A u f b r u c h a n t r a g zur Durchführung der Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Genehmigung einer Grundstückszufahrt Antrag zur Genehmigung einer Errichtung, Änderung bzw. zum Rückbau einer Zufahrt

Richtlinie für Aufgrabungen in öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen der Stadt Großschirma

Aufbruchrichtlinie der Stadt Kronberg im Taunus

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung von Tiefbauarbeiten / Aufgrabungen in öffentlichen Flächen der Stadt Fehmarn

Antrag auf Genehmigung / Änderung einer Zufahrt

Postleitzahl, Ort. Postleitzahl, Ort. In Ortsteil Straße Hausnummer (ggf. von - bis)

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Richtlinie. für Aufgrabungen in öffentlichen Verkehrsflächen im Stadtgebiet Lehrte

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Gemeinde Brunnthal. Richtlinien und Vorschriften. für Aufgrabungen in öffentlichen Verkehrsflächen im Gemeindegebiet Brunnthal

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt

Grundsätzliche Auflagen der Abteilung (Straßenbaulastträger) für Aufbrüche im Straßenland.

Technisches Merkblatt für Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Heidenheim

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

CRESCENDO. Anthrazit Granit-Grau-Hell* Diamant-Schiefer* Grau-Anthrazit- Basalt-Schwarz*

Kontrollsystem für Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum der Stadt Hamm

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Große Kreisstadt Sebnitz -T I E F B A U A M T-

Merkblatt für die Inanspruchnahme und den Umbau von öffentlichen Verkehrsflächen bei der Durchführung privater Bauvorhaben

Richtlinien über Aufgrabungsarbeiten im öffentlichen Grund der Gemeinde Steinenbronn

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Warendorf vom..2011

Pflaster. BaupraxisTipps

Qualifizierungsmaßnahme:

Technische Richtlinie

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einbau von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten bzw. aus industriellen Nebenprodukten

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-4-Einfahrten

Antrag auf Genehmigung und Durchführung einer Bordsteinabsenkung

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-3-Gehwege-Radwege

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Qualifizierungsmaßnahme:

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Leseprobe zum Download

Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungs-/ Aufgrabungserlaubnis

VIASTON Dicke 8 cm. Produktausstattung. Pflaster und Platten ab 6 cm Dicke. Formate und technische Daten. Verlegemuster. Farben. Einbau und Verlegung

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk?

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten

Grundsätze und Handlungshinweise zu Aufgrabungen in Verkehrsflächen in Ergänzung zur ZTVA-StB. Stand

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Aufgrabungsrichtlinie der Stadt Porta Westfalica

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Vertrag über die Durchführung von Baumaßnahmen und die Wiederherstellung des Oberbaus von öffentlichen Verkehrswegen (Zusatzvereinbarung Baumaßnahmen)

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen


Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Der Antrag ist spätestens 14 Tage vor Arbeitsbeginn einzureichen!

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen

REFERENZEN TIEF-UND STRAßENBAU. Bauvorhaben: Kernkraftwerk Krümmel Sanierung der Forststraße (Beschränkte Ausschreibung)

Anlagen Ergänzende Bestimmungen zur Elektromagnetischen Schichtdickenmessung im Straßenbau

Aufgrabungsrichtlinie der Stadt Forchheim

Möglichkeiten der Qualitätssicherung. DAV-Veranstaltung am in Linstow

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Tragschichten ohne Bindemittel

Baubetriebslehre II (Bachelor) Baubetriebslehre I (Diplom) SS Vortragsübung. Netzplantechnik II

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

Die Stadtverordnetenversammlung

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Kitzingen. (Sondernutzungssatzung) vom

Aufgrabungsbestimmungen der Stadt Königswinter

GESTATTUNGSVERTRAG. Wohnungsgenossenschaft EINHEIT eg Chemnitz Alfred-Neubert-Straße Chemnitz. - im Nachfolgenden Genossenschaft genannt -

Neuplanung: Am Ringofen / Hochstraße und angrenzendem Parkplatz Projektgruppe:

