Landkreis Passau 4.200,- 1/6 Landkreis Freyung-Grafenau 4.200,- 1/6 5

2.2.3. Organe der Gesellschaft: 2.2.3.1. Gesellschafterversammlung: Die Gesellschafterversammlung besteht aus den 6 vorgenannten Landkreisen, vertreten durch den jeweiligen Landrat. 2.2.3.2. Beirat: Die Festlegung der Zahl der Mitglieder des Beirates, sowie die Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Beirates erfolgt jeweils durch Beschluss der Gesellschafterversammlung. Der Beirat fungiert ausschließlich als reines Sachverständigengremium und nimmt ausdrücklich keine Überwachungsfunktionen wahr. 2.2.3.3. Geschäftsführung: Als alleiniger Geschäftsführer im Wirtschaftsjahr 2008 war Herr Waldemar Herfellner bestellt. 2.2.4. Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans: Zwischen der GmbH und dem bestellten Geschäftsführer ist ein Geschäftsführervertrag geschlossen, in dem u.a. die Dauer des Vertrages, die Vertretungsbefugnis, die Bezüge, sowie die Arbeitszeit geregelt sind. Demnach erhält der Geschäftsführer ein Monatsgehalt von 3.570,- (bis Aug.). Seit Sept. 2008 wird nur mehr eine Aufwandspauschale in Höhe von 300,- /mtl. gezahlt. 2.2.5. Ertragslage und Kreditaufnahmen: Die Umsatzentwicklung der Gesellschaft im Berichtsjahr verlief negativ und schloss mit 80.289,26 (Vorjahr: 122.103,87 ). Der Wareneinsatz lag im Jahr 2008 bei 2.386,43, dies entspricht 2,15 % des operativen Umsatzes (Vorjahr: 3.129,73 ; 2,56 %). Das Geschäftsjahr 2008 schloss mit einem Jahresfehlbetrag von 25.448,25 ab. Eine Kreditaufnahme im Wirtschaftsjahr 2008 ist nicht erfolgt. Durch die nachhaltige, negative Cash-Flow-Lage (-25.262,75 = Jahresfehlbetrag zzgl. Abschreibung) ist der Bestand des Unternehmens mittelfristig gefährdet (Aufzehrung der liquiden Mittel derzeit 40.804,18 - bei weiterem negativem Cash-Flow). Eine Erleichterung hat die nun erhaltenen verbindliche Zusage für den Cluster Holz gebracht; das Netzwerk Holz Bayerischer Wald ist zum 01.07.2008 gestartet. Die Geschäftsbereiche Wirtschaftsförderung und LAG Geschäftsführung sind seit 01.09.2008 zurück zum Landkreis Regen geführt worden. 6

2.3. Equal-Ostbayern-GmbH: 2.3.1. Erfüllung eines öffentlichen Zwecks: Gegenstand der Equal-Ostbayern-GmbH ist die Verknüpfung der Ressourcen und Kompetenzen aller beteiligten Akteure zu einem gemeinsamen integrierten Ansatz bei der Bekämpfung lokaler Ungleichheiten und Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt, insbesondere auch die Durchführung und Umsetzung des EU- Förderprogramms Equal und möglicher Nachfolgeprogramme bzw. der im Zusammenhang stehenden Programme und Organisation und Durchführung von Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, die damit zusammenhängende Verwaltung und Bewilligung von Fördermittel an Projektträger und deren ordnungsgemäße Abrechnung gegenüber dem Fördergeber. Dieser Gesellschaftszweck wird von den beteiligten kommunalen Körperschaften im Rahmen ihrer öffentlichen Aufgabe verfolgt. 2.3.2. Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsverhältnisse: Die Equal-Ostbayern-GmbH wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 15.03.2002 und Eintrag im Handelsregister am 30.09.2002 gegründet (HRB 6304). Firma: EQUAL-Ostbayern, die Brücken zur Arbeit GmbH Sitz: Nibelungenstr. 16, 94032 Passau, Stammkapital: 27.000,- Gesellschafter Geschäftsanteil Beteiligungsquote *Landkreis Regen 3.000,- 1/9 *Landkreis Cham 3.000,- 1/9 *Landkreis Freyung-Grafenau 3.000,- 1/9 *Landkreis Passau 3.000,- 1/9 *Stadt Passau 3.000,- 1/9 *Zweckverband Volkshochschule Passau 3.000,- 1/9 *Volkshochschule für den Lkr. Regen, 3.000,- 1/9 kommunaler Zweckverband *Volkshochschule im Lkr. Cham e.v. 3.000,- 1/9 *Fa. Bildung & Beruf ggmbh, Freyung 3.000,- 1/9 7

