DIDEK Hydraulik. Elektrohydraulisch betätigtes Wegeventil Typ WEH. Inhaltsübersicht. DD Ersetzt Nenngröße Maximaler

Ähnliche Dokumente
DIDEK Hydraulik. Wege Schieberventil Typ WE 6. Funktionsbeschreibung. Inhaltsübersicht

RNEH4-25. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2007

RNEH5-16. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2014

Wegeventil NG 16. mit elektrohydraulischer Betätigung für Plattenaufbau

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

RPE3-04. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2010

Wegeventil NG 16 mit elektrohydraulischer Betätigung für Plattenaufbau.

RPEW4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten. Ersetzt HD /2006

RPEW4-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten 1/2 NPT 1/2 NPT

RPEA3-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit 8W- Spule. Ersetzt HD /2007

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

RPE2-04. Konstruktionsbeschreibung HD /2002. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2000

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht

VPN2-10/S. HPH GmbH Handel-Projektierung-Hydrauliksysteme Im Bocksacker 21 - D Bramstedt. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

RPE3-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2009. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2008

Hydraulikventile Industriestandard. Vorgesteuerte Wegeventile Serie D31DW, D31NW, D*1VW

VPN2-10/S. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

RPE4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2009. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2008

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Wege-Sitzventil Serie D5S (Denison)

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

Direktgesteuertes Wegeventil

4/2-Wege-Absperrventil, vorgesteuert

SD2E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Entsperrbares Rückschlagventil Serie CPOM

SD2E-A4. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 4/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau

Vorgesteuerte Wegeventile Serie D31DW, D31NW, D*1VW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

SD2E-B3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2010

Zwillings-Drosselrückschlagventil

SD2E-A2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

PNN 320 DN Merkmale. Ventilkolben über Ventilbefestigung m absperrbar g überwacht werden. Beispiel

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

2/2-, 3/2-, 3/3-, 3/4-, 4/2-, 4/3- und 4/4-Wege-Sitzventil magnetbetätigt, direktgesteuert WSE 6

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW indukt. Stellungsüberwachung

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

4/2-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

4/2, 4/3-WEGEVENTILE KV-5KO (NG 6)

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

VPN2-10/MR. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008

Wegeventile HSN /60 mit mechanischer Betätigung Nenngröße 6 für Unterplattenanbau

12 mit Innensechskant PSB. Druckschalter Serie PSB. Kenndaten / Bestellschlüssel

Wegeventile NG 16 WL 4.16

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

Druckbegrenzungsventil

SystemStak -Ventile. Vickers. Filters. ISO 4401 Größe 07; 315 bar; bis zu 200 L/min Allgemeine Beschreibung. Schaltzeichen

6/2 Mehrwegeventile (hydraulische Weichen)

VRN2-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2011

Druckbegrenzungsventile NG 10 und 25

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

2/2-Wege-Schieberventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

中山市中汇液压设备配件有限公司 2/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics 4WRBA..EA.. RD 29047/09.05 Bestellangaben 4/2-Proportional- Wegeventil, ohne Lageregelung NG6 = 6 NG1

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

2/2-Wege-Sitzventilpatrone

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

2/2- und 3/2-Wege- Sitzventile NG 6 direkt gesteuert Anschlussplatte, Anschlussmaße nach DIN und ISO Gewindeanschluss G 3/8 Einsteckausführung

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W indukt. Stellungsüberwachung

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Proportional-Druckreduzierventil, vorgesteuert

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison)

Lochbild : ISO NG 6 Q max : 90 l/min p max : 315 bar

Wegesitzventil Serie D4S. Kenndaten

VSS Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD / Wege-Stromregelventile. Ersetzt HD /2008

Wegeventile NG 6 mit verschiedenen Betätigungen

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

4/2-Proportional-Wegeventil, ohne Lageregelung

Proportional-Druckbegrenzungs ventil, vorgesteuert

ANSTEUERN > Wegeventile Serie P ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN

Druckzuschaltventil, direktgesteuert

Wegeventile NG 10 mit verschiedenen Betätigungen

Entsperrbare Rückschlagventile VJR2-10/M

Druckreduzierventil, vorgesteuert. Typ ZDR. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.03

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN 1-06

Manometer-Absperrventil

Wege-Sitzventil Serie D5S. Kenndaten

Bestell-Typ mit Handbetätigung gefilterte, geölte oder gefilterte, nicht geölte Druckluft Anschluss 1 / 2 / 3 MOH

Transkript:

