Fehlender Pflichtschulabschluss Grundlagen und Strategien

Ähnliche Dokumente
Evaluation der Vorbereitungskurse auf den Hauptschulabschluss Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolge der Umsetzung

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

Early School Leaving Strategien entgegen sozialer Exklusion

Integrationschancen durch die Lehre

und raus bist Du! Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

BBFK-Steyr-Themenforum Bildungsarmut. Integrationschancen, Ausgrenzungsrisiken und soziale Reproduktion. Mario Steiner

Früher Bildungsabbruch

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT

Junge Mütter und Ausbildung ein Widerspruch?

Arbeitsassistenz. Zahlen / Daten / Fakten. Arbeitsassistenz-Fachtage, Oktober 2018 Dr. in Katrin Fliegenschnee, BundesKOST

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Bildungs- und arbeitsmarktferne Jugendliche in Tirol

Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebenslagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Neuorientierung nach der Karenz

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018

Früher Bildungsabbruch von Jugendlichen biografische Perspektive. Gabriele Pessl

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

und raus bist Du! Der frühe Bildungsabbruch in Österreich: Eine faktenbasierte Grundlage für die Ausbildung bis 18

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Kommentar zu Die digitale Evolution

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

weekend MAGAZIN Wien 2016

Berufsausbildungsassistenz und Jobcoaching Zahlen/Daten/Fakten

"AusBildungsabbrecherInnen"

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

MP-Absolvent/innen- Befragung

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Empirische Analyse für die Programmplanung ESF Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk)

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Inhaltsübersicht. Ia. Evaluationskonzept. Ib. Evaluationsebenen & Fragestellungen

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Diversity: ViElfaltals Ressource

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Übergang Schule - Beruf

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Wirtschaftspädagogik Ausbildungsziele

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria

Wertschätzung der Gesundheitsberufe

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol

Hochschulzugang Auszüge aus der Studierenden- Sozialerhebung 2009

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Du kannst was! Ein - nicht mehr ganz - neuer Weg zum Lehrabschluss

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Mag. a Doris Landauer AMS Caritas abif KKH Wien, am 11. April 2013

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Grundlagenstudie Eine quantitative Untersuchen für Österreichs E-Wirtschaft durchgeführt von österreichischen Gallup Institut

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Transkript:

Fehlender Pflichtschulabschluss Grundlagen und Strategien Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Zielgruppenausmaß und struktur 2) Auf der Suche nach den Ursachen 3) Welche Konsequenzen sind damit verbunden? 4) Was lässt sich dagegen tun? a. PS-Kurse im ESF b. TeilnehmerInnen c. Wirkungen d. Wirkungsunterschiede abhängig vom Ansatz 5) Conclusio msteiner@ihs.ac.at 1

weiblich männlich dünn besiedelt mittel besiedelt dicht besiedelt dt.-ugs nicht-dt.-ugs 1a. Zielgruppengröße 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Anteil ohne PS-Abschluss 2013 (Quelle: Statistik Austria / Bildung in Zahlen) Zielgruppen -größe Burgenland 4.947 Kärnten 11.589 NÖ 40.116 OÖ 33.217 Salzburg 13.389 Steiermark 21.202 Tirol 18.786 Vorarlberg 13.487 Wien 66.471 Österreich 220.807 1b. Zielgruppenstruktur Betroffenheit von fehlenden Abschlüssen der Sekundarstufe I in Österreich 2011 (Quelle: Statistik Austria, Grafik: IHS-Steiner) 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Geschlecht Urbanisierung Herkunft msteiner@ihs.ac.at 2