Leistungsbeschreibung

Anforderungen an den Asphalteinbau

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern

Symposium Akustische Stadtgestaltung

1. EINLEITUNG 2. RICHTLINIEN ZUM SCHUTZ

Antrag auf Genehmigung zur Errichtung eines Grabmals

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

I N V E S T I T I O N S A N T R A G. gem. der Handlungsrichtlinie für den Bau von Kunststoffrasenspielfeldern mit Fördermitteln der Stadt Duisburg

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Transkript:

- 1 - A u f b r u c h a n t r a g zur Durchführung der Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum An TBR Technische Betriebe Rheine AöR Straßen Am Bauhof 2-16 48431 Rheine Ort der Baumaßnahme: Das Grundstück Hs.Nr. soll an die Leitung angeschlossen werden. Zwischen Hs.Nr. und Hs.Nr. sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Die Leitung liegt in der Fahrbahn. Asphalt Pflaster unbefestigt Die Leitung liegt im Geh-/Radweg. Asphalt Platten Pflaster unbefestigt Die Leitung liegt in einer Grünanlage. Die Leitung liegt in der Parkspur. Die Leitung liegt im unbefestigten Bankett. Arbeitsbeginn:, voraussichtl. Arbeitszeit: Die Tiefbauarbeiten werden ausgeführt von der Firma: in, Tel.:.: Verantwortlicher Bauleiter des Antragstellers,Tel.: Sperrmaßnahmen und Umleitungen Die erforderlichen Sperrmaßnahmen und Verkehrsumleitungen sind - werden mit der Stadt Rheine abgestimmt. Die städtische Verkehrsbehörde wurde am benachrichtigt. Die Auflagen und besonderen Auflagen der Stadt Rheine sowie der TBR Technischen Betriebe Rheine AöR sind dem Antragsteller bekannt. Er erklärt hiermit sein Einverständnis und verpflichtet sich auch die ausführende Baufirma darüber in Kenntnis zu setzen: _ Ort Unterschrift des Antragstellers Die Technischen Betriebe Rheine nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen.

- 2 - Stellungnahme Technische Betriebe Rheine AöR Antrag eingegangen am: unter Nr. Der Ausführung der Arbeiten, entsprechend dem Antrag, wird unter nachstehenden Auflagen seitens der Technischen Betriebe Rheine TBR zugestimmt: JA / NEIN (Bitte streichen!) a) Vor Beginn der Bauarbeiten ist ein Vermessungsingenieur zu beauftragen, folgende Vermarkungen sind zu sichern und nach Beendigung der Bauarbeiten sachgemäß wieder herzustellen: b) unabhängig von dieser Genehmigung ist für die Straßensperrung die Genehmigung des Straßenverkehrsbehörde einzuholen, c) alle Beschädigungen des Straßenkörpers, auch außerhalb der Aufbruchstelle, gehen zu Lasten des Antragstellers, d) die Fahrbahn in der Aufbruchstelle darf erst nach Wiederherstellung der Straßendecke und nach vorläufiger Abnahme durch die TBR für den Verkehr freigegeben werden, e) vor den Aufbrucharbeiten ist gem. 7 Abs. 5 VermKG NW das Katasteramt über die vorgesehenen Erdarbeiten zu benachrichtigen. Falls eine Anzeige nicht erfolgt, kann dieses gem. 21 Abs. 1 Nr. 5 VermKG NW mit einer Geldbuße geahndet werden. Das Katasteramt wird Sie über evtl. vorhandene Vermessungspunkte unterrichten und evtl. eine erforderliche Sicherung vornehmen. Falls Straßenbäume vorhanden sind, ist zusätzlich folgendes zu beachten: f) Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Rheine in der jeweils gültigen Fassung. g) Bestimmungen zum Schutz der Bäume und Gehölze im Baustellenbereich. h) DIN 18920, Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen. i) Die Standsicherheit der Bäume, deren Wurzelbereich berührt wurde, ist durch eine Fachfirma nach Beendigung der Bauarbeiten zu überprüfen und das Ergebnis den Technischen Betrieben schriftlich mitzuteilen. j) Sollte es zu Beschädigungen eines Baumes (einschl. des Wurzelbereiches) kommen, ist der Antragsteller bzw. die von ihm beauftragt Baufirma verpflichtet, sofort den TBR schriftlich Mitteilung zu machen.