Ersetzt 00.00 Elektrohydraulisch betätigtes Wegeventil Typ WEH Nenngröße 16 22 32 Maximaler 35 35 35 Betriebsdruck [MPa] Maximaler 240 450 1100 Volumenstrom [l/min] Inhaltsübersicht Seite Anwendung 1 Funktionsbeschreibung 1 Technische Daten 2 Symbole 4 Abmessungen 8 Zusatzausstattung 13 Abmessung bei Zusatzausstattung 18 Kennlinien 24 Bestellangaben 26 Anschlussplatten 28 Anwendung Elektrohydraulisch betätigte Wegeventile des Typs WEH sind konzipiert für das Steuern der Durchflussrichtung des hydraulischen Fluids, was einen Wechsel der Bewegungsrichtung des Abnehmers (z.b. Zylinder, hydraulischer Motor), sowie die Realisierung von Start- und Stoppzuständen ermöglicht. Sie sind geeignet für den Plattenaufbau in beliebiger Lage. Funktionsbeschreibung Im Gehäuse (1) befinden sich: Die Hauptöffnung sowie die Ringkanäle P, T, A, B sind verbunden mit der Anschlussplatte. Die Betätigung des Wegeventils erfolgt durch Verstellung des Hauptsteuerkolbens (2) nach links oder rechts. Die Funktion ist abhängig von Typ des Hauptsteuerkolbens (2), der eine Änderung der Verbindungen zwischen den Kanälen P, T, A, B DD 22510-02.08 1/28 Didek

hervorruft. Die Verstellung des Hauptsteuerkolbens aus der Null- oder Ausgangsstellung erfolgt durch das hydraulische Fluid, das durch das Vorsteuerventil (4) in eine der Kammern (3) oder (7) zugeführt wird. Das Vorsteuerventil vom Typ 4WE6 1X/ wird durch die Elektromagneten (5) gesteuert. Im Notfall kann bei Typ WEH N der Hauptsteuerkolben (2) manuell verstellt werden mit Hilfe der Notbetätigung (6). Der Hauptsteuerkolben wird bei Typ 4WEH durch Rückstellfedern zentriert oder durch Druckbeaufschlagung bei Typ 4WEH H. Im Falle eines 4/3-Wegeventils fixiert eine Zentrierbüchse(8) den Kolben in Nullstellung Die Abdichtung der Öffnungen an der Anschlussplatte erfolgt mit Hilfe von Dichtringen (9). Die Ventile können ausgestattet werden mit einem Verzögerungsschalter (10), einer Hubbegrenzung (11) oder einem induktiven Endschalter (12). Technische Daten Druckflüssigkeit Art des Fluids Arbeitsviskosität Viskositätsbereich opt. Betriebstemperatur zul. Umgebungstemperatur geforderte Filtration empfohlene Filtration Max. zul. Arbeitsdruck Im A-, B- und P-Kanal: - bei Typ H-4WEH / - bei Typ 4WEH.../ Im T-Kanal: - Steuerölabführung Y extern - Steuerölabführung Y intern (4/2- und 4/3-Wegeventil federzentriert; hydraulisch zentrierten 4/3-Wegeventilen mit Y intern kommen nicht vor) Max. Durchfluss Max. Steuerdruck NG16 NG22 NG32 Mineralöl 37 mm²/s 2,8 bis 380 mm²/s 40 55 C -30 - +70 C 16 μm 10 μm 35 MPa 28 MPa 25 MPa 16 MPa 240 dm³/min 25 MPa DD 22510-02.08 2/28 Didek