2.3.3. Organe der Gesellschaft: 2.3.3.1. Gesellschafterversammlung: Alle neun Gesellschafter sind in der Gesellschafterversammlung vertreten. Je 50 Euro der Geschäftsanteile gewähren eine Stimme. Damit hat der Landkreis den gleichen Stimmanteil wie die anderen acht Gesellschafter. Die Gesellschafter wurden in vier Teilregionen (Passau, Cham, Regen und Freyung-Grafenau) eingeteilt. 2.3.3.2. Aufsichtsrat: Die Equal-Ostbayern-GmbH hat einen Aufsichtsrat, der aus vier Personen besteht. Die vier Teilregionen wählen je ein Mitglied in den Aufsichtsrat: Die Bestellung des/der Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters bzw. seiner Stellvertreterin erfolgt rotierend. 2.3.3.3. Geschäftsführer: Zum Geschäftsführer der Equal-Ostbayern-GmbH wurde Herr Herbert Unnasch bestellt. 2.3.4. Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans: Die Gesellschafter und Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten keine Bezüge. Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten für jede Sitzung, an der sie teilnehmen, eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro. Der Geschäftsführer erhält kein Entgelt 2.3.5. Ertragslage und Kreditaufnahmen: Die Gesellschaft hat nach Ablauf des EU-Förderprogrammes EQUAL die allgemeine Tätigkeit entsprechend dem Satzungsgegenstand eingestellt, im Jahr 2008 die Verwendungsnachweise erstellt und Abwicklungsgeschäfte getätigt. Betriebsergebnis 2008: -15.733,58 (Verlust) Eine Kreditaufnahme im Wirtschaftsjahr 2008 ist nicht erfolgt. 2.3.6. Hinweis: Die Gesellschafterversammlung vom 07.12.2009 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die GmbH befindet sich seit 13.01.2010 in Liquidation. 8

2.4. Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Viechtach e.g.: 2.4.1. Erfüllung eines öffentlichen Zwecks: Gegenstand des Unternehmens ist die Erstellung und Vermietung preiswerter Wohnungen. 2.4.2. Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsverhältnisse: Name: Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Viechtach e.g. Registergericht: Deggendorf (Nr. 38) Landkreisbeteiligung: 54 Anteile = 8.283,06 = 9,82 % 2.4.3. Organe der Genossenschaft: Aufsichtsrat Vorstand Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Bürgermeister Josef Brunner, Ruhmannsfelden. Der Vorstand besteht aus den Herren MdL a.d. Josef Niedermayer, Rechtsanwalt Markus Huber und Edwin Schedlbauer. 2.4.4. Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans: Vorstand und Aufsichtsrat erhalten keine Bezüge. 2.4.5. Ertragslage und Kreditaufnahmen: Das Geschäftsjahr 2008 schloss mit einem Bilanzgewinn von 5.707,39 ab. Eine Kreditaufnahme im Wirtschaftsjahr 2008 ist nicht erfolgt. 9

2.5. Joblinge gag: 2.5.1. Erfüllung eines öffentlichen Zwecks: Gegenstand der Joblinge gag ist die Eingliederung von Jugendlichen ohne Berufsabschluss in den ersten Arbeitsmarkt. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i.s.d. Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Dies geschieht insbesondere durch soziale Betreuung, Coaching und Qualifizierung zur Verbesserung der sozialen und fachlichen Kompetenzen der Jugendlichen. Weiterhin werden die Jugendlichen beim Übergang in die praktische Tätigkeit unterstützt. 2.5.2. Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsverhältnisse: Die Joblinge gag wurde mit Beurkundung der Satzung am 05.05.2008 (notarielle Urkunde URNr. 391/2008) und Eintrag der Gesellschaft ins Handelsregister am 19.06.2008 (Handelsregister Deggendorf HRB 3164) gegründet. Die operative Arbeit wurde offiziell zum 01.09.2008 aufgenommen. Firma: Joblinge gemeinnützige AG Zwiesel, Sitz: Dr.-Schott-Str. 20 94227 Zwiesel Grundkapital: 75.000,- (= 75.000 Stückaktien à 1,- ) Gesellschafter Geschäftsanteil Beteiligungsquote Landkreis Regen 15.000 Aktien 20,00 % Stadt Zwiesel 15.000 Aktien 20,00 % Zwiesel Kristallglas AG, Zwiesel 15.000 Aktien 20,00 % SBR Stahlbau Regenhütte, Zwiesel 10.000 Aktien 13,33 % VR-Bank eb, Regen 5.000 Aktien 6,67 % Sparkasse Regen-Viechtach 5.000 Aktien 6,67 % Eberhard von Kuenheim Stifung Mchn. 10.000 Aktien 13,33 % 10

2.5.3. Organe der Gesellschaft: * Hauptversammlung * Aufsichtsrat * Vorstand Der Aufsichtsrat besteht aus 9 Mitgliedern (Dr. Andreas Buske, Herr Robert Zettner, Herr Heinz Wölfl, Herr Herbert Unnasch, Herr Dr. Christof Prechtl, Herr Dr. Matthias Koch, Herr Georg Sticher, Herr. Dr. Dr. Christoph Glaser, Frau Dr. Somone Paar). Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Herr Dr. Andreas Buske. Der Aufsichtsrat tag mindestens einmal pro Halbjahr. Geschäftsführender Vorstand ist Anton Fischer, Zwiesel. 2.5.4. Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans: Die Gesellschafter (Aktionäre) dürfen keine Gewinnanteile (Dividenden) und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Die Mitglieder der geschäftsführenden Unternehmensorgane erhalten keine Vergütung. 2.5.5. Ertragslage und Kreditaufnahmen: Im 1.Geschäftsbericht der gag (01.09.2008 28.02.2009) sind Ende 2008 zur Finanzlage Einnahmen: 113.285,88 Ausgaben: 58.034,98 Überschuss: 55.250,90 ausgewiesen. Die Finanzlage wird von der Gesellschaft als gut ausgestattet bezeichnet. Eine Kreditaufnahme im Wirtschaftsjahr 2008 ist nicht erfolgt 11

