Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Ähnliche Dokumente
Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG

zwischen Akzeptanz und Erfordernissen des Dietrich v. Tengg-Kobligk Schatzmeister Landesverband Berlin Brandenburg

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Regionaler Dialog Energiewende

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiewende und Naturschutz

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Wunsiedler Weg Energie

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Jahren 2010 und 2011

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

EEG-Direktvermarktung aus vertrieblicher Sicht

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Windenergie und der Arten- und Naturschutz: Miteinander vereinbar? Dr. Martin Köppel Projektleitung Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN

Erneuerbare Energien

Geodaten für die Energiewende

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Windenergie in Planung und Praxis unter Berücksichtigung aktueller Technologien

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Solarthermische Anlagen

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Kommunale Energiestrategien

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Förderung der Windkraft

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Erneuerbare Energien

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Transkript:

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie 2000 2010 2020

Inhalt 1. Einleitung 2. Aus der jüngsten Vergangenheit (2000): Was wurde für unserer Zukunft geplant? (Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz) 3. Aus der Gegenwart (2010): Was haben wir erreicht? (über die Möglichkeiten die Akzeptanz zu erhöhen) 4. Aus der Zukunft (2020): Wie viel Windenergie geht noch? (wie unser Gesellschaft in 40 Jahren aussehen könnte)

1 Der LV & RV BerlinBrandenburg im BWE e.v. Der Bundesverband Windenergie e.v. Vertritt die Interessen der gesamten Windbranche in Deutschland in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik Der BWE hat ca. 20.000 Mitglieder Die Mitglieder setzen sich zusammen aus Betreibern, Initiatoren, Gutachtern, Planern, Wissenschaftlern, Anlegern, Herstellern und Zulieferern Er ist der weltweit größte Windenergieverband. Es gibt 13 Landesverbände und 41 Regionalverbände. Der Landesverband Berlin-Brandenburg ist der größte Landesverband in Ostdeutschland

2 Umbau statt Abwicklung der Energieversorgung 1990-2000 wurde die DDR-Industrie abgewickelt und viel CO2 eingespart 2000-2010 wurde eine neue Industrie aufgebaut aber wenig CO2 eingespart 2010-2020 wird weiter aufgebaut und viel CO2 eingespart mit Windenergie! Quelle: MUGV

2 Regionale Wertschöpfung & Konflikte beim Umbau der Energieversorgung Mensch: Gewinn aus regionaler Wertschöpfung und größere Unabhängigkeit können Veränderung der Landschaft kompensieren Natur: Eingriffe müssen ausgeglichen werden. Naturschutz, Klimaschutz und eine ökologische Energieerzeugung bedingen sich gegenseitig Wirtschaft: Tourismus und Windenergie widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich

2 Energiestrategie 2020 für einen verlässlichen & nachhaltigen Wandel 0,54 PJ Größtes CO2-Einsparpotential durch Umbau der Energieversorgung 2179 MW Instrumente der Energiestrategie 2020: viel Solar (x 183, noch x 20) ausreichend Windenergie (x 5 noch x 2) Geothermie, Klärgas & Wasser (x 2,5, noch x??) maximal Biomasse (x 1,9, noch x??) 4260 MW 26,94 PJ 0,0063 (18,43) 1 Peta Joule = 277,78 Gwh oder 1 Joule = 1 Ws 0,0063 PJ/MW >>> 0,0073PJ/MW (+16%)

2 Akzeptanz durch Kommunikation & Partizipation vv Kommunikation Problem Umgang Windenergieanlagen sind sichtbar Anzahl pro TWh (von 1250 (1995) auf 200 (2005) auf 70 (2015)) Windenergieanlagen sind hörbar größerer Abstände zu Wohnsiedlungen (von 500 auf 1000 m) Schattenwurf Abschaltautomatik Windenergieanlagen verändern das Landschaftsbild Rotoren drehen langsamer, Anordnung in Gruppen Windenergieanlagen stören Vögel & Fledermäuse Ausgleichsmaßnahmen, Monitoring Nächtliches Blinken der Anlagen technische Weiterentwicklung, Reduktion, Radarsteuerung (ab 2011) zu wenig Partizipation der Anwohner Änderung Gewerbesteuerverteilung, Pachtzahlungen, Ausgleichsmaßnahmen, lokale Arbeitskräfte Verbesserung der Verlässlichkeit der Stromproduktion & der Sicherheit im Netz Steigerung der Volllaststundenzahl von 1200-1500 (1995) auf 2200-3000 (2005) und der Netzverträglichkeit (ab 2010) Kosten des Windstroms Preis für Strom aus Wind stabil unter 0,10 /kwh (-1%/a)

2 EE-Wirtschaft in Brandenburg Allein für die Wartung der 2886 Windenergieanlagen sind in Brandenburg täglich ca. 300 Servicemonteure unterwegs

2 Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren: jede Anlage zählt Achtung: nur EEG-Anlagen erfasst, tatsächlicher Anteil der Erneuerbaren Energien liegt höher

3 In Brandenburg hat die Zukunft schon gestern begonnen Wie sieht die Gesellschaft von morgen aus? Beispiel: Idee der 2000 Watt Gesellschaft (Schweiz) Für Deutschland: Energieverbrauch um 66-75% senken & Restbedarf zu 3/4 aus Erneuerbaren Energien in 40 Jahren

3 Visionen Wirklichkeit werden lassen Herausforderung: 1/10.000 der Minutengenau in Deutschland nachgefragten Leistung soll in Echtzeit im Netz zur Verfügung gestellt werden Ziel: Nachweis einer 100%tigen Versorgung durch Erneuerbare Energien Mittel: Real existierende regenerative Krafwerke in Deutschland. Gesteuert durch eine zentrale Leitstelle in Deutschland

3 Visionen Wirklichkeit werden lassen Es gibt keine Stromlücke! Wir brauchen mehr Brandenburg, mehr Standorte für Windenergieanlagen, überall in Deutschland und mehr Forschungsgelder für Projekte, wie das Hybridkraftwerk...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dietrich v. Tengg-Kobligk BWE e.v. LV Berlin-Brandenburg be-bb@bwe-regional.de +49 (30) 28482-167...oder das energieautarke Dorf Feldheim