Min. Steuerdruck Steuerölzufluss X extern: 4/3-Wegeventil 4/2-Wegeventil federzentriert 4/2-Wegeventil hydraulisch zentriert Steuerölzufluss X intern: Typ 4WEH / mit Haupsteuerkolben G, H, F, S, T Typ H-4WEH / D1 mit Hauptsteuerkolben G, H, F, S, T NG16 NG22 NG32 0,8 MPa 1,0 MPa 0,5 MPa 0,45 MPa 0,7 MPa Volumen des Steueröls 4/3-Wegeventil federzentriert 4/3-Wegeventil hydraulisch zentriert - aus Nullstellung an Schaltstellung a - aus Nullstellung in Schaltstellung b - aus Schaltstellung a in Nullstellung - aus Schaltstellung b in Nullstellung 4/2-Wegeventil Gesamte Schaltzeit aus der Nullstellung in Schaltstellung 4/3-Wegeventil federzentriert: bei Steuerdruck p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa 4/3-Wegeventil hydraulisch zentriert: - Verstellung durch Elektromagnet a bei Steuerdruck p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa - Verstellung durch Elektromagnet b bei Steuerdruck 4/2-Wegeventil: bei Steuerdruck p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa Gesamte Schaltzeit aus der Schaltstellung in die Nullstellung 4/3-Wegeventil federzentriert: bei Steuerdruck p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa 4/3-Wegeventil hydraulisch zentriert: - Verstellung durch Elektromagnet a bei Steuerdruck p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa - Verstellung durch Elektromagnet b bei Steuerdruck 4/2-Wegeventil: bei Steuerdruck p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa p = 5 MPa p = 15 MPa p = 25 MPa Induktiver Näherungsschalter (betrifft nur...weh16...72/...icz2m...) Typ des Näherungsschalters Spannung max. elektrischer Strom 5,75cm³ 2,85 cm³ 5,75 cm³ 2,90 cm³ 2,30 cm³ 11,5 cm³ 50 ms 45 ms 40 ms 40 ms 40 ms 40 ms 50 ms 45 ms 40 ms 55 ms 50 ms 45 ms 40 ms 40 ms 40 ms 30 ms 25 ms 20 ms 40 ms 35 ms 30 ms 35 ms 30 ms 25 ms 9,65 cm³ 5 cm³ 9,65 cm³ 4,6 cm³ 4,6 cm³ 19,3 cm³ 40 ms 30 ms 25 ms 35 ms 30 ms 25 ms 40 ms 35 ms 25 ms 80 ms 60 ms 45 ms 60 ms 60 ms 60 ms 35 ms 30 ms 25 ms 30 ms 30 ms 25 ms 80 ms 50 ms 45 ms 35,35 cm³ 17,25 cm³ 35,35 cm³ 18,1 cm³ 17,25 cm³ 70,7 cm³ 60 ms 45 ms 35 ms 55 ms 40 ms 35 ms 65 ms 50 ms 45 ms 105 ms 85 ms 75 ms 95 ms 95 ms 95 ms 65 ms 60 ms 60 ms 70 ms 60 ms 60 ms 105 ms 85 ms 75 ms ICZD2CNPNPA02m 6 30V 200 ma Gewicht (maximal) 10,5 kg 21 kg 51 kg DD 22510-02.08 3/28 Didek

Vorsteuerventil Typ des Vorsteuerventil Arbeitsspannung der Elektromagneten - Gleichstrom - Wechselstrom (Gleichrichter) Spannungstoleranz Leistung (Gleichstrom) Schutzart Max. Temperatur der Magnetspule Schemata der Steuerkolben für die jeweiligen Typen der Wegeventile - 4/3-Wegeventil federzentriert - 4/3-Wegeventil hydraulische zentriert - 4/2-Wegeventil NG16 NG22 NG32 4 WE6...1X /... 12V, 24V, 110V 230V 50Hz, 110V 50Hz ±10% 30W IP 65 150 C Schema J Schema M Schema D, D/O oder D/OF Symbole 4/3-Wegeventile federzentriert mit Nullstellung des Hauptsteuerkolbens Typ 4WEH / Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH.../...ET... 4/3-Wegeventile mit Nullstellung des hydraulisch zentrierten Hauptsteuerkolbens, Vorsteuerventil federzentriert Typ 4WEH H / Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH...H.../...ET..., existiert nicht Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH.../...T... Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH H.../...T..., existiert nicht Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH.../...E... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH H.../...E... DD 22510-02.08 4/28 Didek

Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH.../... Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH H.../... 4/2-Wegeventile mit Federendlage Typ 4WEH / Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH.../...ET... 4/2-Wegeventil mit hydraulischer Endlage 4WEH H / Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH H.../...ET... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH.../...T... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH H.../...T... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH.../...E... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH H.../...E... DD 22510-02.08 5/28 Didek

Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH.../... Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH H.../... 4/3-Wegeventile mit hydraulisch zentriertem Hauptsteuerkolben, Vorsteuerventil ohne Rückstellfeder Typ...4WEH H.../OF... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH.../O...ET... 4/3-Wegeventile mit hydraulisch zentriertem Hauptsteuerkolben, Vorsteuerventil ohne Rückstellfeder, mit Raste Typ...4WEH H.../OF... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH H.../ OF...ET... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH.../ O...T... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y intern Typ...4WEH...H.../ OF...T... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH.../ O...E... Steuerölzulauf X intern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH H.../ OF...E... DD 22510-02.08 6/28 Didek

Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH.../ O... Steuerölzulauf X extern; Steuerölablauf Y extern Typ...4WEH H.../ OF... Grafische Symbole der Kolben von 4/3- Wegeventilen Grafische Symbole der Kolben von 4/2- Wegeventilen DD 22510-02.08 7/28 Didek

