Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel

Ähnliche Dokumente
Was ist eigentlich der Falsche Satans-Röhrling

Pilze im Fünf-Seen-Land

Böhrlings $ Bestimmungstäbelle.

Makroskopischer Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge

Schlüssel der rotporigen Röhrlinge

Krefelds wunderbare Welt der Pilze

Der :Sommer-Steinpil z Boletus edulis subsp. reticulatus SUHFF. BAUD. fit Bildbeilag e H. Jahn, Recklinghause n Die Abgrenzung der Formen unseres

Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger)

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Pilzberatung und Pilzaufklärung

Bemerkenswerte Großpilze im Wernigeröder Stadtwald

Zeitsehr. f. Pilzkunde Dezember 1977

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Göllingen, Wipperdurchbruch zwischen Seega und Günserode sowie Bilzingsleben

Pilzbestimmung. steinere

Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

Morcheln - Kostbarkeiten im Frühlingswald

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Pilzpädagogik - Idee des Monats April 2013

Verschiedene Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F.

Japanischer Staudenknöterich


Die mitteleuropäischen Filzröhrlinge

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland

HANS E. LAUX. Kosmos Pilz führer. für unterwegs

Naturkundetage im Spessart (Mai 2014)

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Deutscher Wetterdienst

Zulassungsordnung für Pilzsachverständige der ThAM e.v.

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten -1-

(194o) in der "Flora Agaricina Danica" über das

Hundertjähriger Kalender 2017

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

Thomas Flaig, HW Müller

Pilzberatung und Pilzaufklärung

Pilz-Neuigkeiten 2013

Pilzler Nachrichten Herbst 2017

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Mitteilungen der aargauischen Naturforschenden Gesellschaft

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

DISSERTATIONES BOTANIC^

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Bericht über Trüffelfunde im Ahrgebirge auf der Höhe von Sinzig-Bad Bodendorf im Sommer/Herbst 2015 Dr. Ulla & Hanns Stüßer

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht.

Boletus pseudosulphureus, der gültige Name für den teilweise fehlinterpretierten

Kalender Bamberger Hain im Fokus

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

7.2 Bilddokumentation

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

Der Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides ssp. viridanus) - Erste Beobachtung im Fichtelgebirge?

PILZBRIEF E. Westfälisch e

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Die Eifel Natur unter Vertrag

Zwei. Pilzspiele für Gruppen. Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken

Die Bannwälder "Franzosenbusch" und "Kartoffelacker" in der Schwetzinger Hardt

vidus) nähert sich in gewissem Sinne den weichfleischigen, zentralstieligen Polyporeen, und der ei - genartige Strubbelkopf (Strobilomyces) steht

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Quelle: WAS IST WAS? (Band 31: Bäume); Tessloff Verlag Seite 12 stark gekürzt und verändert Skizze: geo-link1 Lehrerbegleitheft; Veritas Verlag

Pilzberatung und Pilzaufklärung

Edition Wortschatz. Ideen für Jedermann. Werner May

Spechte in Nordrhein- Westfalen

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Deutscher Wetterdienst

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

NATURWALDRESERVAT DAMM

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Zwei unterschätzte Mykorrhiza-Bildner:

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier

Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

RAGGABUND Beautiful Day

Traumreisen für Kinder

Fenster in Kirchenräumen / Arbeit an Stationen

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Tischvorlage für die 7. Sitzung der Verkehrskommission des Regierungsbezirkes Köln am 13. April 2018

Zur Landwirtschaft in der Region

Hirschkäfer, Lucanus cervus

16 HINTERGRUND Natur und Umwelt

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Tonbandgerät Halbmond

die strahlen der s0nne

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Fredrik Vahle. Mit Bildern von Verena Ballhaus

Transkript:

Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel Text und alle Fotos von Frank Röger, Am Wasserwerk 16 c, 53840 Troisdorf * Als ich vor nunmehr zehn Jahren damit begann, gezielt nach seltenen Boletusarten Ausschau zu halten, war mir natürlich klar, dass hier im Rheinland seltene wärmeliebende Röhrlinge zu erwarten waren. Was ich dann aber fand, übertraf meine kühnsten Erwartungen. Ich denke, gerade das Auftreten der vielen thermophilen Boletusarten ist kein Zufall, wenn man bedenkt, dass das Rheinland doch als wärmebegünstigt gilt. Wer aufmerksam die Wettervorhersagen im Fernsehen verfolgt, stellt fest, dass es hier ähnlich warm ist wie in Südwestdeutschland. In den Wintermonaten gehört das Rheinland sogar zu den mildesten Gebieten Deutschlands. Die hier im Rheinland relativ häufigen Sommergewitter tun ihr Übriges. Auch die Eifel Gelbhütiger Purpurröhrling Boletus luteocupreus