1. Zielgruppenstruktur/-größe: Schlüsse Jährliche Abdeckungsquote von 5% erfordert 11.000 Plätze in PS-Kursen jährlich. Derart dauert es immer noch 25 Jahre bis (Neu-) Bedarf abgedeckt ist Erhöhte Bedarfslagen als Orientierung für die anzustrebende Angebotsstruktur: o o o Mehr Männer als Frauen Angebote in der Stadt Angebote für Personen mit Migrationshintergrund 2) Ursachen: Individualebene Selektionserfahrungen Angst vor Noten, LehrerInnen, MitschülerInnen Selbstvertrauen & Selbstwirksamkeit untergraben Schulverweigerung Vorzeitiger Bildungsabbruch Demotivation Orientierungslosigkeit Erwartete/erfahrene Chancenlosigkeit am Arbeitsmarkt/Lehre Leistungsdefizite Finanzieller & kultureller Ressourcenmangel Mangelnde Berufs-/Ausbildungsinformation & Potentialkenntnis msteiner@ihs.ac.at 3

Der FABA-Status erweist sich als stark verfestigt. denn den Weg zurück in Ausbildung beschreiten nur Wenige. Die systematische Ausgrenzung von MigrantInnen über Selektion im Bildungssystem wird in Österreich sehr unterschiedlich gelebt. 2) Ursachen: Systemebene I Ausmaß der Überrepräsentation von MigrantInnen in Sonderschulen nach Bundesländern 2011/12 (Quelle: Statistik austria, Berechnungen: IHS.-Steiner) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 3) Konsequenz: AM-Status 15-24-Jährige 6 Monate nach FABA- Status 12 Monate nach FABA- Status 18 Monate nach FABA- Status 24 Monate nach FABA- Status In Ausbildung 5,5% 9,6% 9,5% 5,9% Erwerbstätigkeit 37,8% 38,9% 39,1% 41,1% AMS-Vormerkung (inkl. SC) 14,8% 14,2% 15,1% 15,6% Präsenz- / Zivildiener 2,6% 1,4% 0,8% 0,6% Sonstige/nicht aktiv 37,2% 34,2% 33,7% 34,7% Geringfüg. Erwerbst. 2,2% 1,7% 1,7% 2,1% Summe 100% 100% 100% 100% Quelle: Statistik Austria, BibEr-Sonderauswertung / Berechnungen: IHS-Steiner msteiner@ihs.ac.at 4

Die Arbeitsmarktrisiken von ESL sind deutlich erhöht. und damit auch die Gefahr ihrer sozialen Ausgrenzung. 3) Konsequenz: AM-Risiko 8 7 6 5 Arbeitsmarktrisiken im Vergleich von ESL zu Sek-II- Graduierten 2008-12 (Quelle: Statistik Austria-LFS, Berechnungen: IHS-Steiner) 4 3 2 2008 2012 1 0 Graduierte ESL Graduierte ESL Graduierte ESL Arbeitslosigkeit Hilfstätigkeit Inaktivität 4a) Intervention: PS-Abschlusskurse 3.490 TeilnehmerInnen in der ESF-Periode 2007-2013 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% Zielgruppenabdeckungsquoten durch die ESF-Periode 2007-2013 (Quelle: TRS, Berechnungen: IHS-Steiner) Jahrhundertprojekt!? msteiner@ihs.ac.at 5

4b. PS-Kurse: TeilnehmerInnenstruktur 53% männlich Durchschnittsalter 21 Jahre 75% Migrationshintergrund (davon 9% zweite Gen.) 60% Bildungsferne Elternhäuser 9% Berufstätig 10% Betreuungspflichten TN-Struktur steht in Bezug mit ZG-Struktur Starke Diversität, heterogene Voraussetzungen & Bedürfnisse 4c. PS-Kurse: Abschluss-Anschlusserfolg 65% Prüfungserfolg MigrantInnen 69% 14% Abbruch MigrantInnen 9% AM-Status (9 Monate nach Abschluss) PS-Kurse ESF-ges. arbeitslos 15% 16% berufstätig 39% 36% nicht erwerbstätig 7% 12% in Ausbildung 39% 37% msteiner@ihs.ac.at 6