Abmessungen 4/3-Wegeventile Typ...4WEH16...7X/...N...S...Z4...D1... Position-Beschreibung 4/3-Wegeventil Kolbensymbol E, 1 F, G, H, J, L, M, P, Q, R, U, V, W 2 4/3-Wege-Vorsteuerventil 3 Elektromagnet a 4 Elektromagnet b 5 Stecker A 6 Stecker B 7 Notbetätigung 8 Schaltzeiteinstellung 9 Druckreduzierventil 10 O-Ring 22,3 x 2,4 4 St. (P,T, A, B) 11 O-ring 10 x 2 3 St. (X, Y, L) Abmessung des federzentrierten 12 Ventils Typ...4WEH16...7X/... Abmessung des hydraulisch 13 zentrierten Ventils Typ...4WEH16H...7X/... 14 Anschlussplan DD 22510-02.08 8/28 Didek

Abmessungen 4/2-Wegeventile Typ...4WEH16...7X/...N...S...Z4...D... Position-Beschreibung 1 4/3-Wegeventil Kolbensymbol C, D, K, Z 2 4/2-Wege-Vorsteuerventil 3 Elektromagnet a Elektromagnet b, betrifft nur Typ 4...4WEH16...7X/O,...4WEH16...7X/OF... 5 Stecker A Stecker B, bettrift nur Typ wie in 6 Punkt 4 7 Notbetätigung 8 Schaltzeiteinstellung 9 Druckreduzierventil 10 O-Ring 22,3 x 2,4 4 St. (P,T, A, B) 11 O-ring 10 x 2 3 St. (X, Y, L) Abmessung des federzentrierten 12 Ventils Typ...4WEH16...7X/... Abmessung des hydraulisch 13 zentrierten Ventils Typ...4WEH16H...7X/... 14 Anschlussplan DD 22510-02.08 9/28 Didek

Abmessungen 4/3- und 4/2-Wegeventile Typ 4WEH22.../... Position-Beschreibung 1 0 ring 27 x 3 4 St. ( P, A, B, T) 2 0 ring 19,2 x 3 3 St. (X, Y, L) 3 4/3-Wegeventile federzentriert oder 4/2-Wegeventile hydraulisch zentriert 4 4/3-Wegeventile hydraulisch zentriert 5 4/2-Wegeventile federzentriert 6 Auflagefläche DD 22510-02.08 10/28 Didek

Abmessungen 4/3-Wegeventile Typ 4WEH...4WEH32.../ Position-Beschreibung 1 4/3-Wegeventil federzentriert 2 4/3-Wegeventil hydraulisch zentriert 3 Elektromagnet 5 0 ring 42 x 3 4 St. ( P, A, B, T) 6 0 ring 19,2 x 3 3 szt. (X, Y, L) DD 22510-02.08 11/28 Didek

Abmessungen 4/2-Wegeventile Typ...4WEH32.../ Position-Beschreibung 1 4/3-Wegeventil federzentriert 2 4/3-Wegeventil hydraulisch zentriert 3 Elektromagnet 5 0 ring 42 x 3 4 St. ( P, A, B, T) 6 0 ring 19,2 x 3 3 szt. (X, Y, L) DD 22510-02.08 12/28 Didek

Zusatzausstattung Schaltzeiteinstellung Typ...4WEH..../...S...;...4WEH.../...S2... Ventile des Typs...4WEH16... können mit einer Schaltzeiteinstellung ausgestattet werden (3), die es ermöglicht, die Schaltzeit zu regulieren. Wird die Einstellschraube (4) nach links gedreht, so verringert sich die Schaltzeit, bei Drehung nach rechts vergrößert sich diese. Eine Änderung der Schaltzeitregulierung im Zulauf Typ...4 WEH.../...S... oder im Ablauf Typ...4 WEH.../...S2... erreicht man, indem man bei der Montage die Schaltzeiteinstellung (3) um 180 längs der Längsachse dreht. Das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben M5x80 (4 St.) für die Schaltzeiteinstellung (3) beträgt 5 Nm Druckreduzierventil Typ...4WEH.../...D1... Ventile des Typs 4WEH16 müssen bei Drücken über 25 MPa mit einem Druckreduzierventil ausgestattet werden (6). Dieses bewirkt eine Abnahme des Steuerdrucks im Verhältnis 1:0,66 = 1,515. Ventile des Typs H-4WEH.../...ET...; H- 4WEH.../...E... besitzen ein montiertes Druckreduzierventil (6). Das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben M5x105 (4 St.) für die Schaltzeiteinstellung (3) und das Druckreduzierventil (6) beträgt 5 Nm Position-Beschreibung 1 Hauptventil 2 Vorsteuerventil 3 Schaltzeiteinstellung mit Auswirkung auf die Schaltzeitregulierung im Zulauf 4 Schaltzeiteinstellung mit Auswirkung auf die Schaltzeitregulierung im Ablauf 5 Einstellschraube 6 Druckreduzierventil DD 22510-02.08 13/28 Didek