- 3 - Besondere Auflagen: I. Aufbrüche im Asphalt Der Aufbruch und die Wiederherstellung der Verkehrsflächen hat nach den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien ZTV Asphalt StB und ZTV A StB in der jeweils gültigen Fassung zu erfolgen, insbesondere gilt: Unterschreitet der vorgefundene Aufbau den der Regelbauweise, ist für die Wiederherstellung die Regelbauweise zu verwenden Überschreitet der vorgefundene Aufbau den der Regelbauweise, so ist mit der TBR abzustimmen, ob eine Wiederherstellung in Regelbauweise ausreicht oder eine dickere Dimensionierung erforderlich ist. Auf die ZTV Asphalt StB in der jeweils gültigen Fassung wird verwiesen. Unebenheiten der Oberflächen der Schichten innerhalb einer 4 m langen Messstrecke dürfen bei Tragschichten nicht größer als 2 cm, bei Tragdeckschichten nicht größer als 1,5 cm und bei Binderund Deckschichten nicht größer als 1 cm sein. Die Oberfläche der einzelnen Schichten muss eine gleichmäßige Beschaffenheit aufweisen. Die Oberfläche der Tragdeckschicht und der Deckschicht muss gleichmäßig geschlossen sein und eine dem Verwendungszweck angemessene Rauheit aufweisen. Die Körnung wird auf 0/5 oder 0/8 festgelegt. Bei Asphaltoberflächenaufbrüchen in Straßen für Längsverlegung ab einer Länge von 10m s i n d m a s c h i n e l l m i t e i n e m R a d - / G e h w e g f e r t i g e r zu schließen. Asphaltnägel Damit die Straßenaufbrüche im Asphalt direkt vor Ort der ausführenden Baufirma zugeordnet werden können, sind sog. Asphaltnägel in die Asphaltdeckschicht einzubauen. Aus den Asphaltnägeln gehen der Auftraggeber (Form), die ausführende Baufirma (Nummer) und das Jahr des Einbaus hervor. Die entsprechenden Asphaltnägel sind beim jeweiligen Auftraggeber erhältlich. Asphaltdeckschicht Als Materialkörnung wird den Asphaltfeinbeton die Körnung 0/5 0/8 gefordert. Die D e c k s c h i c h t i s t i m m e r m i t e i n e r W a l z e z u v e r d i c h t e n. Verdichtungen mit Wackerstampfer, Rüttelplatten o. ä. sind nicht gestattet. Splitt-Mastix Aufbrüche in Straßen, in denen Splitt-Mastix eingebaut wurde, sind auch wieder mit Splitt- Mastix zu schließen. Im folgenden werden einige Straßen beispielhaft genannt: - Weihbischof-d Alhaus-Str. - Salzbergener Str./Kreisverkehr Höhe Weihbischof-d Alhaus-Str. D e - Salzbergener Str., zwischen Bodelschwinghbrücke - Wieteschstr. r- Berbomstiege, zwischen Neuenkirchener-Str. - Brechtestr. - Neuenkirchener-Str./ Bereich Einmündung Berbomstiege A- Bodelschwingbrücke n- Konrad-Adenauer-Ring, von Bodelschwinghbrücke - Hansaallee t- Lingener Damm, von Konrad-Adenauer-Ring bis Am Stadtwalde r- Kardinal-Galen-Ring, von Bodelschwinghbrücke - Timmermanufer a - Ludgeribrücke g - Neuenkirchener Str., von Kardinal-Galen-Ring - Friedenstr. s t- Zufahrt Möbel Berning/Mediamarkt, von Neuenkirch.-Str. - Kardinal-Galen-Ring e- Hovestraße, von Kardinal-Galen-Ring - Hafenbahn l- Münsterlanddamm, von Hafenbahn - Staelskottenweg l- Hemelter Str., von Kardinal-Galen-Ring - Elter Str. e- Hemelter Str., Kreisverkehr Höhe Elter Str./Surenburgstr. r - Osnabrücker Str., von Hansaallee - Erikaweg - Daimler Str., von Vennhauser Damm - Zufahrt GVZ (von-liebig- Str.) - Daimler Str., Kreisverkehr Höhe Röntgenstr. - Röntgenstr., von Daimlerstr. - Omorikaweg

