UW Thema / Inhalt Bezug zum Lehrplan Hinweise



Ähnliche Dokumente
2.4.2 Detailplanung- Unterrichtsverlauf 1. Doppeleinheit Projektmanagement Einheit I _ Grundlagen des Projetmanagement_ Eröffnungsphase

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

mit Delphi Messen, Steuern, Regeln Franzis Sören Götz/Reiner Mende Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen

Strom: Lass uns Dampf machen!

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Berufsfachschule Metalltechnik. Lehrplan. Metalltechnik

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Durchschnitts- Grenz- Solidaritäts- Gesamt Durchschn.- Grenz- Einkommen Steuer steuersatz zuschlag KiSt 9% Steuer


Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Lernsituationen in der Metalltechnik,

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Technische/r Produktdesigner/In

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Ausbildungsdokumentation

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung - Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik - Informatik, Medientechnik.

BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. REVE Projekt -Projektpartner-

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung - Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik - Informatik, Medientechnik.

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD)

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Technisches Seminar und Grundlagen der Elektrotechnik

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Dann LOCAL mit der linken Maustaste aufklicken. Appendix Essential steps from starting ARIS 7.0 to generating the.rtf-report &XML-export file

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Tagebuch der Projektarbeit von A.Bletz und M.Link

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH

LEHRERHANDREICHUNGEN. Modul 6: Projektstart - Programmierung der Ampelanlage - Externe Kommunikation

Marco Schülken. Geschäftsführer

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 8./9.

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Sachliche und zeitliche Gliederung

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes

Modulare Ausbildung. Pneumatik / Elektropneumatik

Überbetriebliche Ausbildung

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Elektrotechnisches Laboratorium

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

10 Gesamtsystemspezifikation

WB Wechselstrombrücke

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

2. Aufgabenblatt - Auswertung - Data Warehousing und Data Mining

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Damenschneiderhandwerk

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

k mpass Fernlehrgang Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen In Kooperation mit dem

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Sachliche und zeitliche Gliederung

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL

WP I Technik Technik WP I

Praxisbeispiel: Einsatz von ERP- Software im Unterricht. Bayerische Erfahrungen mit Mesonic WINLine und Microsoft Dynamics NAV

All business is local mandantenfähiges Newsletter-System für Unternehmen mit Länder- oder

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Elektrische Berechnungen und Stromlaufpläne für Niederspannungsanlagen

(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

2 Gleichstrom-Schaltungen

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Die Berufsbildende Schule 1 informiert: Berufliches Gymnasium. Technik. Schwerpunkte

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

E-Learning System

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann

Transkript:

UW Thema / Inhalt Bezug zum Lehrplan Hinweise 1 Notentransparenz-Themen Kundenauftrag - Auftragsanalyse (Mindmap) - Mindmap - Entwurf - Brainstorming - Ausführungsplanung -Kundenzufriedenheit (Brainstorming) 2 Präferenzmatrix 3 Nutzwertanalyse 4 Morphologischer Kasten 5 Produktanforderungen Pflichtenheft Lastenheft Skizze - Auftragsanalyse (Mindmap) - Entwurf - Ausführungsplanung (Brainstorming) 6 Produktanforderungen Pflichtenheft Lastenheft Skizze Informationsbeschaffung - Auswahl - Auswertung Sicherung - Werkstoff 7 8 Einteilung der Werk- und Hilfsstoffe Eigenschaften von Werkstoffen 09.Eigenschaften von Werkstoffen.docx 10.Eigenschaften von Werkstoffen_Lösung. docx 1

9 03.Arbeitsblatt A 04.Arbeitsblatt A 04.Arbeitsblatt B 05.Arbeitsblatt B 10 06.Arbeitsblatt C 07.Arbeitsblatt C 08. Übersicht Mind Map 11 12 Holzverbindungen, Gruppenpuzzle 13 Holzverbindungen, Gruppenpuzzle Zusammenfassung 14 Metallverbindungen Schweißverfahren 15 Metallverbindungen Schweißen Lichtbogenschweißen 11.Mind Map Lichtbogenhandschw eißen.docx 2

16 Metallverbindungen Schweißen Schweißnahtfehler, Blaswirkung 17 18 Scherschneiden 19 Scherschneiden Herstellungs- und Fertigungsverfahren - Handfertigung - maschinelle Fertigung - Programmierung 20 Scherschneiden Berechnung der Scherkraft, Scherspannung Herstellungs- und Fertigungsverfahren - Handfertigung - maschinelle Fertigung - Programmierung 21 Elektrotechnik: Grundlagen Bauteile im Stromkreis Werkstoffe 12.Umwandeln.d oc 13.Widerstandsfa rbcode.doc 22 Elektrotechnik: Grundlagen Einfacher Einfacher Stromkreis Werkstoffe 23 Elektrotechnik: Reihenschaltung Schaltplan und Berechnung 14.Spannungsme ssung_info.doc 15.Spannungsme ssung.doc 16.Spannungsqu ellen in Reihe.doc 17.Widerstand und Spannung.doc 3

24 Elektrotechnik: Parallelschaltung Schaltplan und Berechnung 25 Elektrotechnik: Parallel und Reihenschaltung Übungen 18.Widerstände in Reihe und Parallel_AB.doc 26 27 Gewindedarstellung und Schnitte 28 Gewindedarstellung und Schnitte 29 Stückliste 30 Explosionszeichnung 31 Problemstellung, Aufgabenstellung Arbeitsorganisation - Ablaufplanung - Aufwandsabschätzung - Gefahrenanalyse - Prüfmittel 4

32 33 Problembearbeitung Testprotokoll, Testlauf Werkstoff, 34 35 Betriebsbesichtigung 36 37 5