Vorspannventil Typ...4WEH... /...P4,5... ;...4WEH... /...P7... Ventile des Typs...4WEH... mit internem Steuerölzufluss, d.h. solche mit Bestellnummer...4WEH.../...E,...4WEH.../...ET..., die einen drucklosen Umlauf besitzen, müssen mit einem Vorspannventil (2) im P-Kanal des Hauptsteuerventils (1) ausgestattet werden. Der Öffnungsdruck beträgt: Ventil P4.5 0,45 MPa Ventil P7 0,5 MPa Für Ventile mit montiertem Druckreduzierventil Typ...4WEH.../...D... ist das Ventil P7 zu verwenden Position- Beschreibung 1 Hauptventil 2 Vorspannventil Kennlinien des Vorspannventils (bei Viskosität v = 41 mm²/s und Temperatur t = 50 C des Druckmediums) Typ...4WEH16.../...P4,5 Typ...4WEH16.../...P7 Typ...4WEH22... /...P4,5 Typ...4WEH22.../...P7 Typ...4WEH32.../...P4,5 Typ...4WEH32.../...P7 DD 22510-02.08 14/28 Didek

Einsteckdrossel Typ...4WEH.../...B... Ventile des Typs...4WEH.../... können mit einer Einsteckdrossel (3) im P-Kanal ausgestattet werden, die eine Verzögerung der Schaltzeit im Hauptventil ermöglicht Position-Beschreibung 1 Hauptventil 2 Vorsteuerventil 3 Einsteckdrossel Steuerölzu- und Abfluss Steuerölzufluss X extern, Steuerölabfluss Y extern, Typ...4WEH.../... Die Verschlussschrauben (3) und (5), sowie (4) und (6) sind wie auf der Abbildung gezeigt zu befestigen Steuerölzufluss X intern, Steuerölabfluss Y extern, Typ...4WEH.../...E Die Verschlussschraube (3) ist zu entfernen, die Verschlussschrauben (4), (5) und (6) sind zu befestigen und die Öffnung X in der Anschlussplatte ist zu verschließen. Steuerölzufluss X intern, Steuerölabfluss Y intern, Typ...4WEH.../...ET Die Verschlussschraube (3) und (5) sind zu entfernen, die Verschlussschrauben (4) und (6) sind zu befestigen und die Öffnung X und Y in der Anschlussplatte sind zu verschließen. Steuerölzufluss X extern, Steuerölabfluss Y intern, Typ...4WEH.../...T Die Verschlussschraube (5) ist zu entfernen, die Verschlussschrauben (3), (4) und (6) sind zu befestigen und die Öffnung Y in der Anschlussplatte ist zu verschließen. Achtung: Ventile mit internem Steuerölzufluss kommen bei hydraulisch zentriertem Kolben nicht vor. (Typ...4WEH H.../...). Position-Beschreibung 1 Hauptsteuerventil 2 seitliche Abdeckung 3-6 Verschlussschrauben DD 22510-02.08 15/28 Didek

Hubeinstellung Typ...4 WEH.../...10... (Einstellung von Öffnungsseite A und B) Typ...4 WEH.../...11... (Einstellung von Öffnungsseite A) Typ...4 WEH.../...12... (Einstellung von Öffnungsseite B) Ventile des Typs...4WEH.../... können mit einer NG16 Hubeinstellung ausgestattet werden, die je nach Typ des Ventils an der Öffnungsseite A, B oder A und B montiert wird. Die Hubeinstellung wird reguliert durch Drehen der Verstellspindel (2) und Entsichern der Kontermutter (3). Bei Rechtsdrehung wird der Kolbenhub verkürzt. Der Steuerraum muss dabei drucklos bleiben. Position- Beschreibung 1 Abdeckung des Hauptventils 2 Verstellspindel 3 Kolbenmutter NG22 NG32 Stellungsschalter (NG16) Typ... 4 WEH16...7X/...-18ICZ2m... (Stellungsschalter an Öffnungsseite A) Typ... 4 WEH16...7X/...-19ICZ2m... (Stellungsschalter an Öffnungsseite B) 4/3-Wegeventile des Typs...4WEH16...7X/... können mit einem induktiven Stellungsschalter des Typs ICZD2CNPNPA02m ausgestattet werden. Schema des elektrischen Anschlussplans für Stellungsschalter des Typs ICZD2CNPNPA02m Signal des Kolbenstellung Stellungsschalters a 0 b (1) 1 1 0 (2) 1 0 0 Position-Beschreibung 1, 2 Induktiver Stellungsschalter 3 Stange des Hauptkolbens 4 Abdeckung des Hauptventils DD 22510-02.08 16/28 Didek

