ENTWURF. Erlass zur Fortführung des Schulversuchs "Praxisklassen" im letzten Jahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht. Vom 4.

Ähnliche Dokumente
Halbjahresinformation/Jahreszeugnis 1. Klasse: 1 Schuljahr / Vorname und Name:

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1, 2

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Verwaltungsvorschrift Zeugnisformulare

<SCHULE> Halbjahreszeugnis. des Beruflichen Gymnasiums. Fachrichtung <FACHRICHTUNG> <HERR/FRAU> <VORNAME> <NAME>

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I

Mecklenburg-Vorpommern

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Praxisklasse....ein Modellprojekt

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Praxisklasse Standort: VS Oberau

Die Arbeit in der Realschule

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1 des Gymnasiums. Klasse: 1. Schulhalbjahr / Vorname und Name: Chemie

Vom 08. Dezember 2006

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

AMTLICHER TEIL RECHTSVORSCHRIFTEN

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Tradition und Zukunft miteinander verbinden. Albrecht-Thaer-Schule. Am Reiherpfahl Celle

Erste Verordnung zur Änderung der Fachschulverordnung Sozialwesen

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Oberstufenverordnung G9

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

BESCHEINIGUNG DES LEISTUNGSSTANDES

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom

Elterninformation Jahrgang 4

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO)

Die Neue Mittelschule

Produktives Lernen. Der Weg ist ein anderer das Ziel ist gleich! Terminübersicht zur Aufnahme zum Schuljahr 2018/2019

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Einführungsphase (Klasse 10)

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Berufsorientierungsjahr der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Bildungsziele und rechtliche Bestimmungen für die IBA-Klassen für das Schuljahr 2012/13

Berufliches Schulwesen

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kurzzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO KZG KSM)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Die Berliner Schulstrukturreform

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Verordnung zur Ausführung des Schulpflichtgesetzes (VO-Schulpflichtgesetz)

für schulfremde Bewerberinnen und Bewerber, die die Prüfung nicht bestanden haben.

- SGV.NRW. - Seite 1. Innenministerium Nordrhein-Westfalen - alle Rechte vorbehalten -

Halbjahresinformation

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Informationen zur Realschule plus

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

III Organisationshilfen

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

Angebot an der Hans-Viessmann-Schule Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form (BGJ/k) Beginn Schuljahr 2016/2017 Dauer: 1 Jahr Ort: Frankenberg

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

5.4 Oberschule

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1) des Gymnasiums

Hessisches Kultusministerium Erlass vom 16. Oktober 2015 III.A

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Transkript:

ENTWURF Erlass zur Fortführung des Schulversuchs "Praxisklassen" im letzten Jahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht Az.: F 1 f B -10.2.0 Vom 4. August 2005 Aufgrund des 5 Abs. 1 des Gesetzes zur Ordnung des Schulwesens im Saarland (Schulordnungsgesetz: SchoG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996 (Amtsbl. S. 846; 1997, S. 147), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 11. Mai 2005 (Amtsbl. S. 687), wird der im Rahmen des Erlasses zur Einrichtung von Schulversuchen "Praxistag" im letzten Schuljahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht vom 28. Juni 2001 (GMB!. Saar 8.202) begonnene 8chulversuch "Praxis klassen" fortgeführt. 1. Ziel des Schulversuchs 1.1. Allgemeine Ziele Schülerinnen und Schüler, die spezifische Lern- und Leistungsrückstände aufweisen und im letzten Jahr ihrer neunjährigen allgemeinen Vollzeitschulpflicht keine Aussicht haben, durch eine Teilnahme am Regelunterricht eines auf den Hauptschulabschluss bezogenen Bildungsganges den Hautschulabschluss zu erreichen, sollen durch eine Teilnahme an dem Schulversuch eine besondere schulische Förderung mit hohen berufsbezogenen Praxisanteilen erhalten. Dazu dient insbesondere ein wöchentlicher Praxistag im Regelfall in einem Betrieb. Die Jugendlichen sollen durch diesen Schulversuch zu einer positiven Lern- und Arbeitshaltung geführt werden. Ihre Persönlichkeitsentwicklung soll stabilisiert, die wesentlichen Leistungsrückstände im Bereich der Kulturtechniken sollen verringert oder behoben sowie Grundwissen und Grundfertigkeiten insbesondere in Deutsch und Mathematik gefestigt werden. Eine Fortsetzung der pädagogischen Arbeit der Praxisklassen im Berufsvorbereitungsjahr (BV J) wird angestrebt. 1. 2 Besondere Ziele I n dem Schulversuch sollen die organisatorischen Bedingungen für die Errichtung von Praxisklassen an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen erprobt, mit außerschulischen Partnern insbesondere aus der Wirtschaft Kooperationsmodelle für ein auf die Berufswelt bezogenes praktisches Lernen entwickelt und Konzepte für die Begleitung und Fortbildung der Lehre rinnen und Lehrer in Praxisklassen erarbeitet werden. 2. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler Für die unter Nummer 1.1 umschriebene Schülergruppe ist der Besuch der Praxisklasse freiwillig. Er setzt die Zustimmung der Erziehungsberechtigten sowie die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler voraus.

