Sozialwesen. Informationen zu verschiedenen Themen aus dem Sozialbereich

Ähnliche Dokumente
Grundsatz der Sozialhilfe

Modell des Systems der Sozialen Sicherheit. Grundversorgung und individuelle Sicherung des Lebensunterhalts. Sozialversicherungen.

Brigitte Rinke. Lehrbuch Sozialhilfe. für die deutschsprachige Schweiz

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik?

VERORDNUNG ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON GEMEINDEZUSCHÜSSEN ZUR AHV/IV

Brennpunkte der Sozialabteilung Opfikon

Zuständigkeitsordnung allgemein

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz

Verordnung über die Gewährung von Gemeindezuschüssen zur AHV/IV

In Not. geraten? Kurzinformation zur Sozialhilfe im Kanton Zürich, 2013

Alte und neue Verordnung im Vergleich

Herzlich willkommen in Frauenfeld. 24. November 2017, Eisenwerk Frauenfeld

18. Februar 2016 SOZIALHILFE UND SOZIALBERATUNG

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang

Rechte und Pflichten in der Sozialhilfe

Sozialdienst Region Trachselwald

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Fallbeispiel Feuerthalen Möglichkeiten und Grenzen der Sozialhilfe in einer mittleren Zürcher Landgemeinde ein Werkstattbericht

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Stoppt das Bundesgericht den Sozialhilfeabbau?

Sozialdienst Uri Nord

Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung, SHV) vom 16. Dezember

Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO)

Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG) (Änderung) Fassung vom April 2015 für das Vernehmlassungsverfahren

STRATEGIEN ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG IN DER SCHWEIZ AUS POLITISCHER SICHT. Marina Carobbio Guscetti, SP-Nationalrätin

Manuskript. Behördenschulung. im Bereich. persönlich und wirtschaftliche Hilfe. im Kanton Zürich

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

In Art. 41 Bundesverfassung (BV) sind die Sozialziele formuliert.

Finanzielle Sicherheit im Alter

während der ersten zwei Lebensjahre persönlich zu betreuen.

Name Vorname Adresse Ort Geburtsdatum AHV Nr. Telefon P Telefon G Natel . Zivilstand

MERKBLATT SOZIALHILFE

Beiblatt zu den SKOS-Richtlinien

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Sozialhilferecht gestern heute und morgen?

Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Medienkonferenz vom 11. Mai 2006 / Unterstützungsrichtlinien: Eintrittsschwelle

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Merkblatt. 1 Alimentenbevorschussung. 1.1 Wie beantragt man die Bevorschussung? 1.2 Wer hat Anspruch auf die Bevorschussung?

Departmentsvorsteher/in. Gemeindepräsident/in. Grosser Gemeinderat. Volksabstimmung. Gemeinderat GPK. 1 Allgemeine Sozialhilfe SHG vom

Facts und Trends der sozialen Sicherung Soziale Dienste 2012

Nachtrag zum Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz & Nachtrag zur Verordnung zum Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz

Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Soziale Dienste Informationen zur wirtschaftlichen Sozialhilfe

Art. 12 BV 5c SHG Verordnung über die Gewährung von Nothilfe an Personen ohne Aufenthaltsrecht (Nothilfeverordnung),

Merkblatt Sozialhilfe

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

ANTRAG AUF WIRTSCHAFTLICHE SOZIALHILFE

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Einwohnergemeinde Zollikofen Funktionendiagramm Sozialhilfe. Funktionsträger/innen. Aufgabe Bemerkungen. Nr. Stufe 1. Abteilungsleiter/innen-Sitz.

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Reglement)

«Nichtbezug von Sozialleistungen: ein verpflichtender Auftrag an den Staat?»