Endschalter (nur NG22 und NG32) Möglichkeiten des Anbaus eines Endschalters: - federzentrierte 4/3- und 4/2-Wegeventile, Nummer 18 und 22 - hydraulische zentrierte 4/3- und 4/2-Wegeventile, Nummer 19 und 23 - federzentrierte 4/3-Wegeventile und hydraulisch zentrierte 4/2-Wegeventile, Nummer 20,21,24 und 25 NG22: NG32: Elektrisches Schema des Endschalters: Position-Beschreibung (1) Endschalter, Öffner (2) Endschalter, Schließer Kontrolle der Kolbenendlage NG22 NG32 DD 22510-02.08 17/28 Didek

NG16 Abmessungen bei Zusatzausstattung Abmessungen bei Ventilen mit Hubeinstellung 4/3-Wegeventile mit federzentriertem Kolben, Hubeinstellung montiert an Öffnungsseite: A Typ...4WEH16...7X/...11... B Typ...4WEH16...7X/...12... A und B Typ...4WEH16...7X/...10... 4/2-Wegeventile mit hydraulisch zentriertem Kolben, Hubeinstellung montiert an Öffnungsseite: A Typ...4WEH16H...7X/...11... B Typ...4WEH16H...7X/...12... A und B Typ...4WEH16H...7X/...10... 4/3-Wegeventile mit hydraulisch zentriertem Kolben, Hubeinstellung montiert an Öffnungsseite: B Typ...4WEH16H...7X/...12... 4/2-Wegeventile mit federzentriertem Kolben, Hubeinstellung montiert an Öffnungsseite: A Typ...4WEH16...7X/...11... DD 22510-02.08 18/28 Didek

Abmessungen bei Ventilen mit Stellungsschalter 4/3-Wegeventile federzentriert Anbau des Stellungsschalters: von Seite A: Typ...4WEH16...7X/...18-ICZ2m... von Seite B: Typ...4WEH16...7X/...19-ICZ2m... 4/3-Wegeventil hydraulisch zentriert Anbau des Stellungsschalters: von Seite B: Typ...4WEH16H...7X/...19-ICZ2m... Abmessungen bei Ventilen mit Stellungsschalter und Hubeinstellung 4/3-Wegeventile federzentriert Anbau der Hubeinstellung und des Stellungsschalters: Hubeinstellung Seite A und Stellungsschalter Seite B: Typ...4WEH16...7X/...20- ICZ2m... Hubeinstellung Seite B und Stellungsschalter Seite A: Typ...4WEH16...7X/...21- ICZ2m... DD 22510-02.08 19/28 Didek

NG22 Abmessungen bei Zusatzausstattung Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung (Nummer 10, 11, 12) Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Kontrolle der Kolbenendstellung (Nummer 13, 14, 15) 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung mit Kolbensymbol C D und K Z (Nummer 11) 4/2-Wegeventil mit Kontrolle der Kolbenendstellung an Öffnungsseite A mit Kolbensymbol C D und K Z (Nummer 14) Hydraulisch zentriertes 4/3-Wegeventil mit Hubeinstellung (Nummer 12) Hydraulisch zentriertes 4/3-Wegeventil mit Kontrolle der Kolbenendstellung an Öffnungsseite B (Nummer 15) DD 22510-02.08 20/28 Didek

Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung an Öffnungsseite A und Kontrolle der Kolbenendlage an Öffnungsseite B (Nummer 16) Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung an Öffnungsseite B und Kontrolle der Kolbenendlage an Öffnungsseite A (Nummer 17) DD 22510-02.08 21/28 Didek

NG32 Abmessungen bei Zusatzausstattung Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung (Nummer 10, 11, 12) Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Kontrolle der Kolbenendstellung (Nummer 13, 14, 15) 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung mit Kolbensymbol C D und K Z (Nummer 11) 4/2-Wegeventil mit Kontrolle der Kolbenendstellung an Öffnungsseite A mit Kolbensymbol C D und K Z (Nummer 14) DD 22510-02.08 22/28 Didek