- 4 - D e r A n t r a g s t e l l e r h a t h i e r v o r B e g i n n d e r A r b e i t e n m i t d e r T B R e i n e s c h r i f t l i c h e V e r e i n b a r u n g ü b e r d i e N o t w e n d i g k e i t z u m E i n b a u v o n S p l i t t - M a s t i x z u t r e f f e n. Das Splitt-Mastix-Material ist ab einer Größenordnung von 1 t lieferbar. Binderschicht Auf die Binderschicht wird im Zuge der Wiederherstellung von Aufbrüchen verzichtet. Anders bei Längsverlegungen (Längsverlegungsaufbrüche): Die Aufbrüche bei Längsverlegungen werden gesondert betrachtet. U. U. wird eine Binderschicht gefordert. D e r A n - t r a g s t e l l e r h a t h i e r v o r B e g i n n d e r A r b e i t e n m i t d e r T B R e i n e s c h r i f t l i c h e V e r e i n b a r u n g d a r ü b e r z u t r e f f e n, o b e i n e B i n d e r s c h i c h t e i n g e b a u t w i r d o d e r n i c h t. Asphalttragschicht Als Materialkörnung wird die Körnung 0/22 gefordert. Der Einbau der Asphalttragschicht hat ab 8 cm Stärke in m e h r s c h i c h t i g e m E i n - b a u zu erfolgen. Einbautemperatur Grundsätzlich hat der Asphalteinbau nach ZTVA zu erfolgen. D. h., die Temperaturgrenzwerte beim Einbau ist abhängig vom Asphaltmischgut und Bindemittel. S o f e r n d i e E i n h a l t u n g d e r E i n b a u t e m p e r a t u r f ü r d e n A n t r a g s t e l l e r b z w. f ü r d i e v o n i h m b e a u f t r a g t e B a u f i r m a p r o b l e m a t i s c h i s t ( z. B. K l e i n m e n g e n, k a l t e W i t t e r u n g ), m u s s d i e M a t e r i - a l a n l i e f e r u n g m i t e i n e m T h e r m o w a g e n e r f o l g e n. Provisorisches Schließen von Asphaltaufbrüchen 1. Asphaltaufbrüche, welche sich aufgrund zu geringer Temperaturen in der Außenluft ( im Winter) nicht nach Beendigung der Baumaßnahme wieder fachgerecht mit Asphalt schließen lassen, werden zunächst als Pflasteroberfläche (graues Rechteckpflaster, 8 cm stark) geschlossen. Dieses Provisorium darf für l ä n g s t e n s e i n h a l b e s J a h r bestehen. Danach hat der Antragsteller eigenständig dafür zu sorgen, dass ein solcher Aufbruch fachgerecht in Asphaltbauweise geschlossen wird. D e r E i n b a u v o n K a l t - B i t u m e n i s t N I C H T e r l a u b t! 2. Asphaltaufbrüche, welche sich aus Gründen des Bauablaufes nicht sofort nach Beendigung der Baumaßnahme wieder fachgerecht schließen lassen, können zunächst bis Deckenhöhe mit der Asphalttragschicht geschlossen werden. Dieses Provisorium darf für l ä n g s t e n s e i n h a l b e s J a h r bestehen. Danach hat der Antragsteller eigenständig dafür zu sorgen, dass ein solcher Aufbruch auf das notwendige Maß gefräßt und anschließend fachgerecht in Asphaltbauweise geschlossen wird. D e r E i n b a u v o n K a l t - B i t u m e n i s t N I C H T e r l a u b t! Hinweis I: I m B e r e i c h v o n S t r a ß e n a n d e r e r B a u l a s t t r ä g e r a l s d i e S t a d t R h e i n e, g e l t e n d i e W i e d e r h e r s t e l l u n g s v o r g a b e n d e s j e w e i l i g e n B a u l a s t t r ä g e r s.