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Reglement über die familienergänzende. der Einwohnergemeinde Hellikon

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil

Vorbemerkungen und Inhaltsübersicht

RICHTLINIEN DER SOZIALHILFEBEHÖRDE DER STADT WINTERTHUR

Winterthur, 24. September 2014 GGR-Nr. 2014/095

Amt für Gesundheit Aufwand Kosten Nutzen des KVG- Case Management für die Gemeinden

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Anhängigmachen eines Falls

Soziale Dienste der Stadt Winterthur. Facts und Trends. der sozialen Sicherung

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Teilrevision Sozialhilfegesetz 31. Januar 2012

Wie der Kanton Bern bei den Ärmsten noch mehr sparen will

Kinderbetreuung durch die Einwohnergemeinde Zofingen

Jugendhilfe im Kanton Bern

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Merkblatt Alimentenhilfe

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Die erforderlichen systemischen Neuerungen. in der schweizerischen sozialen Sicherung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Warum es Rechtsberatungsstellen für Armutsbetroffene braucht

Soziale Dienste der Stadt Winterthur. Facts und Trends. der sozialen Sicherung

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Die Liste säumiger Prämienzahler im Kanton Luzern: Vom politischen Ziel zur operativen Umsetzung. Erfahrung aus den ersten 6 Monaten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Nullserie

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Transkript:

Sozialwesen Informationen zu verschiedenen Themen aus dem Sozialbereich

Sozialwesen / Vorstellung Stefan Pfyl Leiter Sozialabteilung Wallisellen

Sozialwesen / Themen Sozialhilfe im Focus des öffentlichen Interesses Zusatzleistungen Mögliche Perspektiven Alimentenbevorschussung Was wird wie bevorschusst? Kleinkinderbetreuungsbeiträge Noch eine (unnötige) Sozialleistung? Krankenversicherungsgesetz / KVG ein Beispiel (-loser?) eines Verwaltungsaufwandes

Sozialwesen / Sozialhilfe Rechtliches Bundesverfassung / BV Art. 12 kein Bundesgesetz 26 kant. Sozialhilfegesetze / SHG und -Verordnungen / SHV SKOS-Richtlinien (Schweizerische Konferenz der Sozialhilfeinstitutionen)

Sozialwesen / Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Bundesverfassung..wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen (...) hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind. (BV Art. 12) Verschuldensunabhängigkeit Massgebend ist die Tatsache einer Notlage. Ursachen sind aufgrund finaler Ausrichtung der Sozialhilfe gem. Gesetz und BG-Rechtssprechung irrelevant Ausnahmen sind im Bereich der Ablehnung zumutbarer Arbeit am Entstehen (auch BG)

Sozialwesen / Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Subsidiaritätsprinzip Sozialhilfe gilt als Netz unter dem Netz ALLE möglichen anderen Leistungen gehen der Sozialhilfe vor (bspw. ALBV, ALV, IV, ZL, KKBB, UVG, KVG usw.) Sozialhilfe muss rechtzeitig geleistet werden Bevorschussung anderer Versicherungsleistungen (z.b. IV...) Hilfe zur Selbsthilfe / Eigenverantwortung

Sozialwesen / Sozialhilfe Zur Praxis Rechte der Klientel professionelle Beratung Anspruch auf rechtzeitige Erbringung der Leistung Recht auf Obdach (Menschwürde BV) Wahrung des Persönlichkeitsschutzes Gehör

Sozialwesen / Sozialhilfe Zur Praxis Pflichten der Klientel (auszugsweise) vollständige Offenlegung der persönlichen, finanziellen und familiären Verhältnisse Pflicht zur Einhaltung von Weisungen der Sozialbehörde (z.b. Teilnahme an Therapie, Arbeitsintegrationsprogramme, usw.) Pflicht zur Teilnahme an Beratungsgesprächen Mitwirkungspflicht bei der Behebung der Notlage Offenlegung und Abtretung von Subsidiaritätsansprüchen

Sozialwesen / Sozialhilfe Zur Praxis Folgen der Pflichtverletzung Leistungskürzung (MIZ, IZU, EFB, GB I um 15%) Änderung der Auszahlungsmodalitäten (wöchentlich, täglich, Gutscheine) Einstellung der Sozialhilfe (rechtlich umstritten) Strafanzeige (schwierig Nachweis des Vorsatzes) Rückerstattungspflicht bei unrechtmässig bezogenen Leistungen