3. Berichtspflichtige mittelbare Beteiligungen Der Landkreis betreibt seine beiden Kreiskrankenhäuser in Zwiesel und Viechtach seit dem 01.01.2001 in der Rechtsform eines selbstständigen Kommunalunternehmens (SKU), welches unter dem Namen Kreiskrankenhäuser Zwiesel Viechtach, Anstalt des öffentliche Rechts geführt wird. Das Kommunalunternehmen selbst hat nachstehende privatrechtliche Unternehmen gegründet, an denen der Landkreis Regen über das SKU mittelbar beteiligt ist: 3.1. Bayerwald Service GmbH: 3.1.1. Erfüllung eines öffentlichen Zwecks: Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere die Erbringung von Service- Leistungen und die Stellung von Personal an die Kreiskrankenhäuser Zwiesel- Viechtach. 3.1.2. Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsverhältnisse: Die Bayerwald Service GmbH wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 22.09.2003 und Eintrag im Handelsregister am 22.10.2003 gegründet. Firma: Sitz: Bayerwald Service GmbH Zwiesel Stammkapital: 25.000,- Gesellschafter Geschäftsanteil Beteiligungsquote SKU Krankenhäuser Zwiesel-Viechtach 25.000,- 100 v.h. 3.1.3. Organe der Gesellschaft: Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführer 12

3.1.3.1. Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat besteht aus dem Vorsitzenden und 10 weiteren Mitgliedern und wird für die Dauer von 6 Jahren bestellt. Die Mitglieder erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und Spesen; eine zusätzliche Vergütung wird nicht gezahlt. Der Aufsichtsrat bestellt und überwacht die Geschäftsführer. Aufsichtsrat im Geschäftsjahr: Vorsitzender: Herr Landrat Heinz Wölfl, weitere Mitglieder: Herr Kreisrat Egon Probst, Herr Kreisrat Edwin Schedlbauer, Herr Kreisrat Robert Zettner, Herr Kreisrat Franz Köppl, Herr Kreisrat Werner Rankl, Herr Kreisrat Otto Probst, Frau Kreisrätin Dagmar Spiewok, Herr Kreisrat Erich Muhr, Herr Kreisrat Walter Schlicht, Frau Kreisrätin Brigitte Baueregger. 3.1.3.2. Geschäftsführung: Als Geschäftsführer im Wirtschaftsjahr 2008 waren bestellt: Herr Alfons Groitl Frau Sabine Wurm, geb. Brunner 3.1.4. Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans: *keine* 3.1.5. Ertragslage und Kreditaufnahmen: Das Geschäftsjahr 2008 schloss mit einem Bilanzgewinn von 18.972,70 ab. Dieser wird in das Jahr 2009 vorgetragen. Eine Kreditaufnahme im Wirtschaftsjahr 2008 ist nicht erfolgt. 13

3.2. Mediserve GmbH: 3.2.1. Erfüllung eines öffentlichen Zwecks: Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere die Erbringung von Service-, Reinigungs- und Catering-Leistungen an das SKU Kreiskrankenhäuser Zwiesel- Viechtach. 3.2.2. Rechtliche Grundlagen und Beteiligungsverhältnisse: Die Mediserve GmbH wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 16.06.2003 und Eintrag im Handelsregister am 22.07.2003 gegründet. Firma: Sitz: Mediserve GmbH Zwiesel Stammkapital: 25.000,- Gesellschafter Geschäftsanteil Beteiligungsquote SKU Krankenhäuser Zwiesel-Viechtach 12.750,- 50 v.h. Fa. Götz-Beteiligungs GmbH, Sinzing 12.750,- 50 v.h. 3.2.3. Organe der Gesellschaft: 3.2.3.1. Gesellschafterversammlung: Sie besteht aus den beiden vorgenannten Gesellschaftern und beschließt insbesondere über den Erwerb und die Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen und über den Abschluss und die Änderung von Unternehmensverträgen. 3.2.3.2. Geschäftsführung: Als Geschäftsführer im Wirtschaftsjahr 2008 waren bestellt: Herr Alfons Groitl Herr Alexander Götz 3.2.4. Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden Unternehmensorgans: *keine* 14

3.2.5. Ertragslage und Kreditaufnahmen: Jahresüberschuss: 14.161,15 Die künftige Ertragslage des Unternehmens wird von der Geschäftsführung als gleichbleibend eingeschätzt. Eine Kreditaufnahme im Wirtschaftsjahr 2008 ist nicht erfolgt. 15