4d. Erfolgsunterschiede nach LLL-Prinzipien LLL-Prinzipien: Strategische Leitlinien der österreichischen Strategie zum Lebensbegleitenden Lernen Lebensphasenorientierung: Ermöglichung von Bildungsprozessen in jeder Phase des Lebenszyklus, Flexibilität, Modularisierung Lernende im Mittelpunkt: Lernende und ihre (Lern-)Bedürfnisse als Ausganspunkt für Pädagogik-Didaktik, Bedürfnisorientierung, Individualisierung, Ermöglichungsdidaktik (vgl. Arnold/Schüßler 2003): Selbstgesteuertes Lernen unter lernförderlichen Rahmenbedingungen Kompetenzorientierung: Anerkennung von und Anschluss an bereits vorhandene Kompetenzen (vgl. Zürcher 2007, Nuissl/Schiersmann/ Siebert 2002), Ressourcenorientierte Pädagogik/Didaktik (statt Defizitansatz) Lifelong Guidance: Begleitung von Bildungs-/Berufswegsentscheidungen, sozialpädagogische Unterstützung, Hilfe zur Selbsthilfe Förderung der Teilnahme am LLL: Barrieren identifizieren und abbauen (Eintrittsvoraussetzungen/Schwelligkeit, Motivation) 4d. Erfolgsunterschiede: Prüfung A-B-C-Maßnahmentypologie: Stärke der LLL-Prinzipien Typ A: durchwegs starke Orientierung an LLL-Prinzipien Typ C: geringe Orientierung an LLL-Prinzipien Typ B: Mittel- oder Mischtyp: starke Orientierung an einzelnen LLL-Prinzipien oder durchwegs mittelstarke Integration aller LLL-Prinzipien Prüfung/ Zertifikat Abbruch/kein Abschl. k.a. Summe n PS-Kurs Typ A 80% 14% 6% 100% 428 BRP Typ B 62% 25 % 13% 100% 1.250 Typ B 89% 5% 6% 100% 570 Typ C 76% 16% 8% 100% 2.324 msteiner@ihs.ac.at 7

4d. Erfolgsunterschiede: Selbsteinschätzung Zufriedenheit: Benotung des Kurse nach Schulnotenprinzip Anteil TN, die den Kurs jedenfalls weiterempfehlen TN signifikant zufriedener wenn LLL stärker integriert Persönliche Wirkungseinschätzung: Selbstbewusstsein Stärken kennen Freude am Lernen Zukunftsperspektive LLL-Prinzipien-Index stärkste erklärende Variable in einem Regressionsmodell 4d. Erfolgsunterschiede: Panelerhebung Typ A Typ B Typ C Gesamt Teamfähigkeit 0,32-0,14 0,16 0,04 Lernkompetenz 0,53 0,33-0,46 0,24 Allgemeinzufriedenheit 0,82 0,40-0,09 0,43 Berufsorientierung 1,08 0,02-0,40 0,23 Persönlichkeitsstärke 0,28-0,01-0,30 0,02 Selbstsicherheit/Angst 0,12 0,15 0,04 0,12 N 34 67 22 123 Hervorgehoben: signifikante Unterschiede zwischen den Typen A&C msteiner@ihs.ac.at 8

5. Conclusio (Basis Biographieanalysen) TeilnehmerInnen sind oftmals mit Multiproblemlagen konfrontiert, traumatisiert, sozial isoliert, durch ein Selbstbild als Mängelwesen bestimmt, durch ein Gefühl (Erfahrung) der Ohnmacht gehemmt, und brauchen für einen nachhaltigen Erfolg: einen breiten Unterstützungsansatz, sozialpädagogische/psychologische Unterstützung, ein wertschätzendes und inklusives Umfeld eine ressourcen- und kompetenzorientierte Didaktik Hilfe zur Selbsthilfe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! msteiner@ihs.ac.at 9