Sozialwesen / Sozialhilfe Anspruchsberechnung Grundlage SKOS-Richtlinien

eine Person sechs Personen Fr. 00.00 Situationsbedingte Leistungen Fr. 200.00 z.b. ausw. Verpflegung Fr. 100.00 Fr. 600.00 Absolutes Existenzminimum Durch die Verfassung geschützt Fr. 960.00 Fr. 70.00 nach eff. Aufw., Selbstbehalte, Franchisen Fr. 980.00 MIZ, IZU, EFB Grundbedarf für den Lebensunterhalt (GB ) Medizinische Grundversorgung Wohnungskosten Fr. 100.00 Fr. 850.00 Fr. 2 592.00 Fr. 170.00 nach eff. Aufwand, Selbstbeh., Franchisen Fr. 1 740.00 Soziales Existenzminimum Max. Fr. 1 100.00 Max. Fr. 1 800.00 inkl. 11

Sozialwesen / Sozialhilfe Total Anspruch Sozialhilfe 1 Person = Fr. 2 010.00 6 Personen = Fr. 5 302.00 (bei Annahme 1 Person = 100% Arbeit) Alle Einnahmen werden in Abzug gebracht (Lohn, Alimente usw.)

Sozialwesen / Sozialhilfe Stichworte /Sammelsurium Verwandtenunterstützung Missbrauch / Sozialdetektive Finanzierung/ZUG letzter Umwälzungsversuch Budgetierung (Fremdplatzierung, Ausländer/CH usw.) finanzielle Auswirkungen neue SKOS-Richtlinien Finanzierung Auto Arbeitsintegrationsprogramme Investieren = Kostensenkung? Versuch / Irrtum!

Sozialwesen / Sozialhilfe Interventionsmöglichkeiten verstärkte Zusammenarbeit mit Privatwirtschaft bspw. im Bereich Arbeitsintegrationsprogramme Stichwort Solidarisierung vs. Entsolidarisierung Ausbau Arbeitsintegrationsprogramme IIZ / Interinstitutionelle Zusammenarbeit

Sozialwesen / Sozialhilfe Was Sozialhilfe NICHT kann Sie kann nicht die Ursachen der gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen, sie kann einzig deren Folgen auffangen. Durch Sozialhilfe wird kein einziger regulärer Arbeitsplatz geschaffen (ausser natürlich diejenigen der Sozialarbeitenden und diejenigen in der Finanzabteilung ;-)) Ausrichtung von Sozialhilfe ist letztlich ein Teil der Vollzugsverwaltung der öffentlichen Hand und eng an gesetzliche Vorgaben geknüpft.

Sozialwesen / Zusatzleistungen Aufbau Zusatzleistungen Ergänzungsleistungen (Bund) Beihilfen (Kanton) Gemeindezuschüsse (Gemeinde)

Sozialwesen / Zusatzleistungen Finanzierung ca. 62% der Gesamtkosten durch Bund und Kanton ca. 38% der Gesamtkosten durch Gemeinde

Sozialwesen / Zusatzleistungen Tendenz Fallzahlen steigend höhere Lebenserwartung Kosten steigend Steigerung im Gesundheits- und Heimbereich mögliche leichte Abfederung durch künftige Pensionskassensleistungen Perspektive sehr unklar Abbau von Leistungen (Beihilfen / Gemeinde) teilweise Kostenfolge für Sozialhilfe

Sozialwesen / Zusatzleistungen Interventionsmöglichkeiten Ausbau Spitexleistungen möglichst später Eintritt in Heim-/Pflegebereich Ausbau von diversen begleiteten Alterswohnformen (z.b. betreute Alterswohngruppen) Gesundheitstraining (Fitness körperlich und geistig)

Sozialwesen / Alimentenbevorschussung Grundlage kantonales Jugendhilfegesetz Vollzug durch Jugendsekretariat Grundgedanke Schutz Kindsmutter vor Armut / Sozialhilfe Kinder = grosses Armutsrisiko in CH Was wird bevorschusst? Kinderalimente ja Frauen-/Männeralimente nein

Sozialwesen / Alimentenbevorschussung Für was wird Inkasso gemacht? Kinderalimente ja Frauenalimente nein Finanzielles Maximaler Bevorschussungsbetrag Fr. 650.00/Kind Bevorschussung abhängig von finanzieller Situation der anspruchsberechtigten Person / bedarfsabhängig JHG / JHV