- 5 - II. Aufbrüche im Pflaster Der Aufbruch und die Wiederherstellung der Verkehrsflächen hat nach den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien ZTV P - StB und ZTV A - StB in der jeweils gültigen Fassung zu erfolgen, insbesondere gilt: Unterschreitet der vorgefundene Aufbau den der Regelbauweise, ist für die Wiederherstellung die Regelbauweise zu verwenden Überschreitet der vorgefundene Aufbau den der Regelbauweise, so ist mit der TBR abzustimmen, ob eine Widerherstellung in Regelbauweise ausreicht oder eine dickere Dimensionierung erforderlich ist. Anpflasterung von Einbauten in der Pflasterfläche (z.b. Schieberkappen) Bei Anschlussarbeiten an Schieberkappen ist Natursteinpflaster/Mosaik bis auf eine halbe Steinbreite zu verwenden Als Fugenmaterial ist ein geeigneter Natursteinfugenmörtel auf Kunststoffbasis zu verwenden. Wird der Naturstein, wie das umliegende Pflaster, in eine wasserdurchlässige Bettung eingebracht, ist auch ein wasserdurchlässiger Natursteinfugenmörtel (z.b. VDW 800) zu verwenden. Wird der Naturstein in eine Zementmischung (nahezu wasserundurchlässig) als Bettung eingebracht, ist auch ein wasserundurchlässiger Natursteinfugenmörtel (z.b. VDW 400) zu verwenden. III. Gewährleistungsfrist: Für die Wiederherstellung aller Oberflächen beträgt die Gewährleistungsfrist gegenüber der TBR 5 Jahre. V. Kontrolle der Arbeiten: Die im Zuge von Bauarbeiten durchgeführten Oberflächenaufbrüche und Bodenaushübe, einschl. deren Wiederherstellung und Verfüllung, werden stichprobenartig vom Auftraggeber kontrolliert. Die Kontrolle erfolgt a) durch die Entnahme von Bohrkernen aus dem eingebauten Material und b) durch Feststellen der erzielten Verdichtung anhand eines Plattendruckversuches oder einer Rammkernsondierung. Soweit sich bei dieser Überprüfung herausstellt, dass die vorgegebenen Anforderungen nicht erfüllt sind, muss der Antragsteller der TBR die angefallenen Überprüfungskosten erstatten. Außerdem hat der Antragsteller auf seine Kosten die festgestellten Mängel zu beseitigen. Eine nochmalige Überprüfung geht ebenfalls zu Lasten des Antragstellers. Technischen Betriebe Rheine AöR Rheine, für die TBR

- 6 - Abnahmeprotokoll zur Baumaßnahme: Antrags-Nr.: 1. Abnahme am, um _ Uhr. Besondere Vermerke: (Schäden, Benachrichtigungen, Zwischenkontrollen) Voraussichtliche Endabnahme in der Woche vom bis 2. Nachabnahme Beanstandungen JA / Nein (Bitte streichen; falls JA bitte erläutern): (Nach-) Abnahme erfolgreich am um Uhr. Auflagen: Rheine, Technischen Betriebe Rheine AöR Für den Antragsteller für die TBR 3. Endabnahme nach Gewährleistung (5 Jahre) Beanstandungen JA / Nein (Bitte streichen, falls JA bitte erläutern): Endabnahme erfolgreich am um Uhr. Auflagen: Rheine, Technischen Betriebe Rheine AöR Für den Antragsteller für die TBR