Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 13: Repetitionswoche

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Konfliktforschung II

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Übung: Konfliktforschung 2

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen Gegenwärtiger Konflikte Woche 6: Peace-Enforcement & Peace- Keeping

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION. Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Zivile Konfliktbearbeitung

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Weltmacht wider Willen

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext. Woche 4: Ethno-Nationalistische Konflikte

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7.

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3:

Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE. Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Berlin 2004

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 9: Second Image - Der Staat

Die KSZE im Ost-West-Konflikt

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Internationale Politik

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Zehn Jahre deutsche Außenpolitik nach der Wende: Zivilmacht am Ende?

FLÜCHTLINGE VERSTEHEN

Bürgerkriege und Aufstandsbekämpfung in Indonesien

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Schweizerische Aussenpolitik

Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog

Transkript:

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 8: Peace-Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig 4, D 49.2 lcederman@ethz.ch www.icr.ethz.ch

Der Weg zum Frieden Peacekeeping: unterbrechen oder reduzieren offener Gewalt Peacemaking: Mediation, Vermittlung, Verhandlung, Schlichtung Peace/Nation-Building: Praktische Umsetzung friedlichen sozialen Wandels

Walters (2002) drei Stufen Stufe I: Verhandlungen Stufe II: Abkommen Stufe III: Durchsetzung Kriegskosten Pattsituationen Innenpolitische Institutionen

Walters (2002) drei Stufen Stufe I: Verhandlungen Stufe II: Abkommen Stufe III: Durchsetzung Ethnische Identität 1. Verschiebung der Prioritäten 2. Ressourcenbeteiligung 3. Kuhhandel 4. Machtaufteilung 5. Externe Verwaltung 6. Schlichtungsverfahren 7. Zeitliche Verschiebung Teilbarkeit des Konfliktgegenstandes Vermittlung

Walters (2002) drei Stufen Stufe I: Verhandlungen Stufe II: Abkommen Stufe III: Durchsetzung Glaubwürdigkeit Garantiemächte Kohärenz der Akteure 1. Wer entscheidet? (a) Kohärenz der Präferenzen (b) Regeln für Kollektiventscheidungen (c) Eine Stimme 2. Wer soll eingeladen werden?

Der Begriff des Nation-Building Klassischer Gebrauch in der Modernisierungstheorie Definition nach Jochen Hippler: Nation building ist ein Prozess soziopolitischer Entwicklung, der meist über eine längere Zeitspanne aus zuerst locker verbundenen Gemeinschaften eine gemeinsame Gesellschaft mit einem ihr entsprechenden Staat werden lässt, d. h. die Herausbildung eines National- Staates. Jochen Hippler

Dimensionen des Nation-Building Gemeinschaftsbildende Ideologie Aufbau einer nationalen Identität Integrierte Gesellschaft Nationale Infrastruktur Funktionierender Staatsapparat Funktionierendes Polizei- & Justizsystem, Verwaltung, Steuerwesen

Strategien des Nation-Building Interventionsart Höchste Wert Erfolgsbedingungen Express - Demokratisierung Katalytisch und transformativ Demokratie und Freiheit Breite Unterstützung für regime change Langsame Demokratisierung Partiell und zweckgebunden Freiheit und Sicherheit Staatenkapazität, Entwickulung, Zivilgesellschaft Sicherheit zuerst Sicherheitsbezogen, stabilisierend Sicherheit Starke Sicherheits- Institutionen Osler Hampson & Mendeloff Internvention and the Nation-Building Debate 2007. In Crocker et al. Leashing the Dogs of War. US Inst. of Peace Press

Nation-Building heute Heutiger Gebrauch im Zusammenhang des Staatenzerfalls James Dobbin et al. 2008. After the War (RAND) schlägt diese Definition vor: the use of armed force in the aftermath of a conflict to promote an enduring peace and a transition to democracy.

Beispiel: Deutschland Die Besatzung Deutschlands Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse 1945

Beispiel: Japan General McArthur Der japanische Kaiser unterzeichnet die Kapitulation Japans am 2. September 1945 auf USS Missouri

Lehren aus Deutschland & Japan Demokratie kann exportiert werden Besiegte Völker können überraschend kooperativ sein Wiederherstellung der Gerechtigkeit ist wichtig Wiederherstellung der internen Sicherheit verlangt eher Polizeieinsätze als Militäraktionen

Nach dem Ost-West Konflikt Nation-Building wieder zurück auf Agenda Ambitionen stossen auf Kapazitätsgrenzen: Somalia 1992 Haiti 1994 Bosnien 1995 Kosovo 1998

Von Somalia bis zum Kosovo Lehren: Lernprozess findet statt Militärische Massnahmen nicht genug aber Sicherheit ist eine Voraussetzung anderer Reformen sorgfältige Planung, klare Prioritäten und ausreichende Ressourcen notwendig

Afghanistan Lehren: die Ergebnisse sind proportional zum Einsatz ohne Sicherheit wird Entwicklung schwierig das internationale Umfeld hat hier geholfen; wie wird dies zukünftig sein? Bonner Konferenz im Dez. 2001 Präsident Karzai

Irak Voraussetzungen: - Nationale Identität - Gesellschaft - Staat - Demokratie - Planung - Einsatz Die Schlacht von Falluja, April 2004 L. Paul Bremer

Schlussfolgerungen Nation-Building verlangt Planung, Ressourcen und Geduld jenseits einer Amtsperiode Der Preis des Einsatzes hängt von Homogenität, Entwicklung, Staat und Demokratie ab Multilaterale Einsätze sind komplizierter, können aber effektiver sein Demos genau so wichtig wie Demokratie!