Der Aufnahme in die Praxis klassen gehen Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten und den außerschulischen Partnern insbesondere aus der Wirtschaft voraus. In den Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten ist insbesondere abzukl ä ren, dass die betreffenden Schülerinnen und Schüler auch durch eine Verlängerung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht dem Hauptschulabschluss nicht mehr näher gebracht werden können. 3. Organisation Voraussetzung für die Errichtung von Praxisklassen an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen im Rahmen dieses Schulversuchs ist jeweils eine genügend große Anzahl von Schüleri nnen und Schülern, die die Aufnahme in eine Praxisklasse wünscht. Erforderlich ist außerdem für jeden Schüler und jede Schülerin die Bereitstellung eines betrieblichen Praktikumsplatzes für den wöchentlichen Praxistag. Die Kooperation mit Kammern, Betrieben, aber auch mit der Berufsberatung und der Jugendhilfe ist unverzichtbarer Bestandteil dieses Schulversuchs. 4. Besonderheiten des Unterrichts Für den Schulversuch "Praxisklassen" gilt die folgende Stundentafel: Religion ggf. in Kooperation mit Regelklasse Deutsch Mathematik Biologie/Chemie/Physik Erdkunde/Geschichte/Sozialkunde Bildende Ku nst oder Musik Sport ggf. in Kooperation mit Regelklasse Praxisfach Praxistag Schülerstunden in der Woche insgesamt: (Schule und Praxis) 1 5 5 4 3 1 2 3 8*) 24 + 8") ' ) Umfang in Zeitstunden Im Sinne der Gewinnung weiterer Erkenntnisse im Rahmen dieses Schulversuchs kann auf schriftlichen Antrag von dieser Stu ndentafel mit Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde abgewichen werden.

5. Berechtigungen Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Halbjahres- und ein Abgangszeugnis nach dem Muster der Anlagen 1 und 2 mit ausführlicher Beschreibung aller Leistungsbereiche, auch der Praxis. Zusammen mit dem Abgangszeugnis erhalten sie ein Verhaltenszeugnis. Eine Teilnahme an der Prüfung von Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses soll in Einzelfällen am Ende der Praxisklasse möglich sein. 6. Standorte Praxisklassen sollen eingerichtet werden, wo sich der größte Bedarf zeigt und wo Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer und vor allem auch außerschulische Partner aus der Wirtschaft bereit sind, die Schülerinnen und Schüler auch benachbarter Erweiterter Realschulen oder Gesamtschulen im letzten Jahr ihres Schulbesuchs auf den Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten. Die Standorte werden von der Schulaufsichtsbehörde festgelegt. 7. Gestaltung des Praxistages Für den Praxistag gelten die Richtlini en zur Durchführung von Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler an Schulen der Sekundarstufe I vom 5. Juni 1996 (GMBI. Saar S. 114) in ihrer jeweiligen Fassung entsprechend. 8. Der Erlass zur Einrichtung von Schulversuchen "Praxistag" im letzten Schuljahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht vom 28. Juni 2001 (GMBI. Saar S. 202) wird aufgehoben.

Anlage i Schuljahr,/ ll Schulbesuchsjahr PRAXISKLASSE HALBJAHRESZEUGNIS für (Vomwnej (Name) geboren am in Leistungen Religion,... """.. Deutsch """""". Mathematik""" " Biologie!Chemie! Physik...... "... Erdkunde!Geschichte! Sozialkunde""".. Bildende Kunst """"". Mu sik,,""""""""""""' Sport...""".""..,,,... Praxisfach...,... "..... Bericht über Lernverhalten und Leistungsstand 1- _ _..._---_.. _......... _.._... _... _-----_.. _-_.. -...-_......-..---...-_......-..-_......-...-...-...-....... im Unterricht der Schule: L..._

in der Praxis: -----._-------- - ------------_.. _-----------------------------... _---_.. _._---" Versäumnisse: entschuldigt:... Tage... ". Stu nden Unentschuldigt: "".. Tage.. """.. Stunden Bemerkungen:... _..._.. _...... _... Ort, Datum SchulieiterlSchulieiterin Klassenleiter/Klassenleiterin Kenntnis genommen: ======== (Die Erzieloungsberechtigten) Noten für Leistungen: sehr gut, gut. befriedigend, au sreichend, mangelhaft, ungenogend

Anlage 2 Schuljahr ' il Schulbesuchsjahr PRAXIS KLASSE ABGANGSZEUGNIS für (VomM1<,) (N!l.me) geboren am in besuchte die hiesige Schule vom bis Er!Sie hat die allgemeine Vollzeitschulpflicht erfuiit. Leistungen Religion "."."",,. Deutsch """""". Mathematik""" " Biologie!Chemie! Physik"... Erdkunde!Geschichte! Sozialkunde... ".. Bildende Kunst """"". Musik """"""...""" Sport "... Praxisfach... Bericht über Lernverhalten und Leistungsstand im Unterricht der Schule:

in der Praxis: ----------------------------------- Bemerkungen:..._... Ort, Datuin SchulleiterlSchulleiterin KlassenleiterlKlassenleiterin (Siegel) Noten für Leistungen: sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft, ungenügend