Sozialwesen / Alimentenbevorschussung Finanzielles (Netto-)Finanzierung vollumfänglich durch Gemeinde Grundsätzliches Verknüpfung des Anspruchs an finanzielle Situation der anspruchsberechtigten Person kann Motivation zu mehr Eigenleistung verhindern z.b. höheres Einkommen Wegfall ALBV keine Verknüpfung an finanzielle Situation führt dazu, dass gut situierte Personen Anspruch auf ALBV haben könnten

Sozialwesen / Alimentenbevorschussung Tendenz / Perspektive die Schuldner bezahlen ihre Alimente künftig insgesamt pünktlicher und in der vollen Höhe die Schuldner bezahlen ihre Alimente gar nicht mehr, da der Staat diese Leistungen bezahlt keine fundierten Aussagen möglich

Sozialwesen / Alimentenbevorschussung Interventionsmöglichkeiten Erhöhung des Maximalbetrages könnte zu einigen Loslösungen im Sozialhilfebereich führen. Maximalbetrag ist nicht indexiert und wurde seit Jahren (?) nie mehr angepasst.

Sozialwesen / Kleinkinderbetreuungsbeiträge Diverses Kleinkinderbetreuungsbeiträge gibt es in dieser Form nur im Kanton Zürich Sie wurden geschaffen um junge, finanzschwache Familien vor dem Gang zur Sozialhilfe zu bewahren Leistungsanspruch: maximal 24 Monate maximal Fr. 2 000.00 bedarfs-, einkommensabhängig.

Sozialwesen / Krankenversicherungsgesetz Rechtliches Krankenversicherungsgesetz / KVG Verordnung zum KVG Einführungsgesetz zum KVG (EGzKVG) Weisungen der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich

Sozialwesen / Krankenversicherungsgesetz Leistungen im Sozialbereich Übernahme der Netto-KVG-Prämien durch Sozialhilfe (bei SozialhilfebezügerInnen) gilt jedoch nicht als eigentliche Sozialhilfe Übernahme KVG-Prämien-Pauschale im Zusatzleistungsbereich Übernahme der KVG-Prämien Verlustscheine

Sozialwesen / Krankenversicherungsgesetz Finanzierung Grundsätzlich keine Aufwendungen zu Lasten der Gemeinde / Kostenträger Bund und Kanton Beispiel Wallisellen, Rg. 2005 / Fr. 1 850 000.00 es werden KEINE Kostenbeteiligungen und Franchisen übernommen hingegen Kosten, im Zusammenhang mit Inkasso finanziert Verlustschein Neu: ca. 50% des Erlöses aus der Verlustscheinbewirtschaftung zu Gunsten der Gemeinde Klärung externe Inkassokosten steht an!

Sozialwesen / Krankenversicherungsgesetz Verwaltungsaufwand Sachbearbeitungsaufwand für Prüfung, Abklärung, usw. in Sozialabteilung Abklärungen mit Sozialdienst für Rückforderungen bei Klientel hoher zeitlicher Aufwand ZL-Sachbearbeitungsaufwand relativ gering jährliche externe Revision (2-3 Tage / zusätzlich zu Revision WSH und ZL)

Sozialwesen / Fazit Kantönligeist macht den Sozialversicherungs- /Leistungsbereich sehr intransparent Beispiel durch diversifiziertes Sozialversicherungsangebot und die damit verbundnen administrativen Schwierigkeiten, entsteht grosse zeitliche und emotionale Belastung für Bezüger, welche sinnvoller in Reintegrationsmassnahmen investiert werden könnte Kommunikation über soziale Leistungen wird durch Komplexität stark erschwert Sozialversicherungskoordination auf Bundesebene dringend notwendig, erste Versuche durch ATSG bereits erfolgt Koordinationsgesetz (exkl. BVG Abtretung)

Sozialwesen / Fazit Kostensteigerungen sind im Rahmen politischer, struktureller und gesellschaftlicher Massnahmen zu beeinflussen. Kostensteigerungen beschränkt auf kommunaler Ebene beeinflusst werden (siehe vorgängige Folien) Angebotsebene (AIP, Wohnunterstützung usw.) Ablaufebene (IIZ) Intensivere Begleitung Zusammenarbeitsformen mit Privatwirtschaft entwickeln

Sozialwesen / Dank Danke für Ihre Aufmerksamkeit!