ist für ein mitteleuropäisches Mittelgebirge recht mild und somit zumindest gebietsweise als wärmebegünstigt einzustufen. Als sehr reich an seltenen Boletusarten haben sich die warmen Kalk-Buchenwälder der Kalkeifel erwiesen. Es sind dort besonders die Orchideen- Buchenwälder, die in manchen Jahren wahre Boletenparadiese sind. Im Rheinland sind es eher die warmen Alteichenbestände auf kalkhaltigem Löss, so zum Beispiel zwischen Bonn und Meckenheim, die in regenreichen Sommermonaten die reinsten Röhrlingsoasen sein können. Nun aber zu den einzelnen Arten. Boletus aereus, der Schwarzhütige Steinpilz, ist in den Rheinischen Lössgebieten recht gut verbreitet, allerdings nur dort, wo der Löss noch kalkhaltig ist, auch Bims, ein Eruptivgestein, sagt ihm zu. Ich fand diesen Pilz bisher nur unter alten Eichen an wärmebegünstigten Stellen, Schwarzhütiger Steinpilz Boletus aereus Goldporiger Röhrling Pulveroboletus gentilis * Unter den vorgestellten Arten sind keine gefährlichen Giftpilze 1 (2002) Seite 5

Anhängselröhrling Boletus appendiculatus Königs-Röhrling Boletus regius wie südlich exponierte Waldränder, oder in lichten Eichenbeständen, dort wo die Sonne den Boden gut erwärmt. Boletus aereus erscheint auffallend oft in Gesellschaft von Pulveroboletus gentilis, dem Goldporigen Röhrling und Leccinum crocipodium, dem Gelben Rauhfuß. Diese Boletusart wächst bei uns gelegentlich schon Mitte Juni, meist aber erst ab Mitte Juli und dann bis Ende August. Die in der Literatur gelegentlich gemachte Feststellung, dass dieser Pilz gerne in schwül-heißen Sommern auftaucht, 1 (2002) Seite 6

kann ich für das Rheinland nicht bestätigen, denn hier erscheint er hauptsächlich in feuchtkühlen Sommern. Boletus pinophilus, der Kiefernsteinpilz, ist bei uns äußerst selten. Mir ist nur eine Fundstelle bei Eitorf unter alten Kiefern auf saurem Boden bekannt. Weil diese Baumgruppe vor einigen Jahren gefällt wurde, ist diese Fundstelle leider erloschen. Boletus appendiculatus, der Anhängselröhrling, kommt im Rheinischen zerstreut unter Buchen und Eichen vor, in der Eifel findet man ihn selten in Kalk-Buchenwäldern. Diese Röhrlingsart verhält sich bei uns relativ bodenvage, lediglich stark saure Böden scheint er völlig zu meiden. Seine Erscheinungszeit liegt zwid Wurzelnder Bitterröhrling Boletus radicans f Fahler Röhrling, Boletus impolitus (2002) Seite 7

schen Ende Juni und Anfang Oktober. Von dem in der Kalkeifel sehr selten vorkommenden Boletus fechtneri, dem Silberröhrling, sind mir nur zwei Fundorte bekannt. Beide liegen in warmen Kalk-Buchenwäldern. Eine Fundstelle befindet sich in einem Orchideen-Buchenwald bei Tondorf, die zweite liegt an einem südlich exponierten Waldrand eines Waldgersten-Buchenwaldes bei Nettersheim. Leider fruktifiziert diese Art in der Eifel nur sehr sporadisch, bisher immer Anfang September. Von Boletus regius, dem Königsröhrling, ist mir zwar nur eine Fundstelle in der Eifel bekannt, dafür ist dieser Pilz aber außerordentlich standortstreu und erscheint jedes Jahr, manchmal schon Ende Juni und dann zuweilen bis Ende September. Die Fundstelle liegt in einem warmen Kalk-Buchenwald, genauer gesagt in einem Orchideen-Buchenwald bei Kerpen (Eifel). Boletus radicans, der Wurzelnde Bitterröhrling, der von den selteneren Boletusarten noch der häufigste ist, ist in der Kalkeifel recht gut verbreitet, im Rheinischen allerdings eher selten. Diese wärmeliebende Art fruktifiziert bei uns von Anfang Juli bis Mitte Oktober vornehmlich an sonnigen Waldrändern und unter Solitärbäumen oder in Buschwaldflecken auf Halbtrockenrasen, hier in manchen Jahren Massenaspekte von über hundert Fruchtkörpern, aber auch in Parkanlagen bei Buchen, Eichen und sogar Linden. Boletus radicans scheint eine Vorliebe für kalkhaltige Böden zu haben, so fand ich ihn bisher nur auf Kalk, Dolomit und kalkhaltigem Löss. Ein weiterer Gelbporer ist der im Rheinland relativ seltene Fahle Röhrling, Boletus impolitus. Dieser wärmeliebende Eichenbegleiter, von dem ich sieben Fundstellen im Großraum Bonn kenne, besiedelt besonders Waldränder und Parkanlagen auf besseren Böden, so auf kalkhaltigem Löss und Basalt. Seine Fruktifikationszeit beginnt in manchen Jahren schon Ende Mai und endet oft erst Mitte Oktober. Von Boletus depilatus, dem Gefleckthütigen Röhrling, sind mir nur zwei Fundstellen bekannt. Eine befindet sich bei Brühl unter Hainbuche auf kalkhaltigem Löss, die zweite bei Üxheim in der Eifel unter Eiche und Hainbuche auf Kalk. Dort finde ich diese Art von Mitte Juli bis Anfang September. Damit kommen wir jetzt zu den Rotporern. Die zwei mir bekannten Fundstellen von Boletus queletii, dem Glattstieligen Hexenröhrling, in der Eifel dokumentieren die Seltenheit dieser Art. Beide Fundstellen liegen auf Kalk. Eine in einem moosigen Vorgarten unter Eiche bei Lissendorf, die andere unter Eiche und Buche an einem sonnigen Waldrand bei Nohn, wo diese Boltusart nur sehr unregelmäßig im Juli fruktifiziert. Der Tintling 2 (2002) Seite 8