Hydraulisch zentriertes 4/3-Wegeventil mit Hubeinstellung (Nummer 12) Hydraulisch zentriertes 4/3-Wegeventil mit Kontrolle der Kolbenendstellung an Öffnungsseite B (Nummer 15) Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung an Öffnungsseite A und Kontrolle der Kolbenendlage an Öffnungsseite B (Nummer 16) Federzentriertes 4/3-Wegeventil, hydraulisch zentriertes 4/2-Wegeventil mit Hubeinstellung an Öffnungsseite B und Kontrolle der Kolbenendlage an Öffnungsseite A (Nummer 17) DD 22510-02.08 23/28 Didek

Kennlinien (bei Viskosität v = 41 mm²/s und Temperatur t = 50 C des Druckmediums) NG16 Typ...4WEH16...- / mit Kolben E und R 1 Kolben E und R 2 Kolben R (P nach A und B nach A) Typ...4WEH16...- / mit Kolben G und T Typ...4WEH16...- / mit Kolben S und den übrigen Kolben 1 Kolben S 2 übrige Kolben Leistungsgrenzen 4/3- und 4/2-Wegeventile federzentriert Kolben Druck (MPa) 7 15 21 28 35 E, J, L, 240 240 205 180 170 M, Q, R, U, V, W, C, D, K, Z F 200 145 115 100 90 G, H, S, T 220 160 130 110 100 NG22 Typ...4WEH22...- / mit Kolben E,W und R 1 Kolben R 2 Kolben R, E und W Typ...4WEH22...- / mit Kolben G und T DD 22510-02.08 24/28 Didek

Typ...4WEH22...- / mit Kolben S und den übrigen Kolben 1 Kolben S 2 übrige Kolben Leistungsgrenzen 4/3- und 4/2-Wegeventile federzentriert Kolben Druck (MPa) 7 14 21 28 35 E, J, L, 450 450 370 320 300 M, Q, R, U, F, V, W, C, D, K, Z G, H, S, 360 250 210 180 160 T NG32 Typ...4WEH32...- / mit Kolben E,W und R Typ...4WEH32...- / mit Kolben G und T Typ...4WEH32...- / mit Kolben S und den übrigen Kolben Leistungsgrenzen 4/3- und 4/2-Wegeventile federzentriert Kolben Druck (MPa) 7 14 21 28 35 E, J, L, 1100 1050 860 750 680 M, Q, R, U, V, W, C, D, K, Z G, H, S, T, F 820 630 510 450 400 Achtung: Die angegebenen Werte sind gültig für typische Anwendungen von 4-Wegeventilen, d.h. bei Einsatz von zwei Volumenstromrichtungen. Bei Einsatz von 4-Wegeventilen mit nur einer genutzten Volumenstromrichtung, z.b. P nach A (B blind) oder A nach T (B blind) sind die Leistungsgrenzen wesentlich niedriger. DD 22510-02.08 25/28 Didek

Bestellangaben 4WEH Ausführung bis 28 MPa = ohne Bezeichnung bis 35 MPa = H- Nenngröße NG 16 = 16 NG 22 = 22 NG 32 = 32 Zentrierung des Kolbens Federzentrierung = ohne Bezeichnung Hydraulische Zentrierung = H Symbol des Hauptkolbens Siehe Abschnitt Symbole Seriennummer = 7X (bei NG 16) = 1X (bei NG 22 oder NG 32) Zentrierung des Kolbens des Vorsteuerventils (betrifft nur 4/2-Wegeventile mit hydraulisch zentriertem Hauptkolben C, D, K, Z) federzentriert (Elektromagnet a) = ohne Bezeichnung ohne Feder (Elektromagnet a und b) = O ohne Feder, mit Raste (Elektromagnet a und b) = OF Typ des Vorsteuerventils (nur NG 22 und NG 32) Wegeventil NG 6 mit nassen Elektromagneten 35 oder 35 = 6A Wegeventil NG 6 mit nassen Elektromagneten 44 oder 44 = 6C* Steuerspannung des Vorsteuerventils Gleichspannung 12 V DC = G12 (nur NG 16) Gleichspannung 24 V DC = G24 Gleichspannung 110 V DC = G110 Wechselspannung 110 V AC 50 Hz (Gleichrichter) = W110R Wechselspannung 220 V AC 50 Hz (Gleichrichter) = W220R Notbetätigung der Elektromagneten ohne Notbetätigung = ohne Bezeichnung mit Notbetätigung = N Steuerölzu- und rückführung Steuerölzuführung extern, Steuerölrückführung extern = ohne Bezeichnung Steuerölzuführung intern, Steuerölrückführung extern = E Steuerölzuführung intern, Steuerölrückführung intern = ET Steuerölzuführung extern, Steuerölrückführung intern = T Schaltzeiteinstellung ohne Schaltzeiteinstellung = ohne Bezeichnung Schaltzeiteinstellung am Zulauf = S Schaltzeiteinstellung am Ablauf = S2 *: empfohlen bei Steuerdrücken über 20 MPa DD 22510-02.08 26/28 Didek

* Zusätzliche Angaben im Klartext Dichtung NBR-Dichtung = ohne Bezeichnung FPM-Dichtung = V Druckreduzierventil ohne Druckreduzierventil = ohne Bezeichnung mit Druckreduzierventil = D1 Vorspannventil ohne Vorspannventil = ohne Bezeichnung mit Vorspannventil mit Öffnungsdruck 0,45 MPa = P4,5 mit Vorspannventil mit Öffnungsdruck 0,7 MPa = P7 Einsteckdrossel in Öffnung P des Vorsteuerventils ohne Einsteckdrossel = ohne Bezeichnung Einsteckdrossel Ø 0,8 = B08 Einsteckdrossel Ø 1,0 = B10 Einsteckdrossel Ø 1,2 = B12 Typ des Stellungsschalter (nur NG 16) (betrifft nur 4/3-Wegeventile mit Zusatzausstattung 18, 19, 20, 21) induktiver Stellungsschalter = ICZ2m andere Stellungsschalter (mit dem Hersteller zu vereinbaren) = (Typ angeben) Zusatzausstattung ohne Zusatzausstattung = ohne Bezeichnung Hubeinstellung von Öffnungsseite A und B = 10 Hubeinstellung von Öffnungsseite A = 11 Hubeinstellung von Öffnungsseite B = 12 Kontrolle der Kolbenendlage von Öffnungsseite A und B = 13 Kontrolle der Kolbenendlage von Öffnungsseite A = 14 Kontrolle der Kolbenendlage von Öffnungsseite B = 15 Hubeinstellung von Öffnungsseite A und Kontrolle der Kolbenendlage von Öffnungsseite B = 16 Hubeinstellung von Öffnungsseite B und Kontrolle der Kolbenendlage von Öffnungsseite A = 17 Stellungsschalter (NG16), bzw. Endschalter(Öffner, NG22,32) Seite A = 18 Stellungsschalter (NG16), bzw. Endschalter (Öffner, NG22,32) Seite B = 19 Hubeinstellung Seite A und Stellungsschalter(NG16), bzw. Endschalter (Öffner, NG22,32) Seite B = 20 Hubeinstellung Seite B und Stellungsschalter(NG16), bzw. Endschalter (Öffner, NG22,32) Seite A = 21 Endschalter (Schließer) von Öffnungsseite A = 22 Endschalter (Schließer) von Öffnungsseite B = 23 Hubeinstellung von Öffnungsseite A, Endschalter (Schließer) von Öffnungsseite B = 24 Hubeinstellung von Öffnungsseite B, Endschalter (Schließer) von Öffnungsseite A = 25 Achtung: Nummer 14 17 und 22 25 nur NG 22 und NG 32 Elektrischer Anschluss ohne Diode = Z4 mit Diode = Z4L DD 22510-02.08 27/28 Didek

Anschlussplatten mit Lochbild nach DIN 24 340 Form A, ISO 4401 und CETOP-RP 121 H, siehe Katalogblatt DD 27010 NG16: G172/01 (G 3/4) G172/02 (M27x2) G174/01 (G 1) G174/01 (M33x2) NG22: G151/01 (G 1) G151/02 (M33x2) G153/01 (G 1) * G153/02 (M33x2) * G154/01 (G 11/4) G154/02 (M42x2) G156/01 (G 11/2) G156/02 (M48x2) *: für Ventile mit druckzentrierter Nullstellung NG32: G157/01 (G 11/2) G157/02 (M48x2) Didek e.k. Fuchslochweg. 1 Die angegebenen Daten dienen allein D-74933 Neidenstein der Produktbeschreibung und sind Telefon ++49(0) 7263/409-245 nicht als zugesicherte Eigenschaften Telefax ++49(0) 7263/409-343 im Rechtssinne zu Verstehen email: info@didek.de Internet: www.didek.de DD 22510-02.08 28/28 Didek