s Blasshütiger Purpurröhrling Boletus rhodoxanthus d Glattstieliger Hexenröhrling Boletus queletii Ohne Zweifel, der Star der Rheinischen Boletenflora ist Boletus luteocupreus, der Gelbhütige Purpurröhrling (S. 6). Der fränkische Röhrlingskenner Jürgen Schreiner publizierte 1997 den Erstnachweis für Deutschland. Mein Fund wäre damit der zweite dokumentierte Nachweis für Deutschland. Wenn man allerdings die große Ähnlichkeit dieser Boletusart mit Boletus rhodopurpureus var. gallicus berücksichtigt, stellt sich mir die Frage inwieweit Boletus luteocupreus mit Boletus rhodopurpureus var. gallicus synonymisiert werden muss. Die Beantwortung dieser Frage überlasse ich aber lieber den Gattungsmonographen. Meine Fundstelle, die in der Nähe von Meckenheim liegt (MTB 5308/3), ist eine ausgesprochen sonnige warme Waldrandlage unter Eiche auf kalkhaltigem Löss. Der Pilz fruktifizierte dort in den Jahren 1998, 2000 und 2001 immer im August, leider aber nur Einzelfruchtkörper. Von Boletus rhodoxanthus, dem Blasshütigen Purpurröhrling, kenne ich in der Kalkeifel nur ein Vorkommen in einem Orchideen-Buchenwald bei Tondorf. In diesem Kalk-Buchenwald sind mir allerdings acht Mycelfelder dieses wunderschönen Röhrlings bekant, wo er oft jahrelang ausbleibend, in der ersten Augusthälfte fruktifiziert. Über Boletus satanas, den Satanspilz, berichtete ich ja schon im Tintling 1/2002, dennoch möchte ich es nicht versäumen, über ihn noch einige Zeilen zu schreiben. Dieser in der Kalkeifel zerstreut vorkommende kalk- und wärmeliebende Röhrling besiedelt dort vornehmlich Orchideen- Buchenwälder, in denen er in manchen Jahren zahlreich erscheint. Aber auch unter Solitärbäumen in Halbtrockenrasen, und an sonnigen Waldrändern unter Buchen und Eichen ist er zu finden. Seine Erscheinungszeit beginnt Ende August und endet meist um Mitte September, selten auch erst Anfang Oktober. Zum Schluss möchte ich einigen Pilzfreunden meinen Dank aussprechen. Bernhard Oertel und Horst Straßfeld für wertvolle Hinweise zu interessanten Röhrlingsbiotopen sowie Jürgen Schreiner für die fruchtbaren Diskussionen über Boletus luteocupreus. Literatur: BOLLMANN, A., GMINDER, A. & REIL, P. (1996): Abbildungsverzeichnis mitteleuropäischer Großpilze. ENGEL, H. et al (1983): Dickröhrlinge GALLI, R. (1996): I Boleti KALLENBAcH, F. (1926-1943): Die Röhrlinge. Pilze Mitteleuropas, Band 1. ScHREINER, J. (1997): Boletus luteocupreus Bertea & Estades, Gelbhütiger Purpurröhrling, Erstnachweis für Deutschland. Mycologia Bavarica, Bd 2. SINGER, R. (1967): Die Röhrlinge, Teil 2. Der Tintling 2 (